Das Studium
Kunst braucht Vertrauen.
Wir arbeiten inter- und transdisziplinär.
Wir denken und arbeiten international.
Wir bilden Banden.
Wir beschäftigen uns mit der Frage: Wie wollen wir heute und in Zukunft zusammenarbeiten?
Die Schauspielausbildung ist einerseits in Lehrveranstaltungen aufgebaut, die Produktionszyklen in Theater und Film nachempfunden sind. Neben diesen konzentrierten künstlerischen Arbeitsprozessen begreifen wir vier Jahre Ausbildung als kontinuierlichen Entwicklungsprozess hin zur künstlerischen Souveränität. Er wird von den Jahrgangsmentor*innen so-wie den Dozierenden für Theater und Film durch die stetigen Unterrichte Sprechen, Gesang und Körpertraining begleitet. Dabei sind Barrierefreiheit und Inklusion, die Schnittstellen zwischen Theater und Digitalität sowie Nachhaltigkeit wichtige Grundlagen der Ausbildung.
Die Arbeit der Schauspielstudent*innen überschneiden sich regelmäßig mit den Ausbildungs-jahrgängen Regie, Dramaturgie und Bühnenbild/Kostümbild. Regie-, Dramaturgie- und Schauspiel-student*innen belegen zu Beginn der Ausbildung die-selben Basisunterrichte. Ab dem 2. Studienjahr wirken sie gemeinsam in den künstlerischen Teams der gemeinsamen Projekte und Arbeiten mit. Die Schauspielausbildung Film ist integrativer Bestandteil des Schauspielstudiums. Die Filmschauspielausbildung reicht von Grunderfahrungen vor der Kamera, über Filmkunde, Einsatz von digitalen Medien bis zum Mitwirken in professionellen Fernseh- oder Kinofilmformaten. Durch Begegnungen mit den Student*innen der Filmakademie werden Arbeitszusammenhänge gezielt gefördert und initiiert, die über die Ausbildung hinaus Bestand haben.
Nach bestandener dreistufiger Aufnahmeprüfung werden acht bis zwölf Schauspielstudent*innen über acht Semester im Jahrgangsverbund ausgebildet. Es wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.
Studieninhalte
- Körpertraining
• Aikido • Tanz • Kontaktimprovisation • Sprech- & Musiktraining • Körperstimmtraining • Sprechen • Gesangsunterricht ⁄ Chor • Stimme & Gesang
- Mediendramaturgie & -theorie
• Theater und Digitalität • Vergleichende Mediendramaturgie • Theater und Medien • Drehbuch
- Schauspieltraining
• Grundlagen I – Einführung in die schauspielerische Arbeit • Grundlagen II – Szenische Improvisation • Grundlagen III – Terminologie des Bühnenhandwerks
• Grundlagen IV – Spielen – Form und Freiheit • Szenische Werkstatt • Szenenstudium Sprache I • Szenenstudium Bewegung • Szenisches Singen • Szenisches Spieltraining • Grundlagen V – Zeitgenössische Performance • Szenenstudium Sprache II • Wahlrolle • Szenenstudium Dialog ⁄ Biomechanik • Performing Body • Ensemble & Persönlichkeit • Szenenstudium Kompakt • Szenen & Monologe • Nomadische Recherche • Szenische Projekte (Themenmodul A und B)
• Gesangswoche • Absolventen*innen-Vorspiel. Solo • Hörspiel-Workshop • Reflexion (DasArts-Methode) • Tanz - Filmschauspieltraining
• Film I: Einführungskurs • Film II: Meisner Technik I, Filmcoaching I, Vorbereitung
und Dreharbeiten • Film III: Ein Schauspieler berichtet, Filmcoaching II und Chubbuck-Technik, Szenische Arbeiten, Meisner Technik II, Drehbuch und Schnitt • Film IV: Meisner Technik III, Filmcoaching III, Dreharbeiten, Casting • Filmisches Rechercheprojekt mit der Filmakademie - Theorie & Geschichte des Theaters
• Theatergeschichte im Überblick • Lektürekurs Theatergeschichte • Lektürekurs Gegenwart • Aufführungsanalyse inkl. Theaterbesuchen • Kostümgeschichte • Filmgeschichte • Filmseminar I • Filmseminar II • Geschichte der Regie- und Schauspielerpersönlichkeit • Theorie Szenisches Projekt (Themenmodul A und B) • Rhetorik • Methoden des digitalen Theaters
- Künstlerisches Management
• Kuratieren: Einführung | Produktionsleitung, Budget, Sponsoring | Spielpläne von Produktionshäusern, Festivals | Nachhaltigkeit | Freie Szene • Konzepte
schreiben und vermitteln • Praxis kultureller Vermittlung: PR – Theorie und Übung, Marketing, Social Media • Networking • Rechte und Pflichten: Vertragsrecht, Versicherung, Bühnenrecht, Steuerrecht | Verlags- und Urheberrechte, Tarif- und Vertragsrecht, • Zukunftscoaching - Bachelorprüfung
• Praktische Bachelorinszenierung
• Schriftliche Bachelorarbeit
Kontakt
Ansprechpartnerin Studienbüro Schauspiel:
Meral Demirdögen
+49 7141 30 99 6-41
meral.demirdoegen@adk-bw.de
Dr. Claudia Wolf (in Elternzeit)
Bewerbung
Liebe Studieninteressierte!
Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse am Bachelor-Studiengang Schauspiel. Das Studienjahr 2025|26 beginnt am Mo. 22. September 2025.
Die Bewerbungsphase für das Studienjahr 2025|26 ist beendet.
Ab Herbst 2025 eröffnen wir das Bewerbungsportal für das Studienjahr 2026|27.
————————————————————————————————–
Wir sind auf dem Weg hin zu einer inklusiven Lehre und laden besonders Menschen mit Behinderungen ein, sich zu bewerben. Bitte melden Sie sich bei uns, um Ihre Zugangsbedingungen zu besprechen, da wir noch nicht barrierefrei sind, gerne per E-Mail an meral.demirdoegen@adk-bw.de .
Bei Rückfragen wenden Sie sich/wendet Euch bitte an dieselbe E-Mail-Adresse.
Herzliche Grüße
Das Studienbüro
Bei Klick auf die Icons kommt Ihr zur jeweiligen pdf-Datei des Studiengangs.
Studieninfos
- 1. Vorlesungsverzeichnis
- 2. Studienbeginn
Das Studium wird jeweils zum Wintersemester aufgenommen.
Studienbeginn zum Wintersemester 2024|25:
Mo. 23. September 2024 - 3. Zulassung
- Die Vergabe der bis zu zwölf Studienplätze erfolgt aufgrund der Ergebnisse der dreistufigen Eignungsprüfung.
- Keine Altersbegrenzung.
- Gemäß § 9 „Zusatzprüfung für Studienbewerber OHNE Hochschulreife“ können Bewerber*innen über eine Begabtenprüfung zum Studium zugelassen werden (siehe Zulassungsverordnung § 9).
- 4. Aufnahmeprüfung
Liebe Bewerber*innen,
die 1. Stufe der Aufnahmeprüfung Schauspiel findet in Präsenz statt. Eine frühe Begegnung erscheint uns grundlegend für die gemeinsame Arbeit und ermöglicht ein direktes gegenseitiges Kennenlernen und eine erste kleine Arbeitserfahrung miteinander. Ein persönliches Feedback-Gespräch ist wesentlicher Bestandteil der Prüfung, da hier eine mögliche Basis für eine gemeinsame Ausbildungszeit gelegt werden kann. Deshalb haben wir uns für die aufwändigere Variante des Bewerbungsprozesses entschieden und würden uns freuen, wenn Sie diesen Bewerbungsschritt mit uns gehen. Bis bald an einem intensiven Arbeits- und Vorsprechtag in Ludwigsburg.
Das Team der ADKDie Aufnahmeprüfungen für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025|26 finden wie folgt statt:
- Die 1. Prüfungsstufe von Montag, 10. März bis einschl. Mittwoch, 19. März 2025 (Probenräume der ADK)
- Die 2. Prüfungsstufe und Endrunde von Mittwoch, 11. Juni bis einschl. Samstag, 14. Juni 2025 (Bühne/Probebühne der ADK)
- 4.1. Informationen zur 1. Prüfungsstufe
Für die 1. Stufe der Aufnahmeprüfung sind selbstständig zu erarbeiten:
- zwei Monologe von jeweils höchstens 4 Minuten Länge
- ein Lied / Song / Chanson
Unter Monolog verstehen wir eine theatrale Auseinandersetzung mit einem Text. Sie können dafür literarische Texte aus Drama, Prosa oder Lyrik wählen – aber auch Sachtexte und andere Textformen, die z.B. aus Medien stammen, sind möglich. Eigene Texte sind erlaubt. Achten Sie bitte darauf, dass sich die Monologe möglichst voneinander unterscheiden. Mindestens einer der Texte sollte auf Deutsch gespielt werden.
Es folgt ein Einzelgespräch mit einem kurzen Feedback zu den gezeigten Rollen und Fragen aus dem Bereich der darstellenden Kunst.
Die Prüfungskommission entscheidet nach der ersten Stufe der Eignungsprüfung, welche*r Bewerber*in zur zweiten Prüfungsstufe eingeladen wird.
Das Prüfungsergebnis wird den Bewerber*innen unmittelbar nach dem Vorsprechen mitgeteilt.
- 4.2. Informationen zur 2. Prüfungsstufe
Die 2. Prüfungsstufe und Endrunde erstreckt sich über vier Tage und ist in zwei Prüfungsphasen unterteilt:
Phase 1 / (Gruppe 1):
ODER
Phase 1 / (Gruppe 2):
UND
Phase 2 und Endrunde : (mit der Auswahl aus Phase 1)In Phase 1 werden von der Kommission zwei Monologe von max. 4 Minuten Länge an einem der jeweils ersten beiden Tage geprüft. An einer der beiden Szenen, die dieselben aus der ersten Stufe sein dürfen, aber nicht müssen, wird möglicher Weise gearbeitet. Die Kommission behält sich vor, auf den musikalischen Vortrag der ersten Prüfungsstufe zurückzukommen und/oder in der ersten Prüfungsstufe eine Aufgabe für die 2. Stufe zu stellen.
Die Entscheidung über die Zulassung zu Phase 2 erfolgt am Ende der jeweiligen Phase 1.
Phase 2 besteht aus Einzel- und Gruppenimprovisationen sowie der Arbeit an der Eigenarbeit.
Am letzten Tag der Endrunde entscheidet die Kommission über die Zulassung zum Schauspielstudium an der ADK und teilt diese den Bewerber*innen persönlich vor Ort mit.
Seitens der ADK werden für das Vorsprechen ein Tisch und zwei Stühle zur Verfügung gestellt. Weitere Requisiten sind nicht erwünscht.
Unterbringungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.
- 5. Wiederholung der Eignungsprüfung
Bewerbungen an der ADK sind bis zu zweimal möglich.
Bei einmaligem Nichtbestehen der Zulassungsprüfung kann diese frühestens nach einem Jahr wiederholt werden. Weitere Wiederholungen sind nicht zulässig.
- 6. Studiengangsleitung/MentorInnen
Studiengangsleitung
Prof. Benedikt Haubrich
Stellv. Leitung Hon.-Prof. Wulf TwiehausMentor*innen
Hon.-Prof. Antje Siebers, Mentor*in des 1. Studienjahres
Hon.-Prof. Wulf Twiehaus, Mentor des 2. Studienjahres
Anne Greta Weber|Hon.-Prof. Caspar Weimann, Mentor*innen des 3. Studienjahres
Prof. Benedikt Haubrich, Mentor des 4. StudienjahresLeitung Filmschauspiel
Kai Wessel - 7. Studiendauer
Die Studiendauer beträgt acht Semester.
- 8. Studiengebühren/Semestergebühren/weitere finanzielle Anforderungen
Das Land Baden-Württemberg erhebt seit dem Sommersemester 2012 keine allgemeinen Studiengebühren mehr.
Am 3. Mai 2017 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Gesetz zur Änderung des Landeshochschulgesetzes beschlossen. Damit werden ab dem Wintersemester 2017/18 Internationale Student*innen, die zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU einreisen, einen Eigenbeitrag von €1.500 pro Semester leisten.
Für das Zweitstudium werden € 650 pro Semester erhoben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausbildungsförderung BAföG: Infos hier
Pro Semester fällt aktuell im Studienjahr 2023|2024 ein Studierendenwerks-Beitrag in Höhe von derzeit € 86,50 sowie ein Versicherungs- und AStA-Beitrag von derzeit insgesamt € 35,- an (Gesamt € 121,50).
Ab dem Wintersemester 2024|2025 beträgt der Studierendenwerks-Beitrag € 96,50 sowie der Versicherungs- und AStA-Beitrag € 35. Somit beträgt die Semestergebühr ab diesem Zeitpunkt insgesamt € 131,50.
Informationen des Studierendenwerkes Stuttgart
s. auch www.studierendenwerk-stuttgart.de - 9. Prüfungsordnung (zum Download)
Student*innen
4. Studienjahr | Absolvent*innen
Janne Pauline
Böhm
E-Mail: jannepauline.boehm@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Oldenburg
Geburtsjahr 2001
Größe 164 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe grau-blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (gut/fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekt Nordddeutsch
Rollen
Sie »4.48 Psychose« (Sarah Kane)
Sirene »freibaden (AT)« (Eigenarbeit)
Solomé »Salome« (Oscar Wilde)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle Sirene, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »Blaupause« von Leonie Lorena Wyss, Rolle: Tanja, Regie: Merle Zurawski, ADK
- »Phädra, in Flammen« von Nino Haratischwili, Rolle: Panopeus, Phädra, Regie: Alize Heiser, ADK
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Sirene, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
- »Kennedy Space Center« Musikvideo für GAST (Band), Regie: Christiane Munoz
- »Mother of A Son (AT)« Kurzfilm, NR, Regie: Kevin Koch, Filmakademie Baden-Württemberg/SWR
- »Stigma« Kurzfilm, NR, Regie: Max Porstmann, Filmakademie Baden-Württemberg
2023
- »Der Papiervogel« Kurzfilm, HR: Sophia, Regie: Fia Metta, Fia Metta Produktion| Award-winner: New York International Women Festival, Berlin Shorts Award, Award winner Edingburgh Film Festivalu.a.
