Close
  • News
  • test
  • Academy
    • Academy of Performing Arts
    • Structure
    • Partners
    • Networks
    • Spaces
    • Awards | Prizes
    • Equal Opportunity Policies
    • Sustainability
  • Studies
    • Study information
    • To Apply
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • Academy of Performing Arts
    • Film Academy Baden-Wuerttemberg
    • Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
  • Events
    • Review
  • People
    • Dozent*innen_ehemalige
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • International
    • International exchange | networks
    • International Scholarships
    • Networks
    • Projects
  • Service
    • Press
  • Contact
  • Academy
  • Studies
  • Campus
  • Events
  • People
  • International
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Academy
    • Academy of Performing Arts
    • Structure
    • Partners
    • Networks
  • Studies
    • Studies
    • Directing
    • Acting
    • Screen-Acting
    • Dramaturgy
    • Stage & Costume Design
    • Study information
    • To Apply
  • Events
    • Review
  • People
  • International
    • International exchange | networks
    • International Scholarships
    • Networks
    • Projects
  • Service
    • Press
  • Contact
  • Accessibility
  • Imprint
  • Data Privacy Statement
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Calender

    Calender

    * More infos will follow soon

    • Academy of Performing Arts
      • About us
      • History
    • Structure
      • Boards
      • Management
      • Legal Structure
      • Quality Management
      • WIN-Charta
    • Partners
      • Universities
      • Theatres | Cultural institutions
      • Open Academy
      • Memberships
    • Networks
      • E:UTSA
      • mitos21
      • ELIA
    • Spaces
      • The Stage Tower
      • The rehearsal stage
      • The foyer
      • The Jommelli-House
      • K11. The rehearsal centre
    • Awards | Prizes
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017 and earlier
    • Equal Opportunity Policies
      • Contact and advice centres
    • Sustainability
      • WIN-Charta
      • Artistic Producing
      • Das Symposium. Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.
    Academy of Performing Arts
    Bühnenbild, »das war's nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit© Steven M. Schultz | ADK

    Academy of Performing Arts

    About us

    The Academy of Performing Arts Baden-Wuerttemberg (ADK), founded in 2007, prepares students for careers in theatre and also film. The institution aims to provide students with a practical and project-based training in Acting (Bachelor Degree), Directing (Bachelor Degree) and Dramaturgy (Master Degree) as well as in Stage and Costume Design at the Stuttgart State Academy of Art and Design. Interdisciplinarity is a core feature of the academic concept of the ADK.

    The proximity to the Filmakademie Baden-Wuerttemberg and the campus shared by these two institutions as well as a close cooperation with the Stuttgart State Academy of Art and Design and the University of Education allow to react to an art that is exposed to constant changes. In addition to providing a thorough foundational training for theatre, the ADK offers integrated projects that explore new forms beyond established fields and genres by using the new media.

    To build a bridge between studies and professional life and to get access to a wide range of different institutions and personalities in the field of theatrical and artistic practice, the ADK enjoys a fruitful exchange and cooperation with a number of theatres and art institutions through its participation at various festivals and guest performances in Germany and Europe such as in Stuttgart, Karlsruhe, Hamburg, Bonn, Freiburg, Esslingen, Trier, Munich, Frankfurt, Worms, Brno, Spoleto, Rome, Luxemburg etc).

    Additionally the ADK is member of mitos21, a network of theatre professionals of important and influential theatre institutions.

    • PDFDirections to ADK

    History

    2007
    Foundation – founding circle: Joachim Uhlmann (MWK), Hans-Georg Koch (MWK), Hartmut Römpp (MWK), Werner Spec (Lord Mayor Ludwigsburg), Prof. Dr. Claus Eiselstein (State Ministry), Dr. Dietrich Birk (MWK), Dr. Klaus Bessey (State Ministry), Prof. Canaris (Musikhochschule Stuttgart) und Prof. Dr. Ludger Hünnekens (ABK)

    2007/08
    Construction of theatre tower– Many thanks are due to Prof. Zehetgruber,
    head of the course of study stage design at Stuttgart State Academy of Art and Design for the architectonical design and concept of the theatre tower.

    2008-2010
    Prof. Wolfgang Bergmann, founding director

    2010-2011
    Prof. Thomas Schadt, director

    2011–2014
    Prof. Hans-Jürgen Drescher, director

    From Sept. 2014
    Prof. Dr. Elisabeth Schweeger, director and manager

    July 2014
    ManieFest – First student festival at ADK

    From Sept. 2014
    Acceptance in the network mitos21 (group of European theatre professionals)

    From 2014
    Intensification of the cooperation with the Film Academy and the Stuttgart State Academy of Art and Design in the disciplines stage and costume design, architecture and photography.

    2015
    Acceptance in the network of European theatre university and academies E:UTSA

    2016
    Launch of the series of events »Montags an der ADK« prospects, insights and discussions.
    Among the guests are top-class personalities from science, politics, art and culture, e.g. Jörg Armbruster ( journalist, Middle East correspondent), Prof. Dr. Wolf Singer (brain researcher), Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (biologist at Max Planck Society, Nobel Prize winner), Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (president of German commission for UNESCO), Josef Hader (author, director, cabaret artist)

    2016
    Launch of »Open Academy« in close collaboration with surrounding schools in Ludwigsburg with  the aim of bringing adolescents closer to the theatre

    2016
    »Lost in (Digital) Space« Authorship in the Digital Age,
    Symposium in cooperation with ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe and Akademie Schloss Solitude

    2016
    FURORE festival – First edition of the international festival, organized by students

    2016/17
    Cooperation with PH Ludwigsburg in the master study course »Cultural education«

    2017
    Accreditation of the ADK and thereby international recognition of ADK as a university

    2018
    Acceptance in the network ELIA – European League of Institutes of the Arts
    Acceptance in Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS)

    Structure

    Structure
    »Frau mit Landschaft«, Regie: Jasmin Schädler, Februar 2016© Philip Henze

    Boards

    ADK’s shareholders are

    The State of Baden-Württemberg (majority stake)
    The City of Ludwigsburg
    Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
    Stuttgart State Academy of Art and Design

    The Supervisory Board consists of

    Dr. Claudia Rose
    Ministry of Science, Research and the Arts, Baden-Württemberg

    Wolfgang Erdle
    Ministry of Finance, Baden-Württemberg

    Martin Neumaier
    State Ministry of Baden-Württemberg

    Renate Schmetz
    Deputy Mayor of the City of Ludwigsburg

    Prof. Thomas Schadt
    Filmakademie Baden-Württemberg GmbH

    N.N.
    Stuttgart State Academy of Art and Design

    Management

    Prof. Ludger Engels
    Artistic Director/CEO
    See Vita

    Claudia Valet
    Director’s assistant and international affairs
    Contact: claudia.valet@adk-bw.de | Phone: +49 7141 30996-11


    Diana Zanker

    Head of administration

    Petra Kersten
    Administrative office and student services
    Contact: petra.kerstan@adk-bw.de | Phone: +49 7141 30996-21

    Legal Structure

    The Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH (ADK; Academy of Performing Arts Baden-Württemberg) is structured as a non-profit GmbH, a German form of limited liability corporation.

