Close
  • Aktuell
  • Absolvent*innen 2021
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen | Preise
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Absolvent*innen 2021
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen | Preise
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Datenschutz
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 22.02.2021 | 20:00 Uhr*

    »Montags an der ADK« Kunst. Residenzen. Gestaltung von Zukunft.

  • 24.02.2021 | 18:00 Uhr *

    Antike. Zwischen Opferplatz und Utopie

  • 19.02.2021 | 18:00 Uhr *

    Antike. Zwischen Opferplatz und Utopie

  • 20.02.2021 | 18:00 Uhr *

    Antike. Zwischen Opferplatz und Utopie

  • 10.03.2021 | 19:30 Uhr *

    »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller | Regie: Amanda Lasker-Berlin

  • 11.03.2021 | 19:30 Uhr *

    »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller | Regie: Amanda Lasker-Berlin

  • 12.03.2021 | 19:30 Uhr *

    »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller | Regie: Amanda Lasker-Berlin

  • 13.03.2021 | 19:30 Uhr *

    »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller | Regie: Amanda Lasker-Berlin

  • 28.03.2021 | 00:00 Uhr*

    »Der gute Gott von Manhattan« von Ingeborg Bachmann

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Regie
  • Schauspiel
    • Das Studium
    • Kontakt
    • Bewerbung
    • Studieninfos
    • Student*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Film-Schauspiel
  • Dramaturgie
  • Bühnen- / Kostümbild
  • Studieninformationen
  • Sich bewerben
  • Förderung | Stipendien
  • Kooperationen
Schauspiel

Schauspiel

Das Studium

Leitung: Prof. Benedikt Haubrich

Wesentliche Ziele der Schauspielausbildung an der ADK

Das Schauspielcurriculum der ADK ist so aufgebaut, dass die Student*innen am Ende des Studiums (8 Semester) eine Befähigung für eine professionelle Ausübung des Schauspielberufes erlangt haben. Das Berufsbild der Schauspieler*innen orientiert sich im weitesten Sinne an den vielfältigen Ausdrucks- und Organisationsformen des zeitgenössischen Sprechtheaters, den Anforderungen des Filmmarktes und Fernsehgeschäfts, der Kameraarbeit. (Darunter sind sowohl das zeitgenössische Regietheater, als auch kollektive Arbeitsweisen zu verstehen, die in den klassischen Ensembletheaterstrukturen an Staats- und Stadttheatern oder in freien Strukturen vorkommen).

Es ist ein besonderes Merkmal der Schauspielausbildung an der ADK, künstlerische Identität, Autor*innenschaft und Eigenverantwortlichkeit zu fördern und zu trainieren. Die Selbständigkeit der Schauspieler*innen im Arbeitsprozess, das Interesse an Stoffen und Themen und deren fortwährende Prüfung und Erweiterung sowie Kritikfähigkeit, Reflexionsvermögen und das Interesse und grundlegende Verständnis für die Ensemblearbeit sind wesentliche Elemente der schauspielerischen Arbeit und dementsprechend der schauspielerischen Ausbildung an der ADK. Die künstlerischen Hauptfächer gewährleisten fundierte Kompetenzen und Sicherheit im Umgang mit Texten, im klassischen Monolog- und Szenenstudium, in Jahrgangsinszenierungen und Projektentwicklungen.

mehr

Das Ausbilden und Trainieren der Stimme, das Erlernen von Sprech- und Atemtechniken, die Entwicklung musikalischer Begabungen und das Trainieren körperlicher Fähigkeiten sind eine handwerkliche Voraussetzung für die Arbeit der Schauspieler*innen. Diese ziehen sich in regelmäßigen, fortlaufenden Unterrichten durch die gesamte Ausbildungszeit. Es wird großer Wert auf den Transfer der erworbenen Kompetenzen aus den kontinuierlichen Unterrichten in die künstlerischen Hauptfächer gelegt.

In der theoretischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Theaters, der Musik, den Bildenden Künsten und der Philosophie geht es um die Bildung des Intellekts, die Fähigkeit zur Reflexion, zur Abstraktion und zur geistigen Auseinandersetzung mit politischen, historischen und ästhetischen Fragen als eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Positionierung einer eigenständigen Künstler*innenpersönlichkeit.

Die Schauspielausbildung ist in den künstlerischen Hauptfächern einerseits in Lehrveranstaltungen aufgebaut, die Produktionszyklen nachempfunden sind (Szenenstudium, Szenische Werkstatt, Abschlussinszenierung) und beinhaltet andererseits in den Grundlagenfächern (Sprechen, Körpertraining, Gesang) fortlaufende Unterrichte. Das gewährleistet in den künstlerischen Hauptfächern die Integration aktiver Künstler*innen in den Ausbildungsprozess. Die Arbeitsbegegnung mit hervorragenden zeitgenössischen Künstler*innenpersönlichkeiten ermöglicht den Student*innen einen Praxisbezug auf hohem Niveau. Zum anderen werden sie zu einer aktiven Auseinandersetzung mit vielfältigen zeitgenössischen Theaterästhetiken befähigt.

Einen weiteren Baustein bildet die Filmschauspielausbildung. Theater, Film und digitale Medien stellen zum Teil sehr unterschiedliche Anforderungen an die Schauspieler*innen, und somit ist es von großem Vorteil, schon in der Ausbildung Kompetenzen und Fähigkeiten in beiden Bereichen zu professionalisieren. Zudem ist es eine Tatsache, dass sich im Theater die Auseinandersetzung mit Film und digitalen Medien längst etabliert und zu sehr eigenen ästhetischen Erzählweisen geführt hat und weiter führen wird. Es ist also notwendig, dass die Student*innen Fertigkeiten und einen freien, künstlerischen Umgang mit Film und digitalen Medien entwickeln. Die Filmschauspielausbildung durchzieht alle acht Semester und reicht von Grunderfahrungen vor der Kamera, über Filmkunde, Einsatz von digitalen Medien bis zum Mitwirken in professionellen Fernseh- oder Kinofilmformaten. Dabei begegnen die Student*innen erfahrenen und international arbeitenden Filmschaffenden und Medienkünstler*innen. In der Filmschauspielausbildung inbegriffen sind Begegnungen mit den Student*innen der Filmakademie. So werden Arbeitszusammenhänge gefördert und initiiert, die über die Ausbildung hinaus Bestand haben.

Getreu dem Gründungsmotto der ADK Bildet Banden überschneidet und ergänzt sich die Arbeit der Schauspielstudent*innen regelmäßig mit den Ausbildungsjahrgängen Regie, Dramaturgie und Bühnenbild/Kostümbild (Akademie der Bildenden Künste Stuttgart). Regie-, Dramaturgie- und Schauspielstudent*innen belegen zu Beginn der Ausbildung dieselben Basisunterrichte, Schauspielstudent*innen spielen ab dem 2. Studienjahr regelmäßig in den Regieübungen und Abschlussinszenierungen ihrer Regiekommiliton*innen. Diese Zusammenarbeit hat auch das Ziel, dass sich in der gemeinsamen Forschung eigene Formate, Theatersprachen und neue Ideen vom Organismus Theater und anderen Arbeitszusammenhängen bilden, unabhängig von bereits bestehenden Modellen und Strukturen.

Die Schauspielausbildung wird ergänzt durch Impulse in Form von Arbeitserfahrungen, die auf andere Theaterformen verweisen. Physical Theatre, Tanz, Clown, Performance-Formate, Dokumentartheater, etc. Diese Impulse finden sowohl im Hauptstudium (bis zum Absolvent*innenvorspiel im 7. Semester), als auch im 8. Semester statt.

Eignungsprüfung, Dauer und Abschluss der Ausbildung: Nach bestandener Aufnahmeprüfung, in der sich die Dozent*innen der ADK von ausreichender schauspielerischer Begabung und einer Entwicklungsfähigkeit dieser Begabung überzeugt haben, werden acht bis zwölf Schauspielstudent*innen über acht Semester im Jahrgangsverbund ausgebildet. Am Ende des Studiums haben die Student*innen die Möglichkeit, sich in einem großen Abschlussprojekt, verschiedenen Inszenierungen ihrer Regie-Kommiliton*innen und dem Absolvent*innenvorspiel im 7. Semester Theaterleiter*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen und Agenturen vorzustellen. Die Schauspielausbildung an der ADK wird nach 8 Semestern mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.

weniger

Kontakt

Ansprechpartnerin: Studienbüro
Dr. Claudia Wolf
Tel: +49 7141 / 30 99 6 – 41
Mail: claudia.wolf@adk-bw.de

Schauspiel
»Es ist nicht dort, es ist da« Szenen von Eugène Ionesco Regie: Christian von Treskow. Werkstattinszenierung Schauspiel 03, (Premiere 12/2017)(c) Philip Henze | ADK

Bewerbung

Der Bewerbungszyklus für das Studienjahr 2021|22 hat begonnen. Die ONLINE-Registrierung ist ab sofort möglich. Bitte folgen Sie hierzu diesem LINK.

Die entsprechende Checkliste mit allen Angaben zu den einzureichenden Unterlagen etc. steht nachfolgend zum Download bereit.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2021.

Die 1. Prüfungsstufe der Aufnahmeprüfungen Schauspiel findet vom 8.03.2021 bis 19.03.2021 statt, die 2. Prüfungsstufe und Endrunde im Mai/Juni 2021.
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro, Frau Dr. Claudia Wolf  – claudia.wolf@adk-bw.de

  • PDFCheckliste Schauspiel 2021|22

Studieninfos

  • 1. Vorlesungsverzeichnis

    Im Folgenden können Sie die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse des Studiengangs Schauspiel herunterladen:

    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 1. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 2. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 3. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 4. Jahr
  • 2. Studienbeginn

    Das Studium wird jeweils zum Wintersemester aufgenommen.

    Studienbeginn zum Wintersemester 2020|21:
    Montag, 21. September 2020

  • 3. Zulassung
    1. Die Vergabe der bis zu zwölf Studienplätze erfolgt aufgrund der Ergebnisse der dreistufigen Eignungsprüfung.
    2. Keine Altersbegrenzung.
    3. Gemäß § 9 “Zusatzprüfung für Studienbewerber OHNE Hochschulreife” können Bewerber*innen über eine Begabtenprüfung zum Studium zugelassen werden (siehe Zulassungsverordnung § 9).
  • 4. Eignungsprüfung

    Die 1. Prüfungsstufe der Aufnahmeprüfungen Schauspiel findet vom 8.03.2021 bis 19.03.2021 statt, die 2. Prüfungsstufe und Endrunde im Mai/Juni 2021. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

  • 4.1. Informationen zur 1. Prüfungsstufe

    Bei einer Einladung zur 1. Stufe der Eignungsprüfung erwartet die Prüfungskommission das Vorspielen von zwei selbständig erarbeiteten Rollenausschnitten sowie eines musikalischen oder akrobatischen Vortrags (ohne Playback, CD-Player o.ä.). Es folgt ein Einzelgespräch mit einem kurzen Feedback zu den gezeigten Rollen und Fragen aus dem Bereich der darstellenden Kunst.

    Die Rollenausschnitte sollen einmal einer Szene der klassischen Dramatik entstammen und einmal der neueren Dramatik.

    Die Dauer der Ausschnitte sollte bei  max. 5 Minuten liegen.

    Die Prüfungskommission entscheidet nach der ersten Stufe der Eignungsprüfung, welche*r Bewerber*in zur zweiten Prüfungsstufe eingeladen wird.

    Das Prüfungsergebnis wird den Bewerber*innen unmittelbar nach dem Vorsprechen mitgeteilt.

  • 4.2. Informationen zur 2. Prüfungsstufe

    Die 2. Prüfungsstufe und Endrunde erstreckt sich über vier Tage und ist in zwei Prüfungsphasen unterteilt:

    Phase 1 /  (Gruppe 1):
    ODER
    Phase 1 / (Gruppe 2):
    UND
    Phase 2 und Endrunde :      (mit der Auswahl aus Phase 1)

    In Phase 1  werden von der Kommission die klassische und die zeitgenössische Rolle an einem der jeweils ersten beiden Tage geprüft. An einer der beiden Szenen wird möglicherweise gearbeitet. Jede Rolle/Szene soll jeweils max. 3 Minuten dauern. Die Kommission behält sich vor, auf den musikalischen Vortrag der ersten Prüfungsstufe zurückzukommen.

    Die Entscheidung über die Zulassung zu Phase 2 erfolgt am Ende der jeweiligen Phase 1.

    Phase 2  besteht aus Einzel- und Gruppenimprovisationen sowie der Arbeit an der Eigenarbeit.

    Am letzten Tag der Endrunde entscheidet die Kommission über die Zulassung zum Schauspielstudium an der ADK und teilt diese den Bewerber*innen persönlich vor Ort mit.

    Seitens der ADK werden für das Vorsprechen ein Tisch und zwei Stühle zur Verfügung gestellt. Weitere Requisiten sind nicht erwünscht.

    Unterbringungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.

  • 5. Wiederholung der Eignungsprüfung

    Bewerbungen an der ADK sind bis zu zweimal möglich.

    Bei einmaligem Nichtbestehen der Zulassungsprüfung kann diese frühestens nach einem Jahr wiederholt werden. Weitere Wiederholungen sind nicht zulässig.

  • 6. Studiengangsleitung/MentorInnen

    Studiengangsleitung
    Hon.- Prof. Benedikt Haubrich

    Mentor*innen
    Hon.- Prof. Wulf Twiehaus, 2015-2019
    Hon.- Prof. Benedikt Haubrich, 2020-2024
    Peter Eckert, 2017-2021
    Hon.-Prof. Wulf Twiehaus, 2018-2022

  • 7. Studiendauer

    Die Studiendauer beträgt acht Semester.

  • Studiengebühren/finanzielle Anforderungen

    Das Land Baden-Württemberg erhebt seit dem Sommersemester 2012 keine Studiengebühren mehr.

    Am 3. Mai 2017 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Gesetz zur Änderung des Landeshochschulgesetzes beschlossen. Damit werden ab dem Wintersemester 2017/18 Internationale Student*innen, die zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU einreisen, einen Eigenbeitrag von €1.500 pro Semester leisten.

    Für das Zweitstudium werden € 650 pro Semester erhoben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Ausbildungsförderung BAföG: Infos hier

    Pro Semester fällt jedoch ein Studierendenwerks-Beitrag in Höhe von derzeit
    € 113,40
    sowie ein Verwaltungs- und AStA-Beitrag von derzeit insgesamt € 25,- an.

