Close
  • Aktuell
  • test translation
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Menschen
    • Dozent*innen_ehemalige
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Jetzt bewerben
Jetzt bewerben
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 08.06.2023 | 19:00 Uhr

    Körber Studio Junge Regie 2023 | »Bin ich ein überflüssiger Mensch?« nach dem Roman von Mela Hartwig | Regie: Glen Hawkins

  • 09.06.2023 | 20:00 Uhr

    »alles muss sich ändern – jetzt!« (UA) | Regie: Linda Bockmeyer*, Nandi Nastasja*, Benjamin Truong (*ADK)

  • 12.06.2023 | 20:00 Uhr

    »Montags an der ADK« | Mit Arne Löber und Zoë Valks, Schauspieler*innen und ADK-Absolvent*innen

  • 30.06.2023 | 17:30 Uhr

    22. Internat.Schillertage Mannheim »SCHÖNE WELT, WO BIST DU?« | Nomadische Recherche. Expedition in die Lyrik (UA)

  • 03.07.2023 | 17:30 Uhr

    22. Internat.Schillertage Mannheim »SCHÖNE WELT, WO BIST DU?« | Nomadische Recherche. Expedition in die Lyrik (UA)

  • 03.07.2023 | 20:00 Uhr

    »Montags an der ADK« | Mit Clemens Schick, Internationaler Filmschauspieler und ADK-Dozent

  • 07.07.2023 | 19:00 Uhr

    »Nomadische Recherche. Expedition in die Lyrik«

  • 14.07.2023 | 00:00 Uhr

    »QUEER BITCH PARTY VOLUME 3 « Regie: Glen Hawkins / Alessa Bollack

  • 20.07.2023 | 00:00 Uhr

    »I ❤ Troja« nach der Ilias von Homer | Eine szenische Besetzung des Franck-Areals mit Performances und Installationen | Regie: Jonas Arndt

  • 21.07.2023 | 00:00 Uhr

    »I ❤ Troja« nach der Ilias von Homer | Eine szenische Besetzung des Franck-Areals mit Performances und Installationen | Regie: Jonas Arndt

  • 22.07.2023 | 00:00 Uhr

    »I ❤ Troja« nach der Ilias von Homer | Eine szenische Besetzung des Franck-Areals mit Performances und Installationen | Regie: Jonas Arndt

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Open Academy
    • Dozierende | Team
    • Angebote
    • Kontakt | Anfragen
    • FAQ

Open Academy

Open Academy
ADK Foyer, Eingang gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)© Steven M. Schultz | ADK

 

 

 

Das Weiterbildungsprogramm der ADK
Körper| Stimme | Präsenz

Idee und Konzept

 

Als Platon den Hain des Akademos kaufte, wollte er einen Ort schaffen, an dem er und seine Schüler Wissen austauschen und Erkenntnisse über die Gesellschaft und den Menschen gewinnen konnten. Ungefähr 2300 Jahre später hat sich der Begriff der Akademie längst von seinem Namensgeber gelöst, das Anliegen aber ist so aktuell wie damals.

Gemäß dem Sprichwort »Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun« entstand an unserer Ludwigsburger Akademie der Wunsch, die Gartentür zu öffnen: sozusagen aus Neugier auf die Neugierigen. Und um das Wissen über Kunst und Theater zu teilen und durch Austausch zu vermehren. Weil die Welt sich ständig und schnell verändert und weil das, was wir tun ohne Kontext keinen Sinn ergibt.

Um der dringlicher werdenden Bedeutung von gelungener Kommunikation, vom Umgang mit Sprache und der produktiven Auseinandersetzung mit anderen Ausdrucksweisen, Lebensentwürfen und Ideen zur Welt gerecht zu werden, machen wir unser Wissen über Sprache, Stimme, Körper, Literatur, Präsentation und Kunst zugänglich.

Bisher organisierte die ADK Coachings und Workshops für Lehrer*innen und Schüler*innen mit Ludwigsburger Schulen, u.a. mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium, dem Elly Heuss-Knapp-Gymnasium, der Gottlieb Daimler Realschule.

Nun erweitert die ADK ihr Angebot. Schauen Sie sich gerne um!

Dozierende | Team

Die Kurse und Workshops leiten Dozierende der ADK. Die ADK verfügt über ein weites Netz von hochprofessionellen Lehrenden, Dozierenden und Expert*innen. Pascal Zurek, Andrea Hancke, Claudia Senoner, Hon.-Prof. Wulf Twiehaus, Hon.- Prof. Cornelia Schweitzer sind u.a. im Dozierenden-Team der Open Academy.

