
Biografische Projekte
Fünf Menschen - fünf Räume - fünf künstlerische Auseinandersetzungen
In Kooperation mit:
Premiere
24.11.2016 | 18:00 Uhr | ADK
Eintritt: 8 Euro / erm. 5 Euro
Anmeldung aufgrund des beschränkten Platzkontingents dringend empfehlenswert unter: karten@adk-bw.de
Künstlerische Begleitung: Björn Mehlig
Mentor: Thomas Zielinski
Fünf Menschen – fünf Räume – fünf künstlerische Auseinandersetzungen, in denen die eigene Biographie die zentrale Rolle spielt. Der vorgeschriebene Text, das Drama, dem sie sich stellen, ist der Lebenslauf: Erinnerungsfragmente, Wunschvorstellungen, aufgehobene Briefe, Tagebücher, Fotoalben. Was ist erzählenswert? Was muss verborgen bleiben, damit etwas erzählenswert erscheint?
Wie überhaupt lässt sich auf der Bühne von »Ich« sprechen, ohne dass das Publikum denkt, ein Anderer sei gemeint? Oder mit dem Mut zum Pathos: Wie wird das, zu dem wir so selbstverständlich »Ich« sagen, zu etwas, was nicht die Anderen ausschließt, sondern zu dem, was wir – in all unserer Unterschiedlichkeit – gemeinsam teilen?
»Partnerlook. Das hat was mit mir, wie ich dich sehe, zu tun.«
Regie: Amelie Hafner
Gedanke, der: Produkt des Denkprozesses in Form eines Urteils, eines Begriffs oder einer Kombination von beidem, der im idealen Fall das Allgemeine in der Masse der Einzeldinge widerspiegelt oder das Wesentliche, das Gesetzmäßige in der Vielfalt der Erscheinungen, der den Menschen umgebenden Welt, fixiert.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Gedanke)
Ein Selbstgespräch mit verteilten Rollen. Ein Dialog ohne Gesprächspartner. Eine nach Flächen und Linien angeordnete Form von Schallereignissen.
Mit: Laura Eichten, Tabita Johannes
Dramaturgie: Fabian Schmidtlein
Musik: Max Clouth
Dauer: 45 min
»Kleiner Mann, was tun?«
Regie: Lukas Maser
Als ich geboren wurde, war noch alles in Ordnung, doch immer mehr habe ich das Gefühl, dass hier etwas ganz grundlegend gar nicht in Ordnung ist. Ich werde traurig, wütend, aktionistisch, moralisch, ich tue dies und lasse jenes sein, aber irgendwie komme ich noch nicht an den Kern des Widerspruches. Ein Blick in den Spiegel. Ein Blick ins Glas. Eine Thekengeschichte. Eine filmische Annäherung.
Kamera: Philip Henze | Musik: Max Clouth | Ton: Gabriel Ruehle
Ausstattung: Johanna Stenzel (ABK Stuttgart) | Maske: Annika Schäfer, Johanna Stenzel
Schnitt: Faraz Baghaei | Aufnahmeleitung: Malin Koch, Johanna Röder, Linda Kokkores
Mit: Lukas Maser, Johanna Maser, Pedro Dannemann Machado, Max Schaufuß, Benjamin Junghans, Lukas Hoffmann, Wilke Weermann, Tommy Wiesner, Lara Haucke
Text und Regie: Lukas Maser
Dauer: 40 min
»Herzkammern«
Regie: Annika Schäfer
Eine Frau steht an der Tür. Sie scheint die Empfangsdame zu sein. Der Raum ist weiß. Eine andere Frau sitzt am Schreibtisch. Sie arbeitet geschäftig. Beide tragen pastellfarbene, zarte Kleider.
Ein Abend in drei Akten, zwei Schwestern suchen nach der dritten. Sie versuchen die Leerstelle zu finden.
Ich bin die Frau, die euch empfangen wird. Ich bin eine der zwei Schwestern. Meine Schwester ist die Andere.
Mit: Katja Schäfer, Annika Schäfer
Konzeption: Annika Schäfer
Dramaturgie: Sebastian Klauke
Dauer: 45 min
»Die Schinken von morgen«
Regie: Wilke Weermann
Hallo Schatzi,
Opa hat dir eine Fleischwurst gemacht, ich schicke sie dir morgen zu. Bitte rufe mich an, wenn Pa nicht zuhause ist. Vielleicht wäre es besser, wenn sie mich alle los sind.
Für die Aufführung dieser Arbeit stellen Sie die Behauptung auf, Sie seien Wilke Weermann. Das ist recht leicht. Ich tue das ständig und es bereitet mir keine Umstände.
Von und mit: Wilke Weermann
Dauer: 45 min
»L8G1H6L7J«
Regie: Max Schaufuß
Lieber Zuschauer, liebe Zuschauerin!
DER RAUM STEHT: Ein Kino mit doppeltem Boden.
»Erzähl mal was von dir, das auch zu bleiben lohnt.«
Auf dem Perso steht: 1,82 m groß. Wohnhaft in Ludwigsburg. Augenfarbe blau.
Meine Mutter kann das bestätigen. Leider ist sie nicht da.
Aber dafür kommt ja Ihr.
Bis gleich.
Von und mit: Max Schaufuß
Dauer: 30 min