Close
  • Aktuell
  • test translation
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Aktuelle Termine
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Jetzt bewerben
Jetzt bewerben
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 09.04.2023 | 10:00 Uhr

    –Semesterferien bis 10.04.23 —

  • 18.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 19.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 21.04.2023 | 20:00 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Campus
    • ADK
      • Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
    • Filmakademie
      • Animationsinstitut
        • Atelier Ludwigsburg-Paris
          • Veranstaltungen
            • Open Academy
              • Dozierende | Team
              • Angebote
              • Kontakt | Anfragen
              • FAQ
            Campus
            Speed-Dating, Campus-Eröffnungswoche 2021 (c) Steven M. Schultz | ADK

            Campus

            Ein Campus – vier Institutionen

            Logo der ADK, Kurzmarke              Logo Atelier Ludwigsburg-Paris

            Wo zu Beginn der 1990er Jahre verlassene Kasernenhöfe und Parkplatzbrachen das Bild beherrschten, ist ein einzigartiges Zentrum im Bereich der Ausbildung für Theater, Film und Medien gewachsen. Die Akademie für Darstellende Kunst, die Filmakademie, das Animationsinstitut und das Atelier Ludwigsburg-Paris tragen durch die Spitzenstellung, die sie in ihren jeweiligen Bereichen einnehmen, dazu bei, dass hier im fachspezifischen sowie im interdisziplinären Raum auf höchstem Niveau gearbeitet wird.

            Ein zentrales Merkmal des Ludwigsburger Campus liegt in der Autonomie der vier ansässigen Ausbildungsstätten in der Gestaltung ihrer Studieninhalte, während sie zugleich auf zahlreichen Ebenen miteinander verwoben sind. Jede Institution verfügt in ihrem Bereich über erstklassige personelle und technische Ausstattung, weit reichende internationale Vernetzung und einen Lehrkörper aus herausragenden Künstler*innen und Praktiker*innen. Dieses inspirierende Neben- und Miteinander bringt einen interdisziplinären Geist mit sich, der Grenzüberschreitungen zwischen Erzählformen, Genres und Technologien enorm befördert. Die Möglichkeiten umfassen Theater, Film, Animation, neueste digitale Postproduktionstechniken, transmediale Formate und vieles mehr in einer räumlichen Nähe, die in der europäischen Hochschullandschaft ihresgleichen sucht.

            Ein gemeinsames Credo der Institutionen besteht in der starken Projektorientierung des Studiums. Die Student*innen finden neben der Inspiration somit auch die Ressourcen für ihre Vorhaben und sorgen mit ihren mannigfaltigen und ambitionierten Projekten für ein pulsierendes Campusleben.

            Architektonisch bildet dieser Campus ein offenes und durchlässiges Ensemble – als sichtbares Zeichen für die freie Bühne zur künstlerischen und persönlichen Entwicklung. In diesem Geiste eröffnen die Institutionen des Campus ihren Student*innen Räume zur individuellen Entfaltung, zum Sammeln von Erfahrungen und zum Aufbau eigener Netzwerke über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg. Der Ludwigsburger Campus bleibt so ein wichtiger Knotenpunkt für Student*innen, Alumni*Alumnae und auch für alle interessierten Ludwigsburger Bürger*innen – u.a. mit »Montags an der ADK« und dem Treffpunkt »Campus International«.

            Campus
            © ADK / Steven Marc Schultz

            Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

            Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK), 2007 gegründet, bereitet Student*innen umfassend – und deutschlandweit in der Kombination einmalig – auf Berufe für die Bühne und den Film vor. Das Studium zielt auf eine praxisorientierte, projekthafte Ausbildung, innerhalb derer jahrgangs- und studiengangs-übergreifende Zusammenarbeit zwischen Regie, Dramaturgie, Schauspiel und Bühnen- und Kostümbild initiiert wird. Das Studienkonzept der Akademie für Darstellende Kunst sieht die interdisziplinäre Ausrichtung als zentralen Kern.

