Close
  • Aktuell
  • test translation
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Aktuelle Termine
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Jetzt bewerben
Jetzt bewerben
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 09.04.2023 | 10:00 Uhr

    –Semesterferien bis 10.04.23 —

  • 18.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 19.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 21.04.2023 | 20:00 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
      • Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
      • Erasmus+ |
        KOOR - Erasmus Services BW
      • Martin Roth-Initiative
    • Netzwerke
      • mitos21
      • E:UTSA
      • ELIA
    • Projekte
      • Namibia Initiative des Landes Baden-Württemberg
      • Kooperation FreeSZFE | ADK
      • Projekt ACADEMIX
      • Schauspielschultreffen 2022
      • Hidden Heritage – STUDIO DAHD
      • Topographies of Paradise
    
Fotos links und mitte: Solo-Performance »Qui est qui?« Solo-Performance von und mit Nadine Dionou, Juli 2019 
Fotos links und mitte: Solo-Performance »Qui est qui?« Solo-Performance von und mit Nadine Dionou, Juli 2019 © Steven M. Schultz | ADK
    »Best-of 2019«: Stage-Time, Juli 2019 »Best-of 2019«: Stage-Time, Juli 2019© Steven M. Schultz | ADK
    Campus ADK Campus ADK© Steven M. Schultz | ADK
    FURORE Festival 2016 FURORE Festival 2016© Philip Henze

    Internationaler Austausch / Europäische Kooperationen

    Die übergreifenden Studienangebote machen die ADK auch für das Ausland interessant. Die Aufnahme in internationale Netzwerke steht für die Qualität der Ausbildungsstätte: Seit 2015 haben die Mitgliedschaften in der E:UTSA (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) und in mitos21, einem Verbund von Theaterschaffenden an bedeutenden, einflussreichen Theaterinstitutionen Europas die internationalen Aktivitäten verstärkt. Seit April 2018 ist die ADK in die ELIA berufen worden.

    Zahlreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote fanden und finden statt, so das Internationale Dramaturgen-Meeting in Berlin oder England oder in Stockholm oder das Theatertreffen Berlin anlässlich der Autor*innentheatertage am Deutschen Theater. Student*innen anderer Hochschulen nehmen an Seminaren der ADK teil und umgekehrt ermöglichte das Netzwerk Schauspielstudent*innen , am »Turbo-Workshop« zu aktuellen Themen am »Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique« in Paris teilzunehmen.

    Gastspiel-Einladungen haben zugenommen. Aus dem Netzwerk E:UTSA erwuchs u.a. das Festival »SPOLETO/Festival dei Due Mondi«. Weitere Einladungen wurden ausgesprochen u.a. zum »SETKÁNÍ / ENCOUNTER«-Festival in Brno (Tschechien) sowie nach Rom zum Festival Contaminazioni der Accademia Nazionale d’Arte Drammatica »Silvio d’Amico«.

    In Ludwigsburg findet alle zwei Jahre FURORE Festival statt – ein internationales Festival für junges Theater, das die Student*innen der ADK organisieren und durchführen.

    Internationale Stipendien | Förderprogramme

    Die internationalen Förderungen|Stipendien sind sowohl für immatrikulierte Student*innen der ADK im Vollstudium möglich als auch für internationale Incoming Student*innen, mit deren Hochschulen die ADK eine Austausch-
    partnerschaft vereinbart hat. Diese Förderungen|Stipendien können einen möglichen Zeitraum von drei bis acht Semestern umfassen.

    Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM

    Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung.

    Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Hochschulen ist ein essentieller Aspekt und zentrales Anliegen der Ausbildung an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Mit der Teilnahme der Akademie für Darstellende Kunst am Programm der Baden-Württemberg Stiftung Baden-Württemberg STIPENDIUM für Studierende wird der Internationalisierung und Öffnung der ADK Rechnung getragen.

    Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung und mit dem Ziel, internationalen Austausch besonders qualifizierter Student*innen zu fördern, werden mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende im Rahmen eines Studierenden-Austausches (Incomings/Outgoings) zwischen der Akademie für Darstellende Kunst und ihrer ausländischen Partnerhochschulen zwei bis drei Stipendien pro Studienjahr an eigene und ausländische Student*innen vergeben. Die Förderdauer bewegt sich zwischen drei bis sechs Monaten. Neben den Studienleistungen wird die soziale und interkulturelle Kompetenz im Auswahlverfahren berücksichtigt.

