Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.
Studiengänge
Aktuell
- Bewerbung_Info
Studienjahr 2025|26: Jetzt bewerben für Regie oder Dramaturgie…
Für das Studienjahr 2025|26 läuft die Bewerbungsphase.
Regie bis zum 23.03.2025 (verlängert!) | Dramaturgie bis 31.03.2025.
Zum Bewerberportal: LinkWir sind auf dem Weg hin zu einer inklusiven Lehre und laden besonders Menschen mit Behinderungen ein, sich zu bewerben. Bitte melden Sie sich bei uns, um Ihre Zugangsbedingungen zu besprechen, da wir noch nicht barrierefrei sind, gerne per E-Mail an studienbuero@adk-bw.de.
Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse und Bewerbungen. Die Bewerbungsphase Schauspiel ist beendet.
Video: Arne Kerst und Lea Karius (Schauspiel 2. Studienjahr)
- Aktuell
Ab 10.03.2025: Aufnahmeverfahren und -prüfungen WS 2025|26
Erste Prüfungsrunde SchauspielHerzlich willkommen!
Vom 10. bis 19.03.2025
in unserem Probenzentrum Kammererstraße 11 (K11) in 71636 Ludwigsburg.Die Anmeldung vorort ist ab einer Stunde bis eine halbe Stunde vor Beginn der Prüfung möglich. Eine halbe Stunde vor Beginn der Prüfung bieten die Studierenden des 1. Jahrgangs eine Warm-Up Session an, zu der Sie/Ihr herzlich eingeladen sind/seid.
HIER findet Ihr/finden Sie die Webbeschreibung.
- Kooperation
100 Jahre Sammlung. 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart | Doppelkäseplatte 08.03.2025 – 12.10.2025
Die ADK ist mit »Salzstangen und Petersilie – Dialoge. Live Performance« dabei
– am 11.05.2025, 01. und 22.06.2025 | jeweils 11 – 17 UhrStudierende aus Schauspiel, Regie und Dramaturgie treten in einen Dialog mit Werken der Sammlung und zur Architektur des Kunstmuseums. Durch Sprache, Klänge und Bewegungen erkunden sie neue Erlebnisebenen, die aus den Themen und Inhalten der Werke entwickelt werden. Auf der Doppelkäseplatte wird eine neue Garnitur angerichtet. Alle Besucher:innen sind eingeladen, sich der Bewegung und Erkundung anzuschließen.
- Wir gratulieren
05.04. Szenische Lesung | Màteja Kardelis erhält Hans-Gratzer-Publikumspreis 2025
5. April im Rahmen einer szenischen Lesung von »im vorbeigehen / u prolazu«
Unter den fünf Stipendiat*innen des Hans-Gratzer Stipendiums 2024/25 war ADK-Regie-Student Màteja Kardelis. Am 15. Februar erhielt er nun den Hans-Gratzer-Publikumspreis für seinen Text, der Hans-Gratzer-Preis 2025 ging an Miriam Unterthiner für ihren Text »Mundtot«.
Der »Publikumspreis, der schriftlich in einer Saal-Abstimmung ermittelt wurde, ging an Màteja Kardelis für seinen Text im vorbeigehen / u prolazu. Dieser Text wird am 5. April im Rahmen einer szenischen Lesung im Schauspielhaus zu erleben sein. Am 8. Mai 2025 werden alle fünf Stücke in kurzen Hörspielfassungen im Rahmen der Ö1-Sendung „Soundart: Kunst zum Hören“ ausgestrahlt.«
Weitere Infos Schauspielhaus Wien hier
- Aktuell
Mehr über die ADK erfahren: das ADK-Magazin 2024 | 25…
Unser aktuelles Magazin informiert über die ADK u.a. über unsere Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie, über studieninterne Campusveranstaltungen und vieles mehr. Sie finden es HIER zum Ansehen bzw. zum Download.
