Nachhaltigkeit ist und bleibt eines der großen gesellschaftlichen Themen.
Im Verbrauch stellt sich die Frage nach der Gewichtung von Kosten, Nutzen und Gewissen.
Die ADK begrüßt möglichst nachhaltig erstellte Ausstattungen.
- Leihen ist nachhaltig. Jeder geliehene Artikel spart Ressourcen
- Wir unterstützen die Verwendung von Requisiten und Kostümen aus dem Fundus sowie der teilweisen Nutzung vorhandener Materialien, Objekte, Kostümteile oder Stoffe.
- Die Bekleidungs- und Textilindustrie verursacht mehr Emissionen als Fliegen und Schifffahrt zusammen, „second hand“ eingekaufte Kostüme helfen dabei, dem nachhaltigen Grundgedanken Fundus in allen Bereichen gerecht zu sein.
- Generell sind Kunststoffe (besonders PVC) in großer Menge sowie Materialien, welche besonders umweltunverträglich sind, zu vermeiden.
- Second Hand
- Künstlerische Entscheidungsprozesse sollten frühzeitig getroffen werden, um ausreichend Zeit für die Suche nach nachhaltigen Lösungen zu bieten.
- Insbesondere ist das kurzfristige Bestellen (Express) sowie Bestellungen bei Amazon zu vermeiden, Sammelbestellungen sind zu bevorzugen.
Bei Ausstattungsentwürfen, welche in diesem Sinne problematische Objekte und Beschaffungsmaßnahmen enthalten, behalten wir uns vor, deren Umsetzung in Frage zu stellen.
WIN-Charta_KLIMAWIN BW
Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg bekennt sich die ADK zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung.
Die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg ist bundesweit bislang das einzige Nachhaltigkeits-Managementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Darin verpflichten sich die Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, eigene Initiativen zu entwickeln und zu kommunizieren.
Das Zielkonzept der ADK sowie die Folgeberichte der Nachhaltigkeitsstrategie der ADK aus 2019, 2020, 2021|22 und 2023 finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zur WIN-Charta, die in 2023 zur KLIMAWIN BW weiterentwickelt wurde, finden Sie unter
https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/klimawin
Rückfragen an klimawin@nachhaltigkeitsstrategie.de
Künstlerisches Management | Artistic Producing
Nachhaltigkeit in Produktion und Organisation ist fest in den Lehrplan der ADK integriert und einer der Themenblöcke des Studienmoduls »Künstlerisches Management. Artistic Producing«. Dieses beschäftigt sich innerhalb einzelner Seminarblöcke mit den Grundlagen und dem Basiswissen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Theaters, der Freien Szene, der darstellenden Künste im Allgemeinen, die eine künstlerische Produktion überhaupt erst möglich machen. Die einzelnen Themenblöcke werden von Expert*innen des jeweiligen Bereiches aus der Berufspraxis vorgestellt und betreut.
Das Symposium. Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.
Das Symposium. Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.
Vorträge, Round Tables und Performance. Dokumentation
Welche Rolle spielt Kunst auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? Welche Rolle können Kunst und Kultur für ein nachhaltiges, umweltbewusstes und sozial verantwortliches Handeln einnehmen?
Nationale und internationale Kulturschaffende sowie Expert*innen, u.a. Adrienne Goehler und Harald Welzer als Keynote-Speaker, präsentieren und diskutieren die Möglichkeiten, die kulturelle Einrichtungen als Institutionen, als kommunale Orte, als städtische Bühnen und kulturelle Netzwerke haben und wahrnehmen können.
Beiträge zum Nachhören und Viten finden Sie hier.
Die ADK feierte ihr zehnjähriges Bestehen (Juni 2018) u.a. mit dem Symposium »Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit« in Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg. Die Dokumentation finden Sie hier.
(Hinweis für die Smartphone-Ansicht: Die integrierten Links werden beim Download der Datei aktiviert.)