    Informationen des Studierendenwerkes Stuttgart
    s. auch www.studierendenwerk-stuttgart.de

Student*innen

4. Studienjahr

© Niklas Vogt | ADK

Marcel
Gisdol

E-Mail: marcel.gisdol@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Esslingen
Geburtsjahr 1993
Größe 185 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe graugrün
Stimmlage Bass / Bariton
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse),
Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Berlinerisch, Hamburgisch, Schwäbisch, Wienerisch

 

Rollen

Orgon | »Tartuffe« (Moliere)
Claudia | »Körper und Frau« (Elfriede Jelinek)
Mephista | »Faust I / II« (Johann Wolfgang von Goethe)
Marcel Schönfeld | »Der Kick« (Andres Veiel)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

geplant

  • »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)

 

2020

  • »Mermaid Cut« nach Hans Christian Andersen, Rolle: Aphrodite, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere Dezember 2020)
  • »Der Zusammenstoß – www.zusammenstoß.dada« frei nach Motiven von Kurt Schwitters, Ein digitales Kaleidoskop, Rolle: Virmula, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK
  • »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller, Rolle: Amalia, Regie: Julian Mahid Carly, ADK. Eingeladen zum Körber Studio
    Junge Regie 2021

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Graf Innozenz, Regie: Evy Schubert, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

 

2020

  • »Blutiger Beton« Barcelona-Krimi (TV-Film), Rolle: Felix Herrera, Regie: Isabell Šuba, ARD Degeto
    Noch bis 25. November 2020 in der ARD-Mediathek abrufbar, hier

 

2019

  • Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sprechen

2019 | 2020

  • »Wir hatten hier ein Zauberreich« von belmonte und Alexej Wieber, Rolle: Wilhelm Schlegel, Hörspiel
  • »Nelson, Kruschke und ich« von Floris Demant und Marcus Imbsweiler, Rolle: Erzähler, Hörspiel
  • »Nory – 2023 The world stops« von Leonard Gabler und Juliane Sophie Kayser, Rolle: Nory, Hörspiel
  • »Synapsenpolyphonie« von Ida Fiedler, Rolle: Arzt, Hörspiel. In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg

 

Studium

Studium Alte Geschichte, Universität Heidelberg (2012 – 14)

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin| Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer |  Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Benjamin Hille, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann

Fähigkeiten

Ski, Aikido, Fußball, Tennis, Tanz, Ballett (Grundkenntnisse), Modern Dance (fortgeschritten),Schwimmen, Yoga, Gesang (Pop, Klassik, Sprechgesang), Führerschein Kl. B

 

Marcel Gisdol in: »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller© ADK | Steven M. Schultz
Marcel Gisdol in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Stella
Hanheide

E-Mail: stella.hanheide@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Oldenburg
Geburtsjahr 1995
Größe 158 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Norddeutsch

 

Rollen

Hanna | »Amazonen verrecken« (Amanda Lasker-Berlin)
Ilse | »Frühlings Erwachen« (Frank Wedekind)
Ophelia | »Hamlet« (William Shakespeare)
Frau | »Trust« (Falk Richter)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

geplant

  • »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)

 

2020

  • »Mermaid Cut« nach Hans Christian Andersen, Rolle: Kalypso, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere Dezember 2020)
  • »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Martha, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
  • »Penthesilea« nach Heinrich v. Kleist, Rolle: Penthesilea, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK

 

2018

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Tante, Hofdame, Valentin, Regie: Evy Schubert, ADK

 

2019

  • »Bilder deiner großen Liebe« Rolle: Isa, Eigenprojekt, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

 

2019

  • Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

2018

    • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
    • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
    • »Wir sind friedlich, was seid ihr?« Kurzfilm, HR: Nikita, Regie: Lukas Reiter, Filmakademie BW, SWR u. a.

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaun, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

Fähigkeiten

Aikido, Rock’n’Roll, Yoga, Tai Chi, Double Dutch, Skifahren, Bühnenfechten, Akrobatik

Stella Hanheide in: »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist© ADK | Steven M. Schultz
Stella Hanheide in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Till
Krüger

E-Mail: till.krueger@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Aachen
Geburtsjahr 1995
Größe 191 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch (fließend)

 

Rollen

leonhard | »die pfandleihe« (Konrad Bayer)
Gehender Bürger | »Heiliger Krieg« (Rainald Goetz)
Hermes | »Der gefesselte Prometheus« (Aischylos)
hund | »hund« (Eigenarbeit)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

geplant

  • »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)

 

2020

  • »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Wilhelm, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
  • »Hyperion« von Friedrich Hölderlin, Regie: Felix Bieske, ADK
  • »Medea bin ich jetzt.« Rolle: Medea / Leukon, Regie: Zita Gustav Wende, ADK

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Prinz Philipp, Regie: Evy Schubert, ADK
  • »Fräulein Else« von Arthur Schnitzler in einer Bühnenfassung von Juliane Logsch und Zita Gustav Wende, Rolle: Else, Regie: Zita Gustav Wende, ADK | UWE – Der Festival, München

 

2018

  • »The Black Rider – The Casting of the Magic Bullets« Rolle: Teufelchen, Bertram, Hirsch, Brautjungfer, Regie: Gregor Müller / Philip Richert, Theater Lüneburg

 

seit 2013

  • »Struwwelpeter« Rolle: Engel, Regie: Gregor Müller / Philip Richert, Theater Lüneburg | Theaterfestival Isny

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

2019

  • Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
  • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
  • »Der schöne Hans« Kurzspielfilm, NR: Soldier, Regie: Anna Sophia Richard, Filmakademie BW, SWR, ARTE, La Fémis 2018

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz

 

Sprechen

2019 | 2020

  • »Love and 50 Megatons« Rolle: Mann, Regie: Cornelius Schick, Filmakademie BW

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann

Fähigkeiten

Contemporary Dance, Aikido, Yoga, Scuba Diving, Führerschein Kl. B

Till Krüger in: »Hyperion« von Friedrich Hölderlin© ADK | Steven M. Schultz
Till Krüger in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Henning
Mittwollen

E-Mail: henning.mittwollen@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Offenbach am Main
Geburtsjahr 1998
Größe 172 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Bariton, Counter
Sprachen Englisch (fließend), Norwegisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Hessisch

 

Rollen

Liam | »Waisen« (Dennis Kelly)
Peer Gynt | »Peer Gynt« (Henrik Ibsen)
Fürst Myschkin | »Der Idiot« (Fjodor Dostojewskij)
Ferdinand | »Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

2020

  • »Der Zusammenstoß – www.zusammenstoß.dada« frei nach Motiven von Kurt Schwitters, Ein digitales Kaleidoskop, Rolle: Alma, Naa, Radiomoderator, Regie:
    Anaïs Durand-Mauptit, ADK
  • »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller, Rolle: Wilhelm Tell, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Cyrill, Regie: Evy Schubert, ADK
  • »Coriolanus« nach Shakespeare, Rolle: Coriolanus, Regie: Felix Bieske, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

 

2020

  • »Sounds Wrong« Kurzfilm, HR: Jugendlicher, Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Regie: Mahyar Goudarzi

 

2019

  • »Und morgen die ganze Welt« Kinofilm, NR: Helgor, Regie: Julia von Heinz, Seven Elephants
  • Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
  • »Fliegen« Kurzfilm, HR: Noah, Regie: Olga Müller, Filmakademie BW
  • »Locker Room Talk« Kurzfilm, HR: Luca,  Regie: Clara Stella Hüneke, Filmakademie BW
  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz

 

2017

  • »Ictus« Kurzfilm, HR: Victima,  Regie: Johannes Krug, Filmakademie BW

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin  | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle,  Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann

Fähigkeiten

Aikido, Ballett, Contemporary Dance, Yoga, Fußball, Acro-Yoga, Kontaktimpro, Inline-Skating, Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug, Chor (langjährige Erfahrung)

Henning Mittwollen in: »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller© ADK | Steven M. Schultz
Henning Mittwollen in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Sara Adina
Scheer

E-Mail: sara.scheer@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1994
Größe 174 cm
Haarfarbe grün- blau
Augenfarbe blond
Stimmlage Alt, Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Portugiesisch (Grundkenntnisse), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Berlinerisch

 

Rollen

Hasi | »Übergewicht, unwichtig: Unform« (Werner Schwab)
Erna |  »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horváth)
Mann | »Kolik« (Rainald Goetz)
Gretchen | »Faust« (Johann Wolfgang von Goethe)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

geplant

  • »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere 10. März 2021)

 

2020

  • »Mermaid Cut« nach Hans Christian-Andersen, Rolle: Parthenope, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart, (Premiere Dezember 2020)
  • »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Henriette Vau-Gögel, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
  • »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Regie: Julian Mahid Carly, ADK. Eingeladen zum Körber Studio
    Junge Regie 2021

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Isa , Regie: Evy Schubert, ADK
  • »JULI MONSUN live« Rolle: Tänzerin, Regie: Julian Mahid Carly, ADK
  • »Orakel von Lichterfeld« Installative Performance vom Kollektiv Rokokokomplex, Art Lake Festival, Lichterfeld
  • »Quennella« Videoprojekt, Rolle: Queenella Delicias Regie: Sara Adina Scheer, ADK

 

2018

  • »Bund auf Zeit« Installative Performance vom Kollektiv Rokokokomplex, Stürmt die Burg Festival, Ulm

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2021

  • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

 

2019

  • »Weißabgleich« Dokumentarischer Essay, NR: Tänzerin, Regie: Julian Mahid Carly, Filmakademie BW. Ausgezeichnet als Film des Jahres im deutschlandweiten
    Wettbewerb JUNGER FILM, Rostocker FiSH – Filmfestival
  • Meisner-Technik, Leitung Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • »82 Quadratmeter« Mockumentary (Ausbildungsproduktion), HR: Fiona Diekamp, Regie: Elena Schilling, Produzent: Dominik Hafenmaier
  • Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz

 

Studium

Visuelle Kommunikation und Darstellendes Spiel, HBK Braunschweig (2016-2017) | Theologie, BTA Wiedenest (2014-2015)

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova |Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

Fähigkeiten

Aikido, Yoga, Schwimmen, Modern Dance, Rollschuhfahren, Instrumente (Klarinette, Ukulele), Führerschein Kl. B

 

Sara Adina Scheer in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
Sara Adina Scheer in: »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Jannik
Süselbeck

E-Mail: jannik.sueselbeck@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Oberhausen
Geburtsjahr 1992
Größe 178 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blaugrün
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Englisch (fließend)
Dialekte Ruhrdeutsch

 

Rollen

Lucky | »Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
Werther | »Die Leiden des jungen Werthers« (Johann Wolfgang von Goethe)
Vorspiel im Parterre | »Die Lage« (Thomas Melle)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

2020

  • »Metamorphosis« nach Franz Kafka, Rolle: Prokurist, Online-Live-Performance, Text und Regie: Julian Mahid Carly, ADK
  • »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist, Rolle: Hauptmännin, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: König Ignaz, Regie: Evy Schubert, ADK
  • »Ende gut alles gut« nach William Shakespeare, Rollen: Parales, Königin, Regie: Julian Mahid Carly
  • »NUR WÖRTER« Videoperformance nach Texten von Rolf Dieter Brinkmann, Eigenarbeit, ADK
  • »Künstliche Intelligenz*in« Audioperformance im Rahmen der »Nomadischen Recherche«, Leitung: Josep Caballero García, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

 

2019

  • »Lag Kiss« Kinospot, Rolle: Sohn, Regie: Tobias B. Lischka, Selbsthilfe Rheinland-Pfalz, Filmakademie BW
  •  Workshop »Filmschauspiel« Leitung: Clemens Schick
  •  Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
  • »Als der Flur in mein Zimmer kam« Kurzfilm, HR: Ben, Regie: Hagen Ulbrich, Tom Tolle, Tobias B. Lischka, Filmakademie BW
  • »Liebe geht durch den Magen« Kurzfilm, HR: Benjamin, Regie: Shiar Sahi, Alexander Kuhn, Filmakademie BW

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • »Ungesehen« Kurzfilm, HR: Nick, Regie: Ellen Baramidze, SAE Institute Stuttgart
  • »Der Wasserfall« Kurzfilm, NR: Paul, Regie: Bianca Scali, Verena Mühling, Filmakademie BW
  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck-Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz

 

Sprechen (Auswahl)

2020

  • »Sounds Wrong« Rolle: Jugendlicher, Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Regie: Mahyar Goudarzi

 

2019 | 2020

  • »Synapsenpolyphonie« von Ida Fiedler, Rolle: Genervter Freund, Hörspiel
  • »Im Tag ist Schatten« von Anette Butzmann und Lennard Meyermann, Rolle: Gespaltene Persönlichkeit, Hörspiel.
    In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg.

 

Schreiben

2019

  • »Globus hystericus« in »Krieg – Vater aller Dinge«, Edition der Filmakademie BW

 

2018

  • »neidfever« in »Neid – Siebzehn Geschichten«, Edition der Filmakademie BW

 

Studium

Psychologie (B.A.), Universität zu Köln (2013–2016) | Psychologie (M.A.), Universität Hamburg (2016–2017).
Auszeichnungen: Stipendiat des Deutschlandstipendiums (seit 2019).

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Rahel Ohm, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

Fähigkeiten

Gitarre, Aikido, Kontaktimprovisation, Zeitgenössischer Tanz,
Führerschein Kl. B

Jannik Süselbeck in: »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist© ADK | Steven M. Schultz
Jannik Süselbeck in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Dominik
Tippelt

E-Mail: dominik.tippelt@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort Coburg
Geburtsjahr 1995
Größe 188 cm
Haarfarbe rot
Augenfarbe blau
Stimmlage Bass, Bariton
Sprachen Englisch (fließend)
Dialekte Fränkisch

 

Rollen

Der Prinz von Homburg | »Prinz Friedrich von Homburg« (Heinrich von Kleist)
Trigorin | »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Sohn | »Bauernsterben« (Franz Xaver Kroetz)
Knopka | »Knopka« (Eigenarbeit)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

2020

  • »Mermaid Cut« nach Hans Christian-Andersen, Rolle: Triton, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere 11. Dezember 2020)
  • »Metamorphosis« nach Franz Kafka, Rolle: Wilhelm, Live-Performance, Text und Regie: Julian Mahid Carly, ADK
  • »Penthesilea« nach Heinrich v. Kleist, Rolle: Achill, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Kammerherr, Regie: Evy Schubert, ADK
  • »Früchte des Zorns« nach John Steinbeck, Rolle: Al, Regie: Malte Kreutzfeldt, Schauspielhaus Kiel

 

2017

  • »Jihad Baby!« von Daniel Ratthei, Rolle: Jona, Regie: Maike Bouschen, Reithalle Coburg

 

2016

  • »Die Winterreise« von Franz Schubert, Rolle: Das junge Ich, Regie: Bodo Busse, Landestheater Coburg

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

 

2019

  • Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2018

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
  • »Wir sind friedlich, was seid ihr?« Kurzfilm, HR: Dieter, Regie: Lukas Reiter, Filmakademie BW

 

Sprechen

2019

  • »Der stille Klang« von Jonas Kieser, Rolle: Budenbesitzer, Interaktives Hörspiel, Hochschule der Medien, Stuttgart

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Benjamin Hille, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

Fähigkeiten

E-Bass, Akustik- u. E-Gitarre, Aikido, Tanz (Rock’n Roll), Tischtennis, Squash, Badminton, Schwimmen, Akrobatik, Yoga, Butoh, Führerschein Kl. B.

Dominik Tippelt in: »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist© ADK | Steven M. Schultz
Dominik Tippelt in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK
© Niklas Vogt | ADK

Anna Maria
Zeilhofer

E-Mail: anna.zeilhofer@stud.adk-bw.de

 

Zur Person

Geburtsort München
Geburtsjahr 1995
Größe 166 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-blau-grau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Bayerisch

 

Rollen

Fräulein Julie | »Fräulein Julie« (August Strindberg)
Pauline Pipercarcka | »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
Laura Wingfield | »Die Glasmenagerie« (Tennessee Williams)
Lindbergh | »Der Ozeanflug« (Bertolt Brecht)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

2021

  • »Der Diener zweier Herren« von Carlo Goldoni, Rolle: Clarice, Regie: Markus Bartl, Württembergische Landesbühne Esslingen

 

2020

  • »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller, Rolle: Forscherin, Tell, Ensemble, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK

 

2019

  • »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Yvonne, Regie: Evy Schubert, ADK
  • »Macbeth« nach William Shakespeare, Rolle: Lady Macbeth, Macbeth, Ensemble, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

2021

  • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

 

2020

  • »Die Cherusker Prinzessin« Kurzfilm, HR: Aramun, Regie: Manu Ziegler, Filmakademie BW
  • »Projekt Tochter« Kurzfilm, HR: Rosalie, Regie: Jannik Gensler, Laura Heinig, Filmakademie BW

 

2019

  • »Sprout« VFX / Set-Extension Kurzfilm, HR: Chii, Regie: Niklas Wolff, Animationsinstitut, Filmakademie BW
  • »Wer’s findet« Seriendiplom, NR: Michelle, Regie: Oliver Krause, Filmakademie BW
  • »Nocturne« Kurzfilm, HR: Lémonie, Regie: Manu Ziegler, Ebrahin Al-Fadhala, Filmakademie BW
  • Workshop »Filmschauspiel« Leitung: Clemens Schick
  • Workshop »Meisner-Technik« Leitung: Sylvia Schwarz

 

2018 | 2019

  • »Filmschauspiel-Workshop« Filmakademie BW, Leitung: Kai Wessel#

 

2018

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
  • Workshop »Die Darstellung von Gewalt im Film und die Frage nach ihrer Notwendigkeit« Leitung: Isabelle Stever, Filmakademie BW

 

2016

Workshop »Camera-Acting, Sanford Meiner, Lee Strasberg, Michael Tschechow« Leitung: Adrian Castilla Valenzuela, München Filmakademie

 

Sprechen

2019 | 2020

  • »Nory – 2023 The world stops« von Leonard Gabler und Juliane Sophie Kayser, Rolle: Olexa (KI), Hörspiel
  • »Im Tag ist Schatten« von Lenny Meyermann, Annette Butzmann, Rolle: Yogalehrerin, Hörspiel. In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg.

