Studieninformationen

Studienzeiten

Beginn 23.09.2024
Campus-Eröffnung 23.09.2024
Wintersemester 24.09.2024 – 07.03.2025
Sommersemester 07.04.2025 – 25.07.2025

Weihnachtsferien 21.12.2024 – 06.01.2025
Semesterferien 10.03.2025 – 04.04.2025

Feiertage/Ferien:

03.10.2024 Tag der Deutschen Einheit
01.11.2024  Allerheiligen
25./26.12.2024  Weihnachten
06.01.2025 Heilige Drei König
18.04.2025  Karfreitag
21.04.2025  Ostermontag
01.05.2025  Maifeiertag
29.05.2025  Christi Himmelfahrt
09.06.2025  Pfingstmontag
19.06.2025  Fronleichnam

 

Campus-Magazin / Vorlesungsverzeichnis

Unser Campus-Magazin informiert über die ADK u.a. über unsere Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie, über studieninterne Campusveranstaltungen und vieles mehr.

Unser aktuelles Campus-Magazin 2024|25 finden Sie HIER zum Ansehen bzw. zum Download.

Die Vorlesungsverzeichnisse finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen. Sie sind sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, dienen aber ebenso als auch Grundlage für die Studienbelege.

Student*innenleben

+++ Psychologische Beratung des Studierendenwerkes Stuttgart für Student*innen der ADK +++

Durch ein oder auch mehrere Gespräche erhalten Student*innen der ADK Anstöße für Veränderungen, Hilfe zur Selbsthilfe und Informationen über Therapiemöglichkeiten oder weiterführende Anlaufstellen. Die Beratungen sind dabei absolut vertraulich – die Psychologinnen des Studierendenwerkes Stuttgart unterliegen der Schweigepflicht. Zudem sind die Beratungen kostenfrei und in der Regel ist ein Termin innerhalb von wenigen Wochen möglich.

Weitere Infos HIER

Telefonische Vereinbarung eines Beratungstermins über das Sekretariat Soziale Dienste:

  • Montag bis Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 711 4470-1260

Beratungsgespräche mit Andrea Schwieter (Systemische Beratung, Coaching, Konfliktmanagement) können an der ADK in Anspruch genommen werden. Die Anmeldung erfolgt über das Studienbüro per Mail oder Tel:  studienbuero@adk-bw.de oder Tel. 07141-30996 41 (Meral Demirdögen)

+++ Notfonds des Studierendenwerkes Stuttgart für Student*innen der ADK +++

Die Antragstellung erfolgt nach einer ausführlichen Beratung. Die anschließende Entscheidung erfolgt gemäß den Richtlinien des Notfonds. Im Augenblick haben wir durch Spendeneingänge wieder Kapazitäten zur Verfügung, so dass Sie Studierende, die bei Ihnen in einer finanziellen Ausnahmesituation um Rat fragen, gerne an die Sozialberatung verweisen können:

Weitere Infos HIER

+++ Videoberatung +++

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet auch eine Videoberatung an. Unsere Psychologinnen nutzen dafür das datenschutzkonforme Video-Tool von RED medical, das auch von der Kassenärztlichen Vereinigung empfohlen wird.

Weitere Infos HIER

+++ Wohnungssuche +++

Bei der Wohnungssuche hilft das Studierendenwerk Stuttgart und das Student*innensekretariat der ADK.
Weitere Infos HIER

Essensmarken
Essensmarken sind am Automaten gegenüber dem Empfang der Filmakademie zu 4,- € erhältlich. Essensmarken erhalten ausschließlich immatrikulierte Student*innen. Zur Überprüfung der Berechtigung muss der Student*innenausweis an den roten Button am Automaten gehalten werden. Zur Bezahlung wird eine EC-Karte Ihres Girokontos benötigt. Von der EC-Karte wird der gewünschte Betrag abgebucht. Pro Monat können max. 30 Essensmarken (x 4,- € = 120,- €) gekauft werden. Sie können beim »Blauen Engel«, »Joe Penas« und »Der Sultan« (Seestraße 9) eingelöst werden.

Gleichstellung | Leitfaden gegen Machtmissbrauch
Chancengleichheit für Divers | Frauen | Männer und faires Verhalten im täglichen Miteinander sind zentrales Anliegen der ADK.
Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen hier.