- »Everything | (Wirklich alles)« Kurzfilm, HR, Regie, Produktion: Jakob Vyzina, Testbild Filmproduktion, Finn Wege u. Jakob Vyzina, nominiert Filmschau BW 2023 als »Bester Kurzfilm«
- »Canned« Kurzfilm, HR, Regie: Emelie Paylar, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Dunkelziffer« Kurzfilm, NR, Regie: Jessica Martin, Merz Akademie (Stuttgart)
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2021
- »okCupid« Werbespot, Regie: Biko Voigts, Filmakademie Baden-Württemberg, nominiert für Porsche-Awards
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Antje Siebers, Alina Stiegler, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Basketball, Gesang, Handball, Reiten, Zeitgenössischer Tanz, Instrumente: Klavier und Gitarre, Führerschein Kl. B
Adriana
Fernandez Falso
E-Mail: adriana.fernandezfalso@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Tübingen
Geburtsjahr 2000
Größe 158 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe dunkelbraun
Stimmlage Sopran
Sprachen Italienisch (Erste Sprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse), Spanisch (Grundkenntnisse)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »DRAMA über Mirjana und die Menschen um sie herum« von Ivor Martinić, Rolle: Veronika, Regie: Mateja Kardelis, ADK
- »Die Sprache der Korallen« Eine Überschreibung des Medusa-Mythos, Rolle: Medusa, Regie: Emma Mae Zich, ADK
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, ADK
- »I ♥ Troja« nach der Ilias von Homer, Rolle: Aphrodite/Andromache, Regie: Jonas Arndt, Bachelorinszenierung, Franck-Areal Ludwigsburg, ADK
2018
- »Wahrheit ohne Pflicht« Ein Spiel des tjc (Theaterjugendclub, Uraufführung, Regie: Tobias Ballnus, Landestheater Tübingen
2017
- »Lampenfieber« Komödie vom tjc mit der Band »Thermometer« (jamclub Musikschule), Uraufführung, Regie: Tobias Ballnus, Landestheater Tübingen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
2023
- »In Between« Kurzfilm, HR: Claire, Regie: Emma Mae Zich, Filmakademie Baden-Württemberg
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulit
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2022
- »HAZE« Kurzfilm, NR: Celine, Regie: Kevin Koch und Emma Holzapfel, Filmakademie Baden-Württemberg. Internationale Hofer Filmtage 2023, Brest European Short Film Festival 2023, Festival du Cinéma européen de Lille 2024
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Auszeichnungen
Solopreis 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Antje Siebers, Alina Stiegler, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Contact-Improvisation, Reiten, Tanz (Ballett, Modern Dance, Hip-Hop, Lady-Style, Gumboot), Fechten
Stella
Holzapfel
E-Mail: stella.holzapfel@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Bergisch Gladbach
Geburtsjahr 1998
Größe 1,67 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (gut), Französisch (Grundkenntnisse), Spanisch (Grundkenntnisse)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Orpheus, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »Blaupause« von Leonie Lorena Wyss, Rolle: Ich und Du, Regie: Merle Zurawski, ADK
- »Phädra, in Flammen« von Nino Haratischwili, Rolle: Phädra, Persea, Acamas und Chor, Regie: Alize Heiser, ADK
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Orpheus, ADK
- »Bernada Albas Haus« von Federico García Lorca, Rolle: Angustias, Regie: Christiane Pohle, ADK, Szenenstudium
2022
- »Woyzeck« von Georg Büchner, Rolle: Woyzeck, Regie: Hans Fleischmann, ADK, Szenenstudium
- »Drei Schwestern« von Anton Tschechow, Rolle: Mascha, Regie: Benedikt Haubrich, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten«, Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
- »Bühne frei fürs Leben« Fernsehfilm, Rolle: Annabelle, Regie: Julia Schubeius, ARD Degeto
- »Die volle Teetasse« Kurzfilm, HR: Stef, Regie: Fabian Podeszwa, RAIBACH Films
- »Schau mich an« Kurzfilm, HR: Malerin HR) Regie: Tobias Zürrer, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Pommes Weiß Grün« Kurzfilm, HR: Sophie, Regie: Oskar Stolovits, Filmakademie Baden-Württemberg
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2022
- »Schüler*innen-Report« Serienpilot, Rolle: Stella, Regie: Sylvia Borges, Film- und Fernsehstiftung NRW, Wim Wenders Stiftung, filmbuero NW
2021
- »Kanarienvögel« Kurzfilm, HR: Lilly, Regie: diverse, Filmakademie Baden-Württemberg
2020
- »Marie Brand und der Tote im Trikot« TV-Serie, NR: Anja Delling, Regie: Alexander Costa, Warner Bros., ZDF
- »Conny- Drake ist auch nicht glücklich« Musikvideo, Rolle: Mrs. Miller, Regie: Fitore Muzaqi, Fitore Muzaqi Produktion
- »True Blue-Bad Behaviour« Musikvideo, HR, Regie: Nina Mielitz & Henry Kho
2008 bis 2019
Weitere Produktionen / Filmprojekte u.a. in der Regie von Margarethe von Trotta, Connie Walther, Christoph Röhl, Thomas Jauch bzw. für Warner Bros./ ZDF, Sony Pictures Film und Fernsehproduktion, Bavaria Fiction, WDR, Degeto, Zeitsprung Pictures
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Alina Stiegler, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Chor, Contact-Improvisation, Reiten, Tanz (Gumbootdance, Modern, Ballett), Yoga, Instrumente: Klavier (Grundkenntnisse), Gitarre (Grundkenntnisse), Führerschein Kl. B
Sophie Marleen
Jany
E-Mail: sophiemarleen.jany@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Gießen
Geburtsjahr 2002
Größe 167 cm
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe grün-braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (fließend) Französisch (Grundkenntnisse)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »Der Sinn des Lebens« Choreografie: Grégory Darcy, Die TanzKompanie | Tanztheater | Württembergische Landesbühne Esslingen, Kulturzentrum Esslingen, Premiere September
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Bademeisterin, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »Blaupause« von Leonie Lorena Wyss, Regie: Merle Zurawski, Choreografie: Rebecca de Toro, Dramaturgie: Marci Hilma Friebe, ADK
- »nostos – eine odyssee frei nach homer« Rolle: Athene, Regie: Mateja Kardelis, ADK
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Bademeisterin, ADK
- »My body is not your temple« Performative Eigenarbeit, Regie und Dramaturgie, 22. Internationale Schillertage, Nationaltheater Mannheim, ADK
- »Ismene, Schwester von« von Lot Vekemans, Wahlrolle, Eigenarbeit, ADK
- »Rausch« Textgrundlage von Falk Richter, Stückentwicklung, Regie: Caspar Weimann, Szenenstudium, ADK
2022
- »Woyzeck« von Georg Büchner, Regie: Hans Fleischmann, Szenenstudium, ADK
- »Die Leiden des jungen Werther« von Johann Wolfgang von Goethe, Rolle: Lotte, Regie: Anne-Greta Weber, Szenenstudium, ADK
2020
- »Der Zauberer von Oz« von Lyman Frank Baum für die Bühne bearbeitet von Christina Rast und Janny Fuchs, Rolle: diverse Figuren, Staatsschauspiel Dresden, Regie: Christina Rast
2019-2020
- »Die Verwandlung« eine Entwicklungstragödie nach der Erzählung von Franz Kafka, Bürgerbühne Staatsschauspiel Dresden, Regie: Philipp Lux
2018
- »Und diese Flamme brenne!« Werkstattaufführung Club der dramatischen Bürger*innen, Bürgerbühne Staatsschauspiel Dresden, Rollen: diverse, Regie: Jannik Hinsch und Moritz Kienemann
2017-2018
- »Moving Stories« Tanztheaterprojekte der Jungen Semperoper Dresden, Leitung: Jan-Bart DeClercq
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2024
- »Früher gab es Schnitzel« Kurzfilm, HR: Nathalie, Regie: Ann-Cathrin Schlieder, Merz Akademie
2023
- »Canned« Kurzfilm, HR: Jay, Regie: Emelie Paylar, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Ein warmes Lied in kalten Farben« Kurzfilm, Regie: Leoni Buchner, Institut für Film und Medien, Universität Mainz, REC Filmfestival Berlin
2022
- »Golfkart« Kurzfilm, Regie: Anna Niebert, GIRLS GO MOVIE Festival Mannheim
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Sonstiges
Tanzlabor Seeds Produktionszentrum Stuttgart, Choreografie: Emi Miyoshi und Eleonora TeKi TeKua | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Alina Stiegler, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Contact-Improvisation, Zeitgenössischer Tanz, Führerschein Kl. B
Daria
Kleyn
E-Mail: daria.kleyn@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Tscheljabinsk, Russland
Geburtsjahr 1999
Größe 168 cm
Haarfarbe rot
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Russisch (Muttersprache), Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)
Dialekt Berliner Dialekt
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Ophelia, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »Blaupause« von Leonie Lorena Wyss, Rolle: Sebastian, Blau, Ich, Regie: Merle Zurawski, ADK
- »AGAMEMNOMNOMNOM vier fierce flinta*s futtern ihre väterboyfriendsabuser zum dessertr« Collage mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miru Miroslava Svolikova, Juli Paul Bökamp, Aischylos und Merle Zurawski, Rolle: Iphigenie, Regie: Merle Zurawski, ADK | Körber Studio Junge Regie 2024, Hamburg | Toneelacademie Maastricht
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Ophelia, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
2023
- »30 Tage LUST« TV-Serie SWR, NR: Kim, Regie: Bartosz Grudziecki, Trimafilm
- »Everything | Wirklich alles« Kurzfilm, HR, Regie, Produktion: Jakob Vyzina, Testbild Filmproduktion, Finn Wege u. Jakob Vyzina, nominiert Filmschau BW 2023 als »Bester Kurzfilm«
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2022
- »Seelen« Kurzfilm, HR, Regie: Lorena Mannz, Lorena Mannz-Produktion. Prämiert als »Überzeugendster Film« beim 15. Klappe, Jugendfilmfest 2023, Stuttgart
- »Lina« Dokumentarfilm, HR, Improvisation, ungarische Serienmörderin. Im Rahmen des Béla Tarr Workshops an der Filmakademie Baden-Württemberg, Regie: Jakob Ladanyi Jancso
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Alex Junge, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Contact-Improvisation, Reiten, Yoga
Trigal
Sandberger Cañas
E-Mail: trigal.sandbergercanas@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Hamburg
Geburtsjahr 2001
Größe 156 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun-grün
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Deutsch (Erste Sprache) Spanisch (Erste Sprache), Englisch (fließend)
Dialekte Norddeutsch
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Olympia-Schwimmerin / Schwarzer Marlin, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »DRAMA über Mirjana und die Menschen um sie herum« von Ivor Martinić, Rolle: Violeta, Regie: Mateja Kardelis, ADK
- »AGAMEMNOMNOMNOM vier fierce flinta*s futtern ihre väterboyfriendsabuser zum dessert« Collage mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miru Miroslava Svolikova, Juli Paul Bökamp, Aischylos und Merle Zurawski, Rolle: Kassandra, Regie: Merle Zurawski, ADK | Körber Studio Junge Regie 2024, Hamburg | Toneelacademie Maastricht
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Olympia-Schwimmerin / Schwarzer Marlin, ADK
- »Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Rolle: Zapo, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart (Nord)
- »Schwanenwik 27« Eigenarbeit, ADK
2022
- »Bizarro Flame«, Eigenarbeit und Stückentwicklung von Sophie Boiten, Lorenz Nolting, Rolle: Cassedy Highway, Regie: Lorenz Nolting, Mundhalle Hamburg
2019
- »1984« von George Orwell, Rolle: Kind, Regie: Elias Perrig, Ernst Deutsch Theater in Hamburg
- »Theiresias« Rolle: Theiresias, Regie: Charlotte Heße, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
2023
- »RAK RAKK« Kurzfilm, HR: Xao~739, Regie/Produktion: Bela Brillowska, FBK-Film
2023
- »AMWIRE« Kurzfilm, Regie: Jakob Vyzina, Jakob Vyzina Produktion, Filmschau Baden-Württemberg 2023
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2022
- »Herz Seele Kniekehle« Kurzfilm, Rolle: A, Regie: Alessa Antonia Bollack, Filmakademie Baden-Württemberg | 44. Europäisches Filmfestival Göttingen, Niederrhein Filmfestival (Wesel)
2022
- »Auf der Kippe« Kurzfilm, HR: CAT, Regie, Produktion: Veronika Sophie Hauger, Johanna Marie Scheler | Aufführungen: 58. Werkstatt der Jungen Filmszene, Wiesbaden Mai 2023 | Open-Air Filmfest Weiterstadt, August 2023 | Cameo Film Festival, Venedig September 2023 | YOUKI, Österreich Oktober 2023 | Kasseler DOKFEST, November 2023
2021
- »Bill Bill Bill« Kurzfilm, Rolle: Bill, Regie/Produktion: Bela Brillowska
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Wulf Twiehaus | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Antje Siebers, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Contact-Improvisation, Reiten, Schwimmen, Instrumente: Schlagzeug, Gitarre, Führerschein Kl. B
Künstlerische Fähigkeiten
Bildende Kunst: Zeichnung, Illustration | Publikationen: Programmheft/Abendzettel für Hamburg, Abendzettel ADK, Campus-Magazin ADK u.a.
