Studieren an der ADK Baden-Württemberg

Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.

Studiengänge

Aktuell

    • Ausgezeichnet

    Spoleto Festival dei Due Mundi 2025 | 1. Preis für Performance von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh

    »very cool, very loose, very soft« – die Performance mit Texten von Wolfgang Borchert und Bertolt Brecht, von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh erhielt den 1. Preis des »European Young Theatre« beim Spoleto Festival dei Due Mundi 2025.

    Wir gratulieren!

    • Aktuell
    • 16.07.2025 | 20:00 UhrADK
    • 17.07.2025 | 20:00 Uhr
    • 18.07.2025 | 20:00 Uhr
    • 19.07.2025 | 20:00 Uhr

    »The Effect« von Lucy Prebble | Regie: Emma Mae Zich

    Deutsch von Michael Raab
    Bachelorinszenierung

    mehr

    • Aktuell

    »Landschaften und Menschen« | Thema der Nomadischen Recherche 2025

    Ein Lehrmodul der ADK

    »Landschaften im Spannungsfeld zwischen Ressource und Sehnsuchtsort. Ungewöhnlich aber spannend… Was thematisch im Kontext einer Theaterakademie auf den ersten Blick wenig naheliegend bis abwegig erscheinen mag, ergibt als ›künstlerische Befragung‹ dieser Relationen allemal Sinn.«
    LKZ (04.06.2025)

    Thematisch knüpft die Lehre an den letzten »Montag an der ADK« an:  jetzt im Juli an mit dem transdisziplinären Modul der »Nomadischen Recherche« zu »Urban Farming«.

    Mit Impulsen vom Bureau Baubotanik und deren Theatre of the Long Now,
    vom Künstlerhaus Stuttgart und deren Idee einer künstlerischen Übertragung von Permakultur, sowie
    von Theresa Schlesinger, Dramaturgin Münchner Kammerspiele.
    Kevin Rittberger, Regisseur und Autor, ist am 30.06. und 01.07. zu Gast.

    Ausgangspunkt des Themenschwerpunkts war das erste gemeinsame, internationale künstlerische Forschungsprojekt der ADK im Sommer 2024 im schwedischen Falun mit der University of Agriculture Science in Uppsala und dem LABLAB Stockholm.

    Mehr Infos

    • Ausgezeichnet

    Solopreis für Alina Thiemann. Schauspielschultreffen 2025

    Der Bundeswettbewerb deutschsprachiger Scha­uspielstudierender am Mozarteum Salzburg: Eine Woche präsentierten rund 180 Schauspielstudierende und 350 Gäste von 18 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wechselseitig ihre Arbeiten in nicht öffentlichen Vorstellungen. Weitere Infos  hier

    Ausgezeichnet mit einem Solopreis wurde Alina Thiemann.

    © Annette Hauschild / OSTKREUZ / ADK

     

    • Wir gratulieren

    Der Faust 2025 | Nominierungen ADK-Absolvent*innen und Dozent*innen

    Aus den Erklärungen der Jury | Link zur Seite des Bühnenvereins hier

    Verleihung im November, Theaterhaus Stuttgart

    Juli Mahid Carly für »Vier Piloten«, Schauspielhaus Wien. Kategorie »Regie. Theater für Junges Publikum«
    »In der Produktion sind junge Stimmen, die Plot und Sprache mitgeschaffen haben, deutlich hörbar und die Regie von Juli Mahid Carly nutzt dieses Potenzial virtuos. In »Vier Piloten« gehen Theater-im-Theater-Sequenzen in temporeiche Dialogszenen à la Highschool-Serie über, … Das Ganze ist so gekonnt rhythmisiert und vielfältig in den Spielweisen, dass ein Abend entsteht, der alles gleichzeitig ist: komisch und nachdenklich, liebevoll und ironisch, ganz nah und völlig überdreht.
    Carlys Inszenierung nimmt den Text und die Figuren bedingungslos ernst und rückt so ganz nah an das Publikum (13+) heran. Das großartige Ensemble agiert … mit einer sensationellen Spiellust.«

    Luzia Oppermann | Caspar Weimann für »MYKE« onlinetheater.live koproduziert von HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern.
    Kategorie »Genrespringer«
    »Mit »MYKE« erschließt onlinetheater.live reale social media-Plattformen als Theaterraum und eröffnet virtuelle Spiel-Räume für die Darstellenden Künste auf beeindruckende Art und Weise…»MYKE« generiert ein zufälliges online-Publikum, fordert es heraus und engagiert es. Nicht zuletzt widmet es sich auf kreative Weise einem brennenden gesellschaftspolitischen Thema, das weit über den Diskurs in online-Bubbles hinaus in das Vorfeld maskulinistischer Täterschaft zielt.«