    In den vergangenen Jahren vermittelte die ADK Incomings und Outgoings Stipendien im Austausch mit internationalen Partnerinstitutionen, u.a. in Istanbul an der Kadir Has University, in Glasgow an dem Royal Conservatoire of Scotland, in Amsterdam an der University of the Arts / Academy of Theatre and Dance, in Glasgow am Royal Conservatoire of Scotland, in St. Petersburg am TART, in Ungarn mit der University of Theatre and Film Arts Budapest,  in Serbien mit der University of Novi Sad, Academy of Arts, in Dänemark mit der Danish National School of Performing Arts Kopenhagen und in Spanien am Eòlia Conservatory of Dramatic Arts Barcelona.

    Interessierte Student*innen wenden sich bitte für weitere Informationen an das Büro für Internationales, Claudia Valet  claudia.valet@adk-bw.de.

    Internationale Stipendien | Förderprogramme

    Erstmals im Stipendienjahr 2017/18 erhielt die Akademie für Darstellende Kunst im Rahmen der neuen regionalen entwicklungspolitischen Komponente (BWS REK) des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende zusätzliche Mittel für den Austausch mit Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Länder) sowie den Least Developed Countries. Im Rahmen dieses zusätzlichen Stipendiums begann die ADK im Sommersemester 2018 eine Kooperation mit der École Supérieure des Art Dramatique Jean-Pierre Guingané in Ouagadougou (Burkina Faso) und konnte einem Studenten damit die einmalige Chance bieten, ein Semester im Studiengang Schauspiel zu absolvieren. Erfreulicherweise ist die Vergabe dieses Stipendiums auch weiterhin Teil der Internationalisierungsaktivitäten der ADK.

    Weitere Informationen hier
    BWS für Student*innen
    BWS REK

    Internationale Stipendien | Förderprogramme

    Erasmus+ |
    KOOR - Erasmus Services BW

    ERASMUS+ Programm

    Die Europäische Kommission verleiht der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg die ERASMUS Charter für die Programmgeneration 2021|2027 (ECHE).

    Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.

    Das Programm 2021-2027 legt einen starken Fokus auf die soziale Eingliederung, die grünen und digitalen Übergänge und die Förderung der Teilnahme junger Menschen am demokratischen Leben. Es unterstützt die Prioritäten und Aktivitäten, die im Europäischen Bildungsraum, im Aktionsplan für digitale Bildung und in der Europäischen Agenda für Kompetenzen festgelegt sind. Das Programm unterstützt außerdem die Europäische Säule der sozialen Rechte, setzt die EU-Jugendstrategie 2019-2027 um und entwickelt die europäische Dimension im Sport. Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie HIER

             

     

    ERASMUS Charter für die Programmgeneration 2021|2027 

    ERASMUS Charta for the programm generation 2021|2027

    EPS_European Policy Statement ADK deutsch

     

    ERASMUS+ für Outgoings der ADK

     

    Kontakt zum International Office der ADK:

    Claudia Valet
    claudia.valet@adk-bw.de
    +49 7141 30996-11

    Über das International Office werden die Kontakte zu möglichen Partnerhochschulen, im Besonderen zum E:UTSA Netzwerk hergestellt. Dieses Netzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener europäischer Theaterhochschulen, die sehr eng im Rahmen von Austauschaktivitäten und Projekten zusammenarbeiten.

    Das International Office ist darüber hinaus, in enger Abstimmung mit der Direktion, eine persönliche und direkte Anlaufstelle für alle Fragen zu Bewerbung, Abwicklung und Bearbeitung der Inter-Institutional Agreements (IIA) und Learning Agreements (LA) für die geplanten Mobilitäten.

     

    Koordination der Austauschaktivitäten der ADK für Outgoings durch KOOR – ERASMUS SERVICES BW
    an der Hochschule Karlsruhe (HKA)

     


    KOOR – ERASMUS SERVICES BW

    ist eine landesweite Einrichtung mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe. Gegründet wurde sie 1975 und ist heute mit 41 Partnern das größte Erasmus-Konsortium in Deutschland und übernimmt für seine Konsortialpartner vor allem die Steuerung und Durchführung des Erasmus-Praktika- Programms, des Erasmus-Studien-Programms sowie der Erasmus-Personalmobilität. “

    Durch die Konsortialpartnerschaft der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg mit KOOR – ERASMUS SERVICES BW, werden Teile der administrativen Abwicklung des ERASMUS+ Programms  von dort übernommen.

    Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden vier Mobilitätsmaßnahmen an der ADK gefördert:

    Auslandsstudium für ADK-Student*innen (SMS)
    Auslandspraktikum für ADK-Student*innen (SMP)
    Mobilität von ADK-Lehrenden (STA) und Mobilität von ADK-Personal (STT)

    Das Auslandsstudienprogramm (SMS) im Rahmen von Erasmus+ richtet sich an ADK-Student*innen, die ein oder zwei Semester an einer Gasthochschule im europäischen Ausland studieren und dadurch ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen erweitern möchten.

