Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.
Studiengänge
Aktuell
- Aktuell
Klassik: Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten | Werkstattinszenierungen
Kleists Alkmene, Büchners Lena, Goethes Gretchen, Lessings Emilia Galotti, George Sands Gabriel und Cáo Xuěqíns Purpurperle. Können wir uns heute noch in den Geschlechterbildern der klassischen Literatur wiederfinden? Wie kann ein Ausbruch aus den immer gleichen Wiederholungen traditioneller Rollen und damit verbundenen Machtstrukturen gelingen? In welchen Räumen ist Freiheit denk- und lebbar?
- Aktuell
Auftakt! Open Academy geht an den Start
An den Start geht die Open Academy ab Ende Mai mit den Workshops »Wenn die Stimme wirken muss. Stimmgesundheit im beruflichen Alltag geforderter Stimmbänder« sowie mit »Bewegung gegen Stress. Zur Balance von Körper und Geist. Warum achtsame Aktivität manchmal erholsamer ist als Ruhe«. Zum Flyer hier
Weitere Infos hier
- Aktuell
Aktuelle Stellenangebote der ADK
Wir suchen ab dem 01.08.2023 eine/einen
Verwaltungsleiter*in (m/w/d) | Stellenumfang 100 % (unbefristet)
Alle Infos zur Ausschreibung hier. Bewerbungsende 28.05.2023
________________________
Wir suchen zum Wintersemester 2023/2024 (ab 25.09.2023)
2 Dozent*innen (m/w/d) – Sprechen | (mit jeweils 8 Semesterwochenstunden)
Alle Infos zur Ausschreibung hier. Bewerbungsende 24.05.2023
_______________________
Wir suchen zum Wintersemester 2023/2024 (ab 25.09.2023)
2 Dozent*innen (m/w/d) – Gesang (mit jeweils 6 Semesterwochenstunden)
Alle Infos zur Ausschreibung hier. Bewerbungsende 19.06.2023
________________________
Wir suchen zum 01.09.2023 (oder früher)
Spezialist*in für Licht/ (m/w/d) | Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Stellenumfang bis zu 100%
Alle Infos zur Ausschreibung hier. Bewerbungsende 07.06.2023
- Art Crosses Borders
23.05.2023 um 18 Uhr | Tag des Grundgesetzes | Synagogenplatz Ludwigsburg
Eine Veranstaltung des Arbeitskreis »Dialog Synagogenplatz« in Ludwigsburg.
Es wirken mit Anna Tarasenko und Maksym Rudskyi aus der ukrainischen Schauspielklasse der ADK.- Wir gratulieren
Tabori Auszeichnung 2023 für Heinrich Horwitz
vergeben von der Fachjury des Fonds Darstellende Künste.
Heinrich Horwitz ist Regisseur*in, Choreograf*in und Schauspieler*in und Dozent*in der ADK. Verleihung am 17. Mai 2023»Heinrich Horwitz inszeniert mit einem fluiden Kollektiv künstlerische Reflektionen vom nonbinären Sein und der gesellschaftlichen Rolle von Gender und Geschlecht. (…)
Heinrich Horwitz‘ Performances wohnt der Wunsch nach einer Gemeinschaft inne, die Vielfältigkeit feiert und Dissens überwindet. Der Verbindung von Performance, Tanz, Musik mit Aktivismus und gelebten Erfahrungen gelingt es, aus einer marginalisierten Perspektive überraschende bildstarke Kunst zu kreieren, die bisweilen Formen sprengt und ebenso herausragend, wie singulär in der Szene ist.« aus der Begründung der Jury, Fonds Darstellende Künste, 27. April 2023 | Link- Absolvent*innen und Alumni|ae
10. Mai 2023 | »NOWhere (to be found)« von Benjamin Junghans | Filmische Regie-Bachelorarbeit auf dem SHORTS in Offenburg
SHORTS ist das Trinationale Filmfestival der Hochschule Offenburg. »NOWhere (to be found)« enstand als Koproduktion mit der Filmakademie Baden-Württemberg
Benjamin Junghans schloss mit »NOWhere to be found« sein Regiestudium an der ADK ab.