            Die Nähe zur Filmakademie Baden-Württemberg, der gemeinsame Campus, sowie die Kooperation mit dem Studiengang Bühnen- und Kostümbild der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ermöglicht, auf eine Kunst zu reagieren, die massiv im Wandel sich befindet und heutigen Theaterschaffenden mehr denn je abverlangt, sich breit aufzustellen und über die Grenzen des eigenen Metiers hinweg sich zu bilden. Deswegen sieht die ADK neben der fundierten Ausbildung für das Theater integrierte Projekte vor, die bereichs- und genreübergreifend neue Formen – auch mit neuen Medien – erproben Brücken zu unterschiedlichsten Einrichtungen und Persönlichkeiten der theatralen und künstlerischen Praxis zu bauen, ist ein Ziel weitergehender Kooperationen. Mit zahlreichen Theaterhäusern tauscht sich die ADK durch die Teilnahme an Festivals und Gastspielen aus – regional, national und international. Seit 2015 ist die ADK Mitglied der Organisation E:UTSA, deren Ziel es ist, Hochschulen und ihre Student*innen europaweit zu verbinden, und Mitglied bei mitos21, einem 2008 gegründeten Verbund von Theaterschaffenden an bedeutenden, einflussreichen Theaterinstitutionen Europas.

            Filmakademie

            Seit ihrer Gründung 1991 hat sich die Filmakademie Baden-Württemberg zu einer der weltweit führenden Filmhochschulen entwickelt. Dazu hat nicht zuletzt das projektorientierte Lehrkonzept »learning by doing« beigetragen. Betreut werden die Student*innen von über 300 hochkarätigen Fachleuten aus der Film- und Medienbranche. In Teams von Student*innen verschiedener Abteilungen entstehen jährlich etwa 250 Filme aller Genres, die auf Filmfestivals regelmäßig Preise gewinnen. Das übergeordnete Ziel der Ausbildung besteht dabei in der bestmöglichen Vorbereitung auf einen erfolgreiche Laufbahn in der Film- und Medienbranche.

            Über zwei benachbarte Höfe erstreckt sich der europaweit einzigartige Ludwigsburger Mediencampus, den sich die Filmakademie mit ihrem Institut für Animation, Visual Effects und Digitale Postproduktion, die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und das Atelier Ludwigsburg-Paris teilen. Diese Nähe führt zu zahlreichen fachübergreifenden Arbeiten, die das Studium an der Filmakademie ebenso prägen wie ihr großes Angebot an internationalen Programmen, die sich ständig in Weiterentwicklung befinden. Im Verlauf ihres Studiums nimmt ca. ¼ der Student*innen an einem internationalen Austausch mit Partnern z.B. in Argentinien, Frankreich, Kanada, Polen, dem Libanon, Südafrika oder Israel teil.

            Website: Filmakademie

            Studieneröffnungswoche 2017|18 Studieneröffnungswoche 2017|18© Jan Fiess _ ADK
            Campus-Tag 2017 Campus-Tag 2017 © Steven Marc Schultz
            © Philip Henze_ADK
            Eröffnung des Studienjahres 2016 / 17 mit dem »Zentrum für Politische Schönheit«, Cesy Leonard Eröffnung des Studienjahres 2016 / 17 mit dem »Zentrum für Politische Schönheit«, Cesy Leonard© Philip Henze_ADK
            Studieneröffnungswoche 2017|18 Studieneröffnungswoche 2017|18© Jan Fiess _ ADK
            Adaptionen Seminar 2018 mit sputnic / Nils Voges Adaptionen Seminar 2018 mit sputnic / Nils Voges© Philip Henze_ ADK
            Eröffnung des Studienjahres 2016 / 17 mit dem »Zentrum für Politische Schönheit«, Cesy Leonard, Die Leitenden der Akademien Thomas Schadt Elisabeth Schweeger und Andreas Hykade Eröffnung des Studienjahres 2016 / 17 mit dem »Zentrum für Politische Schönheit«, Cesy Leonard, Die Leitenden der Akademien Thomas Schadt Elisabeth Schweeger und Andreas Hykade© Philip Henze_ADK

            Animationsinstitut

            Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg ist zuständig für die Ausbildung in den Studienschwerpunkten Animation und Interaktive Medien innerhalb des Studiengangs Film + Medien.

            Darüber hinaus ist das Institut zuständig für die digitale Postproduktion (Online-Editing, Grading, Mastering) aller studentischen Projekte der Filmakademie, ist aktiv im Bereich Forschung & Entwicklung und veranstaltet die FMX Conference on Animation, Effects, Games and Interactive Media.