Moné
Sharifi
E-Mail: mona.sharifi@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen: sie | ihr
Geburtsort Kurdistan,-Iran
Größe 161 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe dunkelbraun
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen: Kurdisch (Erste Sprache), Persisch (fließend), Deutsch (fließend), Englisch (fließend), Arabisch (Grundkenntnisse)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »Momo« nach dem Roman von Michael Ende, Rolle: Gigi, Regie Florian Fiedler, Staatstheater Hannover (Premiere 11|2024)
- »Das kunstseidene Mädchen« nach dem Roman von Irmgard Keun, Rolle: Doris, Regie: Luise Voigt, Staatstheater Hannover (Premiere 09|2024)
- »AGAMEMNOMNOMNOM vier fierce flinta*s futtern ihre väterboyfriendsabuser zum dessert« Collage mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miru Miroslava Svolikova, Juli Paul Bökamp, Aischylos und Merle Zurawski, Rolle: Klytämnestra, Regie: Merle Zurawski, ADK | Körber Studio Junge Regie 2024, Hamburg | Toneelacademie Maastricht
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Sirene, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
2023|24
- »Schmerz Camp« von Patty Kim Hamilton (Uraufführung), Rolle: Die Junge Patientin, Regie: Christiane Pohle, Theater Bremen
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Medusa, ADK
2022-2024
- »Sweet Sixteen«, Rolle: Dido Regie: Andreas Weinmann, Junge WLB, Württembergische Landesbühne Esslingen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
- »Sprich mit mir« Kurzfilm, HR: Yara, Regie Bettina Warth, Paul Kley, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Vor dem Anfang« Kinofilm, NR: Saré, Regie: Milena Aboyan, Constantin Hatz, RIVA Filmproduktion GmbH, ZDF / Das kleine Fernsehspiel
2023
- »Dilemma« Kurzfilm, HR: Leyla, Regie: Reza Rasouli, Filmakademie Wien
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
2022
- »Nothing to Cover« Kurzfilm, HR: Amara, Regie: Iris Fedrizzi, Heimspiel GmbH, Arte, BR
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
- 2024 »Briefe aus dem Gefängnis– Widerstand im Iran« von Gilda Sahebi, Regie: Iris Drögekamp, SWR Kultur
Stipendien
Deutschlandstipendium, Franz Meiller Stiftung, Manfred Strecker Stiftung
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | Workshop »Butoh-Tanz« mit Minako Seki im Rahmen des Projekts »Das kunstseidene Mädchen« nach dem Roman von Irmgard Keun, Staatstheater Hannover | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Antje Siebers, Alina Stiegler, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Contact-Improvisation, Gesang, Schwimmen, Tanz (Butoh, Folklore, Zeitgenössischer Tanz)
Marix
Turskiy
E-Mail: maria.turskiy@stud.adk-bw.de
Zur Person
Pronomen they | them | Name
Geburtsort Leipzig
Geburtsjahr 2001
Größe 170 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran/Alt
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Russisch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekt Sächsisch
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2024
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Polly der Polyp, 35. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt am Main | Ensemblepreis
- »raving realities oder eine vorstellung«, Rolle: Raver*in, Regie: Alize Heiser, ADK
- »Phädra, in Flammen« von Nino Haratischwili, Rolle: Phädra, Persea, Theseus, Regie: Alize Heiser, ADK
2023
- »freibaden (AT)« Ein kollektives Eintauchen | Stückentwicklung des 3. Studienjahrs Schauspiel, Rolle: Polly der Polyp, ADK
- »ein liebesbrief an mich selbst (von wem auch sonst wenn nicht von mir ihr schweine)« Eigenarbeit, ADK
- »Bernarda Albas Haus« von Federico García Lorca, Rollen: Die Töchter, Leitung: Christiane Pohle, ADK, Szenenstudium
- »Penthesilea« von Heinrich von Kleist, Rolle: Penthesilea, Achilles, Leitung: Wulf Twiehaus, ADK, Szenenstudium
2022
- »Clyde&Bonnie« von Holger Schober, Rolle: Clyde, Leitung: Caspar Weimann, ADK, Szenenstudium
2021
- »HerStory and Sisters*« Eine Tanzperformance-Entwicklung von der Company Women Performing For Feminism, Künstlerische Leitung: Lisa Wilfert, KAOS Kulturwerkstatt Leipzig (Einladung zu den Berliner Festspielen, Tanztreffen der Jugend)
2020
- »Rose und Regen, Schwert und Wunde« von Beat Fäh, Rolle: Puck, Regie: Lisa Wilfert und Isabella Hertel-Niemann, KAOS Kulturwerkstatt Leipzig
2019
- »mind.body.workout« von Anton Artibilov, Rolle: Das Pärchen und der Chor, Regie: Yves Hinrichs, Schauspiel Leipzig
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2025
- Workshop »Film/Szenisches Arbeiten« Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2024
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick, Alina Stiegler
2022-2024
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2022-2025
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
Hörspiel
- 2025 Workshop »Hörspiel«, Leitung: Iris Drögekamp
Ausbildung
2020-2021 Bundesfreiwilligendienst in der KAOS Kulturwerkstatt Leipzig
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Andrea Hancke | Mikrofonsprechen | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Alex Junge, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Chorleitung, Contact-Improvisation, Gesang, Zeitgenössischer Tanz, Instrumente: Klavier, Bass, Gitarre, Schlagzeug
3. Studienjahr
Stella
Butz
E-Mail: stella.butz@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1998 in Wien/Österreich
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Dunkelblond
Größe: 187 cm
Sprachen: Deutsch, Tschechisch, Englisch
Dialekte: Wienerisch
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2021
Letzte Bootsfahrt, Julian Pölsler
2020
Letzter Gipfel, Julian Pölsler
2013
In der Stille der Nacht (Kurzfilm), Erich Steiner
Copstories »Liebesg’schichten«, Christopher Schier
2012
Soko Kitzbühel »Der schwarze Fürst«, Martin Kinkel
2011
Nur der Berg kennt die Wahrheit, Hartmut Griesmayr
2010
Meine Schwester, Sascha Bigler
2009
Soko Donau »Abgestürzt«, Erwin Keusch
2006
Lilly Schönauer und dann war es Liebe, Holger Barthel
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Laufsteg, Reiten, Skifahren, Eislaufen, Aikido, Führerschein (B)
Nele
Holzmann
E-Mail: nele.holzmann@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1998 in Berlin
Augenfarbe: Grün-Braun
Haarfarbe: Dunkelblond-Rötlich
Größe: 173 cm
Stimmlage / Instrument: Mezzosopran / Klavier (GK), Schlagzeug (GK)
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut)
Dialekte: Berlinerisch
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Tanz (HipHop, Streetdance, Contemporary, Modern, Bachata), Segeln, Handball, Volleyball, Führerschein (Klasse B), mit dem rechten Ohr wackeln, Mitwirkung bei Student*innen Filmen, Kurzfilmen
Lena
Karius
E-Mail: lena.karius@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1997 in Jever
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Braun
Größe: 165cm
Stimmlage: Mezzosopran
Sprachen: Deutsch, Englisch
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2024
»YOU CAN’T DO IT!« Werkstatt Inszenierung 3. Studienjahr, Regie: Yana Eva Thönnes, ADK
»Das letzte Huhn auf Erden – oder Schutt, alles zerstört und jetzt liege ich allein im Dreck«, collagierter Ausschnitt von „Schutt“ von Dennis Kelly, Wahlrolle, ADK
»Der Kunstkomplex 2024« Interdisziplinäres Kulturfestival, Organisatorin und Performerin
»En Passant«, Sprecherin, diverse Lesungen in der Stadtbibliothek Ludwigsburg
»Yumi – How we hacked the UN«, Synchronsprecherin, Filmakademie BW
»Mahagonny« von Berthold Brecht, Rolle: Jenny, Regie: Christian v. Treskow, ADK, Szenenstudium Bewegung (Biomechanik)
»Geschlossene Gesellschaft« von Satre, Rolle: Ines, Regie: Emma Scharff, ADK, Thema B
2023
»Springflut«, Performerin, Der Kunstkomplex meets Ovelgönnung
»Wer wir sind« von Lena Gorelik, Sprecherin, »Stadtbibliothek Ludwigsburg
»Drei Schwestern« von Anton Tschechow, Rolle: Irina, Regie: Benedikt Haubrich, ADK, Szenenstudium
2022
Regieassistenz Wiederaufnahme » Der Ring« von Richard Wagner, am oldenburgischenStaatstheater
»Oldenburger Förderpreis für junge Künstler*innen« von Creative Maas, Gewinner mit der Projekt: Der Kunstkomplex
»Der Kunstkomplex 2022« Interdisziplinäres Performance Art Festival, Organisatorin und Performerin
2021
»Überforderte Freiheit« Kurzfilm, Gewinner der Lobenden Erwähnung, Klappe 48h Filmfest Bremen
»Sternstunden« von Andreas Wojak, Sprecherin, Lesung im PFL Oldenburg
2020
»Killing Loneliness« von Die Loge, Performerin, Schutt, Dennis Kelly
»Kunst statt Kommerz« von The Hidden Art Projekt, Performerin, Undine geht, Ingeborg Bachmann
2016 – 2020
»Jugendclubs am oldenburgischen Staatstheater«, verschiedenen Produktionen
Link FILMMAKERS
https://www.filmmakers.eu/de/actors/lena-karius
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden – Württemberg, Leitung Kai Wessel | »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz | »Meisner- Technik«, Leitung: Amelie Tambour | »Performing Body«, Leitung: Ted Stoffer | »Zeitgenössische Performance«, Leitung: Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« Leitung: Helge Musial Aikido, Chor und Sologesang, Ukulele (Grundkenntnisse), Contact-Improvisation
Sascha Paul
Klaus
E-Mail: sascha.klaus@stud.adk-bw.de
Pronomen: dey | demm
Geboren: 2001 in Weinheim
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Blond
Größe: 180 cm
Sprachen: Deutsch, Englisch
Stimmlage: Tenor
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2023 – 2024
»Die Dreigroschenoper« von Elisabeth Hauptmann, Bertolt Brecht und Kurt Weill, Rolle: Polly, Regie: Wulf Twiehaus, ADK, Szenenstudium
»Familie Schroffenstein« von Heinrich von Kleist, Rolle: Sylvester; Santing, Regie: Jenke Nordalm, ADK, Szenenstudium
»Der Kirschgarten« von Anton Tschechow, Rolle: Anja, Regie: Caspar Weimann, ADK, Szenenstudium
2022
Bühnenbild-Hospitanz »Saturday Night Fever«, Staatstheater Darmstadt
2021-2024
Filmproduktionen an h_da, Hochschule Ansbach, ADK und FABW
2019-2020
FSJ bremer kriminal theater
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Moderner Tanz
Link zur Casting-Kartei von FILMMAKERS
Lasse
Lehmann
E-Mail: lasse.lehmann@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 1996 in Karlsruhe
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Blond-Dunkelblond /
Größe: 184 cm
Stimmlage / Instrumente: Bariton / klassische Gitarre / E-Gitarre
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch (GK)
Dialekte: Badisch
Agenturen:
https://www.dasimperium.com/talents-directory/#/lasse-lehmann
https://www.bobbydazzler.de/lasse-lehmann
Casting-Agenturen
https://www.filmmakers.eu/de/actors/lasse-lehmann
https://www.castforward.de/members/profile/lasse-lehmann
Studium
2018-2022
Studium Sozialwissenschaften (8. Semester, abgebrochene
Bachelorarbeit)
Weinschule »Wine & Spirits Educational Trust«
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2024
»YOU CANT’T DO IT!« Stückentwicklung 3. Jahr Schauspiel, Regie: Yana Eva Thönnes
»Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht, Rolle: Seeräuberjenny, Regie: Wulf Twiehaus, ADK, Szenenstudium Bewegung
»Odysseus« HR, nach Homer, Rolle: Odysseus, Regie: Redjep Hajder, Betreuung Angela Richter, Frankfurt-Lab
»Herbert« Wahlrolle, selbstgearbeitet, selbstgeschrieben
»Rückfall – Letzte Spur Berlin« (HR), Regie: Thomas Nennstiel, ZDF, Odeon Fiction
»Die Apotheke« (HR), Regie: Jan-Caspar Herzogenstiel, LOAD Studios
»Deutschlandticket« Kurzfilm (HR), Regie: Tobit Kochanek, Filmakademie Baden-Württemberg
»Shut up and Suffer« Kurzfilm (NR), Regie: Emma Bading, Filmakademie Baden-Württemberg
»Stillstand« Kurzfilm (HR), Regie: Emma Scharff, ADK Baden-Württemberg
»Die Couch« Kruzfilm (HR), Regie: Kim Salmon, ADK Baden-Württemberg
»STIGMA« Kurzfilm (HR), Regie: Max Porstmann, ADK Baden-Württemberg
»Kurt Haack 1924« Hörspiel (HR), Regie: Marc J. Reichow
»Yumi – the hole world« Dokumentarfilm Synchro (HR), Regie: Felix Golenko, Filmakademie Baden-Württemberg
2023
»Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller, HR, Regie: Hans Fleischmann, Szenenstudium Bewegung
»Platonov« von Anton Tschechov, HR, Regie: Sandra Strunz, Szenenstudium
»Erbschaft« HR, Regie: Boris Maximov, Hochschule der Medien Köln
»Feed Your Head« NR, Regie: Bernhard Strobel, Filmakademie Baden- Württemberg
»Anything That Could Go Wrong« NR, Regie: Max Kubitschek, Filmakademie Baden-Württemberg
»Lapislazuli« NR, Musikvideo, Regie: Benedikt Uphoff, Filmakademie Baden-Württemberg
2022
»Skin on Concrete« NR, R: Marijana Verhoef, DFFB Berlin
2019
»Niemandsland« HR, 15 Minuten Festival Studiobühne Köln, Regie: Lennart Mehrwald