    The goals of the ADK are project-oriented education of students; support and promotion of performing arts on stage, in film, and in new audio-visual media; and providing related training and education as well as engaging in research and development.

    The Academy is part of the tertiary education structure. Pursuant to the German Akademiegesetz, passed by the Landtag on 25 February 1992 and revised 25. July 2007, a successfully completed degree at the Academy is equivalent to comparable degrees of professional qualification conferred by state art academies. The ADK’s degrees are therefore recognized by the state.

    Quality Management

    The ADK aims to make its processes transparent, to work by participation and support rather than by control, and to develop sustainable practices and concepts. In order to preserve the quality of the ADK over the long term, we can create an environment that supports and encourages instructors, staff, and students to do “good work.” To that end, the ADK quality management process aims to enable, encourage, and support feedback and observation, reflection, and dialogue wherever appropriate. For further information, see our quality management concept as presented in the PDF below.

    • PDFQuality Management Principles of the Academy of Performing Arts Baden-Württemberg

    WIN-Charta

    As a signatory of Baden-Württemberg’s WIN Charta of the Economic Initiative for Sustainability, the ADK is dedicated to economic, ecological, and social responsibility.

    To date, the WIN Charta remains the only German sustainability management system specifically developed for small to medium businesses. Signatories commit themselves to developing and communicating own initiatives for sustainability within the framework of the sustainability strategies of the state of Baden-Württemberg.

    The concept goals of the ADK can be found here. Detailed information on the WIN Charta and other signatories can be found on the German-language website of the initiative: www.win-bw.com

    • PDFWIN-Charta (german)

    Partners

    Partners
    »Der Steppenwolf« Romanadaption nach Hermann Hesse. Regie: Anna-Elisabeth Frick Eine Produktion des Theaters Trier in Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg© ArtEO Photography

    Close collaboration with both the Film Academy of Baden-Württemberg and the Stuttgart State Academy of Art and Design (ABK) is part of the philosophy that inspired the founding of the Academy of Performing Arts (ADK) in Baden-Württemberg in 2007. This fundamental principle and our links with other cultural and academic institutions at national and international level bear fruit in our course planning.
    Since 2016/17 ADK and the Film Academy have also partnered with Ludwigsburg University of Education to offer a new MA in Cultural Education.
    In addition to the partnership with ABK, students of Stage and Costume Design benefit from agreements with the Academy of Fine Arts in Munich (master class with Katrin Brack) and the Academy of Fine Arts in Dresden.

    We also seek to build bridges with a variety of organisations and individuals in theatre and art practice. These partnerships and the tours to which they give rise are designed to offer our students enhanced conditions of access to areas of practical experience.
    Partnerships are being initiated and continued with theatres such as Schauspiel Stuttgart, Theater Rampe, Theater Freiburg, Landesbühne Esslingen, the Badisches Staatstheater in Karlsruhe, Theater Aalen and Theater Augsburg.

    Universities

    Film Academy Baden-Württemberg
    www.filmakademie.de

    Stuttgart State Academy of Art and Design
    www.abk-stuttgart.de

    The Ludwigsburg University of Education
    www.ph-ludwigsburg.de

    Theatres | Cultural institutions

    Staatstheater Stuttgart | www.staatstheater-stuttgart.de

    Württembergische Landesbühne Esslingen | www.wlb-esslingen.de

    Badisches Staatstheater Karlsruhe | www.staatstheater.karlsruhe.de

    Theater der Stadt Aalen | www.theateraalen.de

    Theater Rampe | www.theaterrampe.de

    JES Stuttgart | www.jes-stuttgart.de

    Theater Freiburg | www.theater.freiburg.de

    Theater Augsburg | www.theater-augsburg.de

    Ludwigsburger Schlossfestspiele | www.schlossfestspiele.de

    Open Academy

    »Open Academy«
    Partner schools: Schiller-Gymnasium, Daimler Realschule

    When Plato bought the grove of Akademos, he wanted to create a place where he and his students could exchange knowledge and insights into society and human nature. Today, over 2000 years later, the term »academy« has become almost completely independent of its origins—but Platoʼs project is as current as it ever was. And in the spirit of the saying: »Itʼs the flowers that make the garden, not the fence,« the Academy of Performing Arts wants to open its garden gate. We want to make people curious about theater and art, to share our knowledge with the already curious, and are ourselves curious about the constantly changing, vibrant world with which we seek and need contact—because what we do makes no sense without its larger context.

    The Academy is therefore making its knowledge about speech, voice, body, literature, presentation, and art more accessible—because we want to do justice to the importance of successful communication, of using language well, and of engaging with other forms of expression, thinking, and living in the world.

    These opportunities are geared towards:

    • Young people interested in a playful approach to questions and ideas
    • Instructors, leaders, and businesses

    Program in development
    For more details, please contact info@adk-bw.de.

    Partners
    »Die Unerhörte« Regie: Anna Elisabeth Frick (2015/16) Im Rahmen des Themenmodus »Antike«. Mit Studierenden des dritten Studienjahrs Regie und Schauspiel, des ersten Studienjahrs Dramaturgie sowie Bühnen- und Kostümbildstudierenden. Erster Preis beim 13. Körber Studio Junge Regie 2016 © Jan David Günther

    Memberships

    Memberships
    Deutscher  Bühnenverein e.V.  | www.buehnenverein.de

    Hochschul- und Wirtschaftsregion Stuttgart e.V.  | www.region-stuttgart.de

    Networks

    Networks
    Adaptionen Seminar 2018 mit sputnic / Nils Voges© Philip Henze_ADK

    E:UTSA

    »To support the youngest generation’s creativity particularly during the gap between theatrical education and professional life«

     

    |  E:UTSA  |  Europe: Union of Theatre Schools and Academies
    founded 2012    E:UTSA

    E:UTSA is a network of theatre schools that gives teachers and students the opportunity to engage in artistic exchange and have direct contact with professional artists. One of the most important goals is the multilateral exchange in the form of a guest study at another E:UTSA university and the use of this platform to create an open understanding of diversity in Europe.