            Die Einbindung in die Filmakademie ist wesentlicher Teil der Arbeit des Institutes. Das gemeinsame Grundstudium in den Kursen Regie, Drehbuch, Bildgestaltung/Kamera und Filmgestaltung, der Unterricht in Produktion, Montage/Schnitt, Filmgeschichte und Medientheorie, die Kooperation mit den Studienschwerpunkten Dokumentarfilm, Szenischer Film und Werbefilm sowie die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit allen Student*innen der Filmakademie sind unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Animation, Visual Effects und interaktive Medien im Rahmen eines breit angelegten Filmstudiums erlernen zu können, ist ein Vorteil, den Student*innen der Filmakademie den Student*innen vieler anderer Hochschulen voraus haben.

            Studienangebote des Animationsinstituts

            Webseite: Animationsinstitut

            Atelier Ludwigsburg-Paris

            Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein seit 2001 bestehendes einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzent*innen und Verleiher*innen. Es wird angeboten von der Filmakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit La Fémis in Paris und der National Film and Television School in London. Renommierte Dozent*innen aus der Film- und Medienbranche unterrichten in den Segmenten Produktion und Distribution. Mit dem Atelier Ludwigsburg-Paris gibt es eine in Europa einmalige Ausbildung in den Bereichen Finanzierung, Förderung, Drehbuchentwicklung, Kalkulation, Drehplanerstellung, Dreharbeiten, Vertragsrecht sowie Verleih und Weltvertrieb.

            Jedes Jahr entstehen im Rahmen des Ateliers Ludwigsburg-Paris neun Kurzfilme zu einem gemeinsamen Thema. Die Reihen sind deutsch-französische Koproduktionen und werden von ARTE, dem SWR, der Filmakademie Baden-Württemberg und La Fémis hergestellt. Neben Premieren in Ludwigsburg und Paris werden alle Filme u.a. auf dem Festival Max Ophüls Preis präsentiert sowie auf ARTE ausgestrahlt.

            Mehr Informationen zum Atelier auf der Seite der Filmakademie finden sie hier.

            Zur eigenen Webseite des Ateliers: Atelier Ludwigsburg-Paris

            Veranstaltungen

            Die vier Campusinstitutionen bieten vielfältige, öffentliche aber auch campusinterne Veranstaltungen an.
            Sie finden/Ihr findet diese auf den Websites der jeweiligen Institutionen, die ADK-Veranstaltungen beim Menüpunkt ›Veranstaltungen‹.

             

            Open Academy

            Open Academy
            ADK Foyer, Eingang gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)© Steven M. Schultz | ADK


            Das Weiterbildungsprogramm der ADK
            Körper| Stimme | Präsenz

            Idee und Konzept

             

            Als Platon den Hain des Akademos kaufte, wollte er einen Ort schaffen, an dem er und seine Schüler Wissen austauschen und Erkenntnisse über die Gesellschaft und den Menschen gewinnen konnten. Ungefähr 2300 Jahre später hat sich der Begriff der Akademie längst von seinem Namensgeber gelöst, das Anliegen aber ist so aktuell wie damals.

            Gemäß dem Sprichwort »Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun« entstand an unserer Ludwigsburger Akademie der Wunsch, die Gartentür zu öffnen: sozusagen aus Neugier auf die Neugierigen. Und um das Wissen über Kunst und Theater zu teilen und durch Austausch zu vermehren. Weil die Welt sich ständig und schnell verändert und weil das, was wir tun ohne Kontext keinen Sinn ergibt.

            Um der dringlicher werdenden Bedeutung von gelungener Kommunikation, vom Umgang mit Sprache und der produktiven Auseinandersetzung mit anderen Ausdrucksweisen, Lebensentwürfen und Ideen zur Welt gerecht zu werden, machen wir unser Wissen über Sprache, Stimme, Körper, Literatur, Präsentation und Kunst zugänglich.

            Seit 2016 organisiert die ADK Coachings und Workshops für Lehrer*innen und Schüler*innen mit Ludwigsburger Schulen, u.a. mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium, dem Elly Heuss-Knapp-Gymnasium, der Gottlieb Daimler Realschule.

            Nun erweitert die ADK ihr Angebot. Schauen Sie sich gerne um!

            Dozierende | Team

            Die Kurse und Workshops leiten Dozierende der ADK. Die ADK verfügt über ein weites Netz von hochprofessionellen Lehrenden, Dozierenden und Expert*innen. Pascal Zurek, Claudia Senoner, Juliette Villemin, Hon.-Prof. Wulf Twiehaus, Hon.- Prof. Cornelia Schweitzer sind u.a. im Dozierenden-Team der Open Academy.