Das Projekt und sein Konzept wurden mit dem Caligari-Preis der Royal Film Company 2020 ausgzeichnet. Der Preis ging an das Team: Benjamin Junghans (Regie, Drehbuch, Musik | ADK), Max Rauer (Kamera | Filmakademie), Sophia Bock (Dramaturgie, Produktion | ADK) und Johann Meis (Produktion, Sounddesign | Filmakademie) den Caligari-Preis der Royal Film Company GmbH.
- Absolvent*innen und Alumni|ae
Arne Löber: Episodenhauptrolle in »Lena Lorenz – Krank vor Sorge« (ZDF) und ab 09.05. in »Sturm der Liebe« (neue Folgen) auf ARD
Am 04.05. ist Arne Löber, ADK-Schauspiel-Alumnus, in der Episodenhauptrolle »Kaspar Hahn« in »Lena Lorenz - Krank vor Sorge« um 20.15 Uhr im ZDF zu sehen und ab dem 09.05. nochmal für einige neue Folgen als »Florian Vogt« in »Sturm der Liebe« M0-Fr 15.10 Uhr auf ARD. Auch in den Mediatheken abrufbar. (Bei Klick auf diesen Beitrag gelangen Sie zur ZDF-Seite)
Am 12. Juni ist Arne Löber gemeinsam mit Zoë Valks bei »Montags an der ADK« zu Gast.- Absolvent*innen und Alumni|ae
Jetzt reinsehen: Sar Adina Scheer, ADK-Absolvent*in, im Tatort
ARD Mediathekjetzt in der Mediathek. (Erstausstrahlung, 23. April 2023)
Sar Adina Scheer als Superrecognizerin Beate Gräske in einer Episodenhauptrolle!- Kooperation | Koproduktion
Projekt mit Landestheater Schwaben »alles muss sich ändern – jetzt!« (UA) | Linda Bockmeyer im »Theater-Podcast«
Eine Kooperation des LTS, der ADK, der Theaterakademie August Everding sowie dem Studiengang Szenisches Schreiben der UdK Berlin
Inszenierung: Linda Bockmeyer*, Nandi Nastasja*, Benjamin Truong (*ADK, Regie-Absolvent*innen)
Im Theater-Podcast »vorhang auf!« (ab Minute 27) spricht Intendant Alexander May mit ADK- Regie-Absolvent*in Linda Bockmeyer, Dramaturgin Paula Erb (LTS) und Lilly Rösing, eine der drei Autor*innen, u.a. über das Projekt, das Regieführen und das Studium Regie bzw. Szenisches Schreiben.
Das Projekt: Drei Teams junger Künstler*innen begeben sich auf die Suche nach neuen Narrativen. Wie kann man auf der Bühne über den Klimawandel erzählen und dabei einen kunstvollen Theaterabend bestreiten? Infos und Termine Website des LTS: hier
- Art Crosses Borders
»Iran und die Revolution: Moné Sharifi probt die Freiheit« | in »Kontext« des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF)
Moné Sharifi, ADK-Schauspielstudentin, über den Iran und die Revolution, in:
«Kontext», eine Podcast-Reihe zu aktuellen Themen aus Kultur und Gesellschaft. Leitung: Rajan Autze
(Zum Nachhören bitte klicken.)
- Aktuell
Springenschmidpreis 2023 des Kosmos Theater Bregenz an Regiestudent Jan Moritz Müller für »Die Abwesenden«
Verleihung 07. März 2023
27 Stücke wurden ausgereicht und in einem anonymen Verfahren von einer unabhängigen Jury begutachtet. Zum Siegerstück wurde »Die Abwesenden« von Jan Moritz Müller gekürt. Für seinen Stückentwurf »Die Abwesenden« war er bereits für den Osnabrücker Dramatiker*innenpreis 2022 nominiert worden. Den 2. Platz erreichte Irene Diwiak mit »Die Erwachsenen« und der 3. Preis wurde Felix Kalaivanan für »Klimakartoffel« zugesprochen. (Quelle: Pressemitteilung Kosmos Theater Bregenz)
Jan Moritz Müller, geboren 1995 in Wiesbaden, studierte Theaterwissenschaft in Leipzig und bseit 2020 Regie an der ADK. Vor und während des Studiums absolvierte er verschiedene Hospitanzen und Assistenzen im Bereich Regie und Dramaturgie, u.a. an der Oper Halle, dem Schauspiel Leipzig und der Volksbühne Berlin. Außerdem erarbeitete er verschiedene Projekte in der freien Szene in Leipzig. So entstand in den Cammerspielen Leipzig seine Regiearbeit »Fragmente aus Heften und losen Blättern« nach Texten von Franz Kafka. Im Rahmen des Regie-Studiums entstand an der FABW 2022 der dokumentarische Kurzfilm »Mach’s gut«.