    • Aktuell

    Der Marxloh Circus | Die Stadtlandschaft als Bühne

    Mit den Duisburger Philharmonikern
    Ludger Engels, Kurator und Regisseur von Marxloh Music Circus
    Musikalische Kurator:innen: Kamalini Mukherji, Yalda Yazdani, Koray B. Sari und Mahan Mirarab

    »Der Marxloh Music Circus« –angelehnt an John Cages Musiccircus – ist kein klassisches Musikstück, sondern eher ein lebendiges Ereignis. Die Stadtlandschaft wird als Bühne genutzt.«  Ludger Engels, in: Rheinische Post, 26.06.2025, hier

    Am 28. Juni verwandelte »Marxloh Music Circus« den Duisburger Norden mit Performances in Straßen, auf Plätzen, in Hinterhöfen und Schaufenstern im Stadtteil in ein großes, offenes Klangpanorama. Ein Projekt der Duisburger Philharmoniker, das den Klang der kulturellen Vielfalt sichtbar – und vor allem hörbar macht.

    © Alex Ka | Duisburger Philharmoniker

     

    Vimeo

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
    Mehr erfahren

    Video laden

    • Absolvent*innen und Alumni|ae

    78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes | Ausgezeichnet mit dem Preis der Jury! Luzia Oppermann im Team

    Wir gratulieren dem gesamten Team!

    Der deutsche Beitrag IN DIE SONNE SCHAUEN st bei den 78. Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet!  Schauspiel-Absolventin Luzia Oppermann ist mit im Team rund um die Filmakademie-Alumna und Regisseurin Mascha Schilinski.

    • Aktuell

    UNIVERS BILDUNG. Fünf Hochschulen: Gemeinsame(s) Zeichen

    Seit Jahren arbeiten die fünf Ludwigsburger Hochschulen – die ADK, die Filmakademie, die PH Ludwigsburg, die EH Ludwigsburg und die Hochschule für öffentliche Verwaltung  – zusammen: in der Lehre, in Vortragsreihen und bei öf-fentlichen Veranstaltungen. Das möchten alle fünf Einrichtungen intensivieren.

    Um diese Zusammenarbeit für die Studierenden und Lehrende, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs sichtbarer zu machen, wollen die fünf Hochschulen gemeinsame Veranstaltungen durch ein neues Logo kenntlich machen. Damit soll auch die Bedeutung Ludwigsburgs als Bildungsstandort mit fünf Akademien und Hochschulen unterstrichen werden.

    Zum Erscheinungsbild. Konzeptidee Sternenbild

    Mehr Infos

    • Kooperation

    »SALZSTANGEN UND PETERSILIE – DIALOGE« Live-Performances im Kunstmuseum Stuttgart | 22. Juni 2025, 11 – 17 Uhr

    Performances mit ADK-Studierenden.
    Im Rahmen von »Doppelkäseplatte« (bis 12.10.25)
    Eine Kooperation von ADK und Kunstmuseum Stuttgart

    Performing Arts meeting Fine Arts

    Studierende aus Schauspiel, Regie und Dramaturgie treten in einen Dialog mit Werken der Sammlung und zur Architektur des Kunstmuseums. Durch Sprache, Klänge und Bewegungen erkunden sie neue Erlebnisebenen, die aus den Themen und Inhalten der Werke entwickelt werden. Auf der Doppelkäseplatte wird eine neue Garnitur angerichtet.

    Infos zu den Performances hier als pdf-Datei, hier auf der Website.

     

    »O.M.A. oder was das Herz noch weiß« Performance mit Selina Schoeneberger, Irma Rerikh,  Maya Vehmeier | Werke im Hintergrund: Werk von Anton Stankowski_© Stankowski-Stiftung
»O.M.A. oder was das Herz noch weiß« Performance mit Selina Schoeneberger, Irma Rerikh, Maya Vehmeier | Werke im Hintergrund: Werk von Anton Stankowski_© Stankowski-Stiftung © ADK
    • Aktuell

    Mehr über die ADK erfahren…

    Unser Magazin informiert über die ADK u.a. über unsere Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie, über studieninterne Campusveranstaltungen und vieles mehr. Sie finden es HIER zum Ansehen bzw. zum Download.

    Und zum Reinschauen: Erste Eindrücke in den ADK-Alltag…
    Dank an © Arne Kerst und Pia Karius!