    ADK-Student*innen interessieren sich für eine Praktikumsförderung (SMP)?
    Das Erasmus+ Programm richtet sich an Student*innen und Graduierte der ADK, die ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren wollen

    Erasmus+ fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen (STA), die im Besitz einer Erasmus-Universitätscharta sind. Die Gastdozent*innen der ADK sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen jenen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren können oder wollen. Dabei soll die Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen der beiden Partnerhochschulen und der Austausch von Lehrinhalten und -methoden einbezogen werden.

    Als eine weitere unterstützende Maßnahme zur Internationalisierung der Hochschulen sind Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) von Hochschulpersonal der ADK (Lehre und Verwaltung) an europäischen Hochschulen und ausländischen Unternehmen/Einrichtungen möglich.

    Die KOOR – ERASMUS Services BW übernimmt die Erfassung der förderrelevanten Daten, die Prüfung der von den Studierenden auf der Datenbank hochgeladenen Unterlagen (z. B. Learning Agreement, Grant Agreement), die Ausrechnung und Bekanntgabe der Förderhöhe, die Auszahlung der Raten und die Prüfung der Abschlussunterlagen für das Stipendium (Bestätigung des Auslandsstudienaufenthalts, Transcript of Records, Bestätigung der Anerkennung, Abschlussbericht)  übernehmen.

    Weitere Informationen zu ERASMUS+ erhalten Sie auch direkt auf der Homepage von  KOOR – ERASMUS SERVICES BW

    Kontakt zu KOOR – ERASMUS SERVICES BW

    Tel. +49 (0)721 925 -2521, -2522, -2523, -2524, -2525, -2526
    koor-praxis-bw@h-ka.de
    koor-studium@h-ka.de

    Hochschule Karlsruhe
    Geb. F, Raum 302 & 303
    Moltkestraße 30
    76133 Karlsruhe

     

    ERASMUS+ for Incomings

     

    Our membership in international networks and partnerships like E:UTSA (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) and mitos21 (a European Theatre Network bringing together artists & theatre professionals collaborating professionals & institutions strengthening between theatre & society) help to foster an international environment and can offer interesting collaborative possibilities for international exchanges.

    The Erasmus+ programme gives international students and staff from our partner universities the opportunity to participate in a university exchange for up to two semesters at the ADK in Ludwigsburg. Exchange activities require prior preparations such as Inter-institutional agreements (Erasmus+ contract) issued by the ADK and another institution with university status.

    For more information about the Erasmus+ programme please click here.

    APPLICATION AND NOMINATION

    STUDENT

    Incoming students who would like to apply for an Erasmus+ exchange scholarship should first contact their university international office in order to be nominated for a scholarship place. The international office at the home institution has to contact the ADK and confirm the nomination for a place in the Erasmus+ programme at ADK.

    Once the nomination is received, the student will be asked to send the application materials, including a portfolio to the ADK (such as an official nomination from the school with clear indication of the grant awarded, a portfolio consisting of a transcript of records, artistic biography, artistic achievements and photos/videos documenting his/her artistic achievements).
    The application will then be processed by the International Office and the Study Office in order to assess which places and study areas are available for the nominated student.

    Applications from students who are not officially nominated by their home university cannot be processed.

    STAFF

    Teaching and administrative staff from our partner universities who are interested in visiting the ADK for the purpose of teaching or job shadowing (administrative staff) are asked to first please contact their institutions international office for information about the formal process for staff exchanges.

    For any further questions, please contact the international office  claudia.valet@adk-bw.de (phone +49 7141-30996-11).

    SELECTION PROCEDURE

    When the application documents are complete, it will be forwarded to the selection committee to be assessed. The ADK reserves the right to refuse or accept an applicant according to our admissions regulations. Selection and admittance are based on the application materials submitted, including the artistic quality of the applicant’s submitted portfolio, and also the number of study places available. Due to the large number of applications, advice regarding the rejection of an application cannot be offered.
    The applicant will be informed as soon as a decision regarding its application has been made. Please note: application material will be disposed of and not returned.

