Studieren an der ADK Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ist eine national und international anerkannte Ausbildungsstätte für Theater (Schauspiel | Regie | Dramaturgie). Gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg bildet die ADK einen Campus, ein einzigartiges Kreativlabor an der Schnittstelle von Theater, Film und neuester Medientechnologie.
Studiengänge
Aktuell
- Aktuell
***Semesterferien bis 19.09.2022***
Nach einem ereignisreichen und spannenden Semester gehen wir in die Sommerpause. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im neuen Studienjahr!
ADK goes PRIDE © Mona Sharifi
- Save the Date
»Wie erzählt sich Gegenwart?« Mit Sivan Ben Yishai
Montag, 26.09.2022 um 20 Uhr mit der Autorin und Theaterregisseurin Sivan Ben Yishai im Rahmen von »Montags an der ADK«.
- Aktuell
Urban Encounters | Die Stadt und wir | Präsentation der »Nomadischen Recherche« im Stadtraum
28.07.2022 ab 17 Uhr | Treffpunkt Foyer ADKMit wem teile ich eigentlich den Stadtraum in Ludwigsburg?
Ausgehend von einem erweiterten Verständnis von Choreografie und Alltagsperformances hat sich die Nomadische Recherche mit den Kommunikationsmustern und Ordnungsstrukturen im öffentlichen Raum beschäftigt.
In kleinen ornamentalen Miniaturen inszenieren die Studierenden einen Dialog mit den Geschichten, Bildern und Praktiken, die wir täglich in der Stadt erleben.Zum Flyer hier
- Wir freuen uns...
Am Schauspiel Stuttgart, in »Hitze«: Marius Petrenz, 3. Jahr Schauspiel, und Till Krüger, Absolvent 2021 …
»... Marius Petrenz und allen voran Till Krüger als Léonard erweisen sich als talentierte Schauspieler*innen und souveräne Sprecher*innen, auf deren weitere Entwicklung man neugierig sein kann.« nachtkritik, Thomas Rothschild
Für die Musik dabei, Margarethe Zucker, das Musiker*innenprojekt des Schauspielers Dominik Tippelt, ebenso Absolvent ADK 2021.
»Hitze«nach dem Roman »La Chaleur« von Victor Jestin in der Regie von Sarah Rindone hatte im Juli am Schauspiel Stuttgart (NORD) Premiere. Weitere Infos finden Sie auf der Website des Schauspiel Stuttgart hier
Zur Kritik auf nachtkritik hier
- Wir gratulieren
Berliner Festspiele benennen neues Leitungsteam des Theatertreffens
Carolin Hochleichter, Dozentin und Mentorin der ADK, ist Teil des vierköpfigen TeamsDie Berliner Festspiele haben das neue Leitungsteam des Theatertreffens ab 2023 bekannt gegeben. Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland übernehmen ab 2023 die gemeinsame Leitung des Theatertreffens der Berliner Festspiele: Mit dabei ist Carolin Hochleichter, Dozentin und Mentorin Regie an der ADK, neben Olena Apchel, Marta Hewelt und Joanna Nuckowska. (Presseinformation der Berliner Festspiele hier)
»…die vier neuen Leiterinnen <bringen> wichtige, internationale Perspektiven auf die deutschsprachige Theaterlandschaft ein, erweitern damit deren Horizont ebenso wie unsere Sehgewohnheiten und können so dazu beitragen, kulturelle Unterschiede und politische Gräben zu überwinden. Unter ihrer Leitung soll das Theatertreffen stärker mit dem mittel- und osteuropäischen Raum vernetzt werden… . Sie stehen für eine neue Generation von Theatermacher*innen, die grenzüberschreitend, kollektiv und kreativ nach Wegen der nachhaltigen und inklusiven Kunst-, Kultur- und Festivalproduktion suchen.« Matthias Pees, designierter Intendant der Berliner Festspiele
Carolin Hochleichter (re. auf Foto), Dramaturgin, Kuratorin, Dozentin ist seit 2021 Mentorin für Regie an der ADK und unterrichtet an verschiedenen Ausbildungsinstituten im Bereich Dramaturgie. Als Dramaturgin arbeitet sie u. a. für das Theater Freiburg und das Festival Foreign Affairs der Berliner Festspiele. Als Kuratorin war sie u. a. für die Ruhrtriennale (2017–2020) und als Co-Kuratorin für das internationale Programm des Athens Epidaurus Festival (2019) tätig. 2020 übernahm sie die künstlerische Leitung für den Bewerbungsprozess der Stadt Hildesheim als Kulturhauptstadt Europas 2025.