2018
»DEADLINE« Unart, Deutsches Theater (1. Platz)
»ISI« HR, Studiobühne Köln, Einpersonenstück Regie Lennart Mehrwald
»Leni & Caspar« HR, 15-Minutenfestival Studiobühne Köln
2017
»Nekropolis – Die Stadt gehört uns« Regieassistenz, Regie: Eike Hannemann, Stadttheater Aachen
2015/2016
FSJ Kultur am Stadttheater Aachen im Bereich der Theaterpädagogik, Regiehospitanzen: »Der Wunschpunsch« »Der Streit« »Le Toreadeur,
L´heure espagnol«
»Von Küken, Ferkeln und Welpen« Jugendclub des badischen
Staatstheaters
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Fußball, Basketball, Skaten, Surfen, Snowboarden, Gitarre, Klavier,
Führerschein Klasse B, Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-
Württemberg, Leitung: Kai Wessel | »Filmcoaching« und Chubbuck
Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz | Meisner-Technik, Leitung: Amélie
Tambour | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Filmseminar mit
Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina
Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial
Lina Agnes
Nordhausen
E-Mail: lina.nordhausen@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1999 in Aachen
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Hellblond
Größe: 160 cm
Stimmlage / Instrumente: Mezzosopran / Gitarre
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK)
Studium
Kulturwissenschaft und Anglistik im Bachelor
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2022
Emotional Preparation nach Stanford Meisner/ Workshop / Peter Geisberg
Dramaturgiehospitanz, »Geschwister«, Maxim Gorki Theater, Regie: Ersan Mondtag
2021
Dramaturgiehospitanz in »Hexenjagd«, Berliner Ensemble, Regie: Mateja Koležnik
2018
»CoLab«, Choreografie: Hans Tuerling / Schrittmacher-Festival
»Ein Sommernachtstraum«, Helena, U21 / Stadttheater Aachen
2017
»FEELINGS – Lottospielen ist für Loser«, U21, Stadttheater Aachen
2016
»Wir sind verdammt gut drauf«, U21, Stadttheater Aachen
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Ballett, zeitgenössischer Tanz, Führerschein (Klasse B)
Selina
Schoeneberger
E-Mail: selina.schoeneberger@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 2001, Bad Homburg vor der Höhe
Augenfarbe: Braun-grün
Haarfarbe: Braun
Größe: 171 cm
Stimmlage: Mezzosopran
Sprachen: Deutsch und Russisch (Muttersprache), Englisch und Ukrainisch (gut)
Mitwirkung Inszenierung | Film | Theater
2024
»Da ist was im Busch, Nacht im Salonwald« Inszenierter Nachtspaziergang | Kooperation Schlossfestspiele Ludwigsburg
2022-2024
Szenenstudien bei Anne-Greta Weber | Benedikt Haubrich | Hans Fleischmann | Wulf Twiehaus
2023
»Erbschaft« Kurzspielfilm, Regie: Boris Maximov
2021-2022
Dolmetscherin für eine Performance im Theater der Jungen Generation mit ukrainischen Kindern
2018-2020
»Die dramatischen Bürger 2«, Bürgerbühne Dresden| Leitung: Paul Max Wilms, Monique Hamelmann, Moritz Dürr, Ursula Hobmair
2013-2019
Pegasus Freizeitschule Dresden
Zahlreiche Gesangs-und Tanzauftritte
Workshops
Meissner Technik | Amélie Tambour
Biomechanik | Tony De Maeyerm
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Gesang, Contemporary Dance, Aikido
Alina
Thiemann
E-Mail: alina.thiemann@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1999, Buchholz in der Nordheide
Augenfarbe: Blau-grau
Haarfarbe: Braun
Größe: 166 cm
Stimmlage: Alt/Sopran
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch B2, Schwedisch A1
Dialekte: Norddeutsch
Link zur Casting-Kartei von FILMMAKERS
Link zur Casting-Kartei von SCHAUSPIELERVIDEOS
Agentur FANGFRISCH BERLIN
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2025
Schauspiel Shakespeare »MODDERFOCKERS« inspiriert von Dirty Rich Modderfocker der Dritte, von Tom Lanoye und Luk Perceval, Rolle: Dirty Rich, Regie: Emma Scharff, ADK
Schauspiel Film »Stammheim – Zeit des Terrors« Spielfilm SWR/ARD, NR: Irmgard Möller, Regie: Niki Stein
2024
Schauspiel Werkstattinszenierung »YOU CAN’T DO IT!« Stückentwicklung 3. Jahr Schauspiel, Regie: Yana Eva Thönnes, ADK
Schauspiel Wahlrolle »Projekt Winterschlaf« inspiriert nach dem Roman „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ von Otessa Moshfegh, ADK
Schauspiel Serie SOKO Stuttgart – »Das Spukhaus« ENR: Victoria Schäfer, ZDF
Schauspiel Kurzfilm »Mountain Of Miracle« NR: Sonja Wischnewski, Regie: Max Kubitschek, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Motion Capture »The Deep Above – First Hunt« HR, Regie: Niklas Wolff, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Szenenstudium Bewegung »Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht, Rolle: Mackie Messer, Regie: Wulf Twiehaus, ADK
2023
Schauspiel Kurzfilm »Feed Your Head« NR, Regie: Bernhard Strobel, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Kurzfilm »Anything That Could Go Wrong« NR, Regie: Max Kubitschek, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Szenenstudium »Drei Schwestern« von Anton Tschechow, Rolle: Natascha, Regie: Benedikt Haubrich, ADK
Schauspiel Szenenstudium Sprache »Familie Schroffenstein« von Heinrich von Kleist, Rolle: Ottokar; Gertrude, Regie: Jenke Nordalm, ADK
2019—2022
Thalia Jung & Mehr Studierenden Ensemble, Thalia Theater, Hamburg, Leitung: Alina Gregor
Abgeschlossenes Studium
2018—2022
Bachelor of Arts Leuphana Universität Lüneburg, Major: Kulturwissenschaften (Vertiefung: Literarische Kulturen), Minor: Digitale Medien und Kulturinformatik
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B | Zeitgenössischer Tanz | Aikido | Fußball | Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel | »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz | Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial |»Biomechanik« mit Tony De Mayer
Levi
Tounkara
E-Mail: levi.tounkara@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2003 in Bayreuth
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Schwarz
Größe: 186 cm
Stimmlage / Instrumente: Bariton / Keyboard, Piano, Schlagzeug (Gk)
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (A2), Spanisch (GK)
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Breakdance, Free Running/Parkour, Kampfkunsterfahrung, 4 Jahre Musical Erfahrung
2. Studienjahr
Theresa
Dobersberger
E-Mail: theresa.dobersberger@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 2001 in Wien
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: blond
Größe: 178cm
Stimmlage: Alt
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch ( GK)
Dialekte: Wienerisch
Besondere Fähigkeiten
Führerschein Klasse B, Tennis, Ski fahren, Eislaufen
Arne
Kerst
E-Mail: arne.kerst@stud.adk-bw.de
Geboren: 1998 in Henstedt-Ulzburg
Augenfarbe: grünblau
Haarfarbe: rotblond
Größe: 184 cm
Stimmlage: Bariton
Instrument: Gitarre (Grundkenntnisse)
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)
Dialekte: Norddeutsch
Studium
2018 – 2023 Multimedia Production, Fachhochschule Kiel, Abschluss: Bachelor of Arts
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2022
Die Schimmelreiterin – Das Musical, Musical Academy SH, Regie: Claudia Piehl
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Snowboarden, Bouldern, Führerschein Klasse B,BE, Foto- und Videografie und Schnitt, Standard- und Lateintanz (Grundkenntnisse).
Frederik
Krischer
E-Mail: frederik.krischer@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2001 in Tübingen
Augenfarbe: Blau-Grün
Haarfarbe: Braun
Größe: 187 cm
Stimmlage: Tenor
Instrument: Gitarre
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch (GK)
Dialekte: Kölsch, Rheinisch, Schwäbisch
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2024
»Kiosk«, Rolle: Carl, Regie: Oskar Stolovits, Schauspiel Kurzfilm
»Trinkgeld der Träume«, Rolle: Daniel, Regie: Georgia Tekidou, Lennart Bachnick, Schauspiel Kurzfilm
»600 warm«, Rolle: Theo, Regie: Oskar Stolovits, Schauspiel Kurzfilm
»Mother of a son«, Rolle: Fritz, Regie Kevin Koch, Schauspiel Kurzfilm
»A girl is taken away by aliens« Rolle: the Boy, Regie: Mu Wang, Bachelorabschlussfilm
2017-2023
Nachwuchsensemble Junges Theater Bonn
»Löcher – Das Geheimnis von Green Lake«, Regie, Moritz Seibert; Text, Moritz Seibert; basierend auf dem Roman von Louis Sachar
»TKKG – Freundschaft in Gefahr«, Regie, Moritz Seibert; Text, Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Fabiola Mon de la Fuente
»Das letzte Aufgebot«, Regie, Moritz Seibert; Text, Moritz Seibert, Oscar Kafsack, Karl Junker, Fabiola Mon de la Fuente
»Krabat«, Regie, Moritz Seibert; Text, Moritz Seibert; basierend auf dem Roman von Ottfried Preußler.
2021
Theaterperipherie, Frankfurt am Main, »Im Namen des Overheadprojektors«, Regie, Maurizio Pellizon; Text, Maurzio Pellizon.
2008
»Selbstgespräche«, (Spielfilm) Komödie von André Erkau
Kioma
Palmen
E-Mail: kioma.palmen@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | they
Augenfarbe grau-blau-grün
Haarfarbe: braun
Größe: 169 cm
Stimmlage: Sopran
Instrument: Klavier
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Dialekte: Niederrheinisch, Berlinerisch
Link zur Casting-Kartei FILMMAKERS
Abgeschlossenes Studium
2018-2022
B.A. Kulturwissenschaft & Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin & Universidad de Barcelona, Facultad de Filología y Comunicación
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2025
Szenenstudium Bewegung »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« von Rainer Werner Fassbinder, Rolle: Petra, Regie: Anna Gesa-Raija Lappe, ADK
2024
Schauspiel | Performance »Sekret«, Szenografie Diplominszenierung von Wiebke Mueller, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Venus Bar Karlsruhe
Schauspiel Szenenstudium Sprache »Leonce & Lena«, Rolle: Leonce, Regie: Antje Siebers, ADK
Stipendiat*in für das 27. Philosophicum Lech 2024 mit dem Thema: »Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung«
Schauspiel Film »Square Peg in a Black Hole«, Regie: Ansgar Beck und Leonard Dick, Rolle: Nihilistin, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Kurzfilm »Arnots Dasein«, Rolle: Verena, Regie: Johannes Rass und Tobias Zürrer, Filmakademie Baden-Württemberg
Schauspiel Szenenstudium »Hedda Gabler«, Rolle: Thea Elvsted, Regie: Benedikt Haubrich, ADK
Schauspiel »born to die«, Eigenarbeit von Hannah Kohlmeyer, Universität der Künste Berlin
2023
Schauspiel »HALTET DIE BAKCHEN!« von Peter Neugschwentner frei nach Euripides, Theaterkollektiv Bäklaba, Werkhaus Krefeld | Theaterlabor Tor 6 Bielefeld
Co-Leitung »Riverwalk Europe« klimaaktivistische künstlerische Forschung in Zusammenarbeit mit Anina Neumeier und Generation Earth, WWF Austria
2022
Schauspiel »The Wedding | Kopula«, Eigenarbeit von Nihan Kirmanoğlu und Daria Lik, Berliner Ringtheater | Universität der Künste Berlin
2021/22
Regieassistenz »Konzil«, Regie Diplom von Franziska Wenning, Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«
Performer »Life is Presence« , Konzeption von Toni Wagner, FELD theater für junges publikum | Universität der Künste Berlin
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Zeitgenössischer Tanz, Aikido, Reiten, Segeln (SBF Binnen), Tauchen (PADI Open Water Diver), Führerschein Klasse B, »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz | Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Szenisches Spieltraining mit Annika Tudeer | Workshop »Contact-Improvisation« mit Helge Musial
Isabella Kaïssan
Pfeiffer
E-Mail: isabella.pfeiffer@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 2003 in Hamburg
Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe: schwarz
Körpergröße: 170 cm
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Mina (Muttersprache), Englisch (gut), Spanisch (Grundkenntnisse)
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2025
»Wir: gestern, heute, morgen«, Performative Lesung zur zentralen 80. Gedenkfeier der Opfer des Nationalsozialismus, Regie Philine Pastenaci, Landtag Baden-Württemberg.
2024
»2449 Marlena «, Kurzfilm von Anna Bodden.
2022
DB ( Werbung), YouTube
»So bereuen«, Musikvideo, Swiss und die Andern.
2021
Lidl (Werbung)
2020
Musikvideo, Arrow Minds
2018
»Mein Schulweg des Lebens«, HR in Kurzfilm von Bradley Iyamu.
2017 – 2023
Sängerin einer Schulband in Wedel
Mitwirkung in verschiedenen Schultheaterproduktionen, Wahlpflichtkurs Theater.
Sonstiges
Gesangsunterricht seit 2013 | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Filmschauspiel-Workshop mit Kai Ivo Baulitz | Workshop Meisner-Technik mit Amélie Tambour | »Szenenstudium Sprache« mit Wulf Twiehaus.
Besondere Fähigkeiten
Gesang, Tanzen, Joggen, Aikido, Führerschein Klasse B.