    • PDFERASMUS Charta for the programme generation 2021|2027 english
    • PDFERASMUS Charter für die Programmgeneration 2021|2027 deutsch

    Martin Roth-Initiative

    »Afghan Artist at Risk« | Martin Roth-Initiative

    Im Januar 2022 hat die ADK in Zusammenarbeit mit der freien Gruppe »Kula Compagnie« den afghanischen Schauspieler und Regisseur Edris Fakhri aus Kabul aufgenommen. Er gehört zu den Flüchtlingen, die aufgrund von Verfolgung Anfang Dezember 2021 mit den letzten Flugzeugen aus Kabul fliehen konnten. Er steht als Schauspieler auf Fahndungslisten der Taliban. Die ADK hat für die Aufnahme von Edris Fahkri das Stipendium »Afghan Artist at Risk« der Martin-Roth-Initiative bekommen. Als Schauspieler wirkte er an der ADK in einer Shakespeare-Inszenierung mit. Im Rahmen von »Campus International« fand im Dezember 2021 die Filmvorführung »True Warriors«, einem Dokumentarfilm mit Edris Fakhri, mit anschließendem Publikumsgespräch statt.

    Darüber hinaus absolvierte Edris Fakhri im Juli 2022 einen  >Editing-Workshop< an der Filmakademie, um künftig eigene Videos schneiden zu können.
    Im November 2022 gab er für Student*innen der ADK ein Seminar über afghanische Theatergeschichte und wird im kommenden Studienjahr diesen Workshop als Dozent fortsetzen und außerdem Poetik unterrichten. Aktuell laufen bereits die ersten Vorbereitungen für ein ADK-Projekt mit den Schillertagen am Nationaltheater Mannheim, an dem er ebenfalls mitwirken wird.

    Netzwerke

    Netzwerke

    mitos21

    »Bringing together, collaborating, strengthening links.«

     

    Auch wenn die ADK aktuell kein Mitglied ist, verbindet sie mit mitos21 eine langjährige Zusammenarbeit.

    mitos21 wurde im Oktober 2008 von einer Gruppe von Theaterschaffenden gegründet, die mit wichtigen öffentlichen Theaterinstitutionen in Europa verbunden sind. mitos21 ist ein gemeinnütziger Verein nach dänischem Recht, mit offiziellem Sitz in Kopenhagen am Royal Danish Theatre und ist ein europäisches Theaternetzwerk, das Künstler und Theaterschaffende zusammenbringt, mit Fachleuten und Institutionen zusammenarbeitet und die Verbindung zwischen Theater und Gesellschaft stärkt.  mitos21

    E:UTSA

    »To support the youngest generation’s creativity particularly during the gap between theatrical education and professional life.«

     

    |  E:UTSA  |  Europe: Union of Theatre Schools and Academies
    gegründet 2012    E:UTSA

    E:UTSA ist ein Netzwerk von Theaterschulen, das Dozent*innen und Student*innen die Möglichkeit gibt, in einen künstlerischen Austausch zu treten und direkten Kontakt professionellen Künstler*innen zu haben. Eines der wichtigsten Ziele ist der multilaterale Austausch in Form eines Gaststudiums an einer anderen E:UTSA-Hochschule sowie die Nutzung dieser Plattform, um ein offenes Verständnis für Vielfalt in Europa zu schaffen.

    Vorstand

    Beata Szczucińska (1. Vorsitzende)
    Grégory Gabriel (2. Vorsitzender)
    Corinna Vitale (Schatzmeisterin)
    Regina Guhl (Generalsekretärin)
    David Gaviria (Studentischer Vertreter)
    Lea Mergell (Studentische Vertreterin)
    Madeleine Price (Studentische Vertreterin)

     

    Mitglieder

    • Brno, Czech Republic – Janàcek Academy of Music and Performing Arts
    • Glasgow, Scotland – Royal Conservatoire of Scotland, Glasgow
    • Hannover, Germany – Hochschule für Musik, Theater und Medien
    • Ludwigsburg, Germany – Academy for Performing Arts Baden-Württemberg
    • Madrid, Spain – Real Escuela de Arte Dramatico RESAD
    • Malmö, Sweden – Malmö Theatre Academy
    • Milano, Italy – Civica Scuola di Teatro Paolo Grassi
    • Moskow, Russia – Russian Institute of theatre Arts (GITIS)
    • Paris, France – The Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (CNSAD)
    • Rome, Italy – Accademia Nazionale d’Arte Drammatica „Silvio d’Amico”
    • Salzburg, Austria – Universität Mozarteum Salzburg, Thomas-Bernhard-Institut
    • St. Petersburg, Russia – St. Petersburg State Institute of Performing Arts
    • Stockholm, Sweden – Stockholm Academy of Dramatic Arts
    • Verscio, Switzerland – Accademia Teatro Dimitri
    • Vilnius, Lithuania – Lithuanian Academy of Music and Theatre
    • Warsaw, Poland – The Aleksander Zelwerowicz National Academy of Dramatic Art