- Aktuell
Stellenausschreibung:
-> Veranstaltungstechniker*in (m/w/d) Fachrichtung Ton/VideoZur Verstärkung unsere technischen Teams suchen wir ab sofort
eine/n Veranstaltungstechniker*in (m/w/d) Fachrichtung Ton/Video, Stellenumfang 100%
Bitte bewerben Sie sich bis 26. Juli 2022 bei diana.zanker@adk-bw.de
Alle Infos zur Ausschreibung hier- Aktuell
SRF | Der neue Hörspiel-Podcast «Das mit de Zoe» mit Schauspielstudent*in Rabea Lüthi
Eine neue Hörspielserie lanciert SRF (Schweizer Rundfunk und Fernsehen). Rabea Lüthi ist in der Rolle der Schülerin Zoë zu hören.
Die zehnteilige Podcast-Serie «Das mit de Zoe» ist zunächst im Netz abrufbar, und für den Herbst ist die Ausstrahlung dann auf Radio SRF 1 geplant.Trailer, Infos auch zu Besetzung auf www.srf.ch, hier
Zum Inhalt Ein Zürcher Gymnasium, Samstagnacht, in der alten Turnhalle: Hier feiert Zoes Clique heimlich eine Party. Es wird getanzt, geflirtet, getrunken – und dann bringt noch einer MDMA. Die Nacht endet in einer Katastrophe: Zoe wird vergewaltigt. Und niemand weiss, wer es war.
Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann.- Wir gratulieren
Osnabrücker Dramatikerpreis 2022 | Jan Moritz Müller nominiert
Jan Moritz Müller, 2. Studienjahr Regie, ist unter den fünf Nominierten für den Osnabrücker Dramatikerpreis 2022.
Die vierköpfige Fachjury hat die Kandidaten aus 130 Einrichtungen ausgewählt. Mitte Oktober steht dann die Entscheidung, welches der Stücke in Osnabrück zur Uraufführung kommt. Weitere Infos hier- Aktuell
Ukrainische Schauspielklasse der ADK und HMDK Stuttgart
Die ADK und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) in Stuttgart haben mit 12 aus der Ukraine geflüchteten Student*innen eine Schauspielklasse gegründet und bieten den Student*innen so die Möglichkeit, ihr Studium fortsetzen zu können. Sie koordinieren gemeinsame Lehrveranstaltungen unter anderm mit der Filmakademie BW.
- Gastspiel
Juni 2022 | Körber Studio Junge Regie 2022 | »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Regie: Jonas Arndt
»Lovers on Ice« beim Körber Studio Junge Regie 2022, Publikumsgespräch | Weitere Infos hier
- Internationales
ACADEMIX. EU-gefördertes Projekt | Workshops Warschau und München
Transnationalität, linguistische Diversität, Zusammenarbeit auf europäischer Ebene
Eindrücke aus den Auftakt-Workshops »Voice« und »Employment and employability at European level. How does it look like in your country?« in Warschau von Anfang April. Tobias Grauer, Dozent Sprechen, und Truike van der Poel, Dozentin Musik, waren für die ADK dabei. Neben der ADK sind Hochschulen aus Paris, Warschau, Glasgow, Barcelona und München beteiligt.
Fortgesetzt wurde ACADEMIX im Mai, an der Theaterakademie August Everding, München mit Workshops zum Thema »Acting and Prosody« und »How to Encourage Students‘ Autonomy and Self-led Initiatives«.