    Board

    Beata Szczucińska (Chair)
    Grégory Gabriel (Vice-Chair)
    Corinna Vitale (Treasurer)
    Regina Guhl (General Secretary)
    David Gaviria (Student representative)
    Lea Mergell (Student representative)
    Madeleine Price (Student representative)

     

    Members

    • Brno, Czech Republic – Janàcek Academy of Music and Performing Arts
    • Glasgow, Scotland – Royal Conservatoire of Scotland, Glasgow
    • Hannover, Germany – Hochschule für Musik, Theater und Medien
    • Ludwigsburg, Germany – Academy for Performing Arts Baden-Württemberg
    • Madrid, Spain – Real Escuela de Arte Dramatico RESAD
    • Malmö, Sweden – Malmö Theatre Academy
    • Milano, Italy – Civica Scuola di Teatro Paolo Grassi
    • Moskow, Russia – Russian Institute of theatre Arts (GITIS)
    • Paris, France – The Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (CNSAD)
    • Rome, Italy – Accademia Nazionale d’Arte Drammatica „Silvio d’Amico”
    • Salzburg, Austria – Universität Mozarteum Salzburg, Thomas-Bernhard-Institut
    • St. Petersburg, Russia – St. Petersburg State Institute of Performing Arts
    • Stockholm, Sweden – Stockholm Academy of Dramatic Arts
    • Verscio, Switzerland – Accademia Teatro Dimitri
    • Vilnius, Lithuania – Lithuanian Academy of Music and Theatre
    • Warsaw, Poland – The Aleksander Zelwerowicz National Academy of Dramatic Art

     

    Associated Members

    • Europe Theatre Prize, Fondazione Teatro della Pergola, Fresh Festival – Baltic House
      Theatre festival
    • LAESAD – Lique Africaine des Écoles Supérieures d’Art Dramatique – Rabat/Morocco
    • Norsk Skuespillersenter (Norwegian Actor’s Centre)

    mitos21

    »Bringing together, collaborating, strengthening links.«

     

    Even though ADK is not currently a member, it has a long-standing cooperation with mitos21.


    mitos21
    was founded in October 2008 by a group of theatre professionals, who are associated to important public theatre institutions in Europe. mitos 21 is a non-profit association under Danish law, with its official seat at the Royal Danish Theatre in Copenhagen and is a European Theatre Network bringing together artists & theatre professionals collaborating professionals & institutions strengthening between theatre & society.  mitos21

    ELIA

    »ELIA is a globally connected European network that provides a dynamic platform for professional exchange and development in higher arts education«

    ELIA /European League of Institutes of the Arts  
    www.elia-artschools.org

    Seit April 2018 ist die ADK Mitglied von ELIA. Mit 250 Mitgliedern in 47 Ländern repräsentiert sie 300.000 Student*innen in allen Kunstdisziplinen. Ihre Interdisziplinarität macht ELIA zu einem einzigartigen Netzwerk. ELIA unterstützt die Kunsthochschulausbildung, indem sie Möglichkeiten zum Methodenaustausch fördert, die kulturelle Diversität unterstützt und die Kommunikation zwischen den Kulturen pflegt.

    Spaces

    Bühnenturm und Probebühne (rechts) Bühnenturm und Probebühne (rechts)© Steven M. Schultz | ADK
    Gemeinsame Studienjahrseröffnung 2019_20 von ADK, Filmakademie und Animationsinstitut mit Thea Dorn,
Zuschauerraum und Bühne ADK Gemeinsame Studienjahrseröffnung 2019_20 von ADK, Filmakademie und Animationsinstitut mit Thea Dorn, Zuschauerraum und Bühne ADK© Steven M. Schultz | ADK
    ADK ADK© ADK
    © Philip Henze_ADK
    © Philip Henze
    ©Philip Henze

    The Stage Tower

    Die Bühnen.
    Eine Bühne ist eine Bühne.

    Das architektonische Herzstück der Akademie: Ein von Martin Zehetgruber entworfener multifunktionaler Theaterturm, horizontal und vertikal, innen und außen und von außen nach innen, wie von innen nach außen bespielbar.

    Wie fast jedes innovative Gebäude, hat auch die Akademie für Darstellende Kunst eine lange und facettenreiche Vorgeschichte. Bereits im Jahr 2001 wurden die Architekten KMB Kerker, Müller + Braunbeck, Ludwigsburg, vom Staatsministerium Baden-Württemberg bzw. der Stadt Ludwigsburg, mit der planerischen Voruntersuchung für einen Standort zum Bau einer »Theaterakademie« beauftragt. Dem planenden Architekten zur Seite gestellt wurden Prof. Martin Zehetgruber, der die Bühnenbildausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart leitet und Volker Canaris, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Schauspielausbildung an der Musikhochschule in Stuttgart. Bereits damals wurde die Idee eines auf vier Seiten zu öffnenden Bühnenturms geboren, der bis heute Nukleus der baulichen Konzeption der Akademie ist.

    Der Bühnenturm ermöglicht hochflexible Open-Air-Veranstaltungen. Es entstand ein Theaterraum, der zur Erforschung neuer Formen des offenen Spiels mit den Reizen seiner einzigartigen Architektur förmlich einlädt. Da im Jahr 2001 eine Umsetzung des Projektes aus wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Gründen nicht möglich war, verschwand die Konzeption zunächst in den Archiven der Architekten. Fast fünf Jahre später, im Herbst 2006, kam neues Leben in den Planungs- und Bauprozess der Akademie für Darstellende Kunst, diesmal allerdings mit einem leicht modifizierten Standort und einer teilweise veränderten Gebäudekonzeption.

     

    Links: Blick auf ADK-Bühnenturm, Richtung Stuttgarter Straße/B27
    Mitte: Blick auf ADK Bühnenturm, Probebühne und Werkstattgebäude Mathildenstraße (links) in Richtung
    Stuttgarter Straße/B27
    Rechts: Blick vom Turm, Richtung Filmakademie BW, Blick auf das Ade-Studio

    Weitere Eindrücke unseres gemeinsamen Campus sowie Informationen finden Sie hier, d.h. unter dem Menüpunkt “Campus”

    • PDFBühnenzeichnungen

    »Als für die neu zu gründende Theaterakademie in Ludwigsburg eine Spielstätte errichtet werden sollte, habe ich die Möglichkeit ergriffen, (fast) alles, was mir in meiner bisherigen Theaterpraxis an Träumen passierte, zu realisieren. Der 2008 eröffnete Theaterturm stellt meinen Versuch dar, die architektonische Selbstdarstellung auszusparen. Mein Leitgedanke war, dass die Architektur hinter dem Gedanken der Nutzer*innen verschwindet – sie wird zum Gefäß, zur puren BEHAUSUNG und dadurch auf ihre ursprüngliche Aufgabe zurückgeführt. Durch ihre Gegebenheit (Struktur, Proportion, Technik) ermöglicht sie anstatt zu beschränken. Der Theaterturm verzichtet auf die große Geste, auf die sich die Entwerfer häufig konzentrieren, um es im Kern – oft erschreckend phantasielos und unreflektiert – beim repräsentativen Guckkastenprinzip zu belassen.