     

    Assoziierte Mitglieder

    • Europe Theatre Prize, Fondazione Teatro della Pergola, Fresh Festival – Baltic House
      Theatre festival
    • LAESAD – Lique Africaine des Écoles Supérieures d’Art Dramatique – Rabat/Marokko
    • Norsk Skuespillersenter (Norwegian Actor’s Centre)

    ELIA

    »ELIA is a globally connected European network that provides a dynamic platform for professional exchange and development in higher arts education«

    ELIA /European League of Institutes of the Arts.  www.elia-artschools.org

    Seit April 2018 ist die ADK Mitglied von ELIA. Mit 250 Mitgliedern in 47 Ländern repräsentiert sie 300.000 Studenten in allen Kunstdisziplinen. Ihre Interdisziplinarität macht ELIA zu einem einzigartigen Netzwerk. ELIA unterstützt die Kunsthochschulausbildung, indem sie Möglichkeiten zum Methodenaustausch fördert, die kulturelle Diversität unterstützt und die Kommunikation zwischen den Kulturen pflegt.

    »The danube as a cultural brand«
    Danube Cultural Cluster

    founded 2012  www.danubeculturalcluster.eu  – Verein für die engere kulturelle Zusammenarbeit der Donauländer / Association for a stronger cultural cooperation in the Danube region

    The Danube Cultural Cluster Association was established in Vienna in 2012 as a cooperation platform. It was developed in accordance with the macroregional initiative of the European Union’s Strategy for the Danube Region (EUSDR). Its primary aim is to represent the interests of contemporary cultural and creative projects, as well as to establish a communication and cooperation platform for them while generating own projects with an eye toward enhancing the “Danube” as a quality cultural brand.

    Today, the Danube Cultural Cluster is the only regional (transnational) NGO in the field of culture being an official observing member of the international Steering Group of EUSDR Priority Area 3 (Culture, Tourism & People to People Relations).

    Members:
    Mindspace Nonprofit Ltd., Europäische Donauakademie, Donumenta e.V., The Bridgeguard, CICC-Cultural Innovation Competence Centre Association, Donauschwäb. Zentralmuseum, KultUnio, Internationale Elias Canetti Gesellschaft, Danube Books, Danube Dialogues Festival, Danube Connects – Magazine for the Danube countries, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

    Vorstand:
    Dr. Márton Méhes

    © Philip Henze
    © Philip Henze
    © Philip Henze

    Projekte

    Namibia Initiative des Landes Baden-Württemberg

    Seit Ende Mai befinden sich zwei Regie-Student*innen des 2. Studienjahres der ADK in Windhoek ⁄ Namibia. Ihr Aufenthalt wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fi nanziert. In Windhoek entwickeln sie ein partizipatives Projekt in Zusammenarbeit mit zwei Student*innen des College of Performing Arts (COTA) und einer freien Performerin und Musikerin. Damit setzt die ADK gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg den Ausbau der internationalen Angebote im Rahmen eines bilateralen studentischen Austausches in den Bereichen Theater, Film und Medien mit Namibia weiter fort.

    Ziel ist es, jungen Kreativen aus beiden Ländern Zugang zur Lebenswirklichkeit vor Ort und zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen und ihr erzählerisches und handwerkliches Geschick zu schärfen. Um diese Aktivitäten zu intensivieren, ist geplant, die in Windhoek entstehenden Projekte im kommenden Jahr an die ADK einzuladen, um so den in Namibia begonnenen Dialog in Ludwigsburg fortzusetzen. Damit soll eine interkulturelle Auseinandersetzung befördert und auf Augenhöhe in beiden Ländern praktiziert werden.

    Kooperation FreeSZFE | ADK

    Eine besondere Kooperation ist aus dem E:UTSA- Netzwerk entstanden: Ungarn war mit der Hochschule für Film und Theater (SZFE, Budapest) Mitglied. Die Absetzung des gewählten Rektorats, die Umstrukturierung der Universität in eine Stiftung mit einem von der Regierung eingesetzten neuen Board im Herbst 2020 führte zur friedlichen Besetzung der Universität, die letzten Endes in der Kündigung eines Großteils der Professorenschaft mündete und 150 Student*innen ihr Studi-um an der SZFE nicht beenden wollten. Einige Mitglieder der E:UTSA (die Akademia Teatralna in Warschau, das Mozarteum in Salzburg, die Dimitri Academia in Verscio / Schweiz und die ADK) schlossen sich zusammen, um zu helfen.