Melanie Nguyên
Pietsch
E-Mail: melanienguyen.pietsch@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1999 in Wiesbaden
Augenfarbe: Dunkelbraun
Größe: 165 cm
Stimmlage/Instrumente: Sopran / Klavier, Violine
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, Vietnamesisch (Grundkenntnisse)
Studium: B.A. Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz, Abschluss 2023, Schwerpunkte: Film, Animation, Kommunikationsdesign
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte (Auswahl)
2025
Zeitgenössischer Tanz mit Johannes Blattner, Martina Gunkel, Selina Koch
Gyrokinesis mit Martina Gunkel
2024
Workshop: »Flying Low« mit David Zambrano, »Deep Movement Consciousness« mit Peter Jasko, »Zumbakuakua« mit Horacio Macuacua, »Voice and Movement« mit Lena Bahule, TicTac Art Centre, Brüssel
Meisner-Technik mit Amélie Tambour
»The Girl Is Taken Away By Aliens«, Bachelorabschlussfilm, Regie: Mu Wang, Filmakademie Baden-Württemberg, Choreographie: Paco Ladrón de Guevara, Rolle: Alien Four
»Stigma«, Kurzfilm, Regie: Max Porstmann, Filmakademie Baden-Württemberg, Rolle: Künstler:in
Schauspielcoaching mit Selina Olivia Weber und Renata Earnshaw-Mathiasch, Filmakademie Baden-Württemberg
Filmschauspiel mit Kai Ivo Baulitz
Gesang mit Mariann Grieshaber und Pascal Zurek
2023
Improvisation mit Caspar Weimann und Anne Greta Weber
Contact Improvisation mit Helge Musial
»Delivery for Mr. Frogula«, Kurzfilm, Regie: Vanessa Stachel, Filmakademie Baden-Württemberg, Produktionshilfe im Set-Design
Logodesign für »Kontra Kunst«, Veranstaltungsreihe, Netzwerk, Plattform mit Sitz in Jena, Gründer:innen: Emma Joerges und Niels Karsten
2022
Workshop: »Neuro Meets Acting« mit Gina Kappes und Lea van Acken, Berlin
»Heute ist es zu kalt, um sich zu trennen« mit Talaj Szöke im Kollektiv: Die Dansgroep, Tanz- und Theaterperformance, Regie: Ute Faust und Katharina Bahlmann, Mainz
Vollzeitpraktikant:in und Werkstudent:in in der Produktionsabteilung »Bewegte Zeiten GmbH«, Wiesbaden
2020
Voice-Over: »Tagträume«, Bachelorabschlussfilm, Regie und Motion Design: Tabish Ahmad, Hochschule Mainz
2019
Tanz- und Theatertraining mit Felix Berner und Henner Momann, Staatstheater Mainz
2016
Schauspieltraining mit Richard Weber und Ute Faust
2014
Workshop: »Improtheater«, Die Affirmative, Mainz
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Zeitgenössischer Tanz, Analoge Fotografie, Zeichnung, Bogenschießen
Irma
Rerikh
E-Mail: irma.rerikh@stud.adk-bw.de
Pronomen sie/ihr
Geboren 1999 in Mariupol, Ukraine
Stimmlage Mezzosopran
Augenfarbe Grün
Größe 160 cm
Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Englisch
Studium
2017-2021
Bachelorabschluss in Philosophie, Studium an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie
Bachelor Arbeit: »Ein Phänomen der Einzige in der Philosophie von Max Stirner«
Arbeiten und Veröffentlichungen in Philosophie
Rerikh, I. (2020). »Die Philosophie des Untergrundes in der Rezeption von Leo Schestow«. [Auf Ukrainisch]
Mainstreams and Margins. 14th International Conference »Philosophy: the New Generation«: Summaries of Reports (Kyiv, NaUKMA, May 29-30, 2020), 47-48.
Theater
10/2022-2023
Theater Heidelberg – Theater Gruppe Werkstatt
06/2022-07/2022
Ring-Tetralogie von Yona Kim, Nationaltheater Mannheim: Statisterie und Bewegungschor
09/2022-10/2022
Kurs in Fachsprache Bühne an der UdK Berlin
Besondere Fähigkeiten
Lateinamerikanischer Tanz, Standardtänze, Malerei, Schach, Rollschuh fahren
Geraldine
Rummel
E-Mail: geraldine.rummel@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 2001 in Bremen
Augenfarbe: Blau-grau
Haarfarbe: Braun
Größe: 172 cm
Stimmlage: Alt
Instrument: Geige, Klavier (GK)
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch B2
Studium
B.A. Theaterwissenschaft transdisziplinär (4. Semester), Universität Leipzig
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2021
Spielerin des multimedialen Theaterwalks »404 not found« des f.e.t.t.- Kollektivs, Hamburg
2020
Spielerin des multimedialen Theaterwalks »Verschwörung im Gängeviertel« des f.e.t.t.-Kollektivs, Hamburg
Darstellerin der mixed reality performance installation »Dreams about girls«, Regie: Katharina Haverich, Berlin
Regieassistenz »Like a virgin« am Theater Bremen
2019 – 2020
Spielerin/Tänzerin der Produktion »Bravehearts« am Theater Bremen, Choreograf: Samir Akika
2017 – 2020
Jugendclub »Junge Akteur:innen« am Theater Bremen, Spielerin der Produktionen »Bilder deiner großen Liebe« und »Boy«
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Ballett, Zeitgenössischer Tanz
Louis
Umbach
E-Mail: louis.umbach@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2003 in Langen
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: dunkelblond
Größe: 176cm
Instrumente: Klassische Gitarre, Triangel
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Spanisch (GK)
Stimmlage: Bassbariton
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2024
»Nichts. Zweimal.«, Rolle: Unterbewusstsein, Regie: Dominik Kaschubowski, Bachelorfilm Merz Akademie
»Arnots Dasein«, Rolle: Läufer, Regie: Johannes Rass & Tobias Zürrer, Kurzfilm Filmakademie Baden-Württemberg
Synchronstimme »Fun, Games and Fire (AT)«, Rolle: Drache Jaspa, Regie: Ruth Faminu, Kurzfilm Animationsinstitut
Synchronstimme »Die Alptraumzone«, Rolle: Johnny, Regie: Aaron Klaus, Computerspiel
»Night Bites«, Rolle: Vampir Yayan, Regie: Rüya Yaman, Kurzfilm Filmakademie Baden-Württemberg
»Stigma«, Rolle: Künstler, Regie: Max Porstmann, Kurzfilm ADK Ludwigsburg
»Gotta Live For Eva«, Rolle: Rezeptionist, Regie: Ansgar Beck & Kira Held, Kurzfilm
2023
»Kunstnacht – Niki de Saint Phalle«, Rolle: Minister für verlorenes Spielzeug, Aufführungen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
2022
Spieler und Regieassistent »Erinnern Verändern«, Regie: Martina Droste, Junges Schauspiel Frankfurt, Vorstellungen im Historischen Museum FFM
Regieassistent und Souffleur »See You.«, Regie: Martina Droste, Kammerspiele Schauspiel Frankfurt
»Im Frühling töten wir Juli«, Rolle: Thilly von Gora, Regie: Li von Massow, Bachelorfilm der Hochschule Mainz
Performer und Assistent des Stadtprojekts »SHARE!«, Leitung: Martina Droste/Jorma Foth/ Lukas Schmelmer/ Katrin Spira, Schauspiel Frankfurt, diverse Performances im Bockenheimer Depot FFM
2021
Performer Videowettbewerb »Meine Ausbildung – Du führst Regie« Hessischer Rundfunk, Regie: Katrin Aurich, Gewinner Kategorie »Bester Film«
Regiehospitant »Am Leben bleiben«, Regie: Martina Droste, Junges Schauspiel Frankfurt, Vorstellungen in der Deutschen Nationalbibliothek
FSJ-Kultur am Jungen Schauspiel Frankfurt und Theaterpädagogik, Spielzeit 21/22
2020
Spieler »Rund oder Spitz. Weltordnungen«, Regie: Martina Droste, Kammerspiele Schauspiel Frankfurt, Teilnahme Theaterfestival „30 Bundestreffen Jugendclubs an Theatern“
2019
Performer Jugend Performancewettbewerb »UNART« am Schauspiel Frankfurt
Performer »Populismus – Gesellschaftskritik Medizinnotstand«, Regie: Katrin Aurich
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Handball, Bogenschießen, Führerschein Klasse B
Maya
Vehmeier
E-Mail: maya.vehmeier@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | dey
Geboren: 2003 in Berlin
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Dunkelbraun, Schwarz
Größe: 160 cm
Stimmlage: Sopran
Instrumente: Klavier, Gitarre (GK)
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK), Kurdisch Kurmanji (GK)
Dialekte: Berlinerisch
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2023
»We’re Teens, We’re Cute«, P14 Volksbühne Berlin, Regie: Nike Hartmond, Leon Locher, Louis Platzer unter der Leitung von Vanessa Unzalu-Troya
»Fliegende Fische«, Frühlingscamp des Jungen DTs Schauspiel/Tanzperformance, Regie: Ronald Berger
2022
»Repeat. Reset. Reload« Bühnenkunstschule Academy Berlin; Regie: Steffi Garke
2021
Kurzfilm »Bubble Town«, Jugendclub Theater Strahl Berlin, Regie: Mira Laskowski
2017
Ronja in »Ronja Räubertochter«, Jugendclub Juventa Schloss Hohenerxleben, Regie: Christiane Friebe
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Tanzen (Hiphop | House | Popping, Locking GK | Ballett GK | Contemporary | Jazz Dance GK)
Alina
Wessel
E-Mail: alina.wessel@stud.adk-bw.de
Geboren: 2000 in Mülheim an der Ruhr
Augenfarbe: grau/blau
Haarfarbe: braun
Stimmlage: Mezzosopran
Instrument: Grundkentnisse E-Bass
Sprachen: Englisch, Italienisch (Grundkenntnisse), Latinum
Studium
2020-2023
B.A. Kulturwissenschaft & Gender Studies, Humboldt Universität zu Berlin
(6 Semester/nicht abgeschlossen)
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2023/24
Schauspielerin in »Space Queers«, Stückentwicklung des jungen Deutschen Theaters Berlin unter Regie von Paul Spittler. Rollen: Star of Kuscheligkeit und Heidi Klum
2023
Schauspielerin in der szenischen Lesung »Extra Zero« am Deutschen Theater Berlin
Schauspielerin in der Performance »FETT« am Deutschen Theater Berlin im Rahmen des Frühlingscamps
Schauspielerin in dem studentischen Kurzfilm »Alter Ego« unter Regie von Moritz Geiser an der DFFB
2019-2020
Regie Hospitanz am Theater an der Ruhr in Mülheim bei Roberto Ciulli und Phillip Preuss
2014-2020
Mitglied im jungen Theater an der Ruhr:
Hikikomori in »Hikikomori« von Holger Schober
Diverse Rollen in »Animal Farm« von George Orwell
Das Mädchen in »Roberto Zucco« von Bernard Marie Koltes
Egeus und die Elfe in »Ein Sommernachtstraum« von William Shakespeare
Königin Margarethe in »Ivonne die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz
2016
Mitglied des Ensembles von »TraumA« einem Theaterstück der Volxbühne – Ensemble der Generationen am Theater an der Ruhr
Praktikum im Bühnenbild/Bühnenmalerei im Aalto-Musiktheater | Theater und Philharmonie Essen
2015
Leitung einer Kinder Theater Produktion zu »Peter Pan« von James Matthew Barrie am Theater an der Ruhr
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Bunsenbrenner Führerschein, Grundkenntnisse im Kunst Rad fahren, Hip Hop und Improvisationstanz, Malerei, Maskenbild
Mohamed-Amin
Zariouh
E-Mail: mohamed-amin.zariouh@stud.adk-bw.de
Geboren: 2002 in Frankfurt am Main
Augenfarbe: Grün-Braun
Haarfarbe: Braun
Größe: 185 cm
Stimmlage: Bariton/Tenor (Countertenor)
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch, Spanisch, Arabisch und Amazigh (GK)
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte (Auswahl)
2025
Körber Studio Junge Regie 2025, Hamburg
»Das Wetter zuhause« Biografische Arbeit/BioPic von Aleksandr Kapeliush, „Special Guest“ als Prinz Siegfried, Akademie für Darstellende Kunst Baden Württemberg
Premiere am 3.5.2025
»Dschinns« Inszenierung, Regie Yeşim Nela Keim Schaub, Junges Ensemble Stuttgart
»Wir: gestern, heute, morgen«, Performative Lesung zur zentralen 80. Gedenkfeier der Opfer des Nationalsozialismus, Regie Philine Pastenaci, Landtag Baden-Württemberg
2024
»Sekret (AT)« Diplominszenierung Szenografie, Regie Wiebke Müller, HfG Karlsruhe
»The Fool« Kurzfilm mit Fritzi Haberlandt, Rolle: The Fool, Regie Hannah Weißenborn, arte/SWR, Filmakademie Baden-Württemberg
»Memoria« Kurzfilm, Regie Vanessa Stachel, Filmakademie Baden-Württemberg
»Let’s call it Love« Kurzfilm, Regie Sejad Ademaj, arte/SWR, Filmakademie Baden-Württemberg
»Night Bites« Kurzfilm, Regie Rüya Yaman, Filmakademie Baden-Württemberg
Filmschauspiel-Workshop mit Kai Ivo Baulitz
Workshop Meisner-Technik mit Amélie Tambour
2023
»TICK TACK«, Regieassistenz, Regie Daniela Kranz, Residenztheater München
Filmschauspiel-Workshop mit Kai Ivo Baulitz
2022
»Valentiniade – Sportliches Singspiel mit allen Mitteln«, Regiehospitanz, Regie Claudia Bauer, Residenztheater München
FSJ-Kultur in der Dramaturgie, Residenztheater München (2022-2023).
Stipendien
»Böckler Hoch K«, Kunststipendium der Hans-Böckler-Stiftung.
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Ringen, Aikido, Standardtanz, Contact Improvisation, Reiten, zeitgenössischer Tanz.
