»I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)« von Merle Zurawski nach Motiven von Heinrich von Kleist
Bachelorinszenierung
Regie: Merle Zurawski
Schauspiel Stuttgart Nord
In Kooperation mit:
Termin
18.01.2025 | 20:00 Uhr | Schauspiel Stuttgart
Karten erhalten Sie über das Schauspiel Stuttgart www.schauspiel-stuttgart.de
Weitere Infos auf der Website des Schauspiel Stuttgarts hier
I LOVE HORSES...
»An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.«
Der Typus des einsam reitenden Helden in Heinrich von Kleists Novelle scheint zwar sachte angestaubt, doch eröffnet er gleichzeitig den Raum für eine gemeinsame Suche nach Gerechtigkeit in einem korrupten System. Denn manchen ist es bis heute nicht vergönnt, ihren gekränkten Rechtsanspruch in den klassischen Kanon einzuschreiben. Sofern sie überhaupt vorkommen, sind ihnen die Nebenfiguren vorbehalten, die tragisch an der Heldenfigur scheitern. Ihre eigene Wut bleibt ungehört, darf sich nicht ausbreiten, keine Brände legen oder Rache fordern.
Und so erobert sich ein Chor von Pferdemädchen* die Koppel zurück und schwingt sich zu Kohlhaas aufs Pferd. Nimmt sich seines Narrativs an, reißt es in Stücke und stopft die Fetzen in seine Satteltasche. Sie zelebrieren Wut als emanzipatorischen Akt, das versöhnliche Potenzial des Linedance und das solidarische Moment der Herde. Auf der Suche nach neuen Erzählungen imaginieren sie auf grünem Kunstrasen lustvoll Utopien.
Inszenierung
Merle Zurawski
Es spielen
Janne Pauline Böhm
Adriana Fernandez Falso
Trigal Sandberger Cañas
Bühne
Nele Schiller **
Kostüme
Kathrin Frech **
Musik
Dmitry Klenin
Sounddesign
Cäcilie Willkommen
Choreografie
Rebecca de Toro
Videodesign
Maja Litzke
Licht
Michael Frank
Dramaturgie
Jana Riese*, Philipp Schulze
*ABK Stuttgart
**HfBK Dresden
Merle Zurawski
Merle Zurawski (they/them/er/ihm), geboren und aufgewachsen in Oldenburg, kam übers Spielen und Performen ans Theater. Es folgten eine Dramaturgie- und Regieassistenz am Theaterhaus Jena, sowie das Regiestudium an der ADK seit 2021 unter den Mentoraten von Heinrich Horwitz und Tucké Royale. Merle Zurawski forscht in deren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schauspiel, Performance, Film und Tanz, Popkultur und politischem Aktivismus, und versucht diese Elemente in immer neuen Formen zu Utopien zu verweben. Interessensschwerpunkte liegen auf dem Über- und Weiterschreiben vom sogenannten Kanon, Empowermentnarrativen und zeitgenössischen Texten.
Merles Arbeit AGAMEMNOMNOMNOM – vier fierce flinta*s futtern ihre väterboyfriendsabuser zum dessert wurde 2024 zum Körber Festival für junge Regie und zum Festival Gemaakt (NL) eingeladen, das Filmdebüt HAPPY EVER AFTER lief auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals. Neben dem Regieführen schreibt und performt Merle Zurawski, wurde im Rahmen von theaterpolitischem Engagement zu mehreren Diskursformaten eingeladen und ist Stipendiat*in der Hans-Böckler-Stiftung. Mit der Kleistüberschreibung »I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)« schließt Merle das Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg ab.