            Koordination: Prof. Tobias Grauer

            Open Academy
            (c) Steven M. Schultz | ADK

            Angebote

            Lehrer*innen | Schulen

            • Jubel, Trubel, Heiserkeit. Workshop

              Fortbildung zur Stimmgesundheit im beruflichen Alltag geforderter Stimmbänder 

              Wir beschäftigen uns mit der Stimme in Unterrichts- und Vortragssituationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man sich ausdrucksstark verständlich machen kann, ohne schnell heiser und stimmmüde zu werden.

              Dabei werden Sie Zusammenhänge zwischen Ihrer Haltung, Ihrer Atmung und dem Klang Ihrer Stimme kennen lernen, etwas darüber erfahren, wie klare Intentionen Ihren Sprechausdruck schärfen können und dass Lautstärke und Wirkung Ihrer Stimme nicht unbedingt zusammen gehören.

              Praxisorientiert lernen Sie Ihre Stimme neu kennen und bekommen Anregungen zum Stimmgebrauch, die Sie in Ihren Berufsalltag integrieren können und die zur dauerhaften Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres wichtigsten Kommunikationswerkzeugs beitragen.

              Rahmenbedingungen | Formate

              • Workshop
                Dauer: 1,5 Tage (9 h); auf Wunsch vertiefender Workshop im selben Zeitumfang möglich.
                Teilnehmer*innen: 8-12

               

              • Pädagogischer Tag
                Dauer: 6-8 Stunden (nach Absprache)
                Teilnehmer*innen: nach Bedarf und individueller Absprache
                Ggf. mit mehreren Dozent*innen und interaktiven Vorträgen für ein großes Auditorium.

               

              • Fortlaufender Kurs
                Dauer:  6 Wochen zu je 2 Stunden.
                Teilnehmer*innen: nach Bedarf und individueller Absprache
                Ggf. mit mehreren Dozent*innen und interaktiven Vorträgen für ein großes Auditorium.

               

              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu.
              Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

               

            • Wie Literatur zu Theater wird

              Fortbildung zum Transfer von Texten auf die Bühne

              Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen der Fächer Deutsch/Darstellendes Spiel/TheaterAG. Ziel ist es, literaturwissenschaftliches und interpretatorisches Verständnis von Texten in theatrale Spielvorgänge zu verwandeln. Wie wird aus einer Rolle eine Figur, was ist eine dramatische Situation, was ein theatraler Vorgang, was ein Figureninteresse? Kurz gesagt, was spielt man denn da eigentlich?

               

              Rahmenbedingungen | Formate

              • Workshop
                Dauer: 1,5 Tage | gesamt 9 h

                Teilnehmer*innen: 10-12Textmaterial (kann auch auf Wunsch abgesprochen werden)

              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu.
              Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            Jugendliche | Schüler*innen

            • #mitspielen

              Stärke lernen – vom Leben für die Bühne fürs Leben.

              Auf einer Bühne dürfen wir Vieles: stark, einsam, unsicher und mutig sein – mit Herz und Hirn, mit Haut und Haaren.

              Die Bühne schützt uns, wenn wir uns erproben, scheitern, uns wieder aufrappeln und von vorn anfangen. Sie gibt uns eine Stimme, einen Körper und einen Ort um lautstark Fragen an das Leben zu stellen und von der Welt, wie wir sie sehen, zu erzählen.

              Und manchmal hilft uns das besser zu verstehen, was wir im echten Leben darstellen wollen und sein könnten.

              Arbeit an Ensemblebildung sowie Grundprinzipien von Spiel, Improvisation und Darstellung. Übersetzung persönlicher Themen in einen künstlerischen Rahmen.
              Evtl. Integration von musikalischer und Bewegungsarbeit.

              Rahmenbedingungen | Formate

              • Workshop
                Dauer: 5 Tage á 2 h
                Teilnehmer*innen: bis zu 20

               

              • Fortlaufender Kurs | Theaterclub
                Dauer: 15 Termine á 2 h
                Teilnehmer*innen: Min. 20
                Für Kinder sozial benachteiligter Eltern finden wir eine Regelung in Absprache mit der Schule.


              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

               

              • Arbeit mit Ganztagesklassen
                Dauer:
                Nach Bedarf in Absprache mit der Schule/Institution
                Teilnehmer*innen:
                dito.

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            • Präsent präsentieren

              Auftritt und Vortrag vor Publikum

              Vor anderen sprechen ist aufregend. In dem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie das, was wir mitteilen wollen, auch beim Publikum ankommt, wenn wir z.B. etwas vortragen oder ein Referat halten. Und wie wir uns dabei sicher und vielleicht sogar wohl fühlen können.
              Damit unsere Gedanken eine starke Stimme und unsere Aussagen Kraft bekommen.