1. Studienjahr
Elia
Breitenmoser
E-Mail: elia.breitenmoser@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2005 in Bremerhaven
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: Blond
Größe: 203 cm
Stimmlage: Bariton, Bass
Sprachen: Deutsch, Englisch
Dialekte: Norddeutsch
Mitwirkung Inszenierungen | Film | Projekte
2024
»It’s a….« Ensemblearbeit, Rolle: Bobby, Regie: Schirin Badafaras, Junges Theater Bremerhaven
2023
»Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand, Rolle: Statist, Regie: Tobias Rott, Stadttheater Bremerhaven
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Aikido
Matilda Klara
Kleemann
E-Mail: matilda.kleemann@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie/ihr
Geboren: 2004 in Hamburg
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: braun
Größe: 162cm
Stimmlage: Alt/ Sopran
Instrumente: Klavier
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK)
Mitwirkungen Inszenierungen | Film | Projekte
2024
Regiehospitanz am Theater Basel: »Sommergäste«, Regie: Stefan Pucher
Regieassistenz am jungen Schauspiel Lübeck: »Hey hey Taxi«, Regie: Jule Kracht
Dramaturgiehospitanz am Schauspielhaus Düsseldorf: »Moby Dick«, Regie: Robert Wilson
2023
Workshop an der Schauspielschule Atrium in Hamburg
Regiehospitanz am Thalia Theater: »Dantons Tod reloaded«, Regie: Amir Reza Koohestani, (unterstützend beim Kunstfest Weimar)
Regiehospitanz am Theater Lübeck: »Herkunft«, Regie: Mirja Biel
2022
Besetzt u.a. in der Rocky Horror Picture Show, Grindhouse, Grease… am Katharineum zu Lübeck
2019
Mitglied im Regieteam des Katharineums zu Lübecks (2019-2023)
2017/18
Statisterie Theater Lübeck: Oper »Werther«, Regie Sandra Leupold
Musical »Oliver!«, Regie: Wolf Widder
Sommercamp 2018: Theaterworkshop des Theaters Lübeck
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Leichtathletik, Aikido, Ski fahren, Standard Tanz, Workshop Contact Improvisation mit Helge Musial.
Jonathan Eliah
Kriener
E-Mail: jonathan.kriener@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2004 in Freiburg
Augenfarbe: grün
Haarfarbe: blond
Größe: 187 cm
Stimmlage: Bariton, Tenor
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Spanisch (GK)
Dialekte: Badisch
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2024
»Chabos« von/Regie: Arkadij Khaet & Mickey Paatzsch, Rolle: PD (jung), ZDFneo, BBC Studios Germany
»Something Sweet« von/Regie: Theodor Bittner Rosser, Rolle: Eli, London Film School
2022-2023
»Origins« von Josh Jennings, Rolle: Martin, Regie Tommy & Josh Jennings, BGA
»Fredy« von Kim Salmon, Regie: Claudia Emmert-Lang
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Boxen, Kickboxen, Aikido
Lenka
Löhmann
E-Mail: lenka.löhmann@stud.adk-bw.de
Pronomen: sie | ihr
Geboren: 2003 Baden-Baden
Augenfarbe: grün, blau
Haarfarbe: blond
Größe: 158 cm
Stimmlage: Alt
Instrumente: Klavier, Standardakkorde Gitarre, Blockflöte
Sprachen: Deutsch, Grundlagen in Französisch und Englisch
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2024
Performerin beim Gastspiel »Ewigkeit, Ende, Gott«, unter der Regie von Gabriele Oßwald und Wolfgang Sautermeißter (Das Haus Ludwigshafen)
Performerin bei »Schlager – Oder die Sehnsucht nach dem ganz großen Glück«, unter der Regie von Gabriele Oßwald und Wolfgang Sautermeißter (EinTanzHaus Mannheim)
Hörspielsprecherin bei »Tasten« – In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Flo Huth (Zeitraumexit Mannheim)
Veröffentlichung des Gedichts »Ewig Lebende Erinnerungen« in »Die besten Gedichte 2024/25« – Frankfurter Bibliothek
2023
Konzertlesung im Rahmen der Fotoausstellung »Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal«, BIBEZ Heidelberg (Zwingertheater Heidelberg)
Interview im Spiegel Wissen-Heft: »Mein Körper und ich«
Performerin bei »Wie viele Gräser braucht es für eine Wiese?« (Bundesgartenshow Mannheim)
Konzertlesung im Rahmen der Fotoausstellung »Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal«, BIBEZ Heidelberg (Abendakademie Mannheim)
Co- Autorin für Audiodeskription – Gastspiel »Maria Stuart« vom Thalia Theater Hamburg unter der Regie von Antú Romero Nunes (NTM – Im Rahmen der Schillertage)
Performerin bei »Ewigkeit, Ende, Gott«, unter der Regie von GabrielebOßwald und Wolfgang Sautermeißter (Zeitraumexit Mannheim)
Co- Autorin für Audiodeskription – Gastspiel »ELFENBEIN – Annäherung an fleischloses Erbe« von Lofft – Das Theater Leipzig (Zeitraumexit Mannheim)
Veröffentlichung des Gedichts »Ewig Lebende Erinnerungen« im »Jahrbuch für das neue Gedicht« – Frankfurter Bibliothek
2022
Schauspielerische Mitwirkung am Kurzfilm »Mensch, guck doch mal hin«, unter der Regie von Mira Rumpel; Link: https://www.youtube.com/watch?v=w2tVUSi12ww
Model für die Fotoausstellung »Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal«, BIBEZ Heidelberg
Konzertlesung im Rahmen der Fotoausstellung »Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal«, BIBEZ Heidelberg (Hebelhalle Heidelberg)
2019
Veröffentlichung der Kurzgeschichte »Frieden brauchen wir«, RNZ
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Kreatives Schreiben, Kenntnisse in der Astronomie und Geschichte, Erfahrung im Reiten.
Ich bin blind, wie ein Maulwurf. Das liste ich bewusst bei meinen Fähigkeiten auf, da mir das ermöglicht andere Ebenen zu bespielen als Sehende – Ach Quatsch…jede Person, gibt dem Spiel eine eigene Färbung. Wir spielen ja nicht allein als Blinde oder Sehende, sondern nehmen unsere weiteren Facetten in die Kunst mit hinein.
Olesia
Mezhenska
E-Mail: olesia.mezhenska@stud.adk-bw.de
Pronomen sie | ihr
Geboren 2005 in Kyjiw/Ukraine
Augenfarbe grün-blau
Haarfarbe braun
Größe 172 cm
Stimmlage Sopran
Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Russisch Englisch, Italienisch (GK)
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2024
»Fractal«, Filmprojekt, Rolle: Kara, RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
2020-2022
Schauspielkurs an der Ukrainian Film School, Kyjiw
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Aikido, Contact Improvisation, Vertikaltuch, Slacken.
Valentin
Thier
E-Mail: valentin.thier@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 1999 in Linz/Österreich
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: braun
Größe: 183 cm
Stimmlage: Bariton
Instrumente: E-Bass, Gitarre, Ukulele
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Dialekte: Oberösterreichisch, Wienerisch
Studium/ Ausbildung
2019-2023
B.A. Deutsche Philologie an der Universität Wien
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2024
Schauspiel »Die stumme Serenade« von Erich Wolfgang Korngold, Rolle: Polizeiwache, Ministrant, Regie: Rainer Vierlinger, Theater in der Kulturfabrik Helfenberg
2022
Regiehospitanz »Effi Briest« von Moritz Franz Beichl, Regie: Moritz Franz Beichl, Bronski & Grünberg Theater Wien.
2015-2019
E-Bassist in der Band »Trubel«, Linz
2012
Co-Regie, Schauspiel, Kamera und Schnitt (zusammen mit einer weiteren Person) beim Kurzfilm »Nr. 5«, ausgezeichnet beim YOUKI 14 Filmfestival in der Kategorie »Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)«
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Beatboxing, Skaten, Aikido, Führerschein Klasse B.
Henrik
Zuber
E-Mail: henrik.zuber@stud.adk-bw.de
Pronomen: er | ihm
Geboren: 2005 in Neuss
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: braun
Größe: 181 cm
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Deutsch, Englisch, Kroatisch
Mitwirkung Inszenierung | Film | Projekte
2025
Kurzfilm »I hate you Adam«, Regie Paul Ader und Leoni Gora, Filmakademie Baden-Württemberg
2024
Kurzfilm »Mit dir allein«, Regie Hanno Mertin, Filmakademie Baden-Württemberg
Kurzfilm »In Plain Sight«, Regie Phillip Silbernagl, Filmakademie Baden-Württemberg
Musikvideo »Fallen Angels«, Regie Lennard Johnny Kuhl
2023
Kurzfilm »Ewige Sekunden« Regie Lennard Lüning
Komparse im Spielfilm »Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes«
2022-2023
Schauspieler im Düsseldorfer Schauspielhaus beim Stück »Die Nacht so groß wie wir« von Salome Dastmalchi
2021-2023
Schauspieler im Düsseldorfer Schauspielhaus beim Stück »Making of Shakespeare« von Joana Praml
2017
Sprechrolle im Kinderhörbuch »Wieso, Weshalb, Warum?«
Besondere Fähigkeiten | Kenntnisse
Führerschein Klasse B, Fußball, Handball, Leichtathletik, Aikido
Lehrende
Studiengangsleitung | Mentor*innen
Benedikt HaubrichProf., Studiengangsleitung Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 04
Studiengangsleiter und Mentor Schauspiel 04, Dozent Schauspiel und Regie
Studium Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er war Regieassistent an der Schaubühne am Lehniner Platz. Inszenierungen am Theater Dortmund, an der Schaubühne und am Thalia Theater Hamburg. Seine Theaterstücke »Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land« (Uraufführung Staatstheater Kassel), »Stromabwärts« (Uraufführung Luzerner Theater) und »Das Maß der Verlässlichkeit« (Staatstheater Kassel) sind bei Jussenhoven & Fischer verlegt.
Antje SiebersHon.-Prof., Dozentin Schauspiel, Mentorin des Jahrgangs 01
Hon.-Prof., Dozentin (Szenenstudium) und Mentorin Schauspiel 01 | Betreuung Extended Directing Schauspielproben
Studium Theaterwissenschaften, Germanistik, Geschichte an der Uni Köln, Schauspielstudium an der Hochschule der Künste, Berlin; nach diversen Engagements als Schauspielerin, Regisseurin u.a. an der Akademie der Künste, Berlin, Theater zum westlichen Stadthirschen Berlin, Theater Thikwa, Dortmunder Oper, Konzerthaus Berlin, Theater Koblenz, und seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich am Theater Dortmund. Dozentin im Bereich Schauspiel u.a. am Mozarteum Salzburg, Dozentin und Gastprofessorin an der Universität der Künste, Berlin, Hon.- Professorin und Mentorin an der ADK Ludwigsburg.
Wulf TwiehausHon.-Prof., Stellv. Studiengangsleitung Schauspiel, Dozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 02
Stellvertretende Studiengangsleitung / Dozent / Mentor Schauspiel
Regisseur, Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Inszenierte u. a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Staatstheater Mainz und Cottbus, an den Theatern Bremen, Potsdam, Erlangen, Aachen, Heidelberg, den Schauspielhäusern Magdeburg, Leipzig sowie am Theater Krétakör, Budapest und dem Kamerni Theater in Sarajevo. Von 2007 – 2010 Oberspielleiter am Theater Konstanz. Gastdozent an der Universität der Künste, der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin sowie an der Theaterakademie Helsinki.
Anne Greta WeberDozentin Schauspiel, Co-Mentor*in des Jahrgangs 03
Dozentin Schauspiel (Szenenstudium), Co-Mentor*in des Jahrgangs 03
Schauspielerin und Dozentin für Schauspiel. Geboren in Berlin. Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Gastengagements am Schauspiel Stuttgart, Theater Konstanz und am Volkstheater Rostock. Festengagement am Theaterhaus Jena. Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Theaterkollektiv »Kollektiv Eins« und Mitglied des interdisziplinären Kollektivs »DeliriousProductions«. Mitwirkung in diversen Film-, und Fernsehproduktionen. Seit 2020 freie Dozentur für Schauspiel an UdK Berlin und der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.
Caspar WeimannHon.-Prof., Dozent Schauspiel, Co-Mentor*in des Jahrgangs 03
Hon.-Prof, Dozent Schauspiel (Szenenstudium), Co-Mentor*in des Jahrgangs 03
Schauspielstudium in Rostock, Initiator des onlinetheater.live und der Digitalen Dramaturgie, Workshop- und Seminarleiter zu partizipativem Netztheater, Entwickler der digitalen Klimakunstkonferenz #ClimArtCon und der mehrfach ausgezeichneten App »Loulu«, Mitgründer des Spoken Jazz Ensembles Bakkhos Puns, ehem. Teil der künstlerischen Leitung des Schauwerk Rostock, langjährige Zusammenarbeit mit der Bühne für Menschenrechte, Leitung zahlreicher theaterpädagogischer Projekte.
Dozent*innen
Jasmin Avissar
Choreografin, Tänzerin, Tanzlehrerin wurde in Jerusalem geboren und absolvierte die Jerusalem Academy of Music and Dance. Sie studierte bei Nina Timofeeva, ehemalige Prima Ballerina am Bolshoi Theater und Mitbegründerin der Jerusalem Ballet Company and School (2004). Als Tänzerin arbeitete Jasmin Avissar mit Choreograf*innen wie Joseph Tmim, Joseph Jungman, Thomas McManus, Jean-Loup Jordan, Boris Nebyla, Robert Sher-Machherndl, Natalia Horecna. Sie assistierte Choreograf*innen wie Jean-Loup Jordan, Jean Guilalume Bart, Boris Nebyla, Natalia Horecna, Evelyn Teri. Jasmin Avissar unterrichtet und coacht an der Volksoper Wien (Gast-Lehrerin), Ballettakademie und Jungekompanie der Wiener Staatsoper (Austria, 2010-2016), am Teatro Argentino de la Plata (Argentine, 2016) und am Jerusalem Ballet (Israel, 2013-2016).
Peter-Georg Bärtsch
Dozent Schauspiel (Szenenstudium Sprache)
Schauspielausbildung Zürich. Als Schauspieler sieben Jahre in Deutschland und der Schweiz tätig. Studium der Sprecherziehung in Stuttgart. Professur für Sprechen in Stuttgart und an der Folkwang Universität der Künste (davon vier Jahre Dekan im FB 3). Gab international Meisterkurse. Als Sprachcoach an zahlreichen Theatern u. a. in Basel, Zürich, München (Kammerspiele), Hamburg, Düsseldorf und Bochum. Bärtsch ist seit 2010 an der ADK tätig.