Koordination: Prof. Tobias Grauer

Open Academy
(c) Steven M. Schultz | ADK

Aktuelle Termine

  • 23.06. - 24.06.2023 | Wenn die Stimme wirken muss | Fortbildung zur Stimmgesundheit im beruflichen Alltag geforderter Stimmbänder

    Termine:

    23.06.2023 | 17:30 - 20:30 Uhr
    24.06.2023 | 10:00 - 17:00 Uhr

    Dauer: Zweitägig, gesamt 10 Stunden (ink. 1 Stunde Pause)

    Mit Andrea Hancke

    Wie sich ausdrucksstark verständlich machen, ohne schnell heiser und stimmmüde zu werden? Zusammenhänge zwischen Haltung, Atmung und dem Klang Ihrer Stimme lernen Sie praxisorientiert kennen und bekommen Anregungen zum Stimmgebrauch, die Sie in den Berufsalltag integrieren oder in Unterrichts- und Vortragssituationen anwenden können.
    Der Kurs beginnt ist am Freitag (17.30 – 20.30 Uhr) und endet am Samstag (10 bis 17 Uhr). Kosten 115 Euro

     

    Zur Anmeldung

  • 01.07.2023 | Wenn die Stimme wirken muss | Fortbildung zur Stimmgesundheit im beruflichen Alltag geforderter Stimmbänder

    Datum: 01.07.2023 - 17:00 Uhr

    Kosten: 84 Euro

    Dauer: 7 Stunden (incl. einer Stunde Pause)

    Mit Pacal Zurek

    Wie sich ausdrucksstark verständlich machen, ohne schnell heiser und stimmmüde zu werden? Zusammenhänge zwischen Haltung, Atmung und dem Klang Ihrer Stimme lernen Sie praxisorientiert kennen und bekommen Anregungen zum Stimmgebrauch, die Sie in den Berufsalltag integrieren oder in Unterrichts- und Vortragssituationen anwenden können.

     

    Zur Anmeldung

  • 15.07.2023 | Bewegung gegen Stress Workshop zur Balance von Körper und Geist

    Datum: 15.07.2023 - 13:00 Uhr

    Kosten: 42 Euro

    Dauer: 3 Stunden

    Mit Claudia Senoner

    Warum achtsame Aktivität manchmal erholsamer ist als Ruhe. Unser Alltag stellt unser Gleichgewicht oft auf die Probe; geistig und körperlich. Wir beschäftigen uns mit dem Ausgleich von Über- und Unterspannungen durch Bewegungslemente aus somatischem Training und Tanz.

    Zur Anmeldung

Angebote

  • PDFAktuelle Termine

Lehrer*innen | Schulen

  • Wenn die Stimme wirken muss. Workshop

    Fortbildung zur Stimmgesundheit im beruflichen Alltag geforderter Stimmbänder 

    Wie sich ausdrucksstark verständlich machen, ohne schnell heiser und stimmmüde zu werden?
    Wir beschäftigen uns mit der Stimme in Unterrichts- und Vortragssituationen.

    Dabei werden Sie Zusammenhänge zwischen Ihrer Haltung, Ihrer Atmung und dem Klang Ihrer Stimme kennen lernen, etwas darüber erfahren, wie klare Intentionen Ihren Sprechausdruck schärfen können und dass Lautstärke und Wirkung Ihrer Stimme nicht unbedingt zusammen gehören.

    Praxisorientiert lernen Sie Ihre Stimme neu kennen und bekommen Anregungen zum Stimmgebrauch, die Sie in Ihren Berufsalltag integrieren können und die zur dauerhaften Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres wichtigsten Kommunikationswerkzeugs beitragen.

     

    Rahmenbedingungen | Formate

    • Workshop
      Dauer: 1,5 Tage (9 h); auf Wunsch vertiefender Workshop im selben Zeitumfang möglich.
      Teilnehmer*innen: 8-12

     

    • Pädagogischer Tag
      Dauer: 6-8 Stunden (nach Absprache)
      Teilnehmer*innen: nach Bedarf und individueller Absprache
      Ggf. mit mehreren Dozent*innen und interaktiven Vorträgen für ein großes Auditorium.

     

    • Fortlaufender Kurs
      Dauer:  6 Wochen zu je 2 Stunden.
      Teilnehmer*innen: nach Bedarf und individueller Absprache
      Ggf. mit mehreren Dozent*innen und interaktiven Vorträgen für ein großes Auditorium.

     

    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu.
    Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

     

  • Wie Literatur zu Theater wird

    Fortbildung zum Transfer von Texten auf die Bühne

    Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen der Fächer Deutsch/Darstellendes Spiel/TheaterAG. Ziel ist es, literaturwissenschaftliches und interpretatorisches Verständnis von Texten in theatrale Spielvorgänge zu verwandeln. Wie wird aus einer Rolle eine Figur, was ist eine dramatische Situation, was ein theatraler Vorgang, was ein Figureninteresse? Kurz gesagt, was spielt man denn da eigentlich?

