Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.
Studiengänge
Aktuell
- Art Crosses Borders
- 30.11.2023 | 19:30 UhrADK Probebühne
- 01.12.2023 | 19:30 UhrADK, Probebühne
- 12.12.2023 | 19:30 UhrADK, Probebühne
- 13.12.2023 | 19:30 UhrADK, Probebühne
»My head is full of fog« Biographisches Projekt der ukrainischen Schauspielklasse der ADK | Regie: Stas Zhyrkov
- Bewerbung_Info
Schauspiel | Regie | Dramaturgie – die Bewerbungsrunde für das WiSe 2024|25 läuft… – die aktuellen Check-Listen sind bei den Studiengängen zu finden.
Hinweis: Mi. 22.11.2023 ab 09.30 Uhr Studieninformationstag an der ADK (digital) und
Mi. 29.11.2023 ab 10 Uhr Studieninfotag der Campus-Akademien- Kooperation
»Ludwigsburg liest« – Ein Kooperationsprojekt der fünf Ludwigsburger Hochschulen
Die ADK ist mit folgenden Veranstaltungen dabei:
25.11. | 16.12. 2023 | 12 UHR | STADTBIBLIOTHEK
»EN PASSANT …« DIE ADK ZU GAST19.12.2023 | 18 UHR | ADK
»WER WIR SIND, WIE WIR SIND.«
Texte zwischen den Grenzen von Sprache, Gender & Kultur. Student*innen der ADK lesenGesamtprogramm hier
- Aktuell
Studieninformationstage: 29.11. auf dem Akademien-Campus in Präsenz | Open Days
Du begeisterst dich für Kunst und Kultur? Du hast große Lust, das Theater, Film und die neuen Medien von morgen mitzugestalten – weißt aber noch nicht genau, ob auf oder hinter der Bühne, vor oder hinter der Kamera, in welchem Beruf genau und welche Ausbildung dafür wichtig ist?
Infos gibt es am
Mi 22.11.: Landesweiter Studieninfotag (digital), Infos hier
Mi 29.11.: Studieninfotag Campus in Präsenz, Infos hier- Absolvent*innen und Alumni|ae
Jetzt ansehen! »Clashing Differences« von Merle Grimme mit Rabea Lüthi (Schauspiel 04)
Die Serie »Clashing Differences« und das Making-of (Link) sind ab sofort in der ARTE- und ZDF-Mediathek (Link hier) abrufbar.
Das geplante Panel des Vereins »House of Womxn« auf der internationalen Frauenkonferenz steht auf dem Spiel. Sofern sie nicht schnell diverser besetzen können, wird ihr Panel gecancelt… mehr
v.l.n.r.: Flora (Jane Chirwa) Sus (Rabea Lüthi) Simone (Minh-Khai Phan-Thi)
© ZDF und Diara Sow.- Absolvent*innen und Alumni|ae
Badisches Staatstheater | »Montag« von Kate Tarker mit Franz Warnek, ADK-Absolvent 2024
Regie LILY SYKES | Deutsche Erstaufführung
(Deutsch von Cornelia Enger)
Kate Tarkers umjubeltes Stück »Montag«, von dem Kulturguide »Time Out« als eine der aufregendsten Uraufführungen am New Yorker Off-Broadway des Herbstes 2022 bezeichnet, bringt Regisseurin Lily Sykes mit ihrem Team als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne.
Weitere Infos, Termine, Karten, digit. Programmheft über die Website des Staatstheaters hier
Mit dabei Schauspiel-Absolvent Fran WarnekWeitere Infos, Karten, digit. Programmheft über die Website des Staatstheaters hier
Foto: © Felix Grünschloss | Bad. Staatstheater Karlsruhe
- Aktuell
Jetzt lesen: das neue Campus-Magazin 2023|24
Unser Campus-Magazin informiert über die ADK u.a. über unsere Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie, über studieninterne Campusveranstaltungen und vieles mehr. Unser aktuelles Campus-Magazin 2023|24 finden Sie HIER zum Ansehen bzw. zum Download.
Zu allen öffentlichen Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein. Termine finden Sie bei Klick auf das kleine „k“ rechte im Bild oder auch hier.
Die Vorlesungsverzeichnisse finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen. Sie sind sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, dienen aber ebenso als auch Grundlage für die Studienbelege.
- Information
FAQs | Häufig gestellte Fragen
Erste Antworten zu den häufigst gestellten Fragen rund um das Studium finden Sie/findet Ihr hier
Wer hilft mir weiter…
… bei Wohnungsfragen? s. Studieninformationen… bei Gender-/Gleichstellungsfragen? s. Gleichstellung
… bei Konfliktsituationen und in Krisen? s. Studieninformationen
… bei Auslandsaufenthalten, Stipendien- und Förderanfragen?
s. Internationales oder Förderungen/Stipendien… bei Rückfragen zum Datenschutz? s. Datenschutzbestimmungen
- Internationales
ACADEMIX – europäisches Kooperationsprojekt
Erstes europäisches Kooperationsprojekt finalisiert...