 

Sonstiges

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Rahel Ohm, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.

Fähigkeiten

Klavier, Aikido, Reiten, Ski Alpin, Bouldern, Ballett, Modern Dance, FlickFlack, Führerschein Kl. B.

 

Anna Maria Zeilhofer in: »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz Regie: Evy Schubert© ADK | Steven M. Schultz
Anna Maria Zeilhofer in: »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller © ADK | Steven M. Schultz
© Niklas Vogt | ADK

3. Studienjahr

Clara Luna Deina © Pia Pospischil

Clara Luna
Deina

E-Mail: clara-luna.deina@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1995
Haarfarbe: hellbraun/braun
Augenfarbe: braun-grün
Größe: 168 cm
Statur: schlank
Stimmlage: Mezzosopran
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend),
Französisch (Grundkenntnisse), Italienisch (Grundkenntnisse),
Spanisch (Grundkenntnisse) / Dialekte: auf Anfrage

Auszeichnungen / Stipendien:

Seit 2020 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Rollen im Studium (Szenenstudium/Werkstatt):

  • Jessica/Agnes // Fucking Amal // Lukas Moodysson
  • Lady Milford // Kabale und Liebe // Friedrich Schiller
  • Schneewittchen // Eigenarbeit Ensemble für Sommerfest
  • Eve/Frau Brigitte/Ruprecht/Adam // Der zerbrochne Krug // Heinrich von Kleist
  • Elisabeth // Glaube Liebe Hoffnung // Ödön von Horváth
  • Herr Balicke/Auguste // Trommeln in der Nacht // Bertolt Brecht

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

  • Vor dem Fest // Sasa Stanisic // Regie: Maximilian Pellert // ADK // 2020
  • JULI MONSUN live // Regie: Julian Mahid Carly // 2019
  • dionysos rex // Regie: Damian Popp // Theater im Kino Berlin // 2017
  • Guten Morgen Du Schöne! // Regie: Marian Kindermann // Düsseldorfer Schauspielhaus // 2013
  • 27/siebenundzwanzig // Regie: Urs Peter Halter // Junges Schauspielhaus Düsseldorf // 2012 – 2014
  • Jugendclub // Leitung: Jonas Anders/Marian Kindermann uvm. // Düsseldorfer Schauspielhaus // 2012 – 2015
  • Freie Sicht // Regie: Verena Ries/Isabel Dorn // Junges Schauspielhaus Düsseldorf // 2011
  • (insgesamt 8 Inszenierungen) // Regie/Leitung: Ronnie Wellnitz // Impulz-Theaterprojekte e.V. // 2003 – 2011

 

Film:

  • American Beauty // Regie: Malin Koch // Ausbildungsproduktion // ADK/Filmakademie //2019
  • nathanael // Kurzfilm // Regie: Jannik Graf // 2020

 

Workshops (Auswahl):

  • Film 3 // Clemens Schick // 2020
  • Biomechanik // Tony De Maeyer // 2020
  • Performing Body // Ted Stoffer // 2020
  • Turbo-Workshop des europäischen Netzwerks E:UTSA am Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique Paris // 2019
  • Film 1+2 // Kai Ivo Baulitz/Kai Wessel // 2019
  • Zeitgenössische Performance // Katharina Oberlik // 2019
  • Meisner Technik // Amélie Tambour // 2019
  • Framewalk Ghana & Äthiopien // Kabawil e.V. (Tanztheater) // 2013/2014

 

Fähigkeiten und Kenntnisse (Auswahl):

Aikido // Ballett // Biomechanik // Bouldern // Yoga // Zeitgenössischer Tanz // uvm.

© privat

Solveig
Eger

E-Mail: solveig.eger@stud.adk-bw.de


Geboren: 
1999 in Berlin

Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau
Größe: 180 cm
Statur:  schlank

Fähigkeiten und Kenntnisse:

Instrumente: Gitarre, Schlagzeug
Sprachen / Dialekte: Französisch, Englisch, Italienisch
Sonstiges: Ballett, Yoga, Paartanz, Contemporary, Führerscheinklasse B

 

Rollen:

Königin Margerethe | »Yvonne, die Burgunderprinzessin« (Witold Gombrowicz)
FaustIn | »FaustIn and out« (Elfride Jelinek)
Richard der dritte | »Richard III« (William Shakespeare und Luk Perceval)
Arkadina | »die Möwe« (Anton Tschechow)
Susanne | »die dritte Generation« (Rainer Werner Fassbinder)
Klytaimnestra | »Orestie« (Aischylos)
Gretchen | »Faust« (Johann Wolfgang von Goethe)
Marion | »Dantons Tod« (Georg Büchner)
Mariedl | »Werner Schwab« (die Präsidentinnen)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

 

2019
»Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Königin Margerethe, Regie: Evy Schubert
»Richard der dritte« nach William Shakespeare und Luk Perceval, Rolle: Richard III, Regie: Julian Mahid Carly
»die Möwe« von Anton Tschechow, Szenenstudium, Rolle: Arkadina, Regie: Stephan Richter
»die dritte Generation« nach Rainer Werner Fassbinder, Szenenstudium,  Rolle: Susanne, Regie: Benedikt Haubrich

2018
»Faust« von Johann Wolfgang von Goethe, Szenenstudium, Rolle: Gretchen, Regie: Antje Siebers

2017
»der utopische Körper« nach Michel Foucault, Szenenstudium, Regie: Peter Eckert

2016 & 2017
Mitglied der Werkstattgruppe der Schaubühne am Lehniner Platz, Stückentwicklung »On Off«

2015 – 2017
»Teufelsbraten« in der Oper Faust an der Deutschen Oper Berlin, Regie: Philipp Stölzl

 

Workshops (Auswahl):

»Performing Body« mit Ted Stoffer | »True Voice« mit Ida Kelarova | »Feldenkrais« mit Natan Gardah | »Clowns-Workshop« mit Yve Stöcklin | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | »Filmschauspiel« mit Kai Wessel und »Filmcoaching und Chubbuck Technik« mit Kai Ivo Baulitz

 

Film:

2018

»Schwestern« Kurzfilm, Rolle: Leo, Regie: Lara Witossek, Filmakademie BW

2017

»Jammerlappen« Kurzfilm, Rolle: Edda, Regie: Fion Mutert

 

Performance:

2020

»Innanas Gang in die Unterwelt«, Rolle: Doomer Girl, von Juliane Kroner, Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe

 

Audio:

2019

Protagonistin, „Im Tag ist Schatten“ (Anette Butzmann), Hörspiel, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen.

Joscha Eißen Joscha Eißen© ADK | Anna Maria Zeilhofer

Joscha
Eißen

E-Mail: joscha.eissen@stud.adk-bw.de

Geboren: 1995 in Schwäbisch Hall
Haarfarbe: dunkelblond-rötlich
Augenfarbe: blau
Größe: 171 cm
Statur: schlank
Stimmlage: Tenor

 

Studium
Medizin LMU München (6 Semester)

 

Fähigkeiten und Kenntnisse

Instrument
Saxophon, Klavier, Gitarre (Grundkenntnisse)

Sprachen / Dialekte
Englisch, Französisch / Schwäbisch

Sonstiges
Tennis, Führerschein Klasse B

Wird vertreten durch Agentur Hobrig, Berlin/Potsdam
https://www.agenturhobrig.de/?s_nr=215

 

© Pia Pospischil © Pia Pospischil

David
Gaviria

E-Mail: david.gaviria@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1997 in Bogota (Kolumbien)
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: braun
Größe: 175 cm
Status: sportlich/schlank
Instrumente / Gesangstimme: Geige / Bariton


Fähigkeiten und Kenntnisse:

Sprachen
Spanisch (Muttersprache), Deutsch (C2, fließend), Englisch

Sport
Basketball, Squash, Aikido, Ski

Tanz
Lateinamerikanische Rhythmen, Hip Hop, Contemporary, Tanzausdruck, historische Tänze

Sonstiges:

Tanzausdruck Theater (Edith Buttingsrud Pedersen)
Reiten (Elma Esrig)
Aikido (Volker Hochwald)
Feldenkrais (Franziskus Rohmert)
Zeitgenössischer Tanz (Juliette Villemin)

International Student representative of E:UTSA

Workshops:

  • »Camera-Acting« (Kai-Ivo Baulitz/Kai Wessel/Clemens Schick)
  •  »Meisner-Technik« (Amelie Tambour)
  •  »Biomechanik« (Tony de Maeyer)
  •  »Theatre du mouvement und Mimic« (Yves Marc)
  • »Performing Body« (Ted Stoffer)
  • »True Voice« (Ida Kelarova)
  • »Zeitgenössische Performances« (Katharina Oberlik)
  • »Ensemble und Persönlichkeit« (Benedikt Haubrich)
  • Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Christian von Treskow, Caspar Weimann, Kathrin Hentschel und Monika Wiedemer.

 

Film (Auswahl):

2020

  • Tubaboy (NR) in »Gravity«, Regie Matisse Gonzales, Kurzfilm, Filmakademie Baden Württemberg, Ottawa International Animation Festival

 

2019

  • Dominic (HR) in »Kleider machen Worte«, Regie Valentin Herleth, Kurzfilm, Filmakademie Baden Württemberg
  • Javier (NR) in »Let´s Face It«, Regie Julia Schubeius, Kurzfilm, Filmakademie Baden-Württemberg, Landshuter Kurzfilmfestival 2020

 

2018

  • Emanuel (HR) in »Balkon Gast«, Regie: Alina Theodorescu/Henry Ohlert, Kurzfilm, Athanor Akademie
  • 19 (NR) in »Operation Graufels«, Regie: Korbinian Schmidt, Kastor & Pollux, Kurzfilm
  • Der Isolierte (NR) in »Delirium«,  Regie: Luka Radovic, Kurzfilm

 

Theater Produktionen ausserhalb der ADK (Auswahl):

2018

  • Jason in »Agonie des Glücks« nach Medea, Regie: Forian von Hoermann, Athanor Akademie Theater

 

2014

  • Macduff in »Macbeth« von William Shakespeare, Regie: William Nunez
    Iberoamerikanische Theaterfestival Bogotá

 

Werbung:

2020

  • Mr. Wombat in »Sounds Wrong«, Regie: Mahyar Goudarzi, Sender/Verleih: Polizei Deutschland

 

2018- 2019

  • Sprecher/Erzähler in »White Helmets. Who is in Charge?«, Regie: Nicolas Bori, Filmakademie Baden Württemberg

 

2018

  • Mypowermate, Regie Thomas Maluk, Studio Weichselbaumer, Sender/Verleih: mypowermate.de, Werbespot

 

2017

  • Das neue AUDI Q2, TRP 1, Audi Zentrum Passau

 

Audio:

2019- 2020

  • Graf von Wallstein (NR) in »Zwischenraum«, Regie: Melanie, TH Deggendorf, Hörspiel

 

2017

  • Voglwuid, Thomas Maluk,  Studio Weichselbaumer, Musikvideo

 

Diverse Projekte:

2008 – 2018

  • div. Produktionen, Projekte und Workshops (ZHdK – Kanty. Rychenberg, Theaterfabrik Frauenfeld, Champagnat Theater, Casa – E Bogotá)

 

Wird vertreten durch Agentur Actors.Hamburg

Olivia Heuss Olivia Heuss© ADK | Anna Maria Zeilhofer

Olivia
Heuss

E-Mail: olivia.heuss@stud.adk-bw.de

Geboren: 1995 in Lenzburg (CH)
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: dunkelbraun
Größe: 168 cm
Stimmlage: Alt und Tenor

 

Fähigkeiten und Kenntnisse:

Instrumente
Klavier und Cajon

Sprachen / Dialekt
Französisch (fliessend), Englisch (gut), Deutsch, Schweizerdeutsch (Muttersprache), Spanisch (Grundkenntnisse)

Studium
in Sozialarbeit, Sozialpolitik und Zeitgeschichte (4 Semester)

Sonstiges
Yoga, Klettern, Reiten, Skifahren, Meditation, Skateboarden

Luisa Krause Luisa Krause© Pia Pospischil

Luisa
Krause

E-Mail: luisa.krause@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1996 in Buxtehude bei Hamburg
Haarfarbe: braun/ rot
Augenfarbe: Blau/Grün
Größe: 168 cm
Statur: schlank
Stimmlage: Alt

Instrumente

Gitarre (Grundkenntnisse)

Sprachen// Dialekte

Englisch, Französisch (G1), Spanisch (G1) / Berlinerisch

Sonstiges

Yoga, Skifahren, Snowboarden, Surfen, Bouldern, Handball, Basketball, Tanz Führerschein Klasse B

 

Mitwirkung an Inszenierungen

2020 (geplant)

  • Werkstattinszenierung »Não foi isso que nós combinamos – Das war’s nicht«  Regie: Adeline Rosenstein, ADK

 

2019

  • Biografisches Projekt »Wuchern« von Amanda Lasker Berlin kooperiert mit Ella Estrella Tischa Raetzer, Sophia Bock

 

2017

  • Querformat, Schaubühne Berlin, Inszenierung: »Mütter«- Eigenarbeit, Regie: Philipp Rost

 

2014-2016

Kinder- und Jugendschauspielschule Task Hamburg Altona

  • »Tschick« – Wolfgang Herrndorf, Regie: Alina Gregor
  • »Das Fremde« – Eigenarbeit, Regie: Ronja Petersen

 

2014-2015

Jugendgruppe »Reset« Thalia Theater Hamburg

  • »Oye Hermano, hey brother« – Jonas Hassen Khemiri, Regie: Alina Gregor

 

Workshops

»Performing Body« mit Ted Stoffer | »True Voice« mit Ida Kelarova | »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich  | »Filmschauspiel« mit Kai Wessel und »Filmcoaching« mit Kai Ivo Baulitz | »Meissner Technik« mit Amélie Tambour |  »Biomechanik« mit Tony de Mayer | Szenenstudien und Spieltraining u.a. mit Wulf Twiehaus, Christiane Pohle, Hans Fleischmann, Christian von Treskow

 

Regiehospitanz

2018

  • Regiehospitanz am Thalia Theater Hamburg
© Pia Pospischil © Pia Pospischil

Julian
Moritz

E-Mail: julian.moritz@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1994 in Berlin
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: braun
Größe: 171 cm
Statur: endomorph
Stimmlage / Instrumente: Bariton / Violincello
Sprachen / Dialekte:  Englisch (fließend) Französisch (gute Kenntnisse)  /  Berlinerisch, Sächsisch, Wienerisch, Hamburgerisch

 

Mitwirkung in Inszenierungen:

2019

  • Biografisches Projekt »Juli Monsun live« von Julian Mahid Carly  kooperiert mit Maxi Borchert

 

2017

  • Theater im Kino (TiK) Berlin,  »Die Blumen aus der Rue la Pedie«, Regie: Lorenz Leander Haas

 

2015

  • Sophiensaele Berlin,  »Es ist so Deutsch in Kaltland«, Künstlerische Leitung:  Lajos Talamonti & Judica Albrecht

 

Workshops:

»Performing Body« mit Ted Stoffer | »True Voice« mit Ida Kelarova | »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich  | »Filmschauspiel« mit Kai Wessel und »Filmcoaching« mit Kai Ivo Baulitz | »Meissner Technik« mit Amélie Tambour |  »Biomechanik« mit Tony de Mayer | Szenenstudien und Spieltraining u.a. mit Caspar Weimann, Christiane Pohle, Benjamin Hille, Kathrin Hentschel, Wulf Twiehaus.