     

    Rahmenbedingungen | Formate

    • Workshop
      Dauer: 1,5 Tage | gesamt 9 h

      Teilnehmer*innen: 10-12Textmaterial (kann auch auf Wunsch abgesprochen werden)

    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu.
    Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

Jugendliche | Schüler*innen

  • #mitspielen

    Stärke lernen – vom Leben für die Bühne fürs Leben.

    Auf einer Bühne dürfen wir Vieles: stark, einsam, unsicher und mutig sein – mit Herz und Hirn, mit Haut und Haaren.

    Die Bühne schützt uns, wenn wir uns erproben, scheitern, uns wieder aufrappeln und von vorn anfangen. Sie gibt uns eine Stimme, einen Körper und einen Ort um lautstark Fragen an das Leben zu stellen und von der Welt, wie wir sie sehen, zu erzählen.

    Und manchmal hilft uns das besser zu verstehen, was wir im echten Leben darstellen wollen und sein könnten.

    Arbeit an Ensemblebildung sowie Grundprinzipien von Spiel, Improvisation und Darstellung. Übersetzung persönlicher Themen in einen künstlerischen Rahmen.
    Evtl. Integration von musikalischer und Bewegungsarbeit.

    Rahmenbedingungen | Formate

    • Workshop
      Dauer: 5 Tage á 2 h
      Teilnehmer*innen: bis zu 20

     

    • Fortlaufender Kurs | Theaterclub
      Dauer: 15 Termine á 2 h
      Teilnehmer*innen: Min. 20
      Für Kinder sozial benachteiligter Eltern finden wir eine Regelung in Absprache mit der Schule.


    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

     

    • Arbeit mit Ganztagesklassen
      Dauer:
      Nach Bedarf in Absprache mit der Schule/Institution
      Teilnehmer*innen:
      dito.

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

  • Präsent präsentieren

    Auftritt und Vortrag vor Publikum

    Vor anderen sprechen ist aufregend. In dem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie das, was wir mitteilen wollen, auch beim Publikum ankommt, wenn wir z.B. etwas vortragen oder ein Referat halten. Und wie wir uns dabei sicher und vielleicht sogar wohl fühlen können.
    Damit unsere Gedanken eine starke Stimme und unsere Aussagen Kraft bekommen.

    Arbeit an Haltung, Zentrierung, Stimme und persönlichem Ausdruck zur Verbesserung der Redefähigkeit vor Publikum in Schule und Beruf; ggf. mit direktem Bezug zu einer konkreten Präsentationsaufgabe (GFS, o.ä.).

    Rahmenbedingungen | Formate

    • Workshop
      Dauer: 2 x 1,5 Tage (gesamt 18 h)
      Teilnehmer*innen: bis zu 14

     

    • Fortlaufender Kurs
      Dauer: 5 Tage á 2 h
      Teilnehmer*innen: bis zu 14

     

    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

  • Vom Buch zur Bühne, vom Kopf in den Körper

    Literatur sprechen und darstellen

    Wir alle lesen. Meistens leise. Dann öffnen sich in unseren Köpfen ganze Welten. Wie wäre es, wenn diese Welten teilen könnten?

    Wir öffnen die Bücher für die Bühne. Und lernen andere mitzunehmen in die Welten die wir sehen, wenn wir lesen.
    Einheiten zur sprecherischen Darstellung von Texten aus dem Unterricht.
    Inhalte in Absprache mit den Lehrkräften des Gymnasiums, orientiert an literarischen Stoffen des Lehrplans.

    Rahmenbedingungen | Formate

    • Workshop
      Dauer
      :  2-3 Einheiten á  1,5 h

     

    • Unterrichtsbegleitender Workshop
      Dauer: 4 Schulstunden vor Ort
      Teilnehmer*innen: 1 Schulklasse

     

    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

Führungskräfte | Unternehmen

  • Von Mensch zu Mensch. Führen mit Präsenz in Stimme und Körper

    »Die Stimme ist Körper – unsichtbarer Körper, der im Raum handelt« Eugenio Barba, Theaterregisseur

    Was wir inhaltlich sagen bestimmt zu weniger als 20 % unsere Kommunikation; wie wir etwas sagen transportiert einen Großteil des Gehalts dessen, was wir ausdrücken.
    Auf das »Wie« wollen wir in diesem Workshop den Fokus lenken. Sie lernen grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Stimmklang und Ihrem persönlichem Ausdruck kennen. Sie erfahren, wie Ihre Wahrnehmung und eine passende körperlich-mentale Zentrierung die Basis für präsentes Handeln und Sprechen bilden.
    Das schärft Ihr individuelles Wirkungsbewusstsein und erweitert Ihre Handlungsfähigkeit und Ihr Ausdruckksspektrum bei Präsentationen, Reden und Vorträgen, in Diskussions- und Gesprächsrunden und bei Mitarbeitergesprächen.