- Absolvent*innen und Alumni|ae
Auf den Bühnen: Premieren | Uraufführungen von Regie-Alumni/ae (Auswahl)
Im März! Jetzt vormerken…
>Bamberg, ETA Hoffmann Theater | 21.03.2025 | »Leonce und Lena« von Georg Büchner | Regie: Wilke Weermann*| Bühne und Kostüm: Lara Scherpinksi (Alumna ABK Stuttgart)
>15.03.2025 | Stadttheater Gießen | »Einsame Menschen« Schauspiel von Felicia Zeller nach Gerhart Hauptmann, R: Anaїs Durand-Mauptit
und 27.03.2025 Parktheater Bensheim | 30. Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler (05.- 27. März 2025)
> Theater Konstanz | 21.03.2025 | »Faust. Der Tragödie nächster Fail« von Juli Mahid Carly*, Uraufführung | Regie: Juli Mahid Carly (Absolvent*in Regie)
> Staatstheater Saarland | 29.03.2025 | »Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen« Uraufführung, Ein Theaterabend von Anna-Elisabeth Frick*, Regie: Anna-Elisabeth Frick (Absolventin Regie)*Alumni/ae Schauspiel ADK. Alle Regisseur*innen sind Alumni/ae der ADK
- Aktuell
27.01.2025 | Holocaust-Gedenken in BW: 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau
Gedenkveranstaltung im Landtag
SWR-ExtraMit einer zentralen Gedenkfeier im Plenarsaal hat der baden-württembergische Landtag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Ab 1:26:45
Performance: »Wir: gestern, heute, morgen.« Von Philine Pastenaci
mit
Mohamed-Amin Zariouh und Isabella Kaïssan Pfeiffer (Schauspiel 02)
Musik: Prof. Noam Sivan, Klavier (HMDK Stuttgart) | Kostüm: Hannah Ebenau
Künstlerische Leitung: Philine Pastenaci (Alumna Regie/Dramaturgie)Beteiligte: Weissenburg e.V. in Kooperation mit: SjR Esslingen, SjR Stuttgart, Regenbogenrefugium, Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland, Black Community Foundation Stuttgart, Jüdische Studierendenunion, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
In der ARD-Mediathek abrufbar bis 26.01.2026 hier
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.
- Aktuell
Die ADK beim 46. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken
ADK-Studierende waren beim diesjährigen Festival in den folgenden Filmen vertreten
»ERBSCHAFT« in der Kategorie »Mittellanger Film« | Regie: Boris Maximov
Mit: Maksym Rudskiy, (Ukrainische Schauspielklasse ADK) Lasse Lehmann, Selina Schoeneberger, (beide Schauspiel 03), Anastasia Gubareva, Natalia Bobyleva
»NIGHT OF PASSAGE« in der Kategorie »Kurzfilm« | Regie: Reza Rasouli
Mit: Arshia Pakdel, Moné Sharifi (Schauspiel 04), Ali Tavakol
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis Kurzfilm. Trailer s. linksDas Atelier Ludwigsburg-Paris (FABW) stellte seine deutsch-französische Kurzfilmreihe vor, die in Kooperation mit der Pariser Filmschule La Fémis, ARTE und dem SWR entstanden ist. Dieses Mal lautet das Motto LET’S DANCE. Die Filme können noch als Stream abgerufen werden.
»LET ́S CALL IT LOVE« | Regie: Sejad Ademaj
Mit: Mohamed Amin Zariouh und Maya Vehmeier (beide Schauspiel 02)
und
»THE FOOL« | Regie: Hannah Weissenborn
Mit: Fritzi Haberlandt und Mohamed Amin Zariouh (Schauspiel 02)- Absolvent*innen und Alumni|ae
»Kirschen essen« (»Cherry On Top«), Regie: Nandi Nastasja | Tage des Films, 08.01., 14 Uhr (FABW, interne Präsentation)
Nandi Nastasjas Bachelorfilm Regie entstand 2024 in Koproduktion mit der Filmakademie Baden-Württemberg, Der Kurzfilm feierte im November seine Weltpremiere auf dem 42. Torino Film Festival.
Ort: Caligari KinoFilmstills © FABW
Mit dabei u.a.: Viviane Franquinet, Alexa Josef (Producer), Felix Glawion (Szenenbild) und Jacqueline Koch (Kostümbild), Emma Holzapfel (Editor),
Es spielen: Jule Hermann, Michael Foerster, Mona Kloos, Chieloka Jairus und Lenos
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Drehbuch: Nandi Nastasja, Emma Holzapfel- Aktuell
Julian Bogenfeld übernimmt die administrative Leitung der ADK
Julian Bogenfeld übernimmt die administrative Leitung der ADK.