              Arbeit an Haltung, Zentrierung, Stimme und persönlichem Ausdruck zur Verbesserung der Redefähigkeit vor Publikum in Schule und Beruf; ggf. mit direktem Bezug zu einer konkreten Präsentationsaufgabe (GFS, o.ä.).

              Rahmenbedingungen | Formate

              • Workshop
                Dauer: 2 x 1,5 Tage (gesamt 18 h)
                Teilnehmer*innen: bis zu 14

               

              • Fortlaufender Kurs
                Dauer: 5 Tage á 2 h
                Teilnehmer*innen: bis zu 14

               

              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            • Vom Buch zur Bühne, vom Kopf in den Körper

              Literatur sprechen und darstellen

              Wir alle lesen. Meistens leise. Dann öffnen sich in unseren Köpfen ganze Welten. Wie wäre es, wenn diese Welten teilen könnten?

              Wir öffnen die Bücher für die Bühne. Und lernen andere mitzunehmen in die Welten die wir sehen, wenn wir lesen.
              Einheiten zur sprecherischen Darstellung von Texten aus dem Unterricht.
              Inhalte in Absprache mit den Lehrkräften des Gymnasiums, orientiert an literarischen Stoffen des Lehrplans.

              Rahmenbedingungen | Formate

              • Workshop
                Dauer
                :  2-3 Einheiten á  1,5 h

               

              • Unterrichtsbegleitender Workshop
                Dauer: 4 Schulstunden vor Ort
                Teilnehmer*innen: 1 Schulklasse

               

              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            Führungskräfte | Unternehmen

            • Von Mensch zu Mensch. Führen mit Präsenz in Stimme und Körper

              »Die Stimme ist Körper – unsichtbarer Körper, der im Raum handelt« Eugenio Barba, Theaterregisseur

              Was wir inhaltlich sagen bestimmt zu weniger als 20 % unsere Kommunikation; wie wir etwas sagen transportiert einen Großteil des Gehalts dessen, was wir ausdrücken.
              Auf das »Wie« wollen wir in diesem Workshop den Fokus lenken. Sie lernen grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Stimmklang und Ihrem persönlichem Ausdruck kennen. Sie erfahren, wie Ihre Wahrnehmung und eine passende körperlich-mentale Zentrierung die Basis für präsentes Handeln und Sprechen bilden.
              Das schärft Ihr individuelles Wirkungsbewusstsein und erweitert Ihre Handlungsfähigkeit und Ihr Ausdruckksspektrum bei Präsentationen, Reden und Vorträgen, in Diskussions- und Gesprächsrunden und bei Mitarbeitergesprächen.

              Ziele
              Körperlich-stimmliche Durchlässigkeit und Handlungsfähigkeit verbessern
              Individuelle Wahrnehmung für zentriertes Handeln verbessern
              Publikums- und Raumwahrnehmung während sozialer Interaktion verbessern

              Rahmenbedingungen Workshop

              Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
              Teilnehmer*innen:  6-10

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            • Nicht was, sondern wie! Präsentationen als Performance begreifen

              »Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht, man muss zu den Menschen sprechen.« Stanislaw Jerzy Lec

              Der Erfolg einer Präsentation wird neben dem Inhalt und der Struktur im Wesentlichen von der Qualität des Auftritts des/der Präsentierenden bestimmt. Nur wer sein Publikum wirklich erreicht wirkt sich tatsächlich auch inhaltlich aus. Der polarisierende Titel des Workshops greift diesen Sachverhalt auf und zielt damit darauf ab, was das Thema ist:
              Am konkreten Beispiel einer von Ihnen vorbereiteten Präsentation lernen Sie in diesem Workshop grundsätzliche Prinzipien von Raum- und Publikumsbezug kennen. Sie lernen mit Stimme und Körper zu handeln und ihre Inhalte tatsächlich »an den Mann/die Frau« zu bringen; damit Sie Ihr Präsentationsziel erreichen: Nämlich Ihr Publikum wissend zu machen und dabei in guter Erinnerung zu bleiben.

