Das Baden-Württemberg STIPENDIUM

Das Baden-Württemberg STIPENDIUM für Student*innen der Baden-Württemberg Stiftung
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Hochschulen ist ein essentieller Aspekt und zentrales Anliegen der Ausbildung an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Mit der Teilnahme der Akademie für Darstellende Kunst am Programm der Baden-Württemberg Stiftung Baden-Württemberg STIPENDIUM für Student*innen wird der Internationalisierung und Öffnung der ADK Rechnung getragen.
Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung und mit dem Ziel, internationalen Austausch besonders qualifizierter Student*innen zu fördern, werden mit dem Baden-Württemberg STIPENDIUM für Student*innen im Rahmen eines Student*innenaustausches (incomings/outgoings) zwischen der Akademie für Darstellende Kunst und ihrer ausländischen Partnerhochschulen zwei bis drei Stipendien pro Studienjahr an eigene und ausländische Student*innen vergeben. Die Förderdauer bewegt sich zwischen drei bis sechs Monaten. Neben den Studienleistungen wird die soziale und interkulturelle Kompetenz im Auswahlverfahren berücksichtigt.
In den vergangenen Jahren vermittelte die ADK incoming und outgoing Student*innen Stipendien im Austausch mit internationalen Partnerinstitutionen, u.a. in Glasgow an dem Royal Conservatoire of Scotland, in Amsterdam an der University of the Arts / Academy of Theatre and Dance, in Glasgow am Royal Conservatoire of Scotland, in St. Petersburg am TART, in Ungarn mit der University of Theatre and Film Arts Budapest, in Serbien mit der University of Novi Sad, Academy of Arts, in Dänemark mit der Danish National School of Performing Arts Kopenhagen und in Spanien am Eòlia Conservatory of Dramatic Arts Barcelona.
Interessierte Student*innen wenden sich bitte für weitere Informationen an das Büro für Internationales, Claudia Valet claudia.valet@adk-bw.de.
Erstmals im Stipendienjahr 2017/18 erhielt die Akademie für Darstellende Kunst im Rahmen der neuen regionalen entwicklungspolitischen Komponente (BWS REK) des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Student*innen zusätzliche Mittel für den Austausch mit Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Länder) sowie den Least Developed Countries. Im Rahmen dieses zusätzlichen Stipendiums begann die ADK im Sommersemester 2018 eine Kooperation mit der Ècole Supérieure des Arts Dramatiques Jean-Pierre Guingané in Ouagadougou (Burkina Faso) und konnte einem Studenten damit die einmalige Chance bieten, ein Semester im Studiengang Schauspiel zu absolvieren. Erfreulicherweise wurde die Vergabe dieses Stipendiums auch in 2018/19 fortgesetzt, somit konnte die ADK erneut eine Schauspiel-Studentin aus Ouagadougou willkommen heißen.
Weitere Informationen hier
BWS für Student*innen
BWS REK
Erasmus+
ERASMUS+ Programm
Die Europäische Kommission verleiht der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg die ERASMUS Charta für die Hochschulbildung (ECHE)
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie HIER

ERASMUS Charter (DE)
ERASMUS Charta (EN)
EPS_European Policy Statement ADK deutsch
ERASMUS für Outgoings
Koordination durch KOOR/BEST

