Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Ludwigsburg) ist eine national und international anerkannte, hervorragend ausgestattete Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie) an der Schnittstelle zu Film und neuen Medien auf dem gemeinsamen Campus mit der Filmakademie.
Studiengänge
Aktuell
Link zum Upload der Bewerbungsvideos Schauspiel 1. Prüfungsstufe
Liebe Bewerber*innen,
der neue Link zum Upload der Bewerbungsvideos für die 1. Prüfungsstufe der Aufnahmeprüfung Schauspiel ist HIER zu finden.
Das entsprechende Passwort ist identisch zu dem im bereits erhaltenen Tutorial.Ihr/Euer Studienbüro
ADK in Corona Zeiten: Fortsetzung des Studienbetriebs lt. Verordnungen der Landesregierung und des Wissenschaftsministeriums | Stand 14. Februar 2021 |
Liebe Student*innen, liebe Dozent*innen und Kolleg*innen,
die Landesregierung hat die 8. Corona-Verordnung vom 14.02.2021 veröffentlich. HIER die konsolidierte Fassung, gültig ab dem 15.02.2021 sowie eine weitere konsolidierte Fassung, die ab dem 22.02.2021 gültig ist.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst veröffentlichte aktuell die Corona-Verordnung “Studienbetrieb” (in der ab 14.02.2021 bis 07.03.2021 gültigen Fassung). Die ausführliche Lesefassung ist HIER einzusehen, die Begründung zu dieser Fassung finden Sie HIER.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichte am 22.01.2021 im Bundesanzeiger die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.
Darüber hinaus hat das Sozialministerium die Änderung der Corona-Verordnung “Einreise / Quarantäne und Testung” (in der ab 11.01.2021 gültigen Fassung) veröffentlicht.
Corona-Nothilfen für Student*innen des Landes und Bundes:Auf der Website des Studierendenwerkes Stuttgart wurde ein Überblick veröffentlicht, welche Nothilfen es aktuell von Bund und Land für Student*innen gibt, die durch die Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/geld/hilfen-in-coronazeit/
Psychologische Beratung in der Corona-Krise
Einrichtung einer Video-Sprechstunde während der Kontakteinschränkung mit Psycholog*innen des Studierendenwerks Stuttgart. Weitere Infos HIER»Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller | Regie: Amanda Lasker-Berlin (interne Präsentation)
Die ADK sieht vor, die Inszenierung im Sommer auf die Bühne zu bringen. Aufgrund der aktuellen Lage werden die Produktionen intern präsentiert/gestreamt.
Bachelorinszenierung
Antike. Zwischen Opferplatz und Utopie (interne Präsentationen)
Fortsetzung der Schnelltestungen an der ADK
Die Schnelltestungen für Student*innen und Dozent*innen der ADK , die prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen besuchen und abhalten, werden bis Ende Februar 2021 fortgeführt. Großes Dankeschön für diesen Einsatz weiterhin an Benedikt Haubrich und seine Vertreterin Patricia Franke.
Amanda Lasker-Berlin bei den Autorentheatertagen 2021
Deutsches Theater Berlin | Gewinnertexte für Autorentheatertage 2021 stehen fest
Unter den Gewinnern: »Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content« von Amanda Lasker-Berlin, Regie-Absolventin 2021 der ADK. Die Jury der Autorentheatertage 2021 hat aus insgesamt 212 eingesandten Theatertexten die drei Gewinnerstücke ausgewählt. Weiterlesen …
»Die Autorentheatertage in Berlin sind Gipfeltreffen der Gegenwartsdramatik sowie Entdeckerfestival für neue Stücke und Autoren. « Theaterkompass 15.12.2020
Amanda Lasker-Berlin, 1994 in Essen geboren, nach dem Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität in Weimar studiert sie seit 2017 Regie an der ADK. Ihr erster Roman Elijas Lied (2020) erhielt den Debütpreis der lit.COLOGNE 2020 und ist für Das Debüt 2020 – Bloggerpreis für Literatur nominiert, ihren zweiten Roman »Iva atmet« legt sie im März bei der FVA vor. Ebenso hat im März ihre Bachelorarbeit »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller an der ADK Premiere.
Luzia Oppermann auf ARD und im ZDF
31.01. Polizeiruf 110 ARD) | 08.02. »Spreewald Krimi« ZDF | jeweils 20.15 Uhr und danach noch in der Mediathek
Am 31.01. um 20.15 Uhr ist Luzia Oppermann, Absolventin Schauspiel 2020, in der Episodenhauptrolle im »Polizeiruf 110 – Monstermutter« (ARD) zu sehen. Bereits am 21.01. war sie beim DonnerstagsKrimi »Nord bei Nordwest – Im Namen des Vaters« (ARD Degeto / NDR Ausstrahlung) zu erleben. Beide Sendungen sind danach in der ARD-Mediathek abrufbar.