 

Nils Müller (c) Pia Pospischil

Nils Eric
Müller

E-Mail: nils.mueller@stud.adk-bw.de

Geboren: 1995 in Lüdinghausen
Haarfarbe: rot
Augenfarbe: grün
Größe: 168 cm
Statur: kräftig
Stimmlage: Tenor-Bariton

 

Fähigkeiten und Kenntnisse

 

Instrumente
Klavier, Ukulele

Sprachen / Dialekte
Englisch

 

Sonstiges


Aikido (Volker Hochwald)
Workshop >Zeitgenössische Performances< (Katharina Oberlik)
Workshop >True Voice< (Ida Kelarova)
Workshop >Meisner-Technik< (Amelie Tambour)
Workshop >Biomechanik< (Tony de Maeyer)
Camera-Acting (Kai-Ivo Baulitz/Kai Wessel)

Führerschein Klasse B
Pädagogische Grundkenntnisse

Arbeitserfahrung als Theaterpädagoge
Standard- und Lateinamerikanische Tänze auf Goldstar Niveau

 

Rollen

 

2020
Richard, Herzog von Gloucester in >Richard lll< (William Shakespeare) | Wahlrolle | unter der Leitung von Benedikt Haubrich und Peter Eckert
Andreas Kragler in >Trommeln in der Nacht< (Bertold Brecht) | Szenenstudium Biomechanik | R: Christian von Treskow

 

2019
Karl Moor in >Die Räuber< (Friedrich Schiller) | Szenenstudium |
R: Benjamin Hille
Wechselnde Rollen in >Der zerbrochne Krug< (Heinrich von Kleist) | Szenenstudium | R: Katrin Hentschel

 

© Julius Ertelt © Julius Ertelt

Larissa
Pfau

E-Mail: larissa.pfau@stud.adk-bw.de

Geboren: 1994 in Augsburg
Haarfarbe: hellbraun
Augenfarbe: blau
Größe: 170 cm
Statur: schlank
Stimmlage: Mezzosopran

Fähigkeiten und Kenntnisse

  • 2015
    junges Team Theater Augsburg
  • 2015 bis 2018
    Theter Ensemble Augsburg

 

Studium

Vergleichende Literaturwissenschaften (6 Semester)

Sprachen / Dialekte

Englisch, Französisch / bayrisch

(c)Pia Pospischil

Ruby Ann
Rawson

E-Mail: ruby.rawson@stud.adk-bw.de

Geboren: 1997 in Forest Row, England
Haarfarbe: rot-dunkelblond
Augenfarbe: blau-grün
Größe: 156 cm
Statur: normal/sportlich
Stimmlage: Sopran

 

Fähigkeiten und Kenntnisse

 

 

Instrument
Klarinette

 

Sprachen / Dialekte
Englisch (Muttersprache), Französisch (Grundlagen), Russisch (Grundlagen)
Schwäbisch, Hamburgerisch

 

 

Besondere Fähigkeiten
Reiten, Skifahren

Nicolas Schwarzbürger Nicolas Schwarzbürger© ADK | Anna Maria Zeilhofer

Nicolas
Schwarzbürger

E-Mail: nicolas.schwarzbuerger@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1998 in Heilbronn
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Größe: 177 cm
Statur: schlank, sportlich
Stimmlage / Instrumente: Tenor  /  Klavier

Studium:

Theater- und Kommunikationswissenschaft (2 Semester)

 

Auszeichnungen / Stipendien:

 

Seit 2020 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Sonstiges:

Führerschein Klasse B, Fotografie (Grundkenntnisse), Feldhockey, Fußball, Volleyball

 

Cansu
Yildiz

E-Mail: cansu.yildiz@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1994 in Seeheim-Jugenheim
Haarfarbe: dunkelbraun
Augenfarbe: braun
Größe: 171 cm
Statur: schlank
Stimmlage / Instrumente:  Sopran / Saz (Baglama),  Klavier
Sprachen / Dialekte: Englisch, Türkisch

Sonstiges:

Yoga, Contemporary Dance

 

Mitwirkung an Inszenierungen:

2020 / 21 (geplant)

  • Münchner Kammerspiele »Türken,Feuer«, Regie: Ayşe Güvendiren
  • Werkstattinszenierung »Não foi isso que nós combinamos – Das war’s nicht«
    Regie: Adeline Rosenstein, ADK

 

2010

  • Staatstheater Darmstadt, Das traurige Schicksal des Karl Klotz- Rolle: Ellen,
    Regie: Martin Ratzinger
  • Jugendgruppe Staatstheater Darmstadt, Ganze Tage ganze Nächte,
    Regie: Martin Meißner

 

Hospitanz:

2016/17

  • Hospitanz Schaubühne am Lehniner Platz Berlin- der eingebildete Kranke,
    Regie: Michael Thalheimer

 

Film/Fernsehen:

2020

  • Leiche im Keller«Tatort Stuttgart(TV-Film), Rolle:Sprechstundenhilfe,
    Regie: Dietrich Brüggemann, ARD

 

2019

  • Endjährig, Filmakademie Baden-Württemberg(Diplomfilm), Rolle: Mazur,
    Regie: Willi Kubica, ZDF

 

2018

  • »Dunkle Herzen« Kurzspielfilm (Diplomfilm), Rolle:Lisa, Regie: Maria Neheimer („Grand Prix du Jury – Best International Short“ Image + Nation) Filmfestival LGBTQUEER Montreal

 

2016

  • Freak City«Spielfilm, Rolle:Sila, Regie:Andreas Kannengießer
    (Wim Wenders Stipendium)

 

2013

  • »Ehrensache«krimi.de KiKa, Rolle: Melek, Regie: Jürgen Bretzinger, KiKa

 

Workshops:

»Performing Body« mit Ted Stoffer | »True Voice« mit Ida Kelarova | »Ensemble undPersönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | »Filmschauspiel« mit Kai Wessel und »Filmcoaching« mit Kai Ivo Baulitz | »Biomechanik« mit Tony de Mayer | Szenenstudien und Spieltraining u.a. mit Wulf Twiehaus, Christiane Pohle, Hans Fleischmann, Caspar Weimann.

 

 

2. Studienjahr

Fynn
Engelkes

E-Mail: fynn.engelkes@stud.adk-bw.de

 

Geboren:         1998, Berlin

 

Augenfarbe:  Blau

Haarfarbe:     Blond

Größe:             190 cm

Statur:             schlank-sportlich

 

Stimmlage:

Bariton

 

Sprachen / Dialekt:

Englisch, Französisch   /   Bayrisch, Kölsch, Berlinerisch

 

Besondere Fähigkeiten :

Soziale Arbeit (3 Semester), Führerschein Klasse B, Schwimmen, Handball

Annbritt
Faubel

E-Mail: annbritt.faubel@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1996 in Radevormwald

 

Studium:

Medienkulturwissenschaft & Musikvermittlung  (4 Semester)

 

Augenfarbe:  Blau

Haarfarbe:  Dunkelblond

Größe:  162 cm

Statur:   schlank- sportlich

Gesang / Instrument:  Mezzosopran/ Alt-Blockflöte

Sprachen:  Englisch, Französisch

Sonstiges:  Ballett, Turnen, Führerschein Klasse B

Jonathan
Fiebig

E-Mail: jonathan.fiebig@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1994 in Winterthur (CH)

Augenfarbe:  blau-grau
Haarfarbe:     braun
Größe:             180 cm
Statur:             sportlich-schlank

 

Studium:

Sinologie und Politikwissenschaften (4 Semester)

 

Gesang / Instrument:

Bariton / Cello, Schlagzeug

 

Sprachen / Dialekte:

Schweizerdeutsch, Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Mandarin (Gut), Französisch (Grundkenntnisse) Italienisch (Grundkenntnisse) / Zürcher Dialekt

TAKE IT!!!!

Patricia
Franke

E-Mail: patricia.franke@stud.adk-bw.de

 

Geboren:    1998 in Großenhain bei Dresden

 

Augenfarbe:   blau
Haarfarbe: rotblond
Größe: 163 cm
Statur: sportlich-schlank

 

 

Gesang  /  Instrument:
Mezzosopran  /  Lyra (Glockenspiel)

 

Sprachen / Dialekte:

Englisch (fließend), Spanisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse)  /  Sächsisch

 

Besondere Fähigkeiten:

Führerschein Klasse B, Theaterpädagogik mit Kindern und Jugendlichen, Leichtathletik, Yoga, Bergwandern/Trekkingtouren, Klettern, Bouldern, Rennradfahren, Standardtanz (Goldstar Niveau), Filzen

Tabea Mewis Tabea Mewis© Anna Zeilhofer

Tabea
Mewis

E-Mail: tabea.mewis@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1996 in Nürnberg
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: dunkelblond
Körpergröße: 163 cm
Stimmlage: Alt Sopran

Dialekte/Sprachen:
Englisch, berlinerisch, wienerisch

 

Studium / Ausbildung:

 

  • 2013 – 2018
    Abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg

 

Fähigkeiten / Kenntnisse:

 

  • Theaterpädagogische Leitung von Kinder und Jugendgruppen
  • Konfliktmanagement für Kinder und Jugendliche

Han
Nguyen

E-Mail: han.nguyen@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1998 in Berlin

Augenfarbe: braun

Haarfarbe: schwarz (blondierte Spitzen)

Größe:  162 cm

Statur:  sportlich

Gesang / Instrument:   Sopran / Klavier, Geige

Sprachen:  Deutsch, Vietnamesisch,  Englisch, Französisch

Sonstiges:  Tanz (zeitgenössisch), Kontaktimpro urban, Tennis

Marius
Petrenz

E-Mail: marius.petrenz@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  2001 in Strausberg

Augenfarbe:    blau-grau
Haarfarbe:      dunkelblond
Größe:               177 cm
Statur:              schlank, sportlich

 

Gesang / Instrument:

Bassbariton  /  Schlagzeug

 

Sprachen / Dialekte:

Deutsch, Englisch, Russisch (Grundkenntnisse)    /    Berlinerisch, Schwäbisch

 

Besondere Fähigkeiten:

Poetry Slam

Fariborz
Rahnama

E-Mail: fariborz.rahnama@stud.adk-bw.de

 

Geboren:          1991 in Teheran/Iran

Augenfarbe:    Braun
Haarfarbe:       Schwarz
Größe:               188 cm
Statur:               Athletisch
Stimmlage:      Bassbariton

 

Studium:
Elektronik ( 5 Semester)

 

Sprachen / Dialekte:

Persisch ( Muttersprache), Deutsch (C2, fließend), Englisch, Türkisch A2, Arabisch (Grundkenntnisse)   /   Norddeutsch

 

Fähigkeiten:

Kampfsport ( Taekwondo 2. Dan), Jiu jitsu, Ringen, Krav maga, Aikido, Klettern/Bouldern
Klavierbauer, Puppenspieler, Kompetenz in Bühnentechnik und Bühnenbildbau

 

Mitwirkung in Inszenierungen:

2018
»Wer ist die Schönste im ganzen Land?« Schneewittchen nach Brüder Grimm. Rollen: Jäger, Prinz. Regie: Pierre Schäfer. Theater Laboratorium.

2017
»Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« Nach Eric-Emmanuel Schmitt. Rolle: Fari. Regie: Barbara Schmitz-Lenders, Matthias Falz. Theater Laboratorium.

»Der Froschkönig« nach Brüder Grimm. Rolle: Der Frosch als Puppenspieler. Regie: Pavel Möller-Lück. Theater Laboratorium.

2016
»Das Wintermärchen« nach william shakespeare. Rolle: Leontes. Regie: Barbara Wollrath-Kramer. Theater Total.

David
Smith

E-Mail: david.smith@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1999 in Münster

Augenfarbe:  blau

Haarfarbe: braun

Größe:  180 cm

Statur: schlank

Gesang:  Tenor

Sprachen:  Englisch/Deutsch beides Muttersprache (doppelte Staatsbürgerschaft)

Rahel
Stork

E-Mail: rahel.stork@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1997 in Wald (CH)

Augenfarbe: grüngrau

Haarfarbe: dunkelblond

Größe:  173 cm

Statur: schlank

Gesang / Instrument:  Sopran / Gitarre, Klavier

Sprachen: Deutsch, Schweizerdeutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

Sonstiges:  Singen, Songwriting, Führerscheinklasse B, Skifahren

Fabienne
ten Thije

E-Mail: fabienne.tenthije@stud.adk-bw.de

 

Geboren:   1998 in Essen (NRW)

 

Augenfarbe:      blau
Haarfarbe:         braun
Größe:                 175  cm
Statur:                 schlank

 

Gesang  /  Instrument:
Sopran     /   Geige

 

Sprachen  /  Dialekte:
Englisch,  Spanisch   /  Ruhrpott

 

Besondere Fähigkeiten:

Tanz  (Ballett, Modern Ballett)

Justin
Woschni

E-Mail: justin.woschni@stud.adk-bw.de

 

Geboren:   1996 in Bielefeld

 

Ausbildung:  

Logopädie (2 Semester)

 

Augenfarbe:  blau

Haarfarbe: braun

Größe:  178 cm

Statur: sportlich-schlank

Gesang / Instrument:  Tenor / Klavier

Sprachen / Dialekte:   Englisch, Französisch (Grundkenntnisse) / berlinerisch, ruhrpott, sächsisch, bayrisch

Sonstiges:   Handball, Tischtennis

1. Studienjahr

Saba
Hosseini

E-Mail: seyedehsaba.hosseini@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  2000, Esfahan / Iran

Augenfarbe:  dunkelbraun
Haarfarbe:  schwarz
Größe:  155 cm
Stimmlage / Instrumente: Sopran/ Gitarre
Sprachen / Dialekte: Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend)

Sonstiges:

2019/2020 

Schauspiel und Stückentwicklung: “Briefe aus Teheran” eines gemeinsame kulturelle Projekt zwischen Iran und Frankreich in Kooperation mit Fanous Kunsthaus in Tehran, Anis Gras Kompanie und TGV Kompanie in Paris.

Lara Maria
Humm

E-Mail: lara.maria.humm@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1999 in Kiel
Augenfarbe: blau-grün
Haarfarbe:   dunkelblond
Größe:  166 cm
Statur:   sportlich
Stimmlage / Instrumente:  Sopran / Klavier
Sprachen/Dialekte: deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundlagen)  / Hamburgerisch

Besondere Fähigkeiten:

Modern Dance, Capoeira, Handball, Führerschein Klasse B

Alex
Junge

E-Mail: alex.junge@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1999 in Rostock

Augenfarbe: Blau-grün
Haarfarbe:  dunkelblond
Größe:  189cm
Statur: sportlich-schlank
Stimmlage / Instrumente:   Bariton / Klavier
Sprachkenntnisse:  Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

 

Sonstiges:
Contemporary Dance, Führerschein (Klasse B), Grafikdesign, Yoga

 

 

Mitwirkung bei Inszenierungen in externen Theatern:

 

2019

  • „Frau Luna“ | Operette von Paul Lincke | Rolle: Mondgroom | Regie: Dominik Wilgenbus | Volkstheater Rostock / Großes Haus
  • „Der Garten der Lüste – Hieronymus Bosch“ | Tanztheater mit Schauspiel von Katja Taranu und Hung-Wen Mischnick in Kooperation mit der Theatergruppe „Freigeister“ | Rolle: Gott, Blume, Ohr, Ratte, Giraffe | Volkstheater Rostock / Großes Haus
  • „SPRING AWAKENING – Frühlings Erwachen“ Musical von Steven Sater nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Rolle: Moritz Stiefel; Regie- und Choreografische Assistenz | Regie: Stephan Brauer | Volkstheater Rostock / Großes Haus

 

2018

  • „FAME – Das Musical“ | David de Silva | Rolle: Schlomo Metzenbaum | Regie: Stephan Brauer | Choreografie: Katja Taranu | Volkstheater Rostock / Großes Haus

 

2018/19

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur | Schauspiel / Dramaturgie bei Anna Langhoff | Volkstheater Rostock

 

Weitere künstlerische Tätigkeiten (Auswahl):

 

2019

  • „rufmord“ | Schauspiel mit Musik | Abschlussprojekt der FSJler*innen des Volkstheaters Rostock und der Bühne 602 | Projektleitung, Text, Choreografie und Regie in Eigenarbeit | Bühne 602

 

Seit 2019

Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Freien Gruppe „Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V.“ in Rostock

 

2018/2020

„Mein Rostock – Nichts als Anker und Erdbeeren“ (Auftragsarbeit der Hansestadt Rostock anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums) | Christof Lange (Text und Regie) | Rolle: Phoenix Coco Royale | Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V. | Peter-Weiss-Haus / Klostergarten der Bühne 602.

