Close
  • Aktuell
  • Akademie (NEU)
  • Aktuell (Neu)
  • Ukrainische Schaupielklasse der ADK
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Open Academy 2025
Open Academy 2025
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
Click for Accessibility

Kalender

  • 12.07.2025 | 12:00 Uhr * | Stadtbibliothek

    »EN PASSANT« im Juli

  • 16.07.2025 | 20:00 Uhr | ADK

    »The Effect« von Lucy Prebble | Regie: Emma Mae Zich

  • 17.07.2025 | 20:00 Uhr

    »The Effect« von Lucy Prebble | Regie: Emma Mae Zich

  • 18.07.2025 | 20:00 Uhr

    »The Effect« von Lucy Prebble | Regie: Emma Mae Zich

  • 19.07.2025 | 20:00 Uhr

    »The Effect« von Lucy Prebble | Regie: Emma Mae Zich

  • 22.07.2025 | 00:00 Uhr * | ADK

    »Das Solo« Solo-Performances der Schauspielabsolvent*innen 2025

  • 23.07.2025 | 00:00 Uhr *

    »Das Solo« Solo-Performances der Schauspielabsolvent*innen 2025

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Akademie (NEU)
    • Über uns
    • Historie

Akademie (NEU)

Akademie (NEU)
Bühnenbild, »das war's nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung Adeline Rosenstein (Dezember 2020)© Steven M. Schultz | ADK

Über uns

Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) ist eine offene und zukunftsweisende Institution für die Ausbildung in den performativen Künsten: Schauspiel | Regie | Dramaturgie. Die ADK pflegt ein nationales und internationales Netzwerk und ist regional fest verankert.

Auf dem gemeinsamen Campus mit der Filmakademie Baden-Württemberg liegt die ADK an der Schnittstelle von zeitgenössischen Theaterformen, Film und digitalen Medien. Der Campus mit seinen Lernmöglichkeiten ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Er ist ein Ort kreativer Impulse, ein Zukunftslabor, in dem der künstlerische Dialog täglich gelebt und praktiziert wird.

Die ADK schafft ein offenes Klima, das Neugier, Reflexion und kritischen Dialog fördert. Diversität ist ein Selbstverständnis. Auf Augenhöhe begleiten Lehrende der ADK die Student*innen als Mentor*innen.

Zu den erklärten Bildungszielen der Akademie gehört, alle Student*innen auf einen transdisziplinären Arbeitsbereich innerhalb von kulturellen Institutionen, aber auch außerhalb in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft vorzubereiten.
Die Ausbildung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit und Sprache sowie das Wissen über Phänomene der Kunst soll sie befähigen, kreative Räume als Orte der persönlichen und politischen Auseinandersetzung mit relevanten Themen zu eröffnen und zu bespielen.

 

  • PDFWegbeschreibung zur ADK

Historie

2007
Gründung – Gründungskreis: Dr. Dietrich Birk (ehm. Staatssekretär), Werner Spec (Oberbürgermeister Ludwigsburg), Prof. Dr. Claus Eiselstein (Staatsministerium), Hartmut Römpp (MWK), Hans-Georg Koch (MWK), Joachim Uhlmann (MWK), Dr. Klaus Bessey (Staatsministerium), Prof. Thomas Schadt (Geschäftsführer und Leiter der Filmakademie BW), Prof. Dr. Ludger Hünnekens (ABK Stuttgart), Prof. Dr. Werner Heinrichs (Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), Prof. Volker Canaris (Leiter der Abt. Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), Prof. Michael Huthmann (Abt. Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), Prof. Martin Zehetgruber (Professor Bühnenbild ABK Stuttgart), Nina Haun (UFA).

