Eröffnung Studienjahr |
Mit Henry Selick und »Radikale Töchter« (campusintern)

Gemeinsame Eröffnung des Studienjahrs 2024|25: Mit Henry Selick und »Radikale
Töchter«

Termin

23.09.2024 | 11:00 Uhr |

 

23.09.2024
11 Uhr
Eröffnung Studienjahr mit den Akademieleitenden

Prof. Ludger Engels (ADK)
Prof. Thomas Schadt (FABW)
Dr. Jan Pinkava (AI)

24. bis 27.09.2024
Workshop »Aktionskunst – Dialoge führen«

Zu Gast: Henry Selick

ADK und FABW eröffnen das Studienjahr wie auch das Sommersemester mit gemeinsamen Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen und virulenten Themen der Zeit.

In diesem Jahr ist unser Campus-Eröffnungsredner der renommierte Regisseur Henry Selick, einer der führenden Vertreter des Stop-Motion-Animationsfilms, dessen Werk seit mehr als dreißig Jahren eine begeisterte Fangemeinde hat.

2024 | 25 gestalten zudem »Radikale Töchter« die Eröffnungswoche des Studienjahrs. Das Kollektiv ist bekannt für Workshops zu Aktionskunst, für wirkungsvolle, außergewöhnliche Formen der politischen Teilhabe.

»Radikale Töchter«

Seit 2019 inspirieren Radikale Töchter in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Für eine kritische Masse junger Menschen, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Menschenrechte. Für soziale Gerechtigkeit. Für Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit.

Im Team um die Künstlerische Leiterin und Gründerin Cesy Leonard: JNoëmi Sander, Johanna Koetter, Sophia Marofke, Kasia Wojcik und Josephin Haardt

Eröffnungsgast: Henry Selick

Henry Selick, Regisseur, ist einer der führenden Vertreter des Stop-Motion-Animationsfilms, dessen Werk seit mehr als dreißig Jahren eine begeisterte Fangemeinde hat. Als »Hollywood-Außenseiter« mit kompromisslosem Geist hat Henry Selick im Laufe seiner unorthodoxen Karriere immer wieder unverwechselbare, eigenwillige Filme realisiert. Sein Werk zeichnet sich durch eine häufi g verstörende und unsentimentale Sensibilität aus, in der die Protagonist*innen oft eine rebellische, nonkonformistische Perspektive einnehmen, während
sie gleichzeitig für ein großes Publikum zugänglich sind und eine starke künstlerische Integrität bewahren. Zu seinen Spielfilmen gehören »The Nightmare Before Christmas«(1993), »James and the Giant Peach« (1996), »Coraline« (2009) und zuletzt »Wendell & Wild« (2022).

 

Workshop
»Aktionskunst – Dialoge führen«

Die Kunst der Demokratie ist es, Meinungsvielfalt zuzulassen, unterschiedliche Haltungen bestehen zu lassen und gleichzeitig immer wieder nach Gemeinsamkeiten zu suchen, während Unterschiede bestehen bleiben dürfen. Leider fehlt, gerade auch in der sonst so diskurs freudigen Kunst- und Kulturszene der Wille zum Dialog. Wo bleibt die Kunst, die Dialoge provoziert, anstatt zu provozieren?

Echter Diskurs fordert Mut und Zärtlichkeit. Denn ich muss mich trauen, für meine Haltung einzustehen und gleichzeitig nachgeben und verstehen können, dass andere Menschen andere Erfahrungen gemacht haben. Diesen Mut und diese Ambiguitätstoleranz wollen wir in unserem Campuseröffnungsworkshop üben. Am Ende stehen Kunstaktionen, die anregen, vielleicht auch provozieren – aber zum Dialog, zum konstruktiven Streit, zur Auseinandersetzung mit der eigenen politischen und künstlerischen Haltung.

Eröffnung Studienjahr |  <br> Mit Henry Selick und »Radikale Töchter« (campusintern)
Campus-Workshop zur Studienjahrseröffnung© Steven M. Schultz