Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Ludwigsburg) ist eine national und international anerkannte, hervorragend ausgestattete Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie) an der Schnittstelle zu Film und neuen Medien auf dem gemeinsamen Campus mit der Filmakademie.
Studiengänge
Aktuell
- Wir gratulieren
Berliner Festspiele benennen neues Leitungsteam des Theatertreffens
Carolin Hochleichter, Dozentin und Mentorin der ADK, ist Teil des vierköpfigen TeamsDie Berliner Festspiele haben das neue Leitungsteam des Theatertreffen ab 2023 bekanntgegeben. Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland übernehmen ab 2023 die gemeinsame Leitung des Theatertreffens der Berliner Festspiele: Mit dabei ist Carolin Hochleichter, Dozentin und Mentorin Regie an der ADK, neben Olena Apchel, Marta Hewelt und Joanna Nuckowska. (Presseinformation der Berliner Festspiele hier)
»…die vier neuen Leiterinnen <bringen> wichtige, internationale Perspektiven auf die deutschsprachige Theaterlandschaft ein, erweitern damit deren Horizont ebenso wie unsere Sehgewohnheiten und können so dazu beitragen, kulturelle Unterschiede und politische Gräben zu überwinden. Unter ihrer Leitung soll das Theatertreffen stärker mit dem mittel- und osteuropäischen Raum vernetzt werden… . Sie stehen für eine neue Generation von Theatermacher*innen, die grenzüberschreitend, kollektiv und kreativ nach Wegen der nachhaltigen und inklusiven Kunst-, Kultur- und Festivalproduktion suchen.« Matthias Pees, designierter Intendant der Berliner Festspiele
Carolin Hochleichter (re. auf Foto), Dramaturgin, Kuratorin, Dozentin, ist seit 2021 Mentorin für Regie an der ADK und unterrichtet an verschiedenen Ausbildungsinstituten im Bereich Dramaturgie. Als Dramaturgin arbeitet sie u.a für das Theater Freiburg und das Festival Foreign Affairs der Berliner Festspiele. Als Kuratorin war sie u.a. für die Ruhrtriennale (2017 -2020) und als Co-Kuratorin für das internationale Programm des Athens Epidaurus Festival (2019) tätig. 2020 übernahm sie die künstlerische Leitung für den Bewerbungsprozess der Stadt Hildesheim als Kulturhauptstadt Europas 2025.
- Kooperation
13.07.2022, 16 Uhr | Gedankengänge Wie kann (Wissens-)Transfer zwischen Gesellschaft und Hochschule gelingen?
Mit: Andreas (Bär) Läsker (Musikmanager der Fantastischen Vier, Musikverleger und Unternehmensgründer), Michael Eick (Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Elke Grundler (Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer, PH Ludwigsburg).
Es moderiert Stephanie Bajorat (Ludwigsburger Kreiszeitung).Die Pädagogische Hochschule qualifiziert junge Menschen, die selbst nachfolgende Generationen jahrzehntelang in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit prägen. Um das in einer sich immer schneller verändernden Welt adäquat zu gestalten, braucht es ständigen wechselseitigen Transfer. Welche Chancen gibt es, die Netzwerkarbeit aller Akteure – aus Bildung, Kultur, Politik, Verbänden und Unternehmen – zum Erfahrungs- und Wissens- austausch zu stärken?
Mit dieser Frage beschäftigen sich die Expertinnen und Experten der Gesprächsrunde. Es geht um Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft einerseits sowie Forschung und Lehre andererseits, um ein verstärktes gesellschaftliches Engagement der Hochschule, um gesellschaftliche Fragestellungen, die an die Hochschule heran- getragen werden, um gemeinsam nach Lösungen und Antworten zu suchen
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedankengänge – Das Bildungsforum für Ludwigsburg“ statt. Sie ist eine Kooperation der Stadt Ludwigsburg mit der Pädagogischen Hochschule, der Evangelischen Hochschule, der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, der Filmakademie Baden-Württemberg und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.