    Ziele
    Körperlich-stimmliche Durchlässigkeit und Handlungsfähigkeit verbessern
    Individuelle Wahrnehmung für zentriertes Handeln verbessern
    Publikums- und Raumwahrnehmung während sozialer Interaktion verbessern

    Rahmenbedingungen Workshop

    Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
    Teilnehmer*innen:  6-10

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

  • Nicht was, sondern wie! Präsentationen als Performance begreifen

    »Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht, man muss zu den Menschen sprechen.« Stanislaw Jerzy Lec

    Der Erfolg einer Präsentation wird neben dem Inhalt und der Struktur im Wesentlichen von der Qualität des Auftritts des/der Präsentierenden bestimmt. Nur wer sein Publikum wirklich erreicht wirkt sich tatsächlich auch inhaltlich aus. Der polarisierende Titel des Workshops greift diesen Sachverhalt auf und zielt damit darauf ab, was das Thema ist:
    Am konkreten Beispiel einer von Ihnen vorbereiteten Präsentation lernen Sie in diesem Workshop grundsätzliche Prinzipien von Raum- und Publikumsbezug kennen. Sie lernen mit Stimme und Körper zu handeln und ihre Inhalte tatsächlich »an den Mann/die Frau« zu bringen; damit Sie Ihr Präsentationsziel erreichen: Nämlich Ihr Publikum wissend zu machen und dabei in guter Erinnerung zu bleiben.

    Ziele
    Präsentationen stimmlich »moderieren«
    Wahrnehmung für Publikum und Raum beim Präsentieren behalten und nutzen lernen
    Individuelles körperlich-stimmliches Ausdrucksspektrum erweitern

    Rahmenbedingungen Workshop

    Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
    Teilnehmer*innen:  6-10

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

Interessierte Privatpersonen | Laien

  • Lieblingstexte sprechen

    Workshop zum privaten oder öffentlichen Vortrag von Literatur

    Das Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit. Ums Feuer und am Ofen, in Höhlen, Zelten, Hütten und Häusern wurde und wird auf diese Weise weitergegeben, was uns als Menschen am tiefsten bewegt und ausmacht.

    Der Workshop richtet sich an alle, die gerne vorlesen und Lust haben, mehr über diese älteste Form der Gemeinschaft und der Unterhaltung zu erfahren.

    Sie lernen Prinzipien der Atmung, Stimmführung und Gestaltung kennen, erfahren etwas über  und erweitern ihre Ausdruckskraft beim Vortrag ihres persönlichen Lieblingstextes.

    Rahmenbedingungen Workshop

    Dauer: 2,5 Tage (15 h)
    Teilnehmer*innen: 6-8 

    Der Kurs wird von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Der Kurs findet grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

  • Bewegung gegen Stress

    Workshop zur Balance von Körper und Geist

    Unser Alltag stellt unser Gleichgewicht oft auf harte Proben; geistig und körperlich. In dem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Ausgleich von Über- und Unterspannungen, mit dem Zusammenhang von Beweglichkeit und Wohlbefinden und erforschen, warum achtsame Aktivität manchmal erholsamer ist als Ruhe.

    Wir bewegen uns gemeinsam zu uns selbst.
    Elemente aus somatischem Training und Tanz.

    Übungen zu Zentrum, Agilität, Durchlässigkeit und Kraft.

    Rahmenbedingungen Workshop

    • Kurs
      Dauer: 4 Tage á 2 h
      Teilnehmer*innen 8-14

     

    • Workshop
      Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
      Teilnehmer*innen: 8-14 

     

    Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
    Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

    Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

     

    Weitere Details | Anfrage an
    Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

Open Academy
Probenbühne der ADK, Workshop im Rahmen des Symposiums »Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.« anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums der ADK.© ADK

Kontakt | Anfragen

Informationen auf Anfrage.
Schriftliche Anfragen bitte an Prof. Tobias Grauer unter openacademy@adk-bw.de oder telefonisch an: Dorothea Volke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 07141 30996 70

 

Open Academy
Zugang Foyer der ADK, Eingang gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)© Philip Henze | ADK

FAQ

Wo finden die Kurse statt?
Prinzipiell bietet die ADK ihre Räume nach Verfügbarkeit an und freut sich, ihre Türen in die Stadt hinein zu öffnen.
Auf Anfrage können Kurse auch gerne in Ihrer Institution nach Absprache geplant werden

Was kosten die Kurse?
Sie erhalten die Gesamtkursgebühr nach Anfrage, die Höhe richtet sich nach Teilnehmerzahl, Format und Dauer.

 

Ein Campus – vier Institutionen

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
  • Aktuell
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram

Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg GmbH

Akademiehof 1

71638 Ludwigsburg

Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0