Hubert Bauer
Dozent Schauspiel (Filmgeschichte)
Studium Slavistik und Komparatistik in München, Perugia, Moskau und Odessa. Danach journalistische Tätigkeit, ab 1998 Filmwissenschaftler und Kurator an den Cinematheken München und Jerusalem. Seit 2001 Stoffentwicklung und Drehbuch für Dokumentar- und Spielfilme. Zusammenarbeit u.a. mit Andrea Breth, Laurent Chétouane, Christiane Pohle. Ausstellungen photographischer Arbeiten, u.a. ARTparis und WEST 46 Wien.
Kai Ivo Baulitz
Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)
Schauspieler, Autor und Gastdozent für Schauspiel und Regie an der Folkwang Universität der Künste, Hamburg Media School, Filmakademie Baden-Württemberg. Als Theaterautor Förderpreis des Maxim Gorki Theaters 2007, Einladung zum Theatertreffen 2007. Uraufführungen in Frankfurt / Main, Dresden, Oberhausen, Berlin, Magdeburg und Hamburg.
Johannes Blattner
Dozent Körpertraining
Ausbildung an der »freiburger akademie für tanz«, Weiterbildung in New York. Vier Jahre Solist am Ballett Theater Pforzheim (Publikumspreis), Gasttänzer u.a. für Theater Bonn, Theater Magdeburg, die Deutsche Oper am Rhein, sowie eine Vielzahl an freien Projekten als Tänzer und Choreograf. 2020 gründete Johannes Blattner das Kollektiv »multipluralwesen«, welches an der Schnittstelle Tanz, Figurenspiel und Performance arbeitet.“
Nils Brück
Dozent (Schauspiel)
Schauspieler und Regisseur, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Schauspieler an zahlreichen Theatern in Deutschland (Rostock, Schwerin, Cottbus, Berlin etc.). Momentan arbeitet er am Theater Heilbronn. Seit 1999 ist Brück regelmäßig auch als Regisseur tätig und ist seit 2009 Dozent an der ADK.
Ingoh Brux
Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Lektürekurs).
Dramaturg u. a. am Ulmer Theater, Staatstheater Kassel, Theater Dortmund und Düsseldorfer Schauspielhaus. Als Lehrbeauftragter unterrichtete er an der Essener Folkwang Universität der Künste und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2006 bis 2018 Chefdramaturg und Stellvertretender Schauspielintendant des Nationaltheater Mannheim. Seit der Spielzeit 2018 / 19 Chefdramaturg und Stellvertretender Schauspielintendant am Schauspiel Stuttgart.
Tony De Maeyer
Dozent Schauspiel (Biomechanik)
Film- und Theaterschauspieler, Choreograf. Studium am Koninklijk Vlaams Conservatorium in Antwerpen bei Ivo Van Hove. Weiterbildungen durch Workshops u. a. mit Luk Perceval, Minako Seki, Thierry Salmon. Intensive Zusammenarbeit mit Gennadi N. Bogdanov, der ihm Theorie und Praxis der Biomechanik nach Meyerhold lehrte. Seitdem Dozent dieser speziellen Methode des Schauspielunterrichts an Theaterschulen im In- und Ausland wie z.B. Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Universität der Künste Berlin, Anton Bruckner Privatuniversität Linz und ADK, an Theatern arbeitet er als Choreograf u. a. Volksbühne Berlin, Theater Aachen, Theater Bonn, Theater Münster u. a. Als Schauspieler erhielt De Maeyer 1993 die Auszeichnung »Bester Schauspieler« auf dem Internationalen Filmfestival von Brüssel.
Andreas Dresen
Dozent Schauspiel (Filmregie): Film- und Theaterregisseur.
Studierte Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg, Meisterschüler von Günther Reisch an der Akademie der Künste Berlin. Film: »Stilles Land«, »Halbe Treppe«, »Wolke 9«, »Als wir träumten« u. a. Erhielt zahlreiche Filmpreise in Cannes, Berlinale, Deutschen Filmpreis, Grimme-Preis, Bayerischen Filmpreis. Als Theaterregisseur inszenierte er in Cottbus, Leipzig, am Deutschen Theater Berlin, Opernregie führte er in Basel, Potsdam und an der Bayerischen Staatsoper.
Peter Eckert
Dozent Schauspiel
Studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Er arbeitete als Schauspiel-Quereinsteiger und Regieassistent an verschiedenen Theatern wie dem Schauspiel Frankfurt, dem Nationaltheater Mannheim, dem Wiesbadener Staatstheater und dem Maxim Gorki Theater Berlin. Zahlreiche Arbeiten mit seiner von ihm 2005 gegründeten Theatergruppe »Wunschmaschinen«.
Andreas Eckhardt
Dozent Schauspiel (Chor).
Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Dirigent. Dozent an den Abteilungen Musik und Kultur- und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Leiter des Hochschulchores (Kooperation ADK/PH) und des Hochschulorchesters. Mitarbeit bei Trimum e.V. (Bundespreis Kulturelle Bildung 2016). Interkulturelle, interreligiöse und intermediale Ensembleprojekte. Musikpädagogische Veröffentlichungen zu Neuer (Chor-)Musik.
Florian Esche
Dozent Schauspiel (Sprechen).
Als freier Sprechtrainer und Kommunikationscoach unterrichtet er Klient*innen aus den Bereichen Kunst, Journalismus, Wirtschaft und Pädagogik. Er ist Teil des SWR2 Sprecherteams in Baden-Baden und ist in Hörfunknachrichten und weiteren Formaten in TV und Radio zu hören. Als freier Sprecher ist er für Studios, Verlage und Kultureinrichtungen tätig.
Er hat Allgemeine Rhetorik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Tübingen, sowie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studiert.
Edris Fakhri
Dozent für afghanische Theatergeschichte
Bobbi Fischer
Dozent für Musik
Bobbi Fischer arbeitet als Pianist, Komponist und Arrangeur in den Bereichen Jazz, Bühnen- und Filmmusik. So schrieb er außer Musiken für die Fernseh-Krimis Tatort und Polizeiruf 110 u. a. auch einige Werke für Chor (Missa Latina 2016). Als musikalischer Leiter arbeitete er an verschiedenen Theatern des Landes (Stuttgart, Karlsruhe) Mehrere CDs mit dem Raul Jaurena Tango Trio oder z. B. mit Fola Dada. Aktuell tritt er mit seinem Ensemble »Berta Epple« auf, mit dem er 2019 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg gewonnen hat. Das aktuelle Programm trägt den Titel »das ganze Jahr geöffnet«.
Andreas Fischer
Dozent Schauspiel (Gesangsunterricht)
Der Bass Andreas Fischer studierte Gesang, Schulmusik und Germanistik in Stuttgart, Wien und Tübingen. Zentraler Aspekt seiner Arbeit ist die intensive Auseinandersetzung mit neuester Musik. Dabei ist ihm die enge Zusammenarbeit mit den Komponisten besonders wichtig. Als Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart hatte er Teil an unzähligen Uraufführungen, Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen. Sein besonderes Interesse gilt dem Musiktheater: als Solist ist er gefragter Partner diverser Opernhäuser, Ensembles und Komponisten. In zunehmenden Maße widmet er sich auch der pädagogischen Arbeit und gestaltet Workshops und Masterclasses für Vokalensembles an renommierten Instituten und Akademien wie z.B. den Darmstädter Ferienkursen, IMPULS Graz, der Stuttgarter Musikhochschule und dem Californian Institute of the Arts.
Hans Fleischmann
Dozent Schauspiel (Szenenstudium)
Schauspieler. Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule München. Engagements u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel, Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart, Theater Heidelberg, Schaubühne Berlin. Rollen u.a.: Hans in »Minderleister«, Sänger in »Marat / Sade«, Engstrand in »Gespenster« und Theobald Friedeborn in »Das Käthchen von Heilbronn«. Zusammenarbeit u.a. mit Peter Palitzsch, Johann Kresnik.
Ines Füldner Martinez
Dozentin Gesang
Yahi Nestor Gahé
Elfenbeinküste | Deutschland
Yahi Nestor Gahé ist Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge. Seine vierjährige Bühnentanzausbildung erhielt er an der staatlichen
Tanz- und Schauspielschule in Abidjan/Elfenbeinküste. Er studierte Kunst- und Kulturmanagement an der Universität Straßburg und erhielt seine Diplom Tanzpädagogik an der Off Theater Akademie Düsseldorf/Neuss.Seine künstlerische Arbeit führt ihn zudem immer wieder in den Bereich des Tanzes, des Schauspiels und des Puppentheaters. Als Choreograf realisiert er eigene Projekte wie u.a »Soliloque dansé«, »L-Movement«, »Equi Libre« und kollaboriert mit KünstlerInnen aus aller Welt.
In seiner Arbeit setzt er sich mit aktuellen Themen auseinander und deren Reaktion auf dem Körper, das Individuum und auf die Gesellschaft. Dabei nutzt er in der Recherche die pure Gefühlen, Bewegungen oder Gesten und dekonstruiert sie. Er ist Gastdozent an Hochschulen und Festivals u.a Tanzfestival Bielefeld, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, Staatliche Hochschule für Musik und Tanz in Abidjan.
Mit seiner breiten Erfahrung in vielen traditionellen Tänzen Sub-Sahara-Afrikas, entwickelte er eine neue Lehre des sog. »Afrikanischen Tanzes«, wo der Körper im Mittelpunkt steht.
Neben seiner künstlerischen Arbeit ist Gahe Direktor der internationalen Tanzbiennale der Elfenbeinküste – »Biennale Gbonhi«, die Nachwuchs-TänzerInnen und -ChoreografInnen der Elfenbeinküste und Europa
eine Plattform bietet.Seit dem Wintersemester 2022|23 ist Yahi Nestor Gahé Dozent für Tanz und Bewegung an der ADK.
Heike Marianne Goetze
Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Rhetorik), Regisseurin
Studierte Regie an der Züricher Hochschule der Künste. Regiehospitanzen und -assistenzen unter anderem bei Luk Perceval und George Tabori. 2008 wurde sie für ihre Inszenierung »Spieltrieb« von der Körber-Stiftung als »Beste Nachwuchsregisseurin« ausgezeichnet. Als Regisseurin arbeitet sie an den Schauspielhäusern in Zürich, Essen, Tübingen, Bochum und Hannover.
Tobias Grauer
Professor, Leiter Bereich Sprechen, Dozent Sprechen und Körper-Stimm-Training.
Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Tübingen sowie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Inhaltliche Einflüsse: Das Prinzip des handelnden Atems nach Prof. Juri A. Vasiljev, Erkenntnisse der Eutonie nach Volkmar Glaser und Methoden aus der Psychotonik von Annelies Wieler. Prägende Begegnungen u.a.: Luk Perceval, Gennadi Bogdanov, Tony de Meyer, Aureliusz Smigiel. Er war Dozent an der Schauspielschule Krauss in Wien, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Theaterakademie Stuttgart. Diverse pädagogische Projekte an Schulen und im Jugendstrafvollzug. Coach für Führungskräfte und Politiker*innen. Arbeiten als Künstler u.a.: Bachakademie Stuttgart unter Hellmuth Rilling, Wilhema Theater Stuttgart, FITZ Stuttgart, Forum neues Musiktheater, Stiftung für konkrete Kunst Reutlingen, Landesmuseum Württemberg, Institut Français, Literaturhaus Stuttgart, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Landesvertretungen Baden-Württemberg Berlin und Brüssel, Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, SWR Fernsehen.
Mariann Grieshaber
Dozentin Schauspiel (Musik):
Die Sopranistin Mariann Grieshaber studierte Schulmusik und Germanistik in Freiburg und entdeckte dabei ihre Leidenschaft für den klassischen Gesang. Nach Abschluss des Staatsexamens legte sie daher den Fokus auf ihre Stimme und studierte Operngesang in Trossingen und Karlsruhe. Durch ihr breit gefächertes Studium wurde sie sowohl im klassischen als auch im Pop-, Jazz- und Musicalgesang ausgebildet. Ihre stilübergreifenden Fähigkeiten ermöglichen ihr als Sängerin in vielen verschiedenen Genres tätig zu sein. Vor allem in den Bereichen Musical und Oratorium führten sie Engagements bereits nach Frankreich und Japan. Als Frontsängerin einer Jazz- sowie einer Rock`n`Roll-Band blickt sie außerdem auf zehn Jahre Bühnenerfahrung zurück.
Martina Gunkel
Dozentin Körpertraining
Martina Gunkel ist zeitgenössische Tänzerin und Tanzpädagogin, sowie zertifizierte Gyrokinesis Trainerin. Sie absolviert ihr TanzTheater Studium an der Fontys Hochschule der Künste in Tilburg / NL und ist seitdem als freischaffende Tänzerin, Pädagogin und Choreografin in den Niederlanden und Deutschland tätig. Seit 2021 ist sie vor allem in der Freien Szene von Stuttgart tätig u.a. in Projekten von Instant PIG, Blomst! und dem Kollektiv multipluralwesen. Sie ist Teil der künstlerischen Leitung der SAAL FREI Plattform für interdisziplinäre künstlerische Improvisation.
Seit März 2023 ist sie als Dozentin des Körpertrainings an der ADK tätig.
Andrea Hancke
Dozentin Schauspiel (Sprechen)
Studierte Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Als Sprechdozentin arbeitete sie unter anderem an der MuK Wien und der Zürcher Hochschule der Künste. Regelmäßig ist sie im Rahmen von Coachings und Workshops für verschiedene Firmen tätig, an Allgemein Bildenden Schulen, am Lehrerseminar sowie an beiden Stuttgarter Musicaltheatern. In ihren eigenen künstlerischen Projekten geht es vor allem um die Begegnung von Musik und Sprache. Seit 2018 lehrt sie an der ADK.