    Diese neue Architektur erfüllt die Forderung von vielen Theatermacher*innen nach einem Multifunktionsraum, in dem sich die unterschiedlichsten Theaterformen experimentell erproben lassen. Man kann ihn sowohl als Raumbühne als auch als Guckkasten bespielen. Die Raumbühne ermöglicht es, das Publikum einzubeziehen und die Interaktion zu intensivieren. Andererseits hat auch der Guckkasten Theaterformen kreiert, die ihre Berechtigung nicht verloren haben – die Bühnenillusion ist ein wertvolles Erbe des 19. Jahrhunderts, und das berüchtigte Mitmachtheater hat auch seine Grenzen; der Abstand zum furiosen Bühnengeschehen kann auch sehr wohltuend sein in dem Sinne, dass man sich nicht künstlich wappnen muss, sondern sich im geschützten Raum innerlich ganz öffnen kann. Die Konzeption dieses Baus stellt sich im Besonderen auch der Neuen Musik und dem zeitgemäßen Musiktheater mit seinen mannigfaltigen Raum/Klang-Visionen (Platzierung der Instrumente oben, unten, außen und im Zentrum das Publikum). Sie versucht, auch ein Ort zu sein für medienübergreifende Projekte, für die die angrenzende Filmakademie mit ihrem Kreativ- und Technikpool optimale Voraussetzungen bietet.

    more

    Der ansonsten vom Außen hermetisch abgetrennte, verkapselte Bühnenraum wird durch Tore, die sich an drei Seiten des Turmes befinden und zu einem öffentlichen Platz führen, perforiert. Alltag kann eindringen, und die Position sowohl des*der Betrachter*in als auch des*der Darsteller*in ist uneingeschränkt variierbar. Durch die Funktionalisierung der Außenhülle (um den Turm laufen Galerien, die über Treppen untereinander und durch Türen mit dem Innen verbunden sind) wird die Fassade von der rein dekorativen Repräsentationsverpflichtung befreit und auf die Bespiel- bzw. Benutzbarkeit zurückgeworfen. Die Theater- Architektur komprimiert sich auf ein blankes »Spielgerüst«, das größtmögliche Freiheit bietet. Die Möglichkeiten der Positionierung des Publikums sind fast unendlich: Man kann die Zuschauer*innen außen platzieren, innen auf der Drehscheibe, auf den Galerien innen mit Blick nach unten oder bespielt die Stege innen wie außen und das Publikum blickt nach oben, oder man sucht die klassische Ausrichtung des Guckkastens. Selbst die Dachflächen stehen für eine Nutzung offen. Gleichzeitig entsteht durch die klare, auf die Funktion gerichtete Struktur des Baukörpers und die große, ihn umgebende Freifläche ein signifikantes Zeichen im Stadtbild. Ob der Theaterturm sich in der Praxis bewährt und die vielen gedachten Möglichkeiten sich in der Praxis einlösen, wird sich weisen und auf spannende Experimente der Student*innen hoffen.« Martin Zehtgruber

    Martin Zehetgruber, in: Birgit Schmolke »Bühnenbauten. Handbuch und Planungshilfe«, überarbeitet und ergänzt in der Zeitschrift »Theater heute«, Juni 2011

    less
    Probebühne, Mathildenstraße 32 Probebühne, Mathildenstraße 32(c) ADK
    Studio ADK, Jommelli-Haus Übergang Probebühne Studio ADK, Jommelli-Haus Übergang Probebühne© Steven M. Schultz | ADK
    Sprechzimmer, Gebäude Mathildenstraße Sprechzimmer, Gebäude Mathildenstraße© Steven M. Schultz | ADK
    Sprechzimmer, Gebäude Mathildenstraße Sprechzimmer, Gebäude Mathildenstraße© Steven M. Schultz | ADK
    Kostümwerkstatt,  Gebäude Mathildenstraße Kostümwerkstatt, Gebäude Mathildenstraße© Steven M. Schultz | ADK
    Treppenhaus, Gebäude Mathildenstraße Treppenhaus, Gebäude Mathildenstraße© Steven M. Schultz | ADK
    Studio ADK, Jommelli-Haus Übergang Probebühne Studio ADK, Jommelli-Haus Übergang Probebühne© Steven M. Schultz | ADK

    The rehearsal stage

    Im Werkstattgebäude, Mathildenstraße 32, baulich direkt verbunden mit dem Bühnenturm, befindet sich die Probebühne der ADK sowie ein Werkraum, die Technikwerkstatt und Kostümwerkstatt.

    Ebenso befinden sich in diesem Gebäude ein
    Bewegungsraum, Garderoben sowie die Sprechzimmer.

    Im Übergang zwischen Probebühne und Bühnenturm befindet sich ein weiterer Seminar- und Übungsraum: das »Studio«.

    EIngang Foyer ADK EIngang Foyer ADK© Philip Henze | ADK
    Gemeinsame Studienjahrseröffnung 2019_20 von ADK, Filmakademie und Animationsinstitut,
Foyer ADK Gemeinsame Studienjahrseröffnung 2019_20 von ADK, Filmakademie und Animationsinstitut, Foyer ADK© Steven M. Schultz | ADK
    Open Stage, Foyer ADK Open Stage, Foyer ADK
    ©Philip Henze
    ©Philip Henze

    The foyer

    Das Foyer verbindet das Jommelli-Haus mit den Bühnen- und dem Zuschauerraum und ist Aufenthaltsraum der Student*innen.

    Hier ist auch der Einlass, die Abendkasse zu den Abendveranstaltungen der ADK, der Eingang befindet sich gegenüber des Restaurants »Joe Peñas«. Abendkasse (Adresse: Akademiehof 1).

    Ebenso finden hier Campusveranstaltungen wie die OpenStage oder der Treffpunkt Campus International statt.

    Jommeli-Haus, EIngang Stuttgarter Straße Jommeli-Haus, EIngang Stuttgarter Straße© Steven M. Schultz | ADK
    Jommelli.-Haus, Arbeitszimmer Verwaltung Jommelli.-Haus, Arbeitszimmer Verwaltung
    Dramaturgie-Seminar, Seminarraum Erdgeschoss Jommelli-Haus Dramaturgie-Seminar, Seminarraum Erdgeschoss Jommelli-Haus© Steven M. Schultz | ADK
    Dramaturgie-Seminar, Seminarraum Erdgeschoss Jommelli-Haus Dramaturgie-Seminar, Seminarraum Erdgeschoss Jommelli-Haus© Steven M. Schultz | ADK

    The Jommelli-House

    The Jommelli House contains the administrative and director’s offices, as well as student offices and secretaries, press and PR offices all on the second floor. The first floor contains technical directors and production management offices, a cutting room, costuming and set design studios, janitorial staff offices, as well as the library and instructors’ lounge. The ground floor has further seminar rooms, student lounges and computer room, as well as a small kitchen for student use.

    The Jommelli House lies on the Stuttgarter Straße, across from Bärenwiese Park. It was erected in 1760 by Duke Carl Eugen of Württemberg. From 1763 to 1769 it was occupied by the Italian opera composer Niccolò Jommelli, and is said to have been visited by Mozart himself.