    In Budapest wurde ein Verein gegründet (FreeSZFE), mit dem die ADK nun eine Kooperation aufgebaut hat für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Darstellenden Künste, um dadurch die zeitgemäße Ausbildung in einem europäischen Rahmen zu fördern.

    mehr

    Die gemeinsame Basis ist die Annahme, dass die Student*innen unterschiedliche Hintergründe und verschiedene Sprachen haben, dass diese Unterschiede aber eine primäre Quelle des Schaffens darstellen. So gilt die postnationale Vielfalt Europas jenseits der Idee homogener nationaler Identitäten sowie die Unter-schiede in Sprachen und Traditionen als Ausgangs-punkt für dieses Kooperationsprojekt. Alle Kooperationen, die auf der Basis dieser Vereinbarung initiiert werden, sind studierenden-zentriert, da sie sich auf die künstlerische Entwicklung der beteiligten Student*innen konzentrieren.

    Konkret bedeutet diese Kooperation im ersten Schritt, dass die ungarischen Student*innen des Master-Abschlussjahrgangs nach einer Aufnahmeprüfung in die jeweiligen Hochschulen inskribiert wurden. Der Master wird dann von einer gemeinsamen Kommission abgenommen. An der ADK machen acht ungarische Student*innen der Dramaturgie im Rahmen des Programms »Emergency Exit« dieses Jahr ihren Abschluss. Weitere Student*innen wurden als außerordentliche Hörer*innen aufgenommen. Betreut werden diese von Professor*innen der FreeSZFE. Im Herbst werden ca. 100 Student*innen und Professor*innen der FreeSZFE, vom Goethe Institut unterstützt, die kooperierenden Hochschulen besuchen.

    Das Diplomanden-Rettungsprogramm »Emergency Exit« wird vom Europäischen Parlament 2021 mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet.

    weniger

    Projekt ACADEMIX

    Ein mit EU-Geldern gefördertes Kooperationsprojekt zum Thema »Transnationalität, linguistische Diversität, Zusammenarbeit auf europäischer Ebene«, an dem die ADK in Ludwigsburg, das Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (CNSAD) in Paris, die Akademia Teatralna in Warschau, das Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow, die August Everding Theaterakademie in München, die Escuela Superior de Arte Dramático (ESAD) in Valencia sowie das Instant Mix Theatre Lab beteiligt sind.

    Das Projekt läuft über zwei Jahre hinweg – coronabedingt erst ab Januar 2022. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Mobilität von Dozent*innen mit Treffen zu Themen wie Tanz / Bewegung, im Anschluss Musik /Gesang / Stimme. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf Team-Mobilitäten mit Student*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen der beteiligten Schulen. Die ADK empfängt ein Team (ca. 25 Personen) im Dezember 2022 zum Thema Dramaturgie, Schreiben und Übersetzen.

    Schauspielschultreffen 2022

    Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender verbunden mit dem 33. Treffen zur Förderung des Schauspielnachwuchses vom 19. – 25. Juni 2022 in Ludwigsburg

    Die ADK freut sich, 2022 Gastgeberin des jährlich stattfindenden Schauspielschultreffens, des »Bundeswettbewerbs zur Förderung des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses« zu werden. Erstmalig verfolgt das Treffen 2022 in Ludwigsburg – organisiert von der SKS (Ständige Konferenz Schauspielausbildung) und der europäischen Theaterakademie »Konrad Ekhof« und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung – ein neues Programmkonzept, passt es den neuen Anforderungen an die darstellenden Künste an.

    Neben den großen Produktionen sollen auch kleinere Arbeiten gezeigt werden, die auf die Vielfalt, auf interdisziplinäre und neue Formate und Experimente verweisen und damit den Diskurs über die Zukunft des Theaters und des Theatermachens stark ins Zentrum dieses Treffens deutschsprachiger Student*innen und Dozent*innen stellen.

    mehr

    Für den interdisziplinären und innovativen Charakter der ADK ist es im 15. Jahr ihres Bestehens ein zukunftsweisendes Zeichen, ein solches Festival in Baden-Württemberg als Land für Innovation und Kultur und auszurichten zu können.

    Kofinanziert wird das Ludwigsburger Treffen maßgeblich mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Stadt Ludwigsburg, der Wüstenrot Stiftung, der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung, der Kreissparkasse Ludwigsburg und des Landesverbandes Baden-Württemberg des Deutschen Bühnenvereins.