Am 08.02. um 20.15 Uhr folgt dann die ZDF-Premiere »Spreewald Krimi – Tödliche Fastnacht«, gedreht unter der Regie von Kai Wessel, der die Ausbildung Filmschauspiel an der ADK betreut.
»werther.live« mit Florian Gerteis »…zeitgemäßer Umgang mit Kultur und gleichzeitig mit der Krise…«
Unter den 10 Produktionen des nachtkiritk-Theatertreffens! Weitere Vorstellungen ab 27.02.2021
Florian Gerteis wirkt mit bei »werther.live«, ein Stück, das explizit für den digitalen Raum inszeniert und umgesetzt wurde. Die Netztheaterproduktion hat es in die finalen Publikums-Top10 des nachtkritik-Theatertreffen geschafft! Weitere Vorstellungen am 05.02., 27.02. und 04.03.2021.
Gewinner des Multimediapreises 2020.
Aus der Laudatio: »„Neue Interpretation“, „innovativ“, „großartiger Medienmix“, „zeitgemäßer Umgang mit digitalen Räumen“, „ambitioniert“ und „auf den aktuellen Zeitgeist zugeschnitten“ – das sind nur einige der Schlagworte, mit denen die Jury begeistert dieses Format würdigt. Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe dient als Vorlage für diese visionäre Idee, Theater konsequent für den digitalen Raum zu inszenieren und dabei ausschließlich digitale OnlinePlattformen zu bespielen. Lotte und Werther chatten über Messenger, Werther verfolgt Lottes Instagram Profil und sie treffen sich auf Facebook – ein wirklich zeitgemäßer Umgang mit Kultur und gleichzeitig mit der Krise.«
Florian Gerteis war 2020 beim Dreh von »WaPo Bodensee« (ARD) in der Regie von Florian Gottschick und bei »Soko Weimar« in der Regie von Sascha Thiel (ZDF) dabei. Noch abrufbar bis31.12.2021 hier. Mit dieser Spielzeit ist er im Festengagement am Staatstheater Augsburg.
Siehe auch Bericht LKZ, 03.02.2021 hier
Neue Räume | Digitale Bühne | Einblicke in das Lockdown-Semester | Sommer 2020
Neue (Theater-)Räume und -Formate schaffen. Mit Unerwartetem wie der Corona-Pandemie umgehen. Ob analog oder digital: Die ADK versteht sich als Labor für die zeitgemäße und zukunftsfähige künstlerische Auseinandersetzung.
Im Sommer 2020 haben sich die Student*innen der neuen Situation gestellt, innovative und ungewöhnliche Projekte entwickelt, haben sich den digitalen Raum als neuen Kunstraum versucht zu erobern oder haben bestehende Konzepte den Herausforderungen einer Pandemie angepasst…
Einblicke in das Lockdown-Semester Sommer 2020:
Arne Löber …in »Sturm der Liebe« (ARD) und …in »Endjährig» (Hofer Filmtage)
Arne Löber ist in »Sturm der Liebe« auf der ARD zu sehen. (Infos hier). Zu Weihnachten startete die neue Staffel… mit einem neuen Traumpaar: Maja von Thalheim (Christina Arends) und Florian Vogt (Arne Löber)….
Arne Löber schloss im Sommer sein Schauspielstudium an der ADK ab und wirkte in zahlreichen Filmen mit: Zuletzt 2020 in »Endjährig« in der Regie von Willi Kubica, der auf den Hofer Filmtagen zu sehen war sowie in »Die Geschichte des Trümmermädchens Charlotte Schumann«, Regie und Drehbuch von Oliver Kracht, dessen Manuskript 2019 auf der Berlinale mit dem Thomas Strittmatter Preis ausgezeichnet wurde. »Trümmermädchen« ist eine Produktion der Ludwigsburger Firma simonsays.pictures GmbH (Produzent Simon Buchner) in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg, der ADK Baden-Württemberg, mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der baden-württembergischen Filmförderung MFG als weiterem Partner im Verleih von UCM.ONE GmbH. Die Redaktion liegt bei Joachim Lang (SWR).
In »Endjährig« sind auch die aktuellen Schauspiel-Student*innen Joscha Eißen, Larissa Pfau und Cansu Yildiz zu sehen, die Schauspiel-Alumna Sarah Palarczyk übernahm eine Sprecherin-Rolle. Als Regie-Assistentin arbeitete darüber hinaus die Dramaturgie-Alumna Sophia Bock an der Produktion mit. »Endjährig« ist eine Koproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg (Produzent: Maximilian Höhnle) mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel. Ein Sendetermin im ZDF steht noch nicht fest (Weitere Infos hier).