    • PDFmap K11
    Probenzentrum Kammererstraße 11 Probenzentrum Kammererstraße 11© Steven M. Schultz | ADK
    »Bitte einzeln betreten« »Bitte einzeln betreten«© Steven M. Schultz | ADK
    Probenzentrum Kammererstraße 11, Flur Probenzentrum Kammererstraße 11, Flur© Steven M. Schultz | ADK
    Musikzimmer Probenentrum K11
Musikzimmer Probenentrum K11 © Steven M. Schultz | ADK
    Probenzentrum Kammererstraße 11, Proberaum mit Tanzboden Probenzentrum Kammererstraße 11, Proberaum mit Tanzboden© Steven M. Schultz | ADK

    K11. The rehearsal centre

    2018 bezog die ADK das neue Probenzentrum in der Kammererstraße 11, gleich hinter dem Ludwigsburger Bahnhof. Auf 1500 Quadratmetern befinden sich die insgesamt 11 Proberäume, das Musik- und Sprechzimmer, die Garderoben und eine Küche. Hier finden Bewegungs- und Sprechunterichte, Szenen- und Rollenstudien sowie Proben für Inszenierungen und Projektentwicklungen statt.

    Awards | Prizes

    © Nora Battenberg
    Tuckè Royale, Abschluss-Präsentation Szenenstudium Tuckè Royale, Abschluss-Präsentation Szenenstudium© Steven M. Schultz | ADK
    © Imani Fux
    Jonathan Fiebig Jonathan Fiebig© Niklas Vogt

    2023

    • Literaturstipendium 2023 für Stefan Hornbach, Alumnus ADK

      »Mit den Literaturstipendien des Landes zeichnet Baden-Württemberg junge Schreibtalente aus. „Wir möchten die Stipendiatinnen und den Stipendiaten ermutigen, ihren literarischen Weg weiterzugehen. Ein Jahr lang soll das Stipendium ihnen Freiräume für das kreative Schreiben ermöglichen“, sagte Staatssekretär Arne Braun.

      In diesem Jahr werden drei Debütromane prämiert, deren junge Protagonistinnen und Protagonisten es auf ihre eigene Art mit ihrem persönlichen Schicksal aufnehmen und dabei erwachsen werden. Eine gemeinsame Lesereise im Laufe des Jahres 2023 soll den Schriftstellerinnen und dem Schriftsteller zu einer größeren Öffentlichkeit in Baden-Württemberg verhelfen.

      … « Pressemitteilung  des Landes Baden-Württemberg, Link

    • »Stray Flower« von Nandi Nastasja | Uraufführung beim 44. Filmfestival Max Ophüls Preis im Wettbewerb Kurzfilm

      Die Arbeit der Regie-Absolventin entstand als Kooperation der ADK mit der Filmakademie Baden-Württemberg. 2021 erhielt Nandi Nastasja ein Stipendium im Rahmen der Namibia-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg, das diesen Film ermöglichte.

    2022

    • Caligari Prize | Το χρώμα των δέντρων [The color of trees] | Marina Dumont-Anastassiadou

      Marina Dumont-Anastassiadou (2022 directing graduate) and her team (Maximilian Köhler, producer) were awarded one of the City of Ludwigsburg’s Caligari Prizes, given by the Film Academy of Baden-Württemberg’s sponsorship association for the purpose of realizing her bachelor’s thesis: the scenic short film Το χρώμα των δέντρων [The color of trees]. In addition, Marina Dumont-Anastassiadou received funds from the Heinrich Böll Foundation of Thessaloniki to complete this promising film project.

    • Jan Moritz Müller nominated for 2022 Osnabrück Dramatists Award

      Jan Moritz Müller (third-year student, directing program) was one of the five nominees for the 2022 Osnabrück Dramatists Award.

    • Jonathan Fiebig | Sponsorship Armin Ziegler Foundation

      For the ongoing year, Jonathan Fiebig (fourth-year student, acting) is receiving a sponsorship contribution from the Armin Ziegler Foundation. The Foundation offers annual, one-time contributions to the study costs of talented Swiss and Switzerland-residing acting students at German-language state academies.

    • Preis der deutschen Filmkritik 2021 | Tucké Royale

      In February 2022, the 2021 prize of German film critics for the category “Best feature film debut” went to NEUBAU; Ein Heimatfilm, written by and starring Tucké Royale [4] and directed by Johannes M. Schmit. Tucké Royale is a lecturer and mentor in directing at ADK.

    • »Judith Shakespeare (Rape and Revenge)« von Paula Thielecke | Autor*innen-Theatertage Berlin 2022

      »Judith Shakespeare« (Rape and Revenge) by Paula Thielecke (2015 acting graduate) was one of the three winning texts at the Autor*innen Theatertage Berlin 2022 and was among the nominees at the Heidelberger Stückemarkt.

    • Hermann-Sudermann-Preis für Dramatik 2021 | Amanda Lasker-Berlin

      The play “Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content” (I, Wonderwork and how much I love Disturbing Content) by the directing graduate is one of the three winning plays of the Author*innenentheatertage 2021, which were selected from a total of 212 theatre texts submitted.

      The text, premiered as a production of the Schauspielhaus Graz at the Deutsches Theater Berlin at the Autor*innentheatertage, was awarded the Hermann Sudermann Prize for Drama 2021.

    • Europäische Publikumspreis des ArteKino Festivals 2021 | »Sami, Joe und ich« (Regie Karin Heberlein) mit Rabea Lüthi

      In January 2022, the European Audience Prize of the 2021 ArteKino festival was awarded to »Sami, Joe und ich« (Sami, Joe, and I) directed by Karin Heberlein, with acting student Rabea Lüthi in the eponymous role of Joe. The picture, which tells the story of three friends from immigrant families on a housing estate, had a successful release in Swiss cinemas in April 2021. It had previously been shown at the film festival Max Ophüls Prize 2021 in Saarbrücken.

    2021

    • Amanda Lasker-Berlin

      The directing alumna’s piece Ich, Wunderwerk oder how much I love Disturbing content was selected from among a total of 212 submitted theatre texts as one of the three winners of the 2021 Autor*innentheatertage. The piece will be premiered at the Lange Nacht der Autor*innen festival at the Deutsches Theater Berlin in a production by the Schauspielhaus Graz. In 2019, Amanda Lasker-Berlin received the third Osnabrück Dramatists’ Prize for her piece Amazonen verecken. Her first novel, Elijas Lied, was published 2020 by Frankfurter Verlagsanstalt (nominated: debut prize of the 2020 lit.COLOGNE festival), and her second, Iva atmet, was released in April 2021.