    Zustande kommen kann es auch durch die Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Kulturzentrum Karlskaserne: So entstehen offene Räume und das Feld für den künstlerischen Austausch und Diskurs von rund 300 Schauspielstudent*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Zugunsten des Schauspielschultreffens setzt die ADK das alle zwei Jahr stattfindende, von Student*innen kuratierte internationale FURORE-Festival aus.

    weniger

    Hidden Heritage – STUDIO DAHD

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Ganz aktuell finden Sie nachfolgend die YouTube-Links zu der am 30. Oktober 2020 stattgefundenen 8. International Danube Conference on Culture, übertragen von der Schallaburg in Niederösterreich. Anlässlich dieser Konferenz wurde das Projekt  CultPlatForm_21 »Hidden Heritage« erfreulicherweise nochmals prominent vorgestellt und präsentiert.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Deutschsprachige Version:
    https://youtu.be/18p4QVoeVCk

    English Version:
    https://youtu.be/WGOadWG8Kok

    Seit Sommer 2018 beteiligt sich die ADK am Projekt »Studio DAHD­­« (Danube Artistic Heritage Development) im Rahmen des INTERREG Projekts »Kulturplattform Donauraum – Kreative Orte des 21. Jahrhunderts« (CultPlatform 21), an dem sechs Donau-Länder beteiligt sind (Österreich, Deutschland, Bulgarien, Serbien und Rumänien) mit dem Oberösterreichischen Kulturquartier (AT), dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (DE), dem Kulturministerium Bulgarien (BG), der Akademie der Künste Novi Sad (SRB) und dem Kulturministerium Rumänien (RO). Intention ist, versteckte Stätten des Kulturerbes und historische Ereignisse entlang der Donau zu ergründen und »hidden heritage« mit Mitteln der Kunst sichtbar zu machen.

    Der Donauraum ist geprägt von einer Vielfalt an Kulturen, ist aber auch reich an ungelöster Geschichte, scheinbar schwer überwindbaren ethnischen Feindseligkeiten, an politischen Verwirrungen und Zerwürfnissen, an permanenten Grenzverschiebungen – aber gerade deshalb so reich an kulturellen Schätzen und an Geistesgeschichte, die maßgeblich das heutige Europa ausmachen. Ein Raum der gelebten Differenz – eine Utopie? Was die Geschichte dieses Raumes unter Beweis stellt ist, dass die kulturellen Unterschiede, wie Sprache, Brauchtum, Religion, nicht zwingend vereinen, aber einen Möglichkeitsraum darstellen – sehr nah und doch so fern.

    Am »Studio DAHD« beteiligt sind neben dem Kultusministerium Bulgariens, die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, die Universität für Kunst und Design Linz (A), die Universität in Sofia und die Universität in Varna (Bulgarien) sowie die Kunstakademie Novi Sad (Serbien) mit Student*innen der Architektur, der darstellende Kunst, Filmregie und Schnitt, Musikproduktion, Kamera, Bildende Kunst, Bildhauerei und Fotografie.

    Insgesamt arbeiten 22 Student*innen aus den teilnehmenden Ländern zusammen, um verborgenes Erbe entlang der Donau zu erforschen, es zu evaluieren und es mit dem heutigen Blick künstlerisch zu hinterfragen und neu zu definieren. Eine Recherche nach dem verborgenem Erbe, das, aus welchen Gründen auch immer, verschüttet, verboten, vergessen, unterdrückt, verschwunden ist. Mit künstlerischen Interventionen, auf den Spuren nach Identitäten und Fremdheiten wird die europäische Idee dabei überprüft, neu gedacht, anders gefühlt.

    Studien über das versteckte Erbe im Donauraum sollen Echoräume aufspüren, um Unterschiede zu erkennen, hervorzuheben und aus der Geschichte der Dissonanzen und der Vernichtungen zu lernen, um eine Zukunft zu denken.

    STUDIO DAHD ist ein experimentelles Studio, welches den Student*innen ermöglicht, ihre Arbeitsgebiete zu erweitern. Die Ergebnisse der Pilotprojekte von STUDIO DAHD sind nun ab Mai 2019 an vier Standorten zu sehen. Sie werden von den jeweiligen Teams einzeln kuratiert.
    Ab 24. September 2019 sind unter dem Titel »River Transformations« zwölf künstlerische Arbeiten – u.a. Film/Video- und SoundInstallationen, Fotographien, Skulpturen – in der Karlskaserne Ludwigsburg zu sehen.