David Zico
Krohne

E-Mail: david.zico.krohne@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1994 in Maastricht (NL)

Augenfarbe: braun
Haarfarbe: schwarz
Größe: 165cm
Statur: sportlich, schlank

Stimmlage/Instrumente: Bariton/ Saxophon, Geige,
Sprachen: deutsch (Muttersprache), englisch (fließend), französisch (gut)

Besondere Fähigkeiten: Jonglage, Feuerspucken, Führerschein Klasse B

Lukas
Lüdeking

E-Mail: lukas.luedeking@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1996 in Hannover
Augenfarbe: blau
Haarfarbe:  blond
Größe: 184 cm
Statur:  schlank/sportlich
Stimmlage: wahrscheinlich Bariton
Sprachen / Dialekte:  deutsch, englisch, Grundkenntnisse in Spanisch und Niederländisch /  Hamburgerisch

Sonstiges:

Improvisationstheater Junges Schauspielhaus Düsseldorf von 2013 – 2020, Bouldern, Fußball, Basketball, Parkour, Poetry Slam, Akzente anderer Sprachen, Führerschein Klasse A2, B

Rabea
Lüthi

E-Mail: rabea.luethi@stud.adk-bw.de


Geboren: 
1997 in  Basel (CH)

Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe:  schwarz
Größe:  160 cm
Statur:  kurvig
Stimmlage: noch unbekannt
Sprachen / Dialekte:  Schweizerdeutsch (Baseldeutsch und Zürcherdeutsch), Deutsch, Englisch

 

Sonstiges:

2020

  • Theaterproduktion “Untitled[2020]” Inszenierung:Henrike Iglesias
  • Feature Film “Sami,Joe und Ich” von Karin Heberlein

 

2018

  • Tanztheaterproduktion “What we are looking for” Choreografie: Yves Thuwis

 

2015

  • Theaterproduktion “Noise” von Sebastian Nübling

Tobias
Neumann

E-Mail: tobias.neumann@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1993 in Parchim

Augenfarbe: grau-blau
Haarfarbe:  dunkelblond
Größe:  1995 cm
Statur:  schlank

Stimmlage / Instrumente:  Bass-Bariton

Sprachen / Dialekte:  Deutsch, englisch

 

Besondere Fähigkeiten:

Staatliche Anerkennung und Bachelor of Science der Logopädie

Marie
Schwanitz

E-Mail: marie.schwanitz@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1998 in Bergisch Gladbach

Augenfarbe: hell-blau,
Haarfarbe:  braun
Größe:  170cm
Statur:  schlank

Sprachen / Dialekte:  Deutsch, Englisch, Russisch (Grundkenntnisse)

Studium:

Gender and Diversity (3 Semester)

Josephine
Tancke

E-Mail: josephine.tancke@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1995 in Weimar
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Dunkelblond
Größe: 175 cm
Statur: schlank-sportlich
Stimmlage / Instrumente: Mezzosopran (Klassik), Alt (Jazz/Pop) /  Klavier (Jazz-/Pop, Funk und klassisch) E-Bass (Funk), Kontrabass (Jazz), Schlagzeug
Sprachen / Dialekte: deutsch, französisch, englisch / thüringisch, sächsisch

Studium:

Musikwissenschaft (2 Semester), im Anschluss Schulmusik mit Abschluss: Bachelor of Education an der Hochschule für Musik Franz-Liszt in Weimar

Besondere Fähigkeiten: 

  • Zirkus: Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Einrad, Trapez (als Kind und Jugendliche Teilnehmerin, mittlerweile Workshopleiterin)
  • Sport: Schwimmen, Yoga, Kraftsport
  • Führerschein Klasse B
  • Bands: Majofran (www.majofran.de) , Itch.Co
  • Theatererfahrung:
    – 2019 Pianistin und Schauspielerin bei „Sister Soul und ihre Schwestern“
    in der Komödie im Marquardt in Stuttgart
    – 2020 „die Blechtrommel“ im Theatersommer Ludwigsburg

Franz Bertram
Warnek

E-Mail: franz.warnek@stud.adk-bw.de

 

Geboren:  1998 in Kassel

Augenfarbe: Blau
Haarfarbe:  Braun
Größe:  185 cm
Statur: schlank/sportlich
Stimmlage / Instrumente: Bariton / Klassische Gitarre, E-Gitarre
Sprachen / Dialekte: Deutsch, Englisch (gut), Spanisch (gut)

 

Besondere Fähigkeiten:

Führerschein Klasse B und A (Motorrad), Berufsausbildung zum Industriemechaniker (abgeschlossen), Kompetenz in Bühnenbau,
Geräte- und Bodenturnen

 

Lehrende

Studiengangsleitung | Mentor*innen

  • Benedikt HaubrichProf., Studiengangsleitung Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 01

    Studiengangsleiter und Mentor Schauspiel, Dozent Schauspiel und Regie

    Studium Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er war Regieassistent an der Schaubühne am Lehniner Platz. Inszenierungen am Theater Dortmund, an der Schaubühne und am Thalia Theater Hamburg. Seine Theaterstücke »Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land« (Uraufführung Staatstheater Kassel), »Stromabwärts« (Uraufführung Luzerner Theater) und »Das Maß der Verlässlichkeit« (Staatstheater Kassel) sind bei Jussenhoven & Fischer verlegt.

    Benedikt Haubrich Benedikt Haubrich© Philip Henze_ADK
  • Antje SiebersDozentin Schauspiel, Mentorin des Jahrgangs 02

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Antje Siebers studierte an der Uni Köln Theaterwissenschaften, Germanistik, Geschichte und absolvierte ein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1986 arbeitet Antje Siebers als freie Regisseurin und inszenierte u.a. an der Akademie der Künste, Berlin, der Dortmunder Oper, dem Theater Thikwa Berlin, dem Theater zum westlichen Stadthirschen Berlin, und seit mehr als 15 Jahren kontinuierlich am Theater Dortmund und dem Konzerthaus Berlin. An der Universität der Künste lehrt sie seit vielen Jahren als Dozentin und im Wintersemester 15/16 als Gastprofessorin im Szenen- und Rollenstudium im Fachbereich Darstellende Kunst.

  • Wulf TwiehausHon.-Prof., Dozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 03

    Honorarprofessor, Dozent und Mentor Schauspiel

    Regisseur, Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Er inszenierte u.a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Staatstheater Mainz und Cottbus, an den Theatern Bremen, Potsdam, Erlangen, Aachen, Heidelberg, den Schauspielhäusern Magdeburg, Leipzig sowie am Theater Krétakör in Budapest und dem Kamerni Theater in Sarajevo. Von 2007 – 10 Oberspielleiter am Theater Konstanz. Gastdozent an der Universität der Künste, der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin sowie an der Theaterakademie Helsinki.

    Wulf Twiehaus Wulf Twiehaus© Philip Henze_ADK
  • Peter EckertDozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 04

    Dozent und Mentor Schauspiel

    Studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Er arbeitete als Schauspiel-Quereinsteiger und Regieassistent an verschiedenen Theatern wie dem Schauspiel Frankfurt, dem Nationaltheater Mannheim, dem Wiesbadener Staatstheater und dem Maxim Gorki Theater Berlin. Zahlreiche Arbeiten mit seiner von ihm 2005 gegründeten Theatergruppe »Wunschmaschinen«.

    © ADK/ Philip Henze

Dozent*innen_ehemalige

  • Cesy Leonard

    Dozentin Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Künstlerische Strategien)

    Filmemacherin und Chefin des Planungsstabs des Zentrums für Politische Schönheit (ZPS), begann ihre künstlerische Laufbahn als Graffitiartist in Stuttgarts Straßen und S-Bahnen. Sie war eine der wenigen Frauen in der Stuttgarter Hip-Hop-Szene. In der Frauen-Crew »No Frills« rappte sie und war deutschlandweit auf Tour. Erstes Engagement als Schauspielerin 2001 als durchgehende Rolle in einer ARD-Serie. Danach weitere Engagements in TV und Film. Dem eigentlichen Streben nachgehend, mit Kunst der Realität etwas entgegenzusetzen, begann sie Regie (Film) zu führen. 2010 traf sie auf das ZPS, leitete das Filmdepartment und ist Teil des kreativen Kernteams. Ihr Film »Schuld –
    die Barbarei Europas« gewann 2012 den Web Video Award. »Montags Tanzen« lief 2015 u. a. auf dem Max Ophüls Festival in Saarbrücken.

  • Rahel Ohm

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielstudium an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Es folgten Engagements u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Kleist-Theater Frankfurt/Oder, am Schauspiel Leipzig, am Staatstheater Kassel sowie am Hans Otto Theater Potsdam. Sie arbeitete u.a. mit den Regisseuren Andreas Kriegenburg, Leander Haußmann, Wolfgang Engel, Thomas Bischoff und Armin Petras. Daneben arbeitet sie regelmäßig bei Film und Fernsehen. Rahel Ohm ist von 2009 bis 2018 festes Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart.

  • Max Ruhbaum

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Max Ruhbaum wurde 1976 in Westberlin geboren. Dort studierte er an der Schauspielschule »Ernst Busch« bis 2001. Es folgten Festengagements an verschiedenen Stadttheatern, u. a. am Theater der Stadt Freiburg, sowie dem Grillotheater, Essen. Seit 2006 ist Max Ruhbaum festes Ensemblemitglied des Stadttheaters Baden-Baden, wo er u. a. als Truffaldino in Godonis »Diener zweier Herren« und als Benedikt in Shakespeares »Viel Lärm um Nichts« zu sehen war. Neben seiner Arbeit als Theaterschauspieler hat er in etlichen Fernsehproduktionen mitgewirkt, 2017 spielte er in dem Fernsehspiel »Big Manni« sowie in dem Kinofilm »Die Reste meines Lebens«.
    Als Comedian tritt Max Ruhbaum regelmäßig live im Quatsch Comedy Club, Berlin, auf und im Fernsehen, u.a. bei SWR »Müller and Friends« und WDR Funkhaus. Er schrieb eine Sketchreihe für SWR3 unter dem Titel »Die Comedy Kantine mit Max und Ruhbaum« und entwickelte mehrere Soloabende für das Theater Baden-Baden und das Hotel Barreiss im Schwarzwald.

  • Britta Schönbrunn

    Dozentin Schauspiel (Kontaktimprovisation)

    Freischaffende Tänzerin, Choreographin, Diplom Yogalehrerin. Masterstudium in zeitgenössischer Tanzvermittlung an der HfMDK Frankfurt. Kollaboration in interdisziplinären Projekten mit internationalen KünstlerInnen aus Tanz, Musik und Bildende Kunst in Europa, USA und Japan. Performerin u.a. in Produktionen von Robert Wilson, Amoz Hetz, Christoph Winkler und bei zahlreichen internationalen Festivals. Dozentin in Yoga an der HfMDK für Studierende und Lehrende aller Fachbereiche.

    © privat
  • Evy Schubert

    Dozentin Schauspiel (Werkstattinszenierung)

    Regisseurin und Videokünstlerin, früher Regieassistenz für Dimiter Gotscheff und Herbert Fritsch an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. 2009 Filmdebüt mit »Vodopad« in der Reihe ›Neuer Deutscher Film‹, Kino Babylon Berlin. 2012 wird »Le monde tombé« Gewinnerfilm auf dem Facade Video Festival, Bulgarien. 2014 Stipendiatin beim Internationalen Forum des Berliner Theatertreffen. Weitere Stipendien u. a. vom Kolleg Friedrich Nietzsche zur Förderung von Nachwuchsphilosophen (2016). »Preis für die Harmonie zwischen Inhalt und Form« für »Dominus Dixit« auf dem 15. International Kansk Filmfestival Russland. 2016 Uraufführung ihrer Theatertexte »Westend« sowie »Goldene Angelegenheiten« am Ballhaus Ost, Berlin. Weitere Inszenierungen u. a. am Theater an der Parkaue Berlin, Dramaturgin für Herbert Fritsch am Burgtheater Wien und Schauspielhaus Zürich

  • Cordula Stepp

    Dozentin Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Sängerin und Gesangspädagogin, Musikstudium an der HfMDK Mannheim, Gesangstudium an der KUG Graz. Mitbegründerin des Musik-Kabarett-Duos Liederträchtig. Konzertreisen als Lied- und Konzertsängerin auch im Bereich der zeitgenössischen Musik nach Österreich, Schweiz, Italien, Brasilien und China. 2008-2012 Jun.-Prof. für Gesang am China Conservatory in Beijing, China. 2012-2017 Lehrauftrag für Gesang an der HfMDK Frankfurt a.M., seit 2014 an der Päd. Hochschule Heidelberg und seit Wintersemester 2018/19 Lehrbeauftragte für Gesang an der ADK.

Dozent*innen

  • Peter-Georg Bärtsch

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium Sprache)

    Schauspielausbildung Zürich. Als Schauspieler sieben Jahre in Deutschland und der Schweiz tätig. Studium der Sprecherziehung in Stuttgart. Über viele Jahre Professur für Sprechen in Stuttgart und an der Folkwang Universität der Künste (davon vier Jahre Dekan im FB 3). Gab international Meisterkurse. Als Sprachcoach an zahlreichen Theatern u.a. in Basel, Zürich, München (Kammerspiele), Hamburg, Düsseldorf und Bochum. Bärtsch ist seit 2010 an der ADK tätig

  • Hubert Bauer

    Dozent Schauspiel (Filmgeschichte)

    Studium Slavistik und Komparatistik in München, Perugia, Moskau und Odessa. Danach journalistische Tätigkeit, ab 1998 Filmwissenschaftler und Kurator an den Cinematheken München und Jerusalem. Seit 2001 Stoffentwicklung und Drehbuch für Dokumentar- und Spielfilme. Zusammenarbeit u.a. mit Andrea Breth, Laurent Chétouane, Christiane Pohle. Ausstellungen photographischer Arbeiten, u.a. ARTparis und WEST 46 Wien.

  • Kai Ivo Baulitz

    Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)

    Schauspieler, Autor und Gastdozent für Schauspiel und Regie an der Folkwang Universität der Künste, Hamburg Media School, Filmakademie Baden-Württemberg. Als Theaterautor Förderpreis des Maxim Gorki Theaters 2007, Einladung zum Theatertreffen 2007. Uraufführungen in Frankfurt / Main, Dresden, Oberhausen, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

    Kai Ivo Baulitz
Kai Ivo Baulitz © privat
  • Jürgen Berger

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel /Regie (Geschichte der Regie / Schauspielerpersönlichkeiten)

    Studium der Germanistik und Politologie an der Universität Heidelberg. Freier Theater- und Literaturkritiker für die Süddeutsche Zeitung, Theater heute, Spiegel Online und die TAZ. Seit 2003 Mitglied in Auswahlgremien und Jurys wie dem Mülheimer Dramatikerpreis, Berliner Theatertreffen und Osnabrücker Dramatikerpreis. Kurator des Festivals OFFENE WELT in Ludwigshafen (2015), des Iberoamerikanischen Theaterfestivals ADELANTE in Heidelberg (2017) und des Gastlandes Südkorea beim Heidelberger Stückemarkt (2018). Bislang kamen fünf seiner Theatertexte zur Uraufführung.