    • Juli Mahid Carly Preisträger des WORTMELDUNGEN-Förderpreises 2022

      Die Preisträger:innen des WORTMELDUNGEN-Förderpreises 2022 der Crespo Foundation
      Juli Mahid Carly <Regie-Alumnus ADK>, Irina Nekrasov und Jonë Zhitia sind die Preisträger:innen des mit 15.000 Euro dotierten WORTMELDUNGEN-Förderpreises 2022. Der Preis wird zu gleichen Teilen vergeben. Juli Mahid Carly wird für den Text »Tere Mere Beech Mein, keine Ahnung was das heißt« ausgezeichnet, … weiter und zum Text hier

      Die Förderpreisverleihung fand am 25. November in Frankfurt statt. Zum Interview mit Juli Mahdi Carly für die Hessenschau hier

      »Juli Mahid Carly schreibt von der Unmöglichkeit einer organischen Perspektive aus der westlichen Diaspora auf das ›Mutterland‹ Bangladesch und die eigene Existenz im Dazwischen. In ästhetisch anspruchsvollem Sampling aus orientalistischen Klischees, popkulturellen Referenzen und scharfsinnigen Beobachtungen legt ›Tere Mere Beech‹ Mein, keine Ahnung was das heißt Satz um Satz koloniale Abhängigkeiten und Ambiguitäten innerhalb eines transnationalen Familiengeflechts offen.« (Begründung der Jury)

    • Theater Heute-Kritiker*innen-Umfrage 2022 | ADK-Alumni und Alumnae unter den Nennungen

      Amanda Lasker-Berlins (Alumni Regie) Theaterstück »Ich, Wunderwerk oder how much I love Disturbing Content«, u.a. ausgezeichnet mit dem Hermann-Sudermann-Preis für Dramatik 2021 (Autor*innentheatertage Berlin), kommt in Aachen zur weiteren Aufführung (11.11.22), sie wurde in der Theater Heute-Kritiker*innen-Umfrage 2022 als ›Beste Nachwuchskünstler*in‹ benannt.

      Auch weitere ADK-Alumni berücksichtigt die Kritiker*innen Umfrage: Anna Elisabeth Frick mit Sibylle Bergs »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« am Hans Otto Theater Potsdam als ›Beste Nachwuchskünstlerin‹ von Georg Kasch, Sören Hornungs »Arche NOA – Das Ende vom Schluss« (Chemnitzer Preis für junge Dramatik 2020) von Verena Großkreutz als Stück des Jahres und Paula Thielecke als Autorin in «Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen», Berliner Ensemble mit ihrem Team als beste*r ›Regie-Nachwuchskünstler*in‹ von Eva Behrendt.

    • Osnabrücker Dramatikerpreis 2022 | Jan Moritz Müller nominiert

      Unter den fünf für den Osnabrücker Dramatikerpreis 2022 Nominierten ist Jan Moritz Müller [2], Regiestudent im 3. Jahr.

    • Regiewettbewerb »Rusalka - Oper für alle« an Jeffrey Döring (Alumni Dramaturgie) und Hannah Ebenau (Alumna ABK)

      Jeffrey Döring (Alumni Dramaturgie) hat gemeinsam mit Hannah Ebenau (Alumna ABK) – beide arbeiten bereits seit dem Studium erfolgreich zusammen – im September 2022 den Regiewettbewerb »Rusalka – Oper für alle« gewonnen, sowohl den Publikumspreis als auch den Jury-Preis der Landesbühnen Sachsen erhielt das Team für ihr Opern-Konzept zu Dvoraks »Rusalka«, das eine taube Schauspielerin als Ergänzung zum singenden Ensemble vorsieht.

      Als Gewinner werden sie ihr Konzept als sogenannte ›Pocket Opera‹ (also eine Kurzfassung der Oper für 75min) an den Landesbühnen Sachsen umsetzen, die an verschiedenen Orten gastieren wird. (Freiluft-Premiere voraussichtlich am 09. Juni 2023, Zabeltitz, danach auf Tournee).

    • Caligari-Preise des Fördervereins der FABW: Preis der Stadt Ludwigsburg für
      »Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume« von Marina Dumont-Anastassiadou

      Marina Dumont-Anastassiadou (Absolventin Regie 2022) erhielt mit ihrem Team (Maximilian Köhler, Produzent) einen der Caligari-Preise des Fördervereins der FABW, den Preis der Stadt Ludwigsburg zur Realisierung ihrer Bachelorarbeit, des szenischen Kurzfilms »Το χρώμα των δέντρων / Die Farbe der Bäume«. Marina Dumont-Anastassiadou erhielt für dieses Filmprojekt außerdem eine Förderung der Heinrich Böll Stiftung in Thessaloniki.

    • Preis der deutschen Filmkritik 2021 | Tucké Royale

      Im Februar 2022 ging der Preis der deutschen Filmkritik 2021 in der Kategorie »Bestes Spielfilmdebüt« an »NEUBAU: Ein Heimatfi lm«, Hauptrolle und Drehbuch Tucké Royale, Regie Johannes M. Schmit. Tucké Royale ist Regiementor und -dozent an der ADK.

       

    2020

    • Student Grants of the Studienstiftung des deutschen Volkes | Clara Luna Deina, Nicolas Schwarzbürger, Jule Bökamp

      In 2020, for the first time, student grants of the Studienstiftung des deutschen Volkes were awarded to all ADK nominees: acting students Clara Luna Deina and Nicolas Schwarzbürger and directing student Jule Bökamp.

    • Multimediapreis 2020 | Florian Gerteis u.a.

      Florian Gerteis, Schauspiel-Absolvent 2020, wirkte mit bei »werther.live«, ein Stück, das explizit für den digitalen Raum inszeniert und umgesetzt wurde, Gewinner des Multimediapreises 2020. (11/2020)

    • Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik | Sören Hornung

      Der Regie-Alumini Sören Hornung wurde mit dem Stück »ARCHE NOA Das Ende vom Schluss« für den Osnabrücker Dramatikerpreis nominiert, hat den Chemnitzer Theaterpreis 2020 dafür erhalten, hat es auf die Shortlist des diesjährigen Theatertreffens geschafft und wurde zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen.

    • Caligari-Preis der Royal Film Company 2020 | »NOWhere to be found« Benjamin Junghans u.a.

      Die Kooperation mit der Filmakademie trägt  auch noch weitere Früchte: Den Caligari-Preis der Royal Film Company ging an das Projekt »NOWhere to be found« von Benjamin Junghans (Regie, Drehbuch, Musik | ADK), Max Rauer (Kamera | Filmakademie), Sophia Bock (Dramaturgie, Produktion | ADK) und Johann Meis (Produktion, Sounddesign | Filmakademie). Die Bachelorarbeit von Junghans wird 2020/21 realisiert

    • »Corona Creative« des MDR Kultur | Jeffrey Döring

      Beim digitalen Filmfestival »Corona Creative« des MDR Kultur feierte der Kurzfilm »Mein Freund der Baum« von Dramaturgie-Alumni Jeffrey Döring Film-Premiere. In nur zwei Wochen produzierte das Team um Döring den 10-Minüter. Aus rund 300 Einsendungen wurde er für die 20 möglichen ausgewählt.