Zur Veranstaltung/Website der PH Ludwigsburg hier . Zum Flyer hier
- Aktuell
Stellenausschreibungen:
-> Dozent*in (m/w/d) für Tanz/Bewegung im Studiengang Schauspiel
-> Veranstaltungstechniker*in (m/w/d) Fachrichtung Ton/VideoZur Verstärkung unsere technischen Teams suchen wir ab sofort
eine/n Veranstaltungstechniker*in (m/w/d) Fachrichtung Ton/Video, Stellenumfang 100%
Bitte bewerben Sie sich bis 26. Juli 2022 bei diana.zanker@adk-bw.de
Alle Infos zur Ausschreibung hierAls weitere Verstärkung unseres Teams der Lehre suchen wir zum Wintersemester 2022|23
eine/n freiberufliche
Dozent*in (m/w/d) im Studiengang Schauspiel für Tanz/Bewegung
(3 Semesterwochenstunden)Bitte bewerben Sie sich bis 08. Juli 2022. Alle Infos zur Ausschreibung hier
- Aktuell
SRF | Der neue Hörspiel-Podcast «Das mit de Zoe» mit Schauspielstudent*in Rabea Lüthi
Eine neue Hörspielserie lanciert SRF (Schweizer Rundfunk und Fernsehen). Rabea Lüthi ist in der Rolle der Schülerin Zoë zu hören.
Die zehnteilige Podcast-Serie «Das mit de Zoe» ist zunächst im Netz abrufbar, und für den Herbst ist die Ausstrahlung dann auf Radio SRF 1 geplant.Trailer, Infos auch zu Besetzung auf www.srf.ch, hier
Zum Inhalt Ein Zürcher Gymnasium, Samstagnacht, in der alten Turnhalle: Hier feiert Zoes Clique heimlich eine Party. Es wird getanzt, geflirtet, getrunken – und dann bringt noch einer MDMA. Die Nacht endet in einer Katastrophe: Zoe wird vergewaltigt. Und niemand weiss, wer es war.
Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann.- Wir gratulieren
Osnabrücker Dramatikerpreis 2022 | Jan Moritz Müller nominiert
Jan Moritz Müller, 2. Studienjahr Regie, ist unter den fünf Nominierten für den Osnabrücker Dramatikerpreis 2022.
Die vierköpfige Fachjury hat die Kandidaten aus 130 Einrichtungen ausgewählt. Mitte Oktober steht dann die Entscheidung, welches der Stücke in Osnabrück zur Uraufführung kommt. Weitere Infos hier- Aktuell
Gerade erschienen: »knapp daneben« Kurzgeschichtenband der FABW
Zum fünften Mal hatten Student*innen und Alumni von Filmakademie und ADK Kurzgeschichten zu einem vorgegebenen Thema eingereicht, die nun im 5 Band erscheinen. (Präsentation 08. Juni 2022)
- Aktuell
Ukrainische Schauspielklasse der ADK und HMDK Stuttgart
Die ADK und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) in Stuttgart haben mit 12 aus der Ukraine geflüchteten Student*innen eine Schauspielklasse gegründet und bieten den Student*innen so die Möglichkeit, ihr Studium fortsetzen zu können. Sie koordinieren gemeinsame Lehrveranstaltungen unter anderm mit der Filmakademie BW.
Weitere Infos folgen in Kürze
- Gastspiel
Juni 2022 | Körber Studio Junge Regie 2022 | »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Regie: Jonas Arndt
»Lovers on Ice« beim Körber Studio Junge Regie 2022, Publikumsgespräch | Weitere Infos hier
- Internationales
ACADEMIX. EU-gefördertes Projekt | Workshops Warschau und München
Transnationalität, linguistische Diversität, Zusammenarbeit auf europäischer Ebene
Eindrücke aus den Auftakt-Workshops »Voice« und »Employment and employability at European level. How does it look like in your country?« in Warschau von Anfang April. Tobias Grauer, Dozent Sprechen, und Truike van der Poel, Dozentin Musik, waren für die ADK dabei. Neben der ADK sind Hochschulen aus Paris, Warschau, Glasgow, Barcelona und München beteiligt.
Fortgesetzt wurde ACADEMIX im Mai, an der Theaterakademie August Everding, München mit Workshops zum Thema »Acting and Prosody« und »How to Encourage Students‘ Autonomy and Self-led Initiatives«.
Die ADK empfängt im WS 2022/23 ein Team zum Thema Dramaturgie, Schreiben und Übersetzen.
Video © Zuzanna and Michał MazurekACADEMIX ist ein mit EU-Geldern gefördertes Kooperationsprojekt zum Thema »Transnationalität, linguistische Diversität, Zusammenarbeit auf europäischer Ebene«.
Das Projekt startete mit Jahresbeginn. 2022 liegt der Schwerpunkt auf der Mobilität von Dozent*innen mit Treffen zu Themen wie Tanz / Bewegung, im Anschluss Musik / Gesang / Stimme. Im zweiten Jahr (2023) liegt der Schwerpunkt auf Team-Mobilitäten mit Student*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen der beteiligten Theaterhochschulen.
- Aktuell
ADK Absolvent*innen und -Alumnae im Film
Eine Auswahl.