  • Mike Bernardin

    Dozent Schauspiel (Meisner-Technik)

    Regisseur, Studium Schauspiel an der Mountview Theatre School in London und Physisches Theater bei Desmond Jones bis er 1989 die Meisner-Technik für sich entdeckte. Als Regisseur und Intendant der Fervent Theatre Company in London inszenierte und produzierte er über 30 Produktionen. Er unterrichtet die Meisner-Technik seit zehn Jahren an Londons Actors Centre und CityLit, an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam und der ADK.

  • Rolf Bolwin

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Bühnenrecht)

    Von Beruf Rechtsanwalt, 1992 – 2016 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband Deutscher Theater und Orchester. 1982 – 92 beim Deutschlandfunk. Herausgeber des Kommentars zum Bühnen- und Orchesterrecht (Decker-Verlag). Seit 2017 mit »stadtpunkt kultur« und als Rechtsanwalt beratend tätig. Mitglied in verschiedenen Gremien von Sozialversicherungen für KünstlerInnen, u.a. Vorsitzender des Beirats der Künstlersozialkasse. Lehraufträge u.a. am Mozarteum (Salzburg), an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie der ADK.

    Rolf Bowlin Rolf Bowlin© Deutscher Bühnenverein
  • Nils Brück

    Dozent (Schauspiel)

    Schauspieler und Regisseur, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Schauspieler an zahlreichen Theatern in Deutschland (Rostock, Schwerin, Cottbus, Berlin etc.). Momentan arbeitet er am Theater Heilbronn. Seit 1999 ist Brück regelmäßig auch als Regisseur tätig und ist seit 2009 Dozent an der ADK.

  • Ingoh Brux

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Lektürekurs)

    Dramaturg u.a. am Ulmer Theater, Staatstheater Kassel, Theater Dortmund und Düsseldorfer Schauspielhaus. Als Lehrbeauftragter unterrichtete er an der Essener Folkwang Universität der Künste und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2006 bis 2018 war er am Nationaltheater Mannheim Chefdramaturg und seit 2013 dort auch Stellvertretender Schauspielintendant. Mit der Spielzeit 2018/19 kommt er als Chefdramaturg und Stellvertretender Schauspielintendant ans Schauspiel Stuttgart.

    Ingoh Brux Ingoh Brux
  • Hans D. Christ

    Dozent Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Kuratorisches): Co-Direktor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart

    Studierte Kunst und Literaturwissenschaften, bis 1996 als Künstler tätig. 1996 gründete er zusammen mit Iris Dressler den »hArtware medien kunst verein« Dortmund. Kurator großer Ausstellungen (u.a. in Seoul, Barcelona, Rijeka, Kroatien) und Einzelausstellungen bedeutender Künstler (u.a. Stan Douglas, Ines Doujak, Alexander Kluge), teilweise mit Iris Dressler gemeinsam. Ein Hauptfokus seiner Arbeit liegt auf größeren Gruppenausstellungen zur Auseinandersetzung mit der historischen, aktuellen, politischen, globalen und diskursiven Dimension konzeptioneller Kunst (u.a. »Die Bestie ist der Souverän« (2015, auch MACBA, Barcelona/Spanien), die ausgezeichnet wurde als »Beste Ausstellung des Jahres« von der AICA, der internationalen Vereinigung der Kunstkritiker.

  • Andreas Dresen

    Dozent Schauspiel (Film­regie): Film- und Theaterregisseur.

    Studierte Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg, Meisterschüler von Günther Reisch an der Akademie der Künste Berlin. Film: »Stilles Land«, »Halbe Treppe«, »Wolke 9«, »Als wir träumten« u. a. Erhielt zahlreiche Filmpreise in Cannes, Berlinale, Deutschen Filmpreis, Grimme-Preis, Bayerischen Filmpreis. Als Theaterregisseur inszenierte er in Cottbus, Leipzig, am Deutschen Theater Berlin, Opernregie führte er in Basel, Potsdam und an der Bayerischen Staatsoper.

  • Andreas Eckhardt

    Dozent Schauspiel (Chor)

    Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Dirigent. Dozent an den Abteilungen Musik und Kultur- und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Leiter des Hochschulchores (Kooperation ADK / PH) und des Hochschulorchesters. Mitarbeit bei Trimum e.V. (Bundespreis Kulturelle Bildung 2016). Interkulturelle, interreligiöse und intermediale Ensembleprojekte. Musikpädagogische Veröffentlichungen zu Neuer (Chor-)Musik.

  • Florian Esche

    Dozent Schauspiel (Sprechen)

    Sprecher, Sprechtrainer, Moderator. Studium der Sprechkunst und Sprecherziehung am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Staatlichen HMDK Stuttgart sowie der allgemeinen Rhetorik und Anglistik / Amerikanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Hörspiele, Lesungen, Workshops und Moderationen u.a. in Zusammenarbeit mit SWR2, TV-Sendern, Film; Hochschulen und Festivals.

  • Andreas Fischer

    Dozent Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Der Bass Andreas Fischer studierte Gesang, Schulmusik und Germanistik in Stuttgart, Wien und Tübingen. Zentraler Aspekt seiner Arbeit ist die intensive Auseinandersetzung mit neuester Musik. Dabei ist ihm die enge Zusammenarbeit mit den Komponisten besonders wichtig. Als Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart hatte er Teil an unzähligen Uraufführungen, Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen. Sein besonderes Interesse gilt dem Musiktheater: als Solist ist er gefragter Partner diverser Opernhäuser, Ensembles und Komponisten. In zunehmenden Maße widmet er sich auch der pädagogischen Arbeit und gestaltet Workshops und Masterclasses für Vokalensembles an renommierten Instituten und Akademien wie z.B. den Darmstädter Ferienkursen, IMPULS Graz, der Stuttgarter Musikhochschule und dem Californian Institute of the Arts.

  • Hans Fleischmann

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspieler. Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule München. Engagements u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel, Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart, Theater Heidelberg, Schaubühne Berlin. Rollen u.a.: Hans in »Minderleister«, Sänger in »Marat / Sade«, Engstrand in »Gespenster« und Theobald Friedeborn in »Das Käthchen von Heilbronn«. Zusammenarbeit u.a. mit Peter Palitzsch, Johann Kresnik.

  • Heike Marianne Goetze

    Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Rhetorik), Regisseurin

    Studierte Regie an der Züricher Hochschule der Künste. Regiehospitanzen und -assistenzen unter anderem bei Luk Perceval und George Tabori. 2008 wurde sie für ihre Inszenierung »Spieltrieb« von der Körber-Stiftung als »Beste Nachwuchsregisseurin« ausgezeichnet. Als Regisseurin arbeitet sie an den Schauspielhäusern in Zürich, Essen, Tübingen, Bochum und Hannover.

  • Tobias Grauer

    Professor, Dozent Sprechen und Körper-Stimm-Training (Leitung)

     

    Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Tübingen sowie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er ist Dozent für Sprecherziehung an der ADK, an der Schauspielschule Krauss in Wien, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und beim Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart. Er arbeitet als freier Stimm- und Rhetoriktrainer.

    © Philip Henze
  • Mariann Grieshaber

    Dozentin Schauspiel (Musik):

    Die Sopranistin Mariann Grieshaber studierte Schulmusik und Germanistik in Freiburg und entdeckte dabei ihre Leidenschaft für den klassischen Gesang. Nach Abschluss des Staatsexamens legte sie daher den Fokus auf ihre Stimme und studierte Operngesang in Trossingen und Karlsruhe. Durch ihr breit gefächertes Studium wurde sie sowohl im klassischen als auch im Pop-, Jazz- und Musicalgesang ausgebildet. Ihre stilübergreifenden Fähigkeiten ermöglichen ihr als Sängerin in vielen verschiedenen Genres tätig zu sein. Vor allem in den Bereichen Musical und Oratorium führten sie Engagements bereits nach Frankreich und Japan. Als Frontsängerin einer Jazz- sowie einer Rock`n`Roll-Band blickt sie außerdem auf zehn Jahre Bühnenerfahrung zurück.

  • Anna Haas

    Dozentin Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Aufführungs- und Inszenierungsanalyse)

    Dramaturgin, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Freien Universität und an der Humboldt-Universität in Berlin. Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Landestheater Tübingen, am Schauspiel Hannover, am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum. Von 2013-2018 Dramaturgin am Schauspiel Stuttgart und arbeitete dort unter anderem mit Kay Voges, René Pollesch, Stefan Pucher und SheShePop. Ab der Spielzeit 2018/19 Stellvertretende Schauspieldirektorin und Dramaturgin am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

  • Andrea Hancke

    Dozentin Schauspiel (Sprechen)

    Studierte Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Als Sprechdozentin arbeitete sie unter anderem an der MuK Wien und der Zürcher Hochschule der Künste. Regelmäßig ist sie im Rahmen von Coachings und Workshops für verschiedene Firmen tätig, an Allgemein Bildenden Schulen, am Lehrerseminar sowie an beiden Stuttgarter Musicaltheatern. In ihren eigenen künstlerischen Projekten geht es vor allem um die Begegnung von Musik und Sprache. Seit 2018 lehrt sie an der ADK.

  • Matthias v. Hartz

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Kuratorisches und Festivals)

    Festivalkurator und Regisseur. Studierte Volkswirtschaftslehre an der London School of Economics and Political Science und der Universität Nürnberg, danach Regie an der Hamburger Theaterakademie. Gemeinsam mit Tom Stromberg leitete er das Theaterfestival »Impulse« in Nordrhein-Westfalen (2006 – 2011) und verantwortete das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel Hamburg (2007 – 12). Für die Berliner Festspiele kuratierte er von 2012 bis 2016 das inzwischen eingestellte internationale Festival »Foreign Affairs«. Seit 2016 ist Matthias von Hartz Co-Kurator für internationale Produktionen des Athens & Epidaurus Festivals. 2018 übernahm er das Zürcher Theaterspektakel.

  • Nina Haun

    Dozentin Schauspiel (Filmschauspiel/Casting)

    Casting Director. Verantwortlich für die Besetzung zahlreicher, u.a. mehrfach preisgekrönter Spiel- und Kinofilme (u.a. Toni Erdmann von Maren Ade). Sie erhielt eine Nominierung für den Grimmepreis 2009 und wurde sowohl mit dem Deutschen Castingpreis (2009) als auch dem Castingpreis der DafF (2013) ausgezeichnet. 2017 wurde ihr der First Steps Ehrenpreis verliehen. Als Gastdozentin unterrichtet sie u.a. an der Filmakademie Baden-Württemberg, der HMS, der Filmuniversität Babelsberg, der ADK, der ZHdK und der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der »Schauspielerbekenntnisse« (Verlag UVK 2007) und Mitglied im ICDN (International Casting Directors Network). Nach ihrem Magisterstudium gründete und führte sie zwei freie Kleintheater, war an der Filmakademie Baden-Württemberg für die Abteilungen Filmschauspiel und Szenenbild zuständig und leitete das akademieinterne Castingbüro.

    © Joachim Gern
  • Benjamin Hille

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspieler und Regisseur, Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Bis 2010 fest engagiert an den Stadttheatern in Kaiserslautern, Heilbronn und Heidelberg. Seitdem freischaffend, Inszenierungen u.a. am Deutschen Theater Göttingen, Studio Theater Stuttgart und Theater Baden-Baden. Diverse Solo-Stücke. Schauspieldozent an der Opernschule der HMDK Stuttgart.

  • Volker Hochwald

    Dozent Schauspiel (Aikido und Kampftraining)

    Ausgebildeter Tacfit Field Instructor und Aikido-Meister (5. Dan Dento Iwama Ryu), trainiert diese japanische Selbstverteidigungs-Kunst seit seinem fünfzehnten Lebensjahr. Als professioneller Aikido-Trainer für Erwachsene und Kinder lehrt er auf überregionalen Seminaren. Der extrem Kampfsport-orientierte Stil des Iwama Ryu verlangt hohen Körpereinsatz und ist besonders gut dazu geeignet, Bewegungsabläufe zu verstehen und die Selbstwahrnehmung intensiv zu trainieren.

  • Johannes Lachermeier

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)

    Studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler Literatur- und Theaterwissenschaft an der LMU München. 2008 – 15 Referent für Online-Kommunikation an der Bayerischen Staatsoper. Als Dozent unterrichtete er u. a. an der LMU München und der Theaterakademie August Everding. 2016 – 18 Leitung der Abteilung Kommunikation der Theaterakademie August Everding. Als freier Berater im Bereich Social Web arbeitete er u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2018/19 Direktor Kommunikation an der Staatsoper Stuttgart.

  • Martin Lüdke

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel /Regie (Einführung in die Hegelsche Ästhetik)

    Literaturkritiker (Spiegel, Zeit, Rundfunk u.a.) und Literaturwissenschaftler. 1976 – 78 Wissenschaftlicher Rat am SOWI, München; 1978 – 84 Professor für Neuere Deutsche Literatur (J.W. Goethe-Universität Frankfurt); Gastprofessuren in den USA; Courtesy Professor an der University of Florida, Gainesville. 1986 – 2009 Literaturredakteur des Hessischen Rundfunks und des Südwestrundfunks. Mitglied div. Jurys; Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Literaturfonds bis 2014; Mitglied des PEN. Veröffentlichungen u.a.: »Philosophische Salons. Frankfurter Dialoge VIII«, hrsg. von E. Schweeger, 2009; »Meine Moderne. Bausteine zu einer persönlichen Literaturgeschichte«, 2011; Hg.: »Schöne Stellen. Musik in der Literatur«, 2012.

    Martin Lüdke
Martin Lüdke © privat
  • Peter W. Marx

    Dozent Dramaturgie / Regie / Schauspiel (Theatergeschichte / Rezeptionsgeschichte Antike / Theatermodelle der Gegenwart)

    Theaterwissenschaftler und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln. Bekannt ist Marx vor allem für seine kulturwissenschaftlich geprägte theaterhistoriographische Forschung zur metropolitanen Kultur am Beginn des 20. Jahrhunderts und zu Max Reinhardt sowie für seine Forschung zu Shakespeare in Performance, vor allem zu Hamlet als Figur kultureller Mobilität. 2018 erschien sein neues Buch »Hamlets Reise nach Deutschland« (Berlin, Alexander Verlag).

    Prof. Dr. Peter Marx Prof. Dr. Peter Marx© Hermann und Claerchen Baus
  • Astrid Meyerfeldt

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielerin, absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Nach ihrem ersten Engagement am Theater der Freundschaft in Berlin gehörte sie von 1992 bis 2008 dem Ensemble der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz an. Hier spielte sie zahlreiche Rollen in Inszenierungen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief, Leander Haußmann, Andreas Kriegenburg und René Pollesch. Seit 2008 freie Schauspielerin am Theater Oberhausen, Opernhaus Kiel, Hebbel am Ufer Berlin, Theater Basel und Schauspiel Stuttgart. 2012 gab sie mit »I hired Tristan und Isolde« ihr Regiedebüt am Theater Basel. Sie wirkt in zahlreichen Film-, Fernseh- und Hörspielproduktionen mit. Von 2013 / 14 bis 2018 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart. Für die Rolle der Marianne in »Szenen einer Ehe« war Astrid Meyerfeldt in der Kategorie »Beste darstellerische Leistung« bei dem Theaterpreis DER FAUST 2014 nominiert.

  • Franziska Michel

    Dozentin Sprechen

    Studium der Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin an der ADK arbeitet sie regelmäßig an den Universitäten Mannheim, Karlsruhe und Freiburg, betreut freie Theatergruppen und leitet Seminare in der Ausbildung von TheaterpädagogInnen.

  • Helge Musial

    Dozent Körpertraining

    Professor für Tanz an der Universität Mozarteum in Salzburg. Er unterrichtete Theater- und Schauspielstudierende u.a. an der Teesside University und dem Dartington College of Arts in England, der Hochschule der Künste Bern und der Universität der Künste Berlin. Als Choreograph tätig u.a. am Staatstheater Karlsruhe, Berliner Staatsoper, dem Maxim Gorki Theater, der Schaubühne am Lehniner Platz und in Korea am National Drama Theatre Seoul.