Die ACADEMIX-Partnerschaft von fünf europäischen Institutionen – dem Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique in Paris, dem Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow, der Theaterakademie August Everding in München, der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg und der Akademia Teatralna im. Aleksandra Zelwerowicza in Warschau – zielt auf die Vertiefung des Austauschs innerhalb des E:UTSA-Netzwerks (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) ab.
Fünfzehn junge Künstler*innen (»Pilotteam«) aus Schauspiel, Regie und Dramaturgie trafen sich 2022|2023 zu jeweils einwöchigen Probenphasen in Paris, Ludwigsburg, Barcelona (zum Oui!Festival) und Warschau sowie zu einer letzten Probenphase für die Abschlusspräsentationen in Paris. Sie erforschten gemeinsam die dramaturgischen Herausforderungen einer mehrsprachigen Produktion und theatrale Instrumente, wie Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Sprachkreuzungen, Dramaturgie und Bühnengestaltung, Klangumgebung, szenografische Entscheidungen etc.
Das Ergebnis der Arbeit des Pilotteams sind drei im Rahmen dieses KOSMOTEATRO-Projektes präsentierte Produktionen. KOSMOTEATRO ist der Anstoß zu einem zukünftigen Festival für junges europäisches Schaffen in Paris, das den Austausch zwischen europäischen Schulen, Dozent*innen und Student*innen verstärken wird. Ziel ist es, die Beschäftigung von Künstler*innen auf europäischer Ebene zu fördern und einen gemeinsamen Raum für Zusammenarbeit und Kreativität zu schaffen. Ziel ist und war zudem, mehrsprachige künstlerische Formen zu erproben und die Vielfalt der Themen und Formen für unterschiedliche, auch komplementäre Ansätze mehrsprachigen Schaffens zu nutzen.
Neben den Treffen des Pilotteams haben transnationale Gespräche zwischen Studiengangsleitern und Direktoren der Partnerschulen sowie eingeladenen Professionals den Austausch über weiterführende Themen ermöglicht: Über berufliche Integration, Mehrsprachigkeit, über sprachliche Vielfalt und europäisches Theatererbe sowie über laufende, persönliche Projekte der Student*innen.
- Internationales
Namibia Initiative des Landes Baden-Württemberg
Erfolgreicher Austausch abgeschlossen...
Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanzierte Namibia Initiative ermöglichte im Sommersemester 2022 zwei Regie-Student*innen der ADK den Aufenthalt in Windhoek/Namibia. Dort entwickelten sie ein partizipatives Projekt in Zusammenarbeit mit Student*innen des College of Arts (COTA) und einer freien Performerin und Musikerin. Damit setzte die ADK gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg den Ausbau der internationalen Angebote im Rahmen eines bilateralen studentischen Austausches in den Bereichen Theater, Film und Medien mit Namibia weiter fort. Ziel ist es, jungen Kreativen aus beiden Ländern Zugang zur Lebenswirklichkeit vor Ort und zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen und ihr erzählerisches und handwerkliches Geschick zu schärfen.
Im Gegenzug konnte die ADK mit dieser Förderung im Sommersemester 2023 drei Schauspiel-Student*innen von COTA den Aufenthalt in Ludwigsburg ermöglichen, um die in Namibia mit den beiden Regie-Student*innen begonnenen Projekte fortzusetzen und abzuschließen. Nach Windhoek, Ludwigsburg und München kam im Juli der letzte Teil einer insgesamt dreiteiligen Performance in Stuttgart zur Aufführung.
- Absolvent*innen und Alumni|ae
Ulmer Theaterpreis geht an Henning Mittwollen
Der Schauspiel-Alumnus Henning Mittwollen mit dem Nachwuchspreis des Ulmer Theaters ausgezeichnet. Wir gratulieren!
- Absolvent*innen und Alumni|ae
Wir gratulieren! »Die Farbe der Bäume« von Marina Dumont-Anastassiadou, Regie-Alumna, beim Bundesfestival junger Film ausgezeichnet
Die filmische Bachelorarbeit erhielt den Nachhaltigkeits- sowie den Drehbuchpries (Linda Kokkores) beim Bundesfestival junger Film, dem größten deutschen Kurzfilmfestival für den Nachwuchs in St. Ingbert, und wird u.a. im Oktober 2023 auf der Larnaca Biennale gezeigt werden.
Eine Produktion der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und Filmakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem SWR.
Gefördert von der Heinrich Böll Stiftung
- Aktuell
Open Academy | Körper- und Stimmwelten
Open Academy: ein Kurs- und Weiterbildungsangebot jenseits des Studienbetriebs für interessierte Privatpersonen, für Unternehmen und Führungskräfte, für Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen.
Neue, terminierte Kurse für Privatinteressierte wieder nach der Sommerpause. Weitere Infos auch zu Kursen für Schulen und Unternehmen und für Gruppen hier
- Aktuell
»Aktionskunst als politische Praxis« Eröffnungswoche mit »Radikale Töchter«