»Wir freuen uns, mit Julian Bogenfeld eine mit der Kulturlandschaft gut vertraute Persönlichkeit gewonnen zu haben. Er ist der Kunst und Kultur verbunden, zudem bestens bewandert in administrativen Aufgaben und kennt die Herausforderungen von künstlerischen Ausbildungs- und Produktionsprozessen sowie kulturellen Institutionen«, so Ludger Engels, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der ADK.
Julian Bogenfeld war bisher als Producer, Autor und Herstellungsleiter für Spiel- und Dokumentarfilme und als Geschäftsführer für das Theater Rampe in Stuttgart tätig. Zudem arbeitete er für das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris und das Atelier Ludwigsburg-Paris (arte-Kurzfilmproduktionen) der Filmakademie.
© Steven M. Schultz | ADK- Absolvent*innen und Alumni|ae
Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024 in der Kategorie Darstellende Kunst
Faraz Baghaei, freier Theater- und Filmregisseur und ADK-Alumnus, erhält den Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024 in der Kategorie Darstellende Kunst.
Seine Arbeiten sind auf öffentlichen Plätzen, in Museen und Theatern zu sehen. Er arbeitet im Kollektiv fest zusammen mit Alexandra Lukas, Schauspiel-Alumna der ADK. An der ADK schloss er 2019 sein Regiestudium ab. Seine Inszenierungen wurden am Stadttheater Gießen, Schauspiel Stuttgart Nord, Theater Rampe, Landestheater Schwaben, Gallus Theater, auf Kaleidoskop-Theatertage Hessen und auf internationalen Theaterfestivals gezeigt.
Aus der Begründung der Jury: »Die Jury würdigt Faraz Baghaeis außergewöhnliche Fähigkeit, soziale und politische Themen künstlerisch zu verarbeiten und Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen zusammenzubringen. Sein Engagement für kulturelle Teilhabe und seine innovative Nutzung öffentlicher Räume machen ihn zu einem würdigen Preisträger der Darstellenden Künste.« (Verleihung am 16.12.2024)
Über seine Arbeit spricht Faraz Baghaei hier | Weitere Infos zu Projekten, Preisen und Auszeichnung hier
Faraz Bagahei© die arge lola- Aktuell
Wir gratulieren! Walter-Serner-Preis für Alize Heiser
Der Walter-Serner-Preis, vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, geht an Alize Heiser (Regie 04) für ihre Erzählung »Kiesgrubensommer«. Eingegangen waren 1.453 gültige Bewerbungen. Gesucht wurden unveröffentlichte Kurzgeschichten, die sich mit Wendepunkten beschäftigen. Verleihung: 3. Dezember 2024. Alle Infos hier
© Mika Schaaf- Ausgezeichnet
Jetzt ansehen: »Nothing to cover« mit Monè Sharifi | Award »Best Human Rights« beim Montreal Women Film Festival
Beim Montreal Women Film Festival wurde der Kurzfilm mit Schauspiel-Studentin Moné Sharifi (Buch/Regie: Iris Fedrizzi, Produktion: Heimspiel GmbH mit BR und ARTE, gefördert durch FFF Bayern) mit dem Award »Best Human Rights« ausgezeichnet.
> Ausstrahlung 05.12.2024 | Kurzfilmnacht »Im Krieg« BR Fernsehen/arte | Oder gleich ansehen in der ARD-Mediathek hierZum Inhalt: In einem Land, das Frauen zwingt, ihr Haar zu verbergen, tritt Amara mit kahl geschorenem Kopf auf die Straße – ein symbolischer Akt für Freiheit und Selbstbestimmung, der sie teuer zu stehen kommt, aber auch viel Anerkennung einbringt. (Quelle: ARD-Mediathek)
© Niklas Vogt- Wir gratulieren
Ausgezeichnet! Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2024 für Kurzfilm »Fünfzehn Minuten«
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreises 2024 in der Kategorie »Bildung« geht an den Kurzspielfilm »Fünfzehn Minuten« (Buch und Regie: Sejad Ademaj), entstanden an der Filmakademie Baden-Württemberg, u.a. mit Schauspiel Alumna Anna Maria Zeilhofer.
Preisverleihung 7. Dezember 2024, am Vorabend des Internationalen Tages der Menschenrechte, in Nürnberg.
Wir gratulieren!