  • Angelika Niermann

    Dozentin für Konfliktmanagement

    Coach u.a. für persönliche Entwicklungsthemen und Krisenintervention
    Trainerin u.a. für Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Burnout-Prophylaxe

    Studium der Sozialpädagogik, Ausbildungen: zur Paar-und Familientherapeutin, zur Supervisorin/Coach und zur Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut)
    Seit 20 Jahren Beratungspraxis in München. Supervisorin im Sozialwesen. Coach in Wirtschaftsunternehmen.
    Seit 2000 Gastdozentin an der FABW, als Coach/Dozentin mit Drehbuchaufstellungen und div. Seminaren, Beratung von Projektteams und einzelnen Studierenden und seit dem Studienjahr 18/19, als Gleichstellungsbeauftrage der Studierendenschaft.

    Projekte und Arbeiten im Bereich Schauspiel und Theater:
    – Fortbildungen für Schauspieler mit Robert Spitz bei FOCAL/Zürich 2004-2010
    – Unterstützung der Probenarbeit am Stadttheater Basel bei Erich Sidler in seiner Inszenierung von Hauptmanns »Vor Sonnenuntergang«
    – Acting for Film-Projekt zur Weiterbildung und Qualifizierung von Schauspielern Theater Halle 7 München
    – »Illegal und Departed« Intitiatorin des 3-tägigen- Benefiz- Theaterprojekts zu Gunsten des Bayrischen Flüchtlingsrates mit einer Inszenierung des Theater-Hof Priesenthal und einer Lesung von Björn Bicker.
    – Beraterin an der Theaterakademie August Everding

    Publikation in: FILMLEHREN Béatrice Ottersbach/Thomas Schadt (Hg) Verlag Bertz+Fischer

  • Katharina Oberlik

    Dozentin Zeitgenössische Performance

    Performerin und Regisseurin, studierte Theater-, Film und Fernsehwissenschaften in Frankfurt und Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Als langjähriges Mitglied und Mitgründerin des Performancekollektivs »She She Pop« kreiert sie inzwischen eigene Stücke und Produktionen (zuletzt: »Hamlet Who« von und mit Inner Rise, »Das Gender_ding« mit Hajusom und »School of Normal« bei New Hamburg, Hamburger Schauspielhaus). Als Dozentin vermittelt sie zeitgenössische Performance an der Theaterakademie Hamburg und an der ADK. Seit 2010 initiiert und leitet sie die ghettoakademie Hamburg mit dem interkulturellen Jugendensemble Inner Rise, welches mit Videos, Theaterstücken und interaktiven Performances an die Öffentlichkeit tritt.

  • Christiane Pohle

    Honorarprofessorin, Dozentin Schauspiel

    Regisseurin. Schauspielausbildung in Hamburg, seit 1999 Regietätigkeit, u.a. Schaubühne Berlin, Sophiensæle Berlin, TIF Dresden, Theater Freiburg, Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Kampnagel Hamburg, Kammerspiele München, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Düsseldorf, Theater Basel, Centraltheater Leipzig. Dozentin für Schauspiel und Regie u.a. UdK Berlin, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Falckenbergschule München sowie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Von 2012-2019 Studiengangsleiterin Schauspiel an der ADK.

    © Philip Henze
  • Annette Reschke

    Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Verlagsrecht)

    Studium der Germanistik, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg und Berlin, währenddessen Arbeit für Filmfirma (TeleCulture, New York), am Theater (Freiburger Theater) und für Theaterverlag (Fischer Theaterverlag). Lektorin und Lizenzspezialistin, vor allem für Theater und Choreographie, im Verlag der Autoren, Frankfurt. Vorsitzende der Autorenstiftung Frankfurt, Vorstandsmitglied des Literaturhaus Frankfurt, Mitglied der Bühnenkommission des Deutschen Bühnenverlegerverbands.

     

  • Stephan Richter

    Stephan Richter studierte Schauspiel an der HfS »Ernst Busch« und hatte Engagements an der Volksbühne Berlin, am Staatstheater Hannover, dem Thalia Theater in Hamburg und dem Deutschen Theater Berlin.

    Neben der Theaterarbeit war er auch im Film- und Fernsehbereich tätig. Zehn Jahre unterrichtete er an der von ihm mitbegründeten privaten Schauspielschule »art of acting Berlin«, die er später mit leitete.

    Er arbeitet als Regisseur, lehrt an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf«, der HfS »Ernst Busch« Berlin, sowie an der ADK in Ludwigsburg.

    Seit einer zusätzlichen Ausbildung in systhemischer Aufstellungs-

    arbeit, ist Stephan Richter auch als Coach tätig und leitet Drehbuch- Stück- und Figurenaufstellungen.

     

    2018 erschien die dritte, überarbeitete Auflage seines 2012, im Henschelverlag, herausgegeben Buches: »Schauspieltraining«

     

    https://www.seemann-henschel.de/produkt/schauspieltraining/

    https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/stephan-richter

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Richter_(Schauspieler)

    Stefan Richter Portrait ©David Sünderhauf
  • Theo Roos

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Ästhetik der Existenz)

    Musik, Philosophie und laufende Bilder sind seine Leidenschaften und verwirklichen sich in verschiedener Gewichtung in seiner Arbeit: in Dokumentarfilmen mit szenischen Elementen, in kurzen Filmessays, in musikalisch fundierten Performances, konzertanten Lesungen, Hörstücken fürs Radio und im Schreiben. Das Studium (Philosophie, Germanistik, Sport), die Begegnung mit der indischen Kultur, die Lehrerausbildung und acht Jahre wissenschaftliche Arbeit am philosophischen Institut der Ruhr-Universität bilden dabei die Basis. Seit 2004 Dozent an der Internationalen Filmschule Köln.

  • Adeline Rosenstein

    Dozentin Schauspiel (Werkstattinszenierung)

    Regisseurin, Dramaturgin, Schauspielerin und Autorin aus Genf (CH). Schreibt und inszeniert dokumentarische Theaterstücke, basierend auf sozialen und historischen Themen, z.B.  die Dokumentarreihe zur Palästina-Frage »Décris-Ravage« (hierfür 2014: Pressepreis Belgien in der Kategorie »Entdeckungen«, 2016: SACD-Autoren-Preis) Schauspielstipendium bei Nissan Nativ in Jerusalem 1995 und 2002 das Bat-HfS-Ernst Busch-Regiediplom in Berlin. Regie-/ Performance-/ Film-/ Musik-Projekte u.a. in Deutschland, Schweiz, Frankreich und Belgien, wo sie gerade lebt.

  • Ingo Sawilla

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)

    Studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Während des Studiums bereits Arbeit für das Münchner Volkstheater sowie Theaterprojekte und Festivals. Seit 2009 Öffentlichkeitsarbeit für zahlreiche Institutionen, Festivals und freie Projekte im In- und Ausland mit Schwerpunkt Theater, Oper und Tanz, u. a. für die Berliner Festspiele, die KunstFestSpiele Herrenhausen und das Festival Impulse. Von 2011-17 (Intendanz M. Kušej) am Residenztheater zuständig für Online-Kommunikation und Pressearbeit. Zahlreiche Workshops und Vorträge im Bereich Online-
    Kommunikation für Kultureinrichtungen, beratend tätig, u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2017/18 Leitung der Abteilung Kommunikation des Berliner Ensembles.

  • Clemens Schick

    Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)

    Schauspieler für Film, Fernsehen und Theater. Ausbildung in Berlin. Theaterengagements an den Schauspielhäusern in Hannover, Stuttgart, Hamburg, Schaubühne Berlin, Frankfurt. Filmschauspieler im In- und Ausland.

    © Joachim Gern
  • Christiane Schneider

    Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Verlagsrecht)

    Begann ihre Theaterarbeit 1982 bei Claus Peymann am Schauspielhaus Bochum, mit dem sie 1986 an das Wiener Burgtheater wechselte. 1999 wurde sie von Gerard Mortier für den Schauspielbereich der Salzburger Festspiele engagiert, bevor Frank Baumbauer sie 2001 in die künstlerische Leitung der Münchner Kammerspiele holte. 2010 wurde sie die künstlerische Direktorin bei Johan Simons, mit dem sie gemeinsam die Münchner Kammerspiele bis zum Sommer 2015 leitete. Seit 2015 leitet Christiane Schneider den Suhrkamp Theaterverlag.

  • Götz Schneyder

    Dozent Sprechen

    Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bis 2018 Lehrlogopäde. Freiberuflicher Sprecher, Sprecherzieher , Coach für Moderation und Nachrichtensprechen im Rundfunk. Seit 2011 Lehrauftrag für Anatomie und Physiologie für Sprecher an der HMDK Stuttgart. Mitglied des Ensembles sprech&schwefel. Genreübergreifende Lesungen und Performances mit Künstlern aus der (Neuen) Musik, Illustration und Schauspiel. Seit 2018 Dozent für Sprechen an der ADK.

  • Hansl Schulder

    Dozent Schauspiel Filmgeschichte

    Leiter der Bibliothek / Videothek seit der Gründung der Filmakademie Baden-Württemberg vor fünfundzwanzig Jahren. Profunder Kenner der Kinowelt.

  • Cornelia Schweitzer

    Honorarprofessorin, Dozentin Sprechen

    Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Schauspielerin an verschiedenen deutschen Bühnen. Seit 1994 freiberufliche Sprecherzieherin, Sprecherin und Schauspielerin. Sprecherin für SWR, BR und ZDF. Dozentin an der Uni Hildesheim, Folkwang Hochschule, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Sprecherzieherin u.a. am Schauspielhaus Frankfurt, Schauspiel Stuttgart. Seit 2009 Dozentin für Sprechen an der ADK. Sprecherziehung an der WLB Esslingen und Dozentin für Oper (MA) an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.

    © Christian Hartmann
  • Claudia Senoner

    Dozentin Körpertraining

    Freischaffende Choreografin, Performerin und Tanzpädagogin. Seit 2001 Tänzerin bei Coac Fabian Chyle/Stuttgart. Als Choreografin arbeitete sie u.a. für das Volkstheater Wien, Oper Neukölln Berlin, Theater Rampe in Stuttgart, Rodeofestival München, schwere reiter München. Sie war jahrelang im Vorstand von Tanztendenz München e.V., erhielt 2010 den Tanzpreis der Landeshauptstadt München. Seit 2002 unterrichtet sie Klassischen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Placement und Improvisation in München, Stuttgart, Nürnberg, Zürich. Lebt in Stuttgart.

  • Yve Stöcklin

    Dozentin Schauspieltraining /Clowns-Workshop

    Seit über dreißig Jahren freischaffende Theatermacherin, Clownfrau / Regisseurin, Theaterpädagogin, Dozentin und Kursleiterin im In- und Ausland, sowie Körpersprache-Coach für PersonalberaterInnen Basel. Professionelle Theater- und Clownausbildung in Zürich und Paris. Theaterpädagogik-Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Basel mit Engagements als Clownfrau im Schweizer Fernsehen DRS. Diverse Clown Solo-Programme und Auftritte. Gründung einer eigenen Theatercompagnie und Leitung der Clownschule in Basel.

  • Ted Stoffer

    Dozent Schauspiel (Performing Body)

    Gründung der Aphasia Dance Company 1998. Als Tänzer tätig beim Scapino Ballet Rotterdam, Rambert Dance Company, Sasha Waltz und zahlreichen freischaffenden ChoreografInnen. Er unterrichtet regelmäßig für Ultima Vez, Rosas, Charleroi Danses, Sasha Waltz und an der ADK.

  • Tom Stromberg

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht)

    Stromberg war Dramaturg und später Intendant am Theater am Turm (TAT) in Frankfurt, danach Leiter des Kultur- und Ereignisprogramms der EXPO2000 in Hannover, Kurator des Theaterprogramms der documenta X, »Theaterskizzen«, in Kassel. Er war Intendant am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Mit Antje Landshoff-Ellermann und Peter Zadek gründete er 2005 eine Theaterproduktionsgesellschaft und Akademie. Gemeinsam mit Matthias von Hartz leitete er das Festival »Impulse«. Stromberg lehrt als Dozent in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater, an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin, an der Universität Mozarteum Salzburg und an der ADK. Tom Stromberg vertritt mit seiner Agentur in Berlin Theaterregisseure wie Anna Bergmann, Robert Borgmann, Jan Bosse, Martin Laberenz, Antú Romero Nunes , Stefan Pucher, Roland Schimmelpfennig und Jette Steckel sowie Bühnen- und Kostümbildner, Sound- und Videodesigner. Er führt Regie und produziert Theater zusammen mit RegisseurInnen, SchauspielerInnen und MusikerInnen.

    © privat
  • Laura Tetzlaff

    Dozentin Schauspiel (Schauspielcoaching)

    Freie Regisseurin, Studium der Theater-, Literatur- und Medienwissenschaften in Leipzig. Nach ihrem dreijährigen Engagement als Regieassistentin am Staatstheater Stuttgart inszeniert sie dort ihr Debüt. Regiearbeiten u.a. am Forum Freies Theater in Düsseldorf, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und am theater // an der rott. An der ADK ist sie seit Herbst 2011 Dozentin für Schauspiel.

    © Oliver Paul
  • Truike van der Poel

    Dozentin Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Die niederländische Mezzosopranistin Truike van der Poel studierte zunächst Altphilologie in Leiden, anschließend Chorleitung und Gesang in Rotterdam und Den Haag. Ihre Neugier nach Unbekanntem führte sie im Laufe der Jahre immer mehr zu zeitgenössischer Musik und experimentellem Musiktheater, ohne dass dabei die Verbindung zur alten und klassischen Kammermusik verloren ging. Truike van der Poel ist seit 2007 Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart und in dieser Besetzung auf vielen internationalen Festivals und Konzertserien zu Gast. Darüber hinaus ist und wird sie besonders gerne als Vokal-Solistin der zeitgenössischen und improvisierten Musik verpflichtet.

  • Juliette Villemin

    Dozentin Körpertraining

    Choreografin und Tanzpädagogin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Ballettakademie Dancestudio in Bilbao, Spanien. Solotänzerin im Hessischen Staatstheater Wiesbaden und im Euskadi Ballett, Bilbao. Als Choreografin und Tanz-Produzentin arbeitete sie u.a. für die Akademie der Künste Berlin, Bauhaus Dessau, euro-scene Leipzig, Staatsoper Ruse, Bulgarien, Ulmer Museum, Wartburg Wiesbaden. Sie unterrichtete an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, an der Anton Bruckner Universität Linz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Lebt in Stuttgart.

  • Anne Greta Weber

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielerin und Dozentin für Schauspiel. Geboren in Berlin. Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Gastengagements am Schauspiel Stuttgart, Theater Konstanz und am Volkstheater Rostock. Festengagement am Theaterhaus Jena. Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Theaterkollektiv »Kollektiv Eins« und Mitglied des interdisziplinären Kollektivs »DeliriousProductions«. Mitwirkung in diversen Film-, und Fernsehproduktionen. Seit 2020 freie Dozentur für Schauspiel an UdK Berlin und der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.

    Porträt von Anne Greta Weber (c) privat
  • Caspar Weimann

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielstudium in Rostock, Dozent in Rostock und Ludwigsburg, Initiator des online-theater.live, Mitgründer des Spoken Jazz Ensembles Bakkhos Puns, Teil der künstlerischen Leitung des Schauwerk Rostock, langjährige Zusammenarbeit mit der Bühne für Menschenrechte, Schauspieler auf verschiedenen Bühnen der Bundesrepublik, aktives Mitglied des local service, Leitung zahlreicher theaterpädagogischer Projekte.