    14.05.2019, Ruse (BG),  Internationale Elias Canetti Gesellschaft
    07.06.2019, Novi Sad (SRB), Silvara – Kulturstation
    24.09.2019, Ludwigburg (D), Kunstzentrum Karlskaserne, weitere Informationen hier
    05.11.2019, LInz (A),  Kulturtankstelle im OÖ Kulturquartier, weitere Informationen hier

    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January
    © Denislav Stoychev © Denislav StoychevDAHD - Sofia meeting 24-26 January

    Topographies of Paradise

    Am 25.08.2018 kam im Rahmen des Ingmar Bergman Theatre Festivals in Stockholm das neue Projekt Nielsens »Topographies of Paradise« in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk mitos21 zur Premiere, an dem zwei Student*innen des 4. Jahrgangs Regie und zwei Schauspiel-Absolvent*innen der ADK teilnehmen.
    »Topographies of Paradise« ist eine Kooperation mit dem Dramaten Theater Stockholm, Det Kongelige Teater Copenhagen, dem Teatre Lliure Barcelona und dem Nationaltheater Belgrad. Unterstützt wird die ADK bei diesem Projekt vom Goethe-Institut München.

     

    »Topographies of Paradise«
    Von und mit Madame Nielsen
    Uraufführung: Ingmar Bergman Festival 25. August 2018
    Eine Performance auf Schwedisch, Deutsch, Serbisch, Katalanisch und Spanisch.
    Regie: Annika Schäfer,  Wilke Wermann | Performer: Tommy Wiesner, Anna Gesa-Raija Lappe

    »Madame Nielsen«, Autor*in, Sänger*in, Performer*in, Künstler*in, ließ sich vor vielen Jahren als identitätslos erklären und ist in Skandinavien ein Star. Sie lebte längere Zeit ohne Namen und reiste zuletzt  u.a. auf den Routen der Flüchtlinge von Mazedonien bis Passau, der Frage auf der Spur: Was macht der Flüchtlingsstatus mit der eigenen Identität? 2018 erschien ihr vielfach gelobter Roman »Der endlose Sommer«,  ein »Text, von dem ein magisches Flirren ausgeht«. Denis Scheck, in: Druckfrisch, 25.03.18, ARD. Mehr…

    Über das Projekt

    »Topographies of Paradise« oder »Idyllische Landschaft« ist eine einmalige Kooperation zwischen 5 europäischen Theaterinstitutionen, die das heutige Europa mit Röntgenblick betrachten: Dem Nationaltheater in Belgrad/Serbien, dem Katalonischen Nationaltheater Lliure

    mehr

    in Barcelona/Katalonien Spanien, dem Dänischen Königlichen Theater in Kopenhagen/ Dänemark, dem Königlichen Theater Dramaten in Stockholm/Schweden und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg/Deutschland.

    5 kurze Theaterstücke werden zu einer einzigen Performance. Die verschiedenen Theater bringen Regisseur*innen und Schauspieler*innen mit ein. Madame Nielsen hat die Stücke geschrieben, mit Rückblick auf Berichte über ihre Reisen durch 5 Länder, sowie Interviews mit Schauspier*innen und politischen Institutionen in vielen Städten. Die Regisseur*innen der kooperierenden Theater setzten die Stücke jeweils um mit ihren Schauspierler*innen vor Ort. Madame Nielsen wird dann alle 5 Inszenierungen in einer finale Performance vorstellen.

    Was ist eine Nation? Was ist Heimat? Was ist Muttersprache? Was heißt es schwedisch, deutsch, spanisch/ katalanisch, dänisch, serbisch zu sein? Madame Nielsen ist eine international renommierte Performance-Künstlerin und Schriftstellerin, die über die Jahre in verschiedenen Rollen auftrat, unter anderem als Claus Beck-Nielsen und als namenloses menschliches Meerschwein in »Das Beckwerk« (»The Beck-Work«). Sie lehnt fixe Identitäten und Kategorisierungen ab, um immer wieder die Frage zu stellen: Was ist ein Mensch?

    Im August 2015 begleitete sie zu Fuß den Strom der Migranten entlang der Balkan-Route durch Europa von Griechenland nach Dänemark – eine zeitgenössische Bildungsreise, die sie später in ihrem Roman »The Invasion« verarbeitete. Ihr Roman »The Endless Summer«, bereits in viele Sprachen übersetzt, erlangte in den letzten zwei Jahren internationale Anerkennung.

    Ein europäisches Projekt, von mitos21 initiiert

    Unterstützt wird die ADK bei diesem Projekt vom Goethe-Institut München.
    Weitere Informationen unter  www.nielsen.re

    weniger

    Ein Campus – vier Institutionen

    Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
    • Aktuell
    • Akademie
    • Studium
    • Campus
    • Veranstaltungen
    • Menschen
    • Internationales
    • Service
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Facebook
    • Instagram

    Akademie für Darstellende Kunst
    Baden-Württemberg GmbH

    Akademiehof 1

    71638 Ludwigsburg

    Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0