Julia Jana Roth ist im Juni-Tatort »Schattenleben«zu sehen. Im Mai war Schauspiel-Alumna Zoë Valks im »Polizeiruf 110: Das Licht, das die Toten sehen« (R: Filippos Tsitos) zu sehen. Sie wirkt zudem im 2021 angelaufenen Kinofilm »Lieber Thomas« (R: Andreas Kleinert) über den Schriftsteller, Dramatiker und Filmemacher Thomas Brasch (Link zum Trailer) mit. Der Film ging beim Deutschen Filmpreis mit zwölf Nominierungen ins Rennen.
Joscha Eißen (Jahrgang 2022) spielt in »Wann wird es wieder so sein, wie es nie war« (R: Sonja Heiss), dem auf dem autobiografischen Roman basierenden Film von Joachim Meyerhoffs Kindheit, dessen Bruder Patrick (Filmstart Herbst 2022). Sara Adina Scheer (Jahrgang 2021) war im Februar 2022 im SWR TATORT »Saras Geheimnis« (R: Kai Wessel) zu sehen und ist aktuell beim Dreh des WDR-Tatorts »Love is Pain« (Ausstrahlung 2023) dabei.
Weiter waren Florian Gerteis und Zoë Valks (Jahrgang 2020) in neuen Folgen von WAPO BODENSEE (»Family Business« | »Die Dahlienkönigin«, R: Florian Gottschick) zu sehen. Sie sind noch in der ARD Mediathek abrufbar.
Im Film fest etabliert und hier kurz gemeldet:
Yasemin Cetinkaya ist seit Januar 2022 als Arda Turan von vier Ermittlerinnen in »WaPo Duisburg«
und Banafshe Hourmazdi als Annika Kröger neue Kommissarin im Tatort Münster. Kais Setti ist in einer Hauptrolle in »Blood Red Sky« (R: Peter Thorwarth), einem aktionsgeladenen Netflix-Film mit internationaler Besetzung zu sehen, wie auch Kai Ivo Baulitz, Dozent der ADK.Julia Jana Roth ist nach wie vor beim Usedom-Krimi fest dabei, u.a. bei »Am Ende einer Reise« (R: Grzegorz Muskala). In der ARD Mediathek sind noch verschiedene Folgen abrufbar.
Fotos v. li.: Joscha Eißen, Zoë Valks © Niklas Vogt | Sara Scheer © Steven M. Schultz | Florian Gerteis © Niklas Vogt
- Wir gratulieren
Caligari-Preise des Fördervereins der FABW | Preis der Stadt Ludwigsburg für
»Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume«Marina Dumont-Anastassiadou (Absolventin Regie 2022) erhielt mit ihrem Team (Maximilian Köhler, Produzent) einen der Caligari-Preise des Fördervereins der FABW, den Preis der Stadt Ludwigsburg zur Realisierung ihrer Bachelorarbeit, des szenischen Kurzfilms »Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume«. Er wird zudem vom SWR koproduziert. Herzlichen Glückwunsch!
- Aktuell
Ludger Engels übernimmt die Künstlerische Direktion und Geschäftsführung der ADK
Ludger Engels übernimmt ab 1. April 2022 die Leitung der ADK in der Nachfolge von Elisabeth Schweeger.
»Ich freue mich sehr, dass wir mit Ludger Engels die passende Persönlichkeit für die Leitung der ADK finden konnten. Professor Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut«, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Zur Pressemitteilung des MWK hier.
Aktuell ist die Deutsche Erstaufführung »Alzheim«, ein Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer, unter derRegie von Ludger Engels am Staatstheater Cottbus zu sehen (Premiere April 2022).
- Information
FAQs | Häufig gestellte Fragen
Erste Antworten zu den häufigst gestellten Fragen rund um das Studium finden Sie/findet Ihr hier
Wer hilft mir weiter…
… bei Wohnungsfragen? s. Studieninformationen… bei Gender-/Gleichstellungsfragen? s. Gleichstellung
… bei Konfliktsituationen und in Krisen? s. Studieninformationen
… bei Auslandsaufenthalten, Stipendien- und Förderanfragen?
s. Internationales oder Förderungen/Stipendien… bei Rückfragen zum Datenschutz? s. Datenschutzbestimmungen
- Aktuell
»Open Academy. Körper | Stimme | Präsenz« ein Weiterbildungsprogramm der ADK
Die ADK bietet mit der »Open Academy« ein Weiterbildungsprogramm an, das ab Sommersemester ausgebaut wird. Weitere Infos hier.