- Absolvent*innen und Alumni|ae
Schauspiel-Absolvent*innen 2023 zu Gast in Inszenierungen
Der Schauspieljahrgang 2019 bis 2023 ist an verschiedenen Häusern zu Gast und in Produktionen zu sehen...
u.a. am Schauspiel Stuttgart | Theater Ulm | Theater Konstanz | Nationaltheater Mannheim | Theater Osnabrück | Theater Heidelberg
KommendevPremieren | Vorstellungen
Theater Heidelberg | 28.04., 25., 26.05.23 | »Pirsch« von Ivana Sokola | R: Jana Vetten | Eröffnung Heidelberger Stückemarkt | Mit Patricia Franke, Rahel Stork und Fabienne ten Thije
Nationaltheater Mannheim | 13.01.23 (Premiere), 14.05. und 01.,04.06.2023 | »Frankenstein« frei nach dem Roman von Mary Shelley | Regie: Nazli Saremi | Mit Justin Leontine Woschni
Theater und Orchester Heidelberg | 18.06.2023 (Premiere) | »Minna von Barnhelm« oder das Soldatenglück / Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Regie. Ronny Jakubaschk | Mit Jonathan Fiebig
Theater Konstanz | 27.05.2023 (Premiere) |»Press« Ein Abend über Kriegsreporter*innen von Simone Geyer & Hannah Stollmayer, Regie: Simone Geyer | Mit Fynn Engelkes
Karten erhalten Sie über die jeweiligen Häuser. (Terminänderungen vorbehalten), Bei Klick auf die Stücktitel gelangen Sie direkt zu den Häusern.
- Aktuell
Theater Aachen |
Ludger Engels inszeniert »L´Orontea« von Antonio CestiDer Künstlerische Geschäftsführer und Direktor der ADK bringt das Dramma musicale in Aachen auf die Bühne.
Weitere Termine im April und Mai
»Die fast 400 Jahre alte Opernrarität „L‘Orontea“ wird am Theater Aachen in souveräner Zeichenhaftigkeit inszeniert…« Aachener Zeitung, 20.02.2023
»Ludger Engelsʼ Inszenierung ist bunt und total crazy. Sie ist ironisch und verwegen und auf den ersten Blick so auffallend grell wie das neueste Influencer-Video auf Instagram.
Doch während sich hinter dem überspannten Video im Normalfall nichts verbirgt, quillt diese Inszenierung über vor Allegorien, kleinen, aber feinen Sinnbildern, die sich in die Seele, in das Gedächtnis eingraben. Aber wie immer kommt es auf die Mischung an.
Ludger Engels kann es einfach, er kann das Seichte und das Tiefsinnige zu einer Meisterschaft bringen. Und er kann vorführen. Denn nicht immer ist das vordergründig Plakative leer und bedeutungslos, genauso wenig schwappt das vermeintlich Bedeutungsschwangere immer vor Sinnhaftigkeit über. Engels gibt so den Figuren und der Geschichte eine verwirrende Doppelbödigkeit, die einen im komödiantischen Strudel nur streifen mag, aber dennoch haften bleibt..« Zur vollständigen Kritik hierZudem ist Ludger Engels Inszenierung von Wagners »Der fliegende Holländer« noch am Badischen Staatstheater in Karlsruhe zu sehen. Musikalische Leitung: GMD Georg Fritzsch. Kommende Termine: 01.04. und 28.04.2023.
- Information
FAQs | Häufig gestellte Fragen
Erste Antworten zu den häufigst gestellten Fragen rund um das Studium finden Sie/findet Ihr hier
Wer hilft mir weiter…
… bei Wohnungsfragen? s. Studieninformationen… bei Gender-/Gleichstellungsfragen? s. Gleichstellung
… bei Konfliktsituationen und in Krisen? s. Studieninformationen
… bei Auslandsaufenthalten, Stipendien- und Förderanfragen?
s. Internationales oder Förderungen/Stipendien… bei Rückfragen zum Datenschutz? s. Datenschutzbestimmungen