  • Carmen Wolfram

    Dozentin Dramaturgie / Regie / Schauspiel (Theatergeschichte / Grundlagen Dramaturgie)

    Studium der Theaterwissenschaft mit anschließendem Forschungsstudium im Lehrstuhl »Alte Theatergeschichte« in Leipzig. Seit 1993 Dramaturgin an verschiedenen Theatern: u.a. Leitende Dramaturgin im Theater Nordhausen, wo ihre bis heute andauernde Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Autor Armin Petras begann. Von 1999-2006 war sie als Dramaturgin am Schauspiel Leipzig engagiert. Hier arbeitete sie vor allem mit dem damaligen Intendanten Wolfgang Engel und mit Regisseuren wie Michael Thalheimer, Enrico Lübbe, Johanna Schall oder Markus Dietz zusammen. 2006 holte sie Armin Petras, mit Beginn seiner dortigen Intendanz, an das Maxim Gorki Theater Berlin, wo sie u.a. Inszenierungen von Stefan Bachmann, Antù Romero Nunes, Jorinde Dröse, Felicitas Brucker, Nuran David Calis, Simon Solberg und Sebastian Baumgarten dramaturgisch begleitete. Von der Spielzeit 2013 /14 – 2017/18 war sie unter der Intendanz von Armin Petras am Schauspiel Stuttgart engagiert, wo sie die dort entstandenen Theaterarbeiten u.a. der Regisseure Frank Castorf, Bastian Kraft, Stephan Kimmig, Jan Neumann, Schorsch Kamerun und Armin Petras als Dramaturgin betreute. Seit 2014 arbeitet sie als Gastdozentin an der ADK. Mit Beginn der Spielzeit 2018/2019 wechselt sie als Chefdramaturgin und Stellvertretende Schauspieldirektorin an das Theater Bonn.

  • Pascal Zurek

    Dozent Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Ausbildung zum Sänger & Sprecher in Rostock, Piteå und Stuttgart mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik. Außerdem: Vokalimprovisator, Tontechniker, Stimmtrainer, Diplomphysiker. Regelmäßig: Uraufführungen im Bereich Musiktheater und Oratorium.

Alumni

  • Petya AlabozovaAbschluss 2016

    Zur Person:
    Geburtsort Sliven, Bulgarien
    Geburtsjahr 1984
    Größe 1,68 m
    Haarfarbe dunkelbraun
    Augenfarbe braun
    Stimmlage Sopran
    Sprachen Bulgarisch (3), Französisch (3), Englisch (3), Italienisch (2)

    Rollen 2015

    • Oppenheimer »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Leitung Christina Friedrich
    • Salome »Salome« (Oscar Wilde), Regie Jasmin Schädler
    • Lum »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung

     

    Rollen 2014

    • Eeva-Lisa »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
    • Eine Utopistin »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Paula Thielecke / Stefan Hornbach), Regie Ted Stoffer u.a.
    • Ein Soldat »Die letzten Tage der Menschheit« (Karl Kraus), Regie Daniel Foerster

     

    Filmschauspielausbildung

    2015

    • Jona in »Kanone«, Kurzfilm, Regie Arvid Klapper, Filmakademie Baden-Württemberg

    2014

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner

    2012

    • Irina in »Boulevard du palais«, Episode 43, Leitung Christian Bonnet, France 2

    2011

    • Ines in »Le jour où tout a basculé«, Episode 60, Leitung Sylvain Gignoux, France 2
    • Mutter in »La coupure«, Kurzfilm von Antoine
    • Dalibard, Filmschule 3is (Institut International de l’Image et du Son)

    2010

    • Aminata in »Fin d’été«, Kurzfilm von Marion Desseigne, Filmschule La Fémis

     

    Engagements und Produktionen außerhalb der ADK

    2013

    • »Festival Europolis« Ein kollektives Kunstprojekt der Theaterkompanie ISO Theatre

    2013 / 12

    • »Cendrillon« Ein kollektives Kunstprojekt der Kompanie Les Naïves

    2011

    • »Until the End of the World« Ein kollektives Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus, Leitung Christina Zintl unter der Beteiligung von Rimini Protokoll und Hans-Werner Kroesinger

    2010

    • »Pornographie« (Simon Stephens), Regie Laurent Gutmann

    2009

    • »Les possibilités« (Howard Barker), Regie Sophie Loucachevsky
    • »L’Otage« (Lorant Wanson), Regie Emmanuel De Candido
    • »Minetti« (Thomas Bernhard), Regie André Engel mit Michel Piccoli

    2003

    • »The Resistable Rise of Arturo Ui« (Bertolt Brecht)

    2001

    • »Tales« (Eugène Ionesco), Regie Vladimir Nikolov

     

    Sonstiges: Masterclasses mit Lev Dodine, Eric de Vroedt, Viktor Bodó, Philippe Lanton, Compagnie Ricci/Forte, Sergueï Tcherkasski / Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Tanz: Tango, Oriental, Freestyle / Gesang: Chanson / Instrument: Ukulele / Sport: Eiskunstlauf / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Benedikt Haubrich, Laura Tetzlaff

  • Lea BeieAbschluss 2017

    Zur Person:
    Geburtsort Nürnberg
    Geburtsjahr 1989
    Größe 164 cm
    Haarfarbe rotbraun
    Augenfarbe braun
    Stimmlage Mezzosopran, Alt
    Sprachen Französisch, Englisch
    Dialekte Fränkisch, Bayerisch

    Rollen

    • Emilia Galotti »Emilia Galotti« (Gotthold Ephraim Lessing)
    • Sonja »Onkel Wanja« (Anton Tschechow)
    • Lady Macbeth »Macbeth« (William Shakespeare)
    • Sabine »Push-up 1-3« (Roland Schimmelpfennig)
    • Hekuba »Die Troerinnen« (Jean-Paul Sartre)
    • Medea »Medeamaterial« (Heiner Müller)
    • Hasi »Übergewicht, unwichtig: Unform« (Werner Schwab)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

    2016

    • »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
    • »Anatomie Titus: Fall of Rome« nach Heiner Müller, Rolle: Tamora, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart
    • »Die Troerinnen« nach Jean-Paul Sartre, Rolle: Hekuba, Regie: Faraz Baghaei, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

     

    2015

    • »5.6.-11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
    • »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
    • »Kriemhilds Rache« Rolle: Kriemhild, Regie: Max Schaufuß, Lukas Maser, Svenja Käshammer, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
    • »Der große Marsch« (Szenen) von Wolfram Lotz, Rolle: Patrick S, Prometheus, Regie: Max Schaufuß, Theater Rampe Stuttgart

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

    2016

    • »Das Paket« Rolle: Nachbarin, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Wilke Weermann

    2015

    • »Back for Good« Rolle: Fan, Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH & Co. KG, Diplomfilm, Regie: Mia Spengler
    • »Hollywoodreif« Rolle: Rose, Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
    • Filmschauspiel-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
    • Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer

    2014

    • »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz

    2013-2016

    • Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin

     

    Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Martin Brauer, Kai Festersen, Wulf Twiehaus, Peter Eckert
    Fähigkeiten: Reiten, Aikido, Yoga, Pilates, Segeln, Talmi-Methode®, Führerschein Klasse B

  • Franziska BenzAbschluss 2014

    Zur Person:
    Geboren 1988 in Würzburg
    Haarfarbe braun
    Augenfarbe grün-braun
    Größe 164 cm
    Statur schlank

    Fähigkeiten und Kenntnisse

    GESANG / INSTRUMENTE:
    Stimmlage Mezzosopran
    Klavier

    SPRACHEN / DIALEKTE:
    Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
    Berlinerisch

    SONSTIGES:
    »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution«
    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer, Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
    Aikido, Klavier, Standardtanz, Balletausbildung

    Rollen

    2013

    • Michelle »Der utopische Körper« (Foucault)
    • Elisabeth »Maria Stuart« (Schiller)
    • Carmen »Carmen Kittel« (Seidel)
    • Klara »Maria Magdalena« (Hebbel)
    • Mutter »Sexy Sally« (Lollike) Regie Schadt
    • Mme. Blanche »Spieler« (nach Dostojewski) Regie Laberenz

    2012

    • Natalie »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
    • Lonyl »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie Pohle und Haubrich
    • Kassandra »Die Orestie« (Aischylos) Regie Winterstein
    • Marie »Motherland« (Nagel) Regie Nagel

    2011

    • Fatima »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
    • Die Frau »Bash — Medea Redux« (LaBute)

    2010

    • Beamtin / Gerichtsdienerin in »Dekalog« / »Der Prozeß«, Leitung: Christiane Pohle
    • Julia in »Romeo und Julia« / Shakespeare, Leitung: Luk Perceval

     

    Mitwirkung in Inszenierungen

    2013

    • »Meisner meets Playing Position«, Workshop, Actors Space Berlin, Leitung Bernardin und Amend

    2012

    • Claudia in »Zeitfrage«, Imagefilm, Regie Lehmann
    • Master Class in Delphi, Stipendium UTE, Leitung Langhoff

     

    Film

    2013

    • Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung Wagner
    • Snake in »Redland«, Diplomfilm, Regie Werner
    • Cherry in »The Last Show«, Diplomfilm, Regie Witscherkowsky
    • Frau in »Porn Punk Poetry«, Diplomfilm, Regie Hübner

     

    2012

    • Filmworkshop Kurzfilme, Leitung Pfeiffer
    • Wonderwoman in »Helden des Alltags«, Diplomfilm, Regie Rübesam
    • Frau in »Drinnen ist Draussen«, Diplomfilm, Regie Brekle
    • Träumende in »Incubus«, Regie Tietz
    • Nora in »Fliegende Hechte«, Regie Dengler

    2011

    • Jule in »Lena Fauch und die Tochter des Amokläufers«, Pilotfilm, Regie Wessel, Produktion ZDF
    • Simone in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung Wessel und Radsi

    2011-2013

    • Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin
    • Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer

     

    Bildnachweis: Delia Baum

  • Kim BieleAbschluss 2020

     

    Zur Person:

    Geboren: 1994 in Leverkusen
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe: braun
    Größe: 189 cm
    Stimmlage: Tenor
    Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
    Dialekt: Rheinisch

     

    Rollen

    Paul Niemand | »Unter Eis« (Falk Richter)
    St. Just | »Dantons Tod« (Georg Büchner)
    Joé | »Sleeping Around« (Mark Ravenhill)
    Margot | »Margot und Hannelore« (Marc Becker)
    Bjarne | »Konfetti« (Ingrid Lausund)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

    2019

    • »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Hutmacher Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
    • »Titus Andronicus« von William Shakespeare, Rolle: Saturnin, Chiron, Regie: Zita Gustav Wende, Regie-Werkschau »Shakespeare«, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

    2018

    • »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
    • »Kim Viele« Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

    2011

    • »Secret Garden« Tanztheater, Regie: Guido Markowitz, Tanzhaus NRW, Düsseldorf

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

    2020

    • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

    2019

    • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

    2018

    • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
    •  Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
    • »Ausgewählt« Rolle: Thomas, Regie: Lukas Lankisch, Paul Vollet, Filmakademie Baden-Württemberg

    2017 | 2019

    • Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin

     

    Sonstiges »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Christian von Treskow, Rahel Ohm, Nils Brück, Antje Siebers und Wulf Twiehaus

    Fähigkeiten Hip-Hop Tanz, Kontaktimprovisation, Aikido, Jonglieren, Führerschein Kl. B

     

    Kim Biele Kim Biele© Niklas Vogt | ADK
  • Silva BielerAbschluss 2020

     

    Zur Person: 

    Geboren: 1994 in Düsseldorf
    Haarfarbe: braun-blond
    Augenfarbe: blau
    Größe: 168 cm
    Sprachen: Englisch (fließend in Wort und Schrift), Französisch (Grundkenntnisse)

     

    Rollen

    Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
    Fleabag | »Fleabag« (Phoebe Waller-Bridge)
    Die Elbe | »Draußen vor der Tür« (Wolfgang Borchert)
    Medea | »Medea« (Euripides)
    Hamlet | »Hamlet« (William Shakespeare)

     

    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

    2019

    •  »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
    •  »Fräulein Else« Rolle: Else, Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg/ UWE-der Festival, München
    • »Operation Hamlet« nach William Shakespeare, Rolle: Hamlet, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

    2018           

    • »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

     

    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

    2020

    • Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun

    2019

    •  Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
    • »Manchmal habe ich gewaltvolle Gedanken« Kurzfilm, Rolle: Sie, Regie: Felix Bieske, Filmakademie Baden-Württemberg

    2018

    •  Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
    •  Workshop »Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
    •  »Ödipus Kinder«, Rolle: Anna, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Max Pellert

    2017 | 2019

    •  Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin

     

    Studium: Institut für angewandte Theaterwissenschaft, Gießen (5 Semester)
    Sonstiges:
    Workshop»Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus.

    Fähigkeiten: Contact Improvisation, Yoga, Tanz (Modern), Literarisches Schreiben

    Veröffentlichungen (Auswahl)
    »Neid« Siebzehn Kurzgeschichten, Filamakademie Baden-Württemberg (2018)
    »Nagelprobe« Anthologie des Jungen Literaturforums Hessen – Thüringen (2013, 2014, 2017, 2018)
    »Rostschutzmittel« Anthologie des Treffens Junger Autoren (2014)
    »Destillate« Anthologie des Literaturlabor Wolfenbüttel (2014)

    Silva Bieler Silva Bieler© Niklas Vogt | ADK
  • Cuyén BirabenAbschluss 2018

    Geboren: 1989 in Buenos Aires, Argentinien
    Haarfarbe: braun
    Augenfarbe: blau
    Größe: 177 cm
    Statur: schlank
    Stimmlage: Mezzosopran

     

    Fähigkeiten und Kentnisse

    Sprachen
    Muttersprachen: Deutsch / Spanisch
    Fließend: Französisch / Englisch
    Grundkenntnisse: Italienisch / Russisch
    Dolmetschen: Französisch-Spanisch-Deutsch
    Gebärdensprache

    Fähigkeiten
    Tango Argentino, Salsa, Lindy Hop, Aikido, Volleyball, Reiten, Segeln

    Sonstiges
    Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer, »Contact Improvisation« mit Helge Musial,
    »True Voice« mit Ida Kelarova,
    »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich,
    Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
    Feldenkrais mit Natan Gardah
    Filmgeschichte und Medientheorie mit Hans Beller, Filmanalyse mit Mathilde Bonnefoy

    Szenenstudien
    u.a. mit Verena Buss, Kai Festersen, Benedikt Haubrich und Christiane Pohle


    Rollen

    • Gräfin Orsina »Emilia Galotti« (Gotthold Ephraim Lessing)
    • Dornröschen »Der Tod und das Mädchen II« (Elfriede Jelinek)
    • Iphigenie »Iphigenie auf Tauris« (Johann Wolfgang von Goethe)
    • Die Frau »Die Frau auf dem Sockel« (Martin Walser)

     


    Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

    2017

    • »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: L’Intellectuelle, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
    • »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Therese Kaumann, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
    • »Himmelhochabgrundtief« mit Texten von Büchner, Goethe und Kleist, Rolle: Werther / Lenz, Regie: Max Schaufuß, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg


    2016

    • »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Räuber / Sprechchor,Regie: Antú Romero Nunes, Schauspiel Stuttgart
    • »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Der Bote, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
    • »Anatomie Titus: Fall of Rome« von Heiner Müller, Rolle: Aaron, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart

     

    2014

    • »Entropía Shakespeare« von Teresa Basile, Rolle: Shakespeare, Regie: Claudia Billourou / Gustavo Basso, La Plata / Teatro Argentino

     


    Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

    • 2017 »Sophie macht Theater« Rolle: Anne, Filmakademie Baden-Württemberg, Diplomfilm, Regie: Moritz Lenz
    • 2016
      »Alle Anderen« (Maren Ade), Filmübung, Rolle: Gitti, Regie: Katrin Gebbe
      »Hautnah« (Mike Nichols), Filmübung, Rolle: Anna, Regie: Kai Ivo Baulitz
    • seit 2015 Diverse Filmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg
    • 2014-2017
      Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
      Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
    • 2013-2014 Video-Performance mit Lars Eidinger und Burghart Klaußner, Regie: Aernout Mik, HKW Berlin