    2019

    • Spiel.Frei.Gabe‹ 2019 | Dramatikerpreis | Rafael Ossami Saidy

      Rafael Ossami Saidy, Regie-Student der ADK, gewann für sein Stück »Die Hausherren« den Ersten Preis beim Dramatikerwettbewerb ›Spiel.Frei.Gabe‹, der im Zusammenschluss der freien Bühnen (des Bochumer Prinz Regent Theater, des Zeitmaultheater und des Rottstr 5 Theater) ins Leben gerufen wurde. Der erste Preis ist mit 1000 Euro und einer Inszenierung des Stückes am Prinz Regent Theater dotiert. Die Jury lobte die Mischung aus »Leichtigkeit und Tiefe Phantasie und Stilsicherheit«. Artikel der WAZ…

      Ebenso erhält Rafael Ossami Saidy ein Stipendium der »Akademie Musiktheater heute« (AMH) in der Sparte Regie der Deutschen Bank Stiftung ab November 2019 über den Zeitraum von zwei Jahren.

    • FIESAD-Festival 2019 | Preis für Nadine Dionou, Austauschstudentin ADK

      Nadine Dionouo, Austauschstudentin 2019 aus Burkina Faso, gewann mit ihrer an der Akademie Darstellende Kunst erarbeiteten Performance »Qui est Qui« den Preis als beste Darstellerin beim internationalen Festival FIESAD (Festival international des Écoles Supérieures d’Art Dramatique de Rabat, Marokko), veranstaltet von der Association ISSIL pour le théâtre et l’animation culturelle und dem Ministère de la Culture, Rabat.

      Unter dem Titel »Un certain regard – voyages biographiques en 2 positions« gastierte die ADK mit zwei Solo-Performances beim FIESAD Festival. Das Festival versteht sich als Plattform für Austausch und Weiterbildung für junge Theaterstudent*innen, -alumni sowie Lehrende von Theaterhochschulen. Im Rahmen der Mitgliedschaft im internationalen Netzwerk EUTSA (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) kam im Frühjahr der Kontakt zu LAESAD – Ligue Africaine des Écoles Supérieures d’Art Dramatique in Rabat/Marokko zustande. Es folgte die Einladung zum FIESAD Festival. Die Teilnahme wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Goethe-Instituts München.

    • Osnabrücker Dramatikerpreis 2019 | Julian Mahid Carly und Amnada Lasker-Berlin

      Den ersten Preis des Osnabrücker Dramatikerpreises 2019 erhält Julian Mahid Carly-Hossain. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert, zudem wird sein Stück »Verbindungsfehler« im kommenden Jahr in Osnabrück uraufführt. Amanda Lasker-Berlin erhält den mit 1000 Euro dotierten 3. Preis für »Amazonen verrecken«.Julian Mahid Carly und Amanda Lasker Berlin studieren beide  seit 2017 an der ADK Regie. Am 12.02.2017 haben ihre Werkstattinszenierungen im Rahmen des Themenmoduls »Zwischen Idealismus und Terror« Premiere. Weitere Infos hier

    • Kulturstiftung des Bundes | Förderung Doppelpass-Kooperation für »Kollektiv Eins«

      Die »Doppelpass«-Jury der »Kulturstiftung des Bundes« hat erneut 15 Kooperationen mit einem Fördervolumen von 3,6 Millionen Euro benannt. Mit den Geldern des Fonds werden Kooperationen zwischen freien Gruppen und festen Tanz- und Theaterhäusern gefördert und das Erproben neuer Formen der Zusammenarbeit und gastspielorientierter Produktionsweisen motiviert. Eines der neuen »Doppelpass«-
      Projekte ist das »Kollektiv Eins« mit dem Theater Chemnitz und dem Kosmos Theater Wien. Das Kollektiv Eins wurde u.a. begründet durch die ADK-Alumni Sören Hornung, Paula Thielecke und Stefan Hornbach.

    2018

    • Scene Award | Schauspielschultreffen Graz 2018 | Marielle Layher and Daniel Fleischmann

      ADK graduates Marielle Layher and Daniel Fleischmann (2019) were given the Scene Award of the Bundeswettbewerb zur Förderung des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, held at the 2018 Schauspielschultreffen in Graz. They won for their performance of »Amédée, Or How to Get Rid of It« from »It’s not over there, it’s there« –  Scenes by Eugène Ionesco, directed by Christian von Treskow and first performed at the ADK in December 2017. Further information on the award is available here.

    • Chemnitz Theater Prize for Young Drama 2018 | Sören Hornung

      Sören Hornung – a 2017 finalist for the Osnabrück Dramatist Prize as well as a 2018 finalist of the Heidelberger Stückemarkt – was awarded the Chemnitz Theater Prize for Young Drama 2018 in May. The directing graduate of the ADK received the prize after the premiere of his piece »Sieben Geister« (»Seven Ghosts«) under the direction of Laura Linnenbaum. Hornung works as an independent director and author. His productions have been staged at the Schauspiel Stuttgart, the Theater Rampe in Stuttgart, Hamburg’s Thalia Theater, the Theater Augsburg, and the Volkstheater Rostock.

    • Grant Recipient – Performing Arts 2018 of the Baden-Württemberg Arts Foundation Anna-Elisabeth Frick

      In 2016, Anna-Elisabeth Frick was awarded the Prize of the 13th Körber Studio Junge Regie. With a production grant of €10 000, the Körber Foundation supports prize winners in a new production either at a city/municipal theater or an independent theater. Anna-Elisabeth Frick’s production of »The Exterminating Angel« (based on the film of Luis Buñuel) is supported by the grant and will open in April 2019. Anna-Elisabeth Frick is also the 2018 Grantee for Performing Arts of the Baden-Württemberg Arts Foundation. Her production of »Faust« premiered at the Schleswig-Holstein Regional Theater in Rendsburg in October 2018.
      She graduated from the ADK directing program in 2017.

    • Advancement Award Junge Talente.ch | Student Prize Drama 2018 Migros Culture Percentage Zoë Valks

      Valks, acting class of 2019, was awarded a 2018 Student Prize in Drama of the Migros Culture Percentage. The Advancement Award supports outstanding young artists in their transition from training to stage. Additionally, Zoë Valks was accepted into the advancement program »Junge Talente.ch«, which allows Swiss acting students to shoot a short film with experienced directors. The film will be presented January 2019 at the Solothurn Film Festival.

    2017 and earlier

    • Marie-Zimmermann-Stipendium 2017 | Jeffrey Döring

      Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie geht 2017 an den Dramaturgen Jeffrey Döring, Alumnus der ADK. Das Stipendium zur Förderung eines*einer Nachwuchsdramaturg*in aus der deutschsprachigen Theaterszene ist mit einem zweimonatigen Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude verbunden, die die Organisation und Vergabe des Stipendiums sowie des Preises verantwortet.

