
Opferplatz und Wohnzimmer
In Kooperation mit:
Drei Werkstattinszenierungen des 3. Jahres Regie und Schauspiel, 1. Jahres Dramaturgie sowie Kostüm- und Bühnenbildstudent*innen über die Spannungen von Antike und theatralen Erzählformen des 19.Jahrhunderts.
EIN VOLKSFEIND nach Henrik Ibsen
„Das wird ein Spektakel geben.“
Badearzt Tomas Stockmann hat endlich eine Waffe gegen seine Schwester Petra, die Bürgermeisterin der Stadt. Mit der Wahrheit in der Hand scheint die Revolution greifbar. Doch jeder hat seine eigene Wahrheit. Ein Stück über den gefährlichen Rausch des Dagegenseins.
Es spielen
Alexandra Lukas, Konstantin Morfopoulos, Constantin Petry, Carolin Wiedenbröker
Regie Sören Hornung
Dramaturgie Bastian Boß
Bühne und Kostüm Joana Gomez (Studierende der Staatl. Akademie für Bildende Künste Stuttgart)
Musik WAELDER (Jan Preißler / Moritz Nahold)
Live-Kamera Sören Hornung / Bastian Boß
Projektmentor Christof Nel
Mentorin Dramaturgie Carolin Hochleichter
Mentor Bühnenbild Thomas Goerge
Mentorin Schauspiel Laura Tetzlaff
Produktionsleitung Monika Schumm
Bühnen- und Lichttechnik Rainer Hülswitt
Tontechnik und Video Mario Kroll
SALOME nach Oscar Wilde
„Man könnte glauben, sie tanzt.“
Außen und Innen verschieben sich, Räume entstehen und verschwinden, Körper werden zu Fragmenten und Fragmente zu Körpern. Salome, Jochanaan, Herodes und Herodias schälen sich vor unseren Augen aus dem Dunkel einer Mondnacht, von den Blicken der anderen zu Objekten gemacht und dennoch getrieben vom Verlangen, gesehen zu werden. Eine theatrale Collage über zerberstende Grenzen und zerbrechende Illusionen.
Es spielen
Petya Alabozova, Robert Buschbacher (Student*innen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart – Figurentheater), Manuel Flach, Sophia Hankings-Evans, Ioachim Zarculea
Regie Jasmin Schädler
Dramaturgie Andrea Berger (Student*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding)
Bühne und Kostüm Susanne Brendel / Julia Schäfer (Student*innen der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Lichtgestaltung Susanne Brendel / Robert Buschbacher / Julia Schäfer
Projektmentor Christof Nel
Mentorin Dramaturgie Carolin Hochleichter
Mentor Bühnenbild Thomas Goerge
Mentorin Schauspiel Laura Tetzlaff
Produktionsleitung Monika Schumm
Bühnentechnik Christoph Traub
Lichttechnik Alex Mahr
Tontechnik Sascha Kömling
Plakatgestaltung: Julia Schäfer
Fotos: María Angélica Gutierrez, Julia Schäfer
DIE VÖGEL nach Aristophanes
„…daß wir, wie wir hier so sitzen, manchmal das dumpfe Gefühl haben, all dies sei gar nicht Wirklichkeit…“ heißt es in Aristophanes Komödie „Die Vögel“. Was passiert, wenn die reale Welt nicht mehr die Wirklichkeit ist, in der du leben möchtest? In einer Umgebung von Trümmern und Toten löst sich unser Protagonist erschöpft und überfordert von seiner Welt, indem er versucht, eine neue zu bauen. Wir folgen ihm von der Entwicklung und Ausführung seiner Allmacht-
phantasien bis zum Kontrollverlust über die eigenen Bilder und Handlungen.
Es spielen
Godje Hansen, Tobias Hübsch, Christian Müller, Katharina Wittenbrink
Regie Philine Pastenaci
Dramaturgie Svenja Käshammer
Bühne und Kostüm Lori Casagrande (Studierende der Universität Mozarteum, Salzburg)
Assistenz Bühne und Kostüm Tamara Priwitzer (Studierende der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Projektmentor Christof Nel
Mentorin Dramaturgie Carolin Hochleichter
Mentor Bühnenbild Thomas Goerge
Mentorin Schauspiel Laura Tetzlaff
Produktionsleitung Monika Schumm
Bühnentechnik Christoph Traub
Lichttechnik Alex Mahr
Tontechnik Sascha Kömling