Die ADK empfängt im WS 2022/23 ein Team zum Thema Dramaturgie, Schreiben und Übersetzen.
Video © Zuzanna and Michał Mazurek- Aktuell
ADK Absolvent*innen und -Alumnae im Film
Eine Auswahl.
Julia Jana Roth ist im Juni-Tatort »Schattenleben«zu sehen. Im Mai war Schauspiel-Alumna Zoë Valks im »Polizeiruf 110: Das Licht, das die Toten sehen« (R: Filippos Tsitos) zu sehen. Sie wirkt zudem im 2021 angelaufenen Kinofilm »Lieber Thomas« (R: Andreas Kleinert) über den Schriftsteller, Dramatiker und Filmemacher Thomas Brasch (Link zum Trailer) mit. Der Film ging beim Deutschen Filmpreis mit zwölf Nominierungen ins Rennen.
Joscha Eißen (Jahrgang 2022) spielt in »Wann wird es wieder so sein, wie es nie war« (R: Sonja Heiss), dem auf dem autobiografischen Roman basierenden Film von Joachim Meyerhoffs Kindheit, dessen Bruder Patrick (Filmstart Herbst 2022). Sara Adina Scheer (Jahrgang 2021) war im Februar 2022 im SWR TATORT »Saras Geheimnis« (R: Kai Wessel) zu sehen und ist aktuell beim Dreh des WDR-Tatorts »Love is Pain« (Ausstrahlung 2023) dabei.
Weiter waren Florian Gerteis und Zoë Valks (Jahrgang 2020) in neuen Folgen von WAPO BODENSEE (»Family Business« | »Die Dahlienkönigin«, R: Florian Gottschick) zu sehen. Sie sind noch in der ARD Mediathek abrufbar.
Im Film fest etabliert und hier kurz gemeldet:
Yasemin Cetinkaya ist seit Januar 2022 als Arda Turan von vier Ermittlerinnen in »WaPo Duisburg«
und Banafshe Hourmazdi als Annika Kröger neue Kommissarin im Tatort Münster. Kais Setti ist in einer Hauptrolle in »Blood Red Sky« (R: Peter Thorwarth), einem aktionsgeladenen Netflix-Film mit internationaler Besetzung zu sehen, wie auch Kai Ivo Baulitz, Dozent der ADK.Julia Jana Roth ist nach wie vor beim Usedom-Krimi fest dabei, u.a. bei »Am Ende einer Reise« (R: Grzegorz Muskala). In der ARD Mediathek sind noch verschiedene Folgen abrufbar.
Fotos v. li.: Joscha Eißen, Zoë Valks © Niklas Vogt | Sara Scheer © Steven M. Schultz | Florian Gerteis © Niklas Vogt
- Wir gratulieren
Caligari-Preise des Fördervereins der FABW | Preis der Stadt Ludwigsburg für
»Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume«Marina Dumont-Anastassiadou (Absolventin Regie 2022) erhielt mit ihrem Team (Maximilian Köhler, Produzent) einen der Caligari-Preise des Fördervereins der FABW, den Preis der Stadt Ludwigsburg zur Realisierung ihrer Bachelorarbeit, des szenischen Kurzfilms »Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume«. Er wird zudem vom SWR koproduziert. Herzlichen Glückwunsch!
- Aktuell
Ludger Engels übernimmt die Künstlerische Direktion und Geschäftsführung der ADK
Ludger Engels übernimmt ab 1. April 2022 die Leitung der ADK in der Nachfolge von Elisabeth Schweeger.
»Ich freue mich sehr, dass wir mit Ludger Engels die passende Persönlichkeit für die Leitung der ADK finden konnten. Professor Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut«, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Zur Pressemitteilung des MWK hier.
Aktuell ist die Deutsche Erstaufführung »Alzheim«, ein Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer, unter derRegie von Ludger Engels am Staatstheater Cottbus zu sehen (Premiere April 2022).