2007/08
Bau Theaterturm – Großer Dank gebührt Prof. Zehetgruber, Leiter Bühnenbild-Studiengang an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den architektonischen Entwurf und Konzeptionierung des Theaterturms

2008-2010
Prof. Wolfgang Bergmann, Gründungsdirektor und Geschäftsführer

2010-2011
Prof. Thomas Schadt, Direktor und Geschäftsführer

2011–2014
Prof. Hans-Jürgen Drescher, Direktor und Geschäftsführer

2014-2022
Prof. Dr. Elisabeth Schweeger, Direktorin und Geschäftsführerin

Juli 2014
ManieFest – Erstes studentisches Festival an der ADK

Ab Sept. 2014
Aufnahme in das Netzwerk mitos21 (Verbund europäischer Theaterschaffender)

Ab 2014
Intensivierung der Kooperation mit der Filmakademie und der
Staatlichen Akademie der Bildenden Künste im Bereich Bühnen- und Kostümbild, Architektur und Fotografie.

2015
Aufnahme in den Verbund europäischer Theaterhochschulen und Akademien E:UTSA

2016
Start der Veranstaltungsreihe »Montags an der ADK« Aussichten. Einsichten. Gespräche.
Zu Gast sind hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur u.a. Jörg Armbruster (Journalist, Nahostkorrespondent),
Prof. Dr. Wolf Singer (Hirnforscher), Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (Biologin Max Planck Gesellschaft, Nobelpreisträgerin), Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission), Josef Hader (Autor, Regisseur, Kabarettist)

2016
Start »Open Academy« in enger Zusammenarbeit mit umliegenden Schulen in Ludwigsburg mit dem Ziel, Jugendliche ans Theater heranzuführen.

2016
»Lost in (Digital) Space« Autorschaft im digitalen Zeitalter,
Symposium in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe und der Akademie Schloss Solitude

2016
FURORE Festival – Erste Ausgabe des internationalen Student*innen-Festivals

2016/17
Kooperation mit der PH Ludwigsburg im Master-Studiengang »Kulturelle Bildung«

2017
Akkreditierung der ADK und damit die internationale Anerkennung der ADK als Hochschule

2018
Aufnahme in das Netzwerk ELIA – European League of Institutes of the Arts
Aufnahme in die Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS)
ERASMUS Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen

Juli 10 Jahre ADK |
»FURORE 2018. Festival, Internationales Festival für junges Theater« Eröffnung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Symposium »Kunst.Kultur.Nachhaltigkeit« Vorträge, Performances, Round Tables mit nationalen und internationalen Kulturschaffenden sowie Expert*innen in Zusammenarbeit mit mitos21 und dem Netzwerk »Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur«, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Wüstenrot Stiftung, der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg, in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

Teilnahme am Ingmar Bergman Theatre Festival in Stockholm mit dem neuen Projekt »Topographies of Paradise« der Performerin Madame Nielsen sowie Regie- und Schauspiel-Absolvent*innen in Zusammenarbeit mit dem Theater-Netzwerk mitos21 und Unterstützung des Goethe Instituts München.

Auftakt Pilotprojekt »Studio DAHD (Danube Artistic Heritage Development) – Hidden Heritage« im Rahmen des INTERREG Projekts »Kulturplattform Donauraum – Kreative Orte des 21. Jahrhunderts« (CultPlatform 21), an dem sechs Donau-Länder unter der Federführung Österreichs teilnehmen, für Deutschland die Donau-Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Intention war es, versteckte Stätten des Kulturerbes und historische Ereignisse entlang der Donau zu ergründen und »hidden heritage« mit Mitteln der Kunst sichtbar zu machen

2019
»River in Transition« Präsentationen einer Recherche des Pilotprojektes »Studio DAHD (Danube Artistic Heritage Development) – Hidden Heritage« mit zwölf künstlerischen Arbeiten, u.a. Film / Video- und Sound-Installationen, Fotografien, Skulpturen
Stationen: Nov | Linz, OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Sep | Ludwigburg, Kunstzentrum Karlskaserne,
Juni | Novi Sad/Serbien, Silvara-Kultur­station, Mai | Ruse / Bulgarien, Internationale Elias Canetti Gesellschaft

2020
FURORE 2020 | digital | Internationales Festival für junges Theater

Seit März 2022
Prof. Ludger Engels, Direktor und Geschäftsführer

 

Ein Campus – vier Institutionen

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
  • Aktuell
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg GmbH

Akademiehof 1

71638 Ludwigsburg

Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0