    Equal Opportunity Policies

    Equal Opportunities Officers assist in implementing equal opportunities for men and women, as guaranteed by the German constitution. They also work towards eliminating any existing discriminatory factors for artistic, academic, and/or administrative staff and students. They are also point persons for any concerns regarding fair practices in everyday interaction. The ADK’s Equal Opportunity Officers are:

    Contact persons for questions regarding gender equality and also for matters concerning fair behaviour in daily interaction:

    • Caspar Weimann + N.N.: (gleichstellung@adk-bw.de)
    • Angelika Niermann (also conflict management and psychotherapeutic counselling)
      register via the Student Secretariat:
      petra.kerstan@adk-bw.de oder Tel. 07141-30996 21.
    • Students: awareness@adk-bw.de (Clara Luna Deina, Oliv Heuss, Saba Hosseini, Alex Junge, David Zico Krohne, Lukas Lüdekind, Rabea Lüthi, Han Nguyen, Marius Petrenz)
    • genderpunk@adk-bw.de  (N.N.).
    • PDFGleichstellungsplan | Chancengleichheit
    • PDFLeitfaden Machtmissbrauch

    Contact and advice centres

    Angelika Niermann (also conflict management and psychotherapeutic counselling)
    register via the Student Secretariat:
    petra.kerstan@adk-bw.de oder Tel. 07141-30996 21.

    Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
    telefonische Sprechstunde, Mo, Mi, Do 10-12 Uhr | Mi, Do 15-17 Uhr:
    Tel.:+49 (0) 30 23 63 20 20
    Termine nach Vereinbarung, Mo-Fr 10-15 Uhr:
    Tel.:+49 (0) 30 23 63 20210
    E-Mail: beratung@themis-vertrauensstelle.de
    www.themis-vertrauensstelle.de

    Themis stellt folgende Infos zur Information bereit über
    1.  Die »Standards der Themis Beratungsstelle« Link
    2. »Gesprächsleitfaden. Gut beraten bei Fällen sexueller Belästigung. Leitfaden für Arbeitgeber*innen und Personalverantwortliche
    aus der Kultur- und Medienbranche« Link

    Further addresses

    Rechtsanwältin Michaela Spandau (Javiz & Spandau Rechtsanwälte)
    Bestellte Vertrauensanwältin des MWK
    für die Bereiche sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt
    Tel.: +49 (0) 711 673 53 70
    E-Mail: vertrauensanwaeltin-mwk@rechtsanwaelte-js.de
    (Termine nach Vereinbarung)

    Frauenhaus Ludwigsburg | Frauen für Frauen e.V.
    Tel.: +49 (0) 7141 90 11 70
    E-Mail: frauenhaus@frauenfuerfrauen-lb.de
    www.frauenfuerfrauen-lb.de

    Gewaltschutz für Männer – Sozialberatung Stuttgart e.V.
    Tel.: +49 (0) 711 335 087 84
    E-Mail: gewaltschutz@sozialberatung-stuttgart.de
    www.sozialberatung-stuttgart.de

    Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
    24 Stunden erreichbar
    08000 116 016
    www.hilfetelefon.de

    Hilfetelefon Gewalt gegen Männer
    Mo-Do 08-13 Uhr und 15-20 Uhr | Fr 08-15 Uhr
    Tel.: 0800 1239900
    E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de
    www.maennerhilfetelefon.de

    Opfertelefon Weisser Ring
    Mo.-So. 7 bis 22 Uhr
    Tel. 116 006
    www.weisser-ring.de

    Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
    Zentrale Internetseite zu Beratungsangeboten in Baden-Württemberg
    u.a. Liste an Beratungsstellen, psychosoziale Unterstützung, Hilfe bei sexualisierter und häuslicher Gewalt
    www.netzwerk-lsbttiq.net

    Krisen- und Notfalldienst Stuttgart
    Mo-Fr 9-24 Uhr | Sa, So, Feiertage 12-24 Uhr
    Tel.: +49 (0) 180 51 10 444
    Es besteht auch die Möglichkeit, den Dienst in der Furtbachstr. 6 (Nebeneingang Furtbachklinik)
    aufzusuchen. Mo-Fr. ab 16 Uhr | Sa, So, Feiertage ab 12 Uhr
    www.eva-stuttgart.de

    Polizeipräsidium Ludwigsburg
    Friedrich-Ebert-Straße 3 | 71638 Ludwigsburg
    Tel.: +49 (0) 7141 18-9

    • PDFList of contact and counselling centres to download (German Version)

    Sustainability

    WIN-Charta

    As a signatory of Baden-Württemberg’s WIN Charta of the Economic Initiative for Sustainability, the ADK is dedicated to economic, ecological, and social responsibility.

    To date, the WIN Charta remains the only German sustainability management system specifically developed for small to medium businesses. Signatories commit themselves to developing and communicating own initiatives for sustainability within the framework of the sustainability strategies of the state of Baden-Württemberg.

    The concept goals of the ADK can be found here. Detailed information on the WIN Charta and other signatories can be found on the German-language website of the initiative: www.win-bw.com

     

    • PDFWIN-Charta Urkunde

    Artistic Producing

    Nachhaltigkeit in Produktion und Organisation ist fest in den Lehrplan der ADK integriert und einer der Themenblöcke des Studienmoduls »Künstlerisches Management. Artistic Producing«. Dieses beschäftigt sich innerhalb einzelner Seminarblöcke mit den Grundlagen und dem Basiswissen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Theaters, der Freien Szene, der darstellenden Künste im Allgemeinen, die eine künstlerische Produktion überhaupt erst möglich machen.

    Detaillierte Infos zum Modul »Künstlerisches Management. Artistic Producing« finden Sie u.a. in unserem Campus-Magazin (Seite 44/45). Die einzelnen Themenblöcke werden von Expert*innen des jeweiligen Bereiches aus der Berufspraxis vorgestellt und betreut.

    Das Symposium. Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.

    Das Symposium. Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.
    Vorträge, Round Tables und Performance. Dokumentation

    Welche Rolle spielt Kunst auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? Welche Rolle können Kunst und Kultur für ein nachhaltiges, umweltbewusstes und sozial verantwortliches Handeln einnehmen?
    Nationale und internationale Kulturschaffende sowie Expert*innen, u.a. Adrienne Goehler und Harald Welzer als Keynote-Speaker, präsentieren und diskutieren die Möglichkeiten, die kulturelle Einrichtungen als Institutionen, als kommunale Orte, als städtische Bühnen und kulturelle Netzwerke haben und wahrnehmen können.

    Beiträge zum Nachhören und Viten finden Sie hier.

    Die ADK feierte ihr zehnjähriges Bestehen (Juni 2018) u.a. mit dem Symposium »Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit« in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg. Die Dokumentation finden Sie hier.

    (Hinweis für die Smartphone-Ansicht: Die integrierten Links werden beim Download der Datei aktiviert.)

     

    Ein Campus – vier Institutionen

    Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
    • News
    • Academy
    • Studies
    • Campus
    • Events
    • People
    • International
    • Service
    • Accessibility
    • Contact
    • Data Privacy Statement
    • Facebook
    • Imprint
    • Instagram
    • Facebook
    • Instagram

    Akademie für Darstellende Kunst
    Baden-Württemberg GmbH

    Akademiehof 1

    71638 Ludwigsburg

    Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0