              Ziele
              Präsentationen stimmlich »moderieren«
              Wahrnehmung für Publikum und Raum beim Präsentieren behalten und nutzen lernen
              Individuelles körperlich-stimmliches Ausdrucksspektrum erweitern

              Rahmenbedingungen Workshop

              Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
              Teilnehmer*innen:  6-10

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            Interessierte Privatpersonen | Laien

            • Lieblingstexte sprechen

              Workshop zum privaten oder öffentlichen Vortrag von Literatur

              Das Geschichtenerzählen ist so alt wie die Menschheit. Ums Feuer und am Ofen, in Höhlen, Zelten, Hütten und Häusern wurde und wird auf diese Weise weitergegeben, was uns als Menschen am tiefsten bewegt und ausmacht.

              Der Workshop richtet sich an alle, die gerne vorlesen und Lust haben, mehr über diese älteste Form der Gemeinschaft und der Unterhaltung zu erfahren.

              Sie lernen Prinzipien der Atmung, Stimmführung und Gestaltung kennen, erfahren etwas über  und erweitern ihre Ausdruckskraft beim Vortrag ihres persönlichen Lieblingstextes.

              Rahmenbedingungen Workshop

              Dauer: 2,5 Tage (15 h)
              Teilnehmer*innen: 6-8 

              Der Kurs wird von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Der Kurs findet grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            • moveo ergo sum | Ich bewege mich, also bin ich.

              Workshop oder Kurs zum Ausgleich von Körper und Geist

              Unser Alltag stellt unser Gleichgewicht oft auf harte Proben; geistig und körperlich. In dem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Ausgleich von Über- und Unterspannungen, mit dem Zusammenhang von Beweglichkeit und Wohlbefinden und erforschen, warum achtsame Aktivität manchmal erholsamer ist als Ruhe.

              Wir bewegen uns gemeinsam zu uns selbst.
              Elemente aus somatischem Training und Tanz.

              Übungen zu Zentrum, Agilität, Durchlässigkeit und Kraft.

              Rahmenbedingungen Workshop

              • Kurs
                Dauer: 4 Tage á 2 h
                Teilnehmer*innen 8-14

               

              • Workshop
                Dauer: 1,5 Tage (gesamt 9 h)
                Teilnehmer*innen: 8-14 

               

              Die Kurse werden von erfahrenen Dozent*innen der ADK vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf und Thema kommt ein*e zweite*r Dozent*in ergänzend hinzu. Die Kurse finden grundsätzlich in den Räumen der ADK statt – ggf. ist die Durchführung bei Ihnen vor Ort nach Rücksprache möglich.
              Das Unterrichtsmaterial (Skript, Bälle, Matten, etc.) wird gestellt. Eine Präsentation auf einer der ADK-Bühnen, aber auch in den Schulen ist möglich.

              Die Kosten berechnen sich pro Kopf und Termin | Preis auf Anfrage

               

              Weitere Details | Anfrage an
              Tobias Grauer: openacademy@adk-bw.de

            Open Academy
            Probenbühne der ADK, Workshop im Rahmen des Symposiums »Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.« anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums der ADK.© ADK

            Kontakt | Anfragen

            Informationen auf Anfrage.
            Schriftliche Anfragen bitte an Prof. Tobias Grauer unter openacademy@adk-bw.de oder telefonisch an: Dorothea Volke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 07141 30996 70

             

            Open Academy
            Zugang Foyer der ADK, Eingang gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)© Philip Henze | ADK

            FAQ

            Wo finden die Kurse statt?
            Prinzipiell bietet die ADK ihre Räume nach Verfügbarkeit an und freut sich, ihre Türen in die Stadt hinein zu öffnen.
            Auf Anfrage können Kurse auch gerne in Ihrer Institution nach Absprache geplant werden

            Was kosten die Kurse?
            Sie erhalten die Gesamtkursgebühr nach Anfrage, die Höhe richtet sich nach Teilnehmerzahl, Format und Dauer.

            Finden die Kurse in Präsenz statt?
            Prinzipiell gehen wir von Präsenzveranstaltungen aus, sofern es die Pandemie-Lage zulässt. Falls Sie einen digitalen Kurs für Ihre Schule, Ihr Unternehmen wünschen sollten, ist dies auf Anfrage hin möglich.

             

            Ein Campus – vier Institutionen

            Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
            • Aktuell
            • Akademie
            • Studium
            • Campus
            • Veranstaltungen
            • Menschen
            • Internationales
            • Service
            • Barrierefreiheit
            • Kontakt
            • Datenschutz
            • Impressum
            • Facebook
            • Instagram

            Akademie für Darstellende Kunst
            Baden-Württemberg GmbH

            Akademiehof 1

            71638 Ludwigsburg

            Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0