Die Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester (KOOR/BEST) ist eine landesweite Einrichtung für die Hochschulen in Baden-Württemberg, die an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft angesiedelt ist. Zur Durchführung der Mobilitätsprogramme im Rahmen des europäischen Programms für Lebenslanges Lernen (LLP) wurde ergänzend zur KOOR das ERASMUS-Konsortium »Baden-Württemberg Partnership for the Exchange of Students, Graduates and Knowledge Transfer« (BEST) eingerichtet.
KOOR/BEST führt das Erasmus+ Programm für 41 Hochschulen in Baden-Württemberg, u.a. für die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg durch. Durch die Konsortialpartnerschaft der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg mit der KOOR/BEST in Karlsruhe, werden Teile der administrativen Abwicklung des ERASMUS+ Programms von dort übernommen.
Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden vier Mobilitätsmaßnahmen an der ADK gefördert:
Auslandsstudium für ADK-Student*innen (SMS)
Auslandspraktikum für ADK-Student*innen (SMP)
Mobilität von ADK-Lehrenden (STA) und Mobilität von ADK-Personal (STT)
Das Auslandsstudienprogramm (SMS) im Rahmen von Erasmus+ richtet sich an ADK-Student*innen, die ein oder zwei Semester an einer Gasthochschule im europäischen Ausland studieren und dadurch ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen erweitern möchten.
ADK-Student*innen interessieren sich für eine Praktikumsförderung (SMP)? Das Erasmus+ Programm richtet sich an Student*innen und Graduierte der ADK, die ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren wollen
Erasmus+ fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen (STA), die im Besitz einer Erasmus-Universitätscharta sind. Die Gastdozent*innen der ADK sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen jenen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren können oder wollen. Dabei soll die Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen der beiden Partnerhochschulen und der Austausch von Lehrinhalten und -methoden einbezogen werden.
Als eine weitere unterstützende Maßnahme zur Internationalisierung der Hochschulen sind Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) von Hochschulpersonal der ADK (Lehre und Verwaltung) an europäischen Hochschulen und ausländischen Unternehmen/Einrichtungen möglich.
KOOR/BEST übernimmt die Erfassung der förderrelevanten Daten, die Prüfung der von den Studierenden auf der Datenbank hochgeladenen Unterlagen (z. B. Learning Agreement, Grant Agreement), die Ausrechnung und Bekanntgabe der Förderhöhe, die Auszahlung der Raten und die Prüfung der Abschlussunterlagen für das Stipendium (Bestätigung des Auslandsstudienaufenthalts, Transcript of Records, Bestätigung der Anerkennung, Abschlussbericht) übernehmen.
Kontakt zu KOOR/BEST:
koor-studium@hs-karlsruhe.de
+49 (0)721 925-2521
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Weitere Informationen zu ERASMUS+ erhalten Sie auch auf der Homepage von KOOR/BEST
ERASMUS for Incomings
Our membership in international networks and partnerships like E:UTSA (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) and mitos21 (a European Theatre Network bringing together artists & theatre professionals collaborating professionals & institutions strengthening between theatre & society) help to foster an international environment and can offer interesting collaborative possibilities for international exchanges.
The Erasmus+ programme gives international students and staff from our partner universities the opportunity to participate in a university exchange for up to two semesters at the ADK in Ludwigsburg. Exchange activities require prior preparations such as Inter-institutional agreements (Erasmus+ contract) issued by the ADK and another institution with university status.
For more information about the Erasmus+ programme please click here.
APPLICATION AND NOMINATION
STUDENT
Incoming students who would like to apply for an Erasmus+ exchange scholarship should first contact their university international office in order to be nominated for a scholarship place. The international office at the home institution has to contact the ADK and confirm the nomination for a place in the Erasmus+ programme at ADK.
Once the nomination is received, the student will be asked to send the application materials, including a portfolio to the ADK (such as an official nomination from the school with clear indication of the grant awarded, a portfolio consisting of a transcript of records, artistic biography, artistic achievements and photos/videos documenting his/her artistic achievements).
The application will then be processed by the International Office and the Study Office in order to assess which places and study areas are available for the nominated student.
Applications from students who are not officially nominated by their home university cannot be processed.
STAFF
Teaching and administrative staff from our partner universities who are interested in visiting the ADK for the purpose of teaching or job shadowing (administrative staff) are asked to first please contact their institutions international office for information about the formal process for staff exchanges.
For any further questions, please contact the international office claudia.valet@adk-bw.de (phone +49 7141-30996-11).
SELECTION PROCEDURE
When the application documents are complete, it will be forwarded to the selection committee to be assessed. The ADK reserves the right to refuse or accept an applicant according to our admissions regulations. Selection and admittance are based on the application materials submitted, including the artistic quality of the applicant’s submitted portfolio, and also the number of study places available. Due to the large number of applications, advice regarding the rejection of an application cannot be offered.
The applicant will be informed as soon as a decision regarding its application has been made. Please note: application material will be disposed of and not returned.