FAQs | Häufig gestellte Fragen und
Wegbeschreibungen zur ADK | Probenzentrum K11 s. pdf-Dateien

Studieninformationen
(c) Steven M. Schultz | ADK

AStA

AStA steht für »Allgemeiner Student*innen Ausschuss«. Er besteht aus einer Gruppe von ADK-Student*innen und wird durch die Student*innenversammlung gewählt. Seine Aufgaben bestehen darin, zwischen Student*innenbelangen und der Leitung der ADK zu vermitteln, die Struktur und Lehre der ADK kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.

Der aktuelle AStA setzt sich wie folgt zusammen:

Schauspiel
Elia Breitenmoser, Matilda Kleemann, Henrik Zuber
Kioma Palmen, Geraldine Rummel, Louis Umbach, Amin Zariouh
Carl Benzschawel, Lasse Lehmann
Sophie Marleen Jany, Daria Kleyn

Regie
Miryam Falterer, Nemo Hansen
Luca Heinrich, Pia Karius
Max Porstmann, Kim Salmon
Alize Heiser, Merle Zurawski

Dramaturgie
Nina Brauch
Lilly Rößler
Danylo Symonovych

Kontakt: asta@adk-bw.de
(Stand: Wintersemester 2024|25)

Prüfungsordnung

Prüfungsamt

Ansprechpartnerin: Ümran Melissa Yunus
Angela Staudt (in Elternzeit)
Telefon: 07141 / 30 99 6 – 22
E-Mail: uemranmelissa.yunus@adk-bw.de

Sich bewerben

Liebe Studieninteressierte!

Herzlich willkommen auf den Seiten der ADK. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Studiengängen.

Aktuell sind alle Bewerbungsfristen für unsere Studiengänge zum Studienjahr 2025|26 abgelaufen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich ab Herbst 2025 für das Studienjahr 2026|27 wieder um einen Studienplatz bewerben wollen.


Wir sind auf dem Weg hin zu einer inklusiven Lehre und laden besonders Menschen mit Behinderungen ein, sich zu bewerben. Bitte melden Sie sich bei uns, um Ihre Zugangsbedingungen zu besprechen, da wir noch nicht barrierefrei sind, gerne per E-Mail an studienbuero@adk-bw.de.

 


Bei Klick auf die Icons kommt Ihr/kommen Sie zur jeweiligen pdf-Datei des Studiengangs.

Förderung | Stipendien

Förderung | Stipendien


Nationale Förderungen

Die nachfolgend aufgeführten nationalen Förderungen|Stipendien gelten für immatrikulierte Student*innen der ADK im Vollstudium.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland. Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg nimmt an dem Förderprogramm der Studienstiftung für den Bereich Darstellende Kunst teil und nominiert (jeweils im Mai eines Jahres) im Rahmen einer internen Vorauswahl zwei Kandidat*innen aus dem Studiengang Schauspiel und eine/n Kandidat*in aus dem Studiengang Regie für das von der Studienstiftung organisierte fachspezifische Auswahlverfahren (August eines Jahres). Die beiden zentralen Auswahlkriterien der Studienstiftung sind fachliche Exzellenz sowie eine überzeugende Persönlichkeit, die besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen. Weitere Informationen hier

Das Deutschlandstipendium
Staat und Gesellschaft unterstützen gemeinsam leistungsstarke und engagierte junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – das ist die Idee des Deutschlandstipendiums.

Das Prinzip: Student*innen erhalten einkommensunabhängig 300 Euro im Monat. Die Finanzierung erfolgt zu 150 Euro aus privaten Fördermitteln und zu je 75 Euro aus öffentlichen Mitteln von Bund und Land. Weitere Informationen hier

Dank eines privaten Förderers kann die ADK seit 2019 jährlich dieses Stipendium an zwei Student*innen vergeben.

Internationale Förderungen

Informationen zu unseren internationalen Förderungen und ERASMUS+Austauschprogrammen finden Sie in der Navigation unter INTERNATIONALES oder hier

Weitere Möglichkeiten zur Studienfinanzierung: Infos hier

Kooperationen

Während des Studium sind Praktika und Produktionen in Kooperation mit Theaterinstitutionen, in Baden-Württemberg und darüber hinaus, vorgesehen. Die Praktika und Koproduktionen sind Teil des Studiums, werden regulär anerkannt und mit dementsprechenden ECTS-Punkten versehen, nach Bewertung durch die Studiengangsleitung/Mentor*innen oder durch die Bachelorkommissionen.

Alle weiteren Informationen zu den Kooperationen mit Hochschulen, Theatern und kulturellen Institutionen finden Sie unter Akademie_Partner oder unter diesem Link.