     

    Vimeo

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
    Mehr erfahren

    Video laden

    • »Montags an der ADK«

    Special-Edition Thomas Schadt | »Zwischenheimat« im MIK

    Ein Campus – zwei Akademien: Einer der wichtigsten Architekten des Campus ist Thomas Schadt. Nach zwanzigjähriger Arbeit für den Campus – als Direktor der Filmakademie und als ehemaliger Direktor und Aufsichtsratsmitglied der ADK – verlässt Thomas Schadt Ludwigsburg. Wir danken ihm mit dieser Sonderedition und nehmen diese zum Anlass, einige Arbeiten des Dokumentaristen und Fotografen Thomas Schadt vorzustellen.

    Besonderer Hinweis
    ZWISCHENHEIMAT. FOTOGRAFIE THOMAS SCHADT | Bis 15.06.25 im Ludwigsburg Museum und Kunstverein

    Zur Special Edition hier


    Thomas Schadt im Ludwigsburg Museum: Filmgespräch zur »Berlin-Sinfonie«
    SO | 22.06. | 11.00 Uhr

    Im zweiten Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer interpretiert Thomas Schadt den Filmklassiker »Berlin: Die Sinfonie der Großstadt« von Walter Ruttmann neu. Der Stummfilm in Schwarzweiß orientiert sich dramaturgisch am Original, entwickelt aber eine eigene visuelle und musikalische Sprache. Im Rhythmus eines Berliner Tages entstehen eindrucksvolle Stadtbilder.

    • Aktuell

    ADK im Film, Fernsehen und Mediatheken, bei Filmfestivals | Eine Auswahl

    Filmfestival | Kino
    13. bis 24. Mai Cannes | Mit »In die Sonne schauen« Regie: Mascha Schilinski (FABW). Mit dabei u.a. als Darstellerin Luzia Oppermann. Erstmals seit acht Jahren hat ein deutschsprachiger Film Chancen auf die Goldene Palme beim Festival de Cannes. (Kinostart 11.09.2025)

    23. und 25. Mai | NeisseFilmFest 2024 |»Stigma« Regie Max Porstmann (Regie02) | u.A. mit Louis Umbach, Lasse Lehmann, Janne Pauline Böhm, Melanie Nguyên Pietsch, Nele Holzmann als Darsteller*innen 

    Fernsehen | Kino
    ARD |  Erstausstrahlung 19.05. | »Stammheim – Zeit des Terrors« Spielfilm SWR/ARD, Regie: Niki Stein | Mit LARA HUMM (als Brigitte Mohnhaupt), ALINA THIEMANN (als Irmgard Möller), ab 17.05. in der ARD-Mediathek

    Aktuell und in den Mediatheken

    ARD | »Die Freibadclique«mit JOSCHA EISSEN ( (Erstausstrahlung 07. Mai 2025)
    ARD |  »Praxis mit Meerblick – Verlobung mit Hindernissen« mit ZOE VALKS  (Erstausstrahlung 18. April 2025)
    ARD |  »Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln« mit ODINE JOHNE, (Erstausstrahlung 29.03.2025
    ZDF | »Rosenthal« U.a. mit Benjamin-Lew Klon,   (Erstausstrahlung 07. April 2025)

     

     

    ARD/WDR DIE FREIBADCLIQUE im ERSTEN. Sommer 1944: Statt deutschem Heldentum haben die Teenager Bubu, Hosenmacher, Onkel, Zungenkuss und Knuffke (v. li.: Andreas Warmbrunn, Laurenz Lerch; Jonathan Berlin, Joscha Eißen; Theo Trebs) Musik, Mädels und Freibad im Kopf.© SWR/Walter Wehner
    • Aktuell

    »Inklusive Theaterarbeit« Workshop der »Open Academy«

    04. bis 06. Juli  (Termin verschoben! Neuer Termin im Wintersemester folgt. | »Inklusive Theaterarbeit« mit Johannes Blattner – Tänzer, Choreograf und ADK-Dozent – und Gabriele Sponner, Theaterpädagogin und Leiterin des »Theater Inklusiv« Ludwigsburg
    Infos zum Kursangebot der Open Academy hier 

    © Steven M. Schultz | ADK
    • Aktuell

    Ludger Engels aufgenommen in die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

    Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

    Die 500 Mitglieder der Akademie kommen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste – die Akademie ist keine Lehrakademie. Sie verfolgt das Ziel, durch Diskussionen, Stellungnahmen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen Zeichen und Maßstäbe für das kulturelle Leben zu setzen. Weitere Infos hier

    Ludger EngelsLudger Engels© Niklas Vogt