Nina Haun
Dozentin Schauspiel (Filmschauspiel / Casting)
Casting Director. Verantwortlich für die Besetzung zahlreicher, zum Teil mehrfach preisgekrönter Spiel- und Kinofilme (u. a. »Toni Erdmann«, »Ku’damm 56-63«, »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«). Sie entdeckte u. a. Lars Eidinger (»Alle Anderen«) und Hannah Herzsprung (»Vier Minuten«) für den Film. 2009 erhielt sie den Deutschen Castingpreis und war für den Grimme-Preis nominiert. 2013 bekam sie die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Fernsehen (DafF) in der Kategorie Casting und 2017 wurde ihr der »First Steps« Ehrenpreis verliehen. Studium der Germanistik und Romanistik. Gründung zwei freier Kleintheater. Gastdozentin u. a. an der Filmakademie Baden-Württemberg, der Hamburg Media School, der Filmuniversität Babelsberg, der ADK und der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. An der Filmakademie Baden-Württemberg war sie für die Abteilungen Filmschauspiel und Szenenbild zuständig und leitete das akademieinterne Castingbüro.
Mitherausgeberin der »Schauspielerbekenntnisse« (Verlag UVK 2007) und Mitglied im ICDN (International Casting Directors Network) und der Deutschen sowie der Europäischen Filmakademie.
Volker Hochwald
Dozent Schauspiel (Aikido und Kampftraining)
Ausgebildeter Tacfit Field Instructor und Aikido-Meister (5. Dan Dento Iwama Ryu), trainiert diese japanische Selbstverteidigungs-Kunst seit seinem fünfzehnten Lebensjahr. Als professioneller Aikido-Trainer für Erwachsene und Kinder lehrt er auf überregionalen Seminaren. Der extrem Kampfsport-orientierte Stil des Iwama Ryu verlangt hohen Körpereinsatz und ist besonders gut dazu geeignet, Bewegungsabläufe zu verstehen und die Selbstwahrnehmung intensiv zu trainieren.
Berenike Keppler-Rau
Dozentin Sprechen
Johannes Lachermeier
Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)
Studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler Literatur- und Theaterwissenschaft an der LMU München. 2008 – 15 Referent für Online-Kommunikation an der Bayerischen Staatsoper. Als Dozent unterrichtete er u. a. an der LMU München und der Theaterakademie August Everding. 2016 – 18 Leitung der Abteilung Kommunikation der Theaterakademie August Everding. Als freier Berater im Bereich Social Web arbeitete er u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2018/19 Direktor Kommunikation an der Staatsoper Stuttgart.
Peter W. Marx
Dozent Dramaturgie / Regie / Schauspiel (Theatergeschichte / Rezeptionsgeschichte Antike / Theatermodelle der Gegenwart)
Theaterwissenschaftler und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln. Bekannt ist Marx vor allem für seine kulturwissenschaftlich geprägte theaterhistoriographische Forschung zur metropolitanen Kultur am Beginn des 20. Jahrhunderts und zu Max Reinhardt sowie für seine Forschung zu Shakespeare in Performance, vor allem zu Hamlet als Figur kultureller Mobilität. 2018 erschien sein neues Buch »Hamlets Reise nach Deutschland« (Berlin, Alexander Verlag).
Eva Meckbach
Dozentin Schauspiel | Szenen und Monologe
Eva Meckbach wuchs in Heidenheim an der Brenz auf. Sie erhielt ihre Schauspielausbildung 2003 bis 2007 an der Universität der Künste Berlin[2]. Von 2006 bis 2019 gehörte sie zum festen Ensemble der Schaubühne.[1] 2012 erhielt sie beim Theaterfestival Stettin den Preis als Beste Darstellerin und 2015 mit dem Ensemble für das Stück Tartuffe, inszeniert von Michael Thalheimer, den Russischen Theaterpreis Goldene Maske sowie den Prix de critique de L’Association québécoise des critiques de théatre (Montreal 2015).
2012 spielte Eva Meckbach in dem Drama »Was bleibt Hans-Christian Schmid« mit. 2019 übernahm sie in der Netflix-Serie »Criminal« eine der Hauptrollen. Für »Der König von Köln« (Regie: Richard Huber, WDR 2019) erhielt sie 2020 den Sonderpreis für herausragende darstellerische Ensemble-Leistung beim Fernseh- und Filmfestival Baden-Baden sowie den Grimme-Publikumspreis. 2021 stand sie u.a. für eine Hauptrolle in der neuen ARD-Krimi-Reihe »Lost in Fuseta« und die Hauptrolle in der ZDFneo-Serie »Decision Game« vor der Kamera. Die Verfilmung des zweiten Bands von ›Lost in Fuseta – Spur der Schatten‹ erfolgte im Jahr 2023.
Eva Meckbach ist auch regelmäßig als Hörbuchsprecherin tätig. 2019 wurde sie als Beste Interpretin für das Hörbuch von Deutsches Haus der Autorin Annette Hess mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Meckbach ist eine der Mitinitiator*innen von der Aktion #actout.
Wolfgang Müller
Eröffnungsgast Studienjahr Campus
Geb. 1957 in Wolfsburg, lebt in Reykjavik und Berlin. Der Gründer der Kultgruppe »Die Tödliche Doris«, ist Musiker, Publizist, Schauspieler, Hörspielmacher, Genialer Dilletant, Kurator, Grafiker, Missverständnis-Wissenschaftler, Performer, Elfenexperte, Punk, Professor, Karl-Sczuka-Preisträger 2009 und Bildender Künstler.
Er hatte Lehraufträge u. a. an den Kunsthochschulen München, Saarbrücken, Bern, Basel, FH Graz, Reykjavik, San Diego und 2001-2002 eine Professur an der Hochschule der Künste in Hamburg.
Im Martin Schmitz Verlag erschien 1995 sein Buch „Blue Tit“ , im Verbrecher Verlag 2001 »Die Elfe im Schlafsack« (4. erweiterte Ausgabe 2011), das historische Island-Buch »Neue Nordwelt« (1613/2005), sein satirischer Roman über den Kunstbetrieb »Kosmas« (2011) und der Essayband »Aus Liebe zur Kunst« (2018). 2007 im Suhrkamp-Verlag „Neues von der Elfenfront – Die Wahrheit über Island“ und 2013 »Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit« (philo fine art) bis 2021 in fünf Auflagen.Mit dem Album „Reenactment“ leitete er 2018 ein Comeback der Tödlichen Doris ein. Die Wiedererscheinung erfolgte in den Geräuschen der von Dr. Katrin Kämpf für L-Mag rezensierten und in den von Tabea Blumenschein gezeichneten 31 unterschiedlichen Sex-Toys.
Helge Musial
Dozent Körpertraining
Professor für Tanz an der Universität Mozarteum in Salzburg. Er unterrichtete Theater- und Schauspielstudierende u.a. an der Teesside University und dem Dartington College of Arts in England, der Hochschule der Künste Bern und der Universität der Künste Berlin. Als Choreograph tätig u.a. am Staatstheater Karlsruhe, Berliner Staatsoper, dem Maxim Gorki Theater, der Schaubühne am Lehniner Platz und in Korea am National Drama Theatre Seoul.
Angelika Niermann
Dozentin für Konfliktmanagement
Coach u.a. für persönliche Entwicklungsthemen und Krisenintervention
Trainerin u.a. für Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Burnout-ProphylaxeStudium der Sozialpädagogik, Ausbildungen: zur Paar-und Familientherapeutin, zur Supervisorin/Coach und zur Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut)
Seit 20 Jahren Beratungspraxis in München. Supervisorin im Sozialwesen. Coach in Wirtschaftsunternehmen.
Seit 2000 Gastdozentin an der FABW, als Coach/Dozentin mit Drehbuchaufstellungen und div. Seminaren, Beratung von Projektteams und einzelnen Studierenden und seit dem Studienjahr 18/19, als Gleichstellungsbeauftrage der Studierendenschaft.Projekte und Arbeiten im Bereich Schauspiel und Theater:
– Fortbildungen für Schauspieler mit Robert Spitz bei FOCAL/Zürich 2004-2010
– Unterstützung der Probenarbeit am Stadttheater Basel bei Erich Sidler in seiner Inszenierung von Hauptmanns »Vor Sonnenuntergang«
– Acting for Film-Projekt zur Weiterbildung und Qualifizierung von Schauspielern Theater Halle 7 München
– »Illegal und Departed« Intitiatorin des 3-tägigen- Benefiz- Theaterprojekts zu Gunsten des Bayrischen Flüchtlingsrates mit einer Inszenierung des Theater-Hof Priesenthal und einer Lesung von Björn Bicker.
– Beraterin an der Theaterakademie August EverdingPublikation in: FILMLEHREN Béatrice Ottersbach/Thomas Schadt (Hg) Verlag Bertz+Fischer
Jenke Nordalm
Dozentin Schauspiel
Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Berlinund London. Regieassistentin am Maxim Gorki Theater Berlin und am Theater Basel. Seit 2000 freiberufliche Regisseurin und Dramaturgin u.a. an den Sophiensaelen Berlin, der Jungen Staatsoper Stuttgart, am Theater Freiburg, DNT Weimar, Theater St. Gallen, Theater Aachen und LTT Tübingen. Arbeit mit Jugendlichen am Jungen DT Berlin. Regisseurin des Dokumentarfilms »Waschen und Leben«. Seit 2020 Gastdozentin an der ADK.
Katharina Oberlik
Dozentin Zeitgenössische Performance
Performerin und Regisseurin. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt/Main und der angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. Mitgründerin und langjähriges Mitglied von She She Pop, dem ersten rein weiblichen Performancekollektiv Deutschlands.
Zeitgenössische, interdisziplinäre Theaterproduktionen im Kontext von Kunst, Pop und Politik; Gründung der ghettoakademie Hamburg, Vidoes, Performances und TheaterShows über zeitgenössische Thematiken, Gründung und Leitung des postmigrantischen Jugendensembles Inner Rise. Langjährige Kooperation mit dem transnationalen Ensemble ‘Hajusom’ und ‘Theater:Playstation’. Seit 2019 The Rich Artist mit Katharina&theMonkeys.
2020 Gründung von Performing Females mit den aktuellen Produktionen: Female Buddies 2021 und Performing Female B. 2022 als globalem Netzwerk für neue weibliche Narrative in der darstellenden Kunst und Video.
Christiane Pohle
Honorarprofessorin, Dozentin Schauspiel
Regisseurin. Schauspielausbildung in Hamburg, seit 1999 Regietätigkeit, u.a. Schaubühne Berlin, Sophiensæle Berlin, TIF Dresden, Theater Freiburg, Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Kampnagel Hamburg, Kammerspiele München, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Düsseldorf, Theater Basel, Centraltheater Leipzig. Dozentin für Schauspiel und Regie u.a. UdK Berlin, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Falckenbergschule München sowie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Von 2012-2019 Studiengangsleiterin Schauspiel an der ADK.
Annette Reschke
Dozentin Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Künstlerisches Management/Verlagsrecht)
Studium der Germanistik, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg und Berlin, währenddessen Arbeit für Filmfirma (TeleCulture, New York), am Theater (Freiburger Theater) und für Theaterverlag (Fischer Theaterverlag). Lektorin und Lizenzspezialistin, vor allem für Theater und Choreographie, im Verlag der Autoren, Frankfurt. Vorstandsmitglied des Literaturhauses Frankfurt, Mitglied der Bühnenkommission des Verbands Deutscher Bühnen- und Medienverlage. Vorsitzende der Autorenstiftung Frankfurt sowie der Stiftung Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage. Herausgeberin des Buches: »Die Pixel des Paul Cézanne und andere Blicke auf Künstler« von Wim Wenders.
Stephan Richter
Stephan Richter studierte Schauspiel an der HfS »Ernst Busch« und hatte Engagements an der Volksbühne Berlin, am Staatstheater Hannover, dem Thalia Theater in Hamburg und dem Deutschen Theater Berlin.
Neben der Theaterarbeit war er auch im Film- und Fernsehbereich tätig. Zehn Jahre unterrichtete er an der von ihm mitbegründeten privaten Schauspielschule »art of acting Berlin«, die er später mit leitete.
Er arbeitet als Regisseur, lehrt an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf«, der HfS »Ernst Busch« Berlin, sowie an der ADK in Ludwigsburg.
Seit einer zusätzlichen Ausbildung in systhemischer Aufstellungs-
arbeit, ist Stephan Richter auch als Coach tätig und leitet Drehbuch- Stück- und Figurenaufstellungen.
2018 erschien die dritte, überarbeitete Auflage seines 2012, im Henschelverlag, herausgegeben Buches: »Schauspieltraining«
https://www.seemann-henschel.de/produkt/schauspieltraining/
https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/stephan-richter
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Richter_(Schauspieler)
Ingo Sawilla
Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)
Studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Während des Studiums bereits Arbeit für das Münchner Volkstheater sowie Theaterprojekte und Festivals. Seit 2009 Öffentlichkeitsarbeit für zahlreiche Institutionen, Festivals und freie Projekte im In- und Ausland mit Schwerpunkt Theater, Oper und Tanz, u. a. für die Berliner Festspiele, die KunstFestSpiele Herrenhausen und das Festival Impulse. Von 2011-17 (Intendanz M. Kušej) am Residenztheater zuständig für Online-Kommunikation und Pressearbeit. Zahlreiche Workshops und Vorträge im Bereich Online-
Kommunikation für Kultureinrichtungen, beratend tätig, u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2017/18 Leitung der Abteilung Kommunikation des Berliner Ensembles.Clemens Schick
Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)
Schauspieler für Film, Fernsehen und Theater. Ausbildung in Berlin. Theaterengagements an den Schauspielhäusern in Hannover, Stuttgart, Hamburg, Schaubühne Berlin, Frankfurt. Filmschauspieler im In- und Ausland.
Götz Schneyder
Dozent Sprechen
Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bis 2018 Lehrlogopäde. Freiberuflicher Sprecher, Sprecherzieher , Coach für Moderation und Nachrichtensprechen im Rundfunk. Seit 2011 Lehrauftrag für Anatomie und Physiologie für Sprecher an der HMDK Stuttgart. Mitglied des Ensembles sprech&schwefel. Genreübergreifende Lesungen und Performances mit Künstlern aus der (Neuen) Musik, Illustration und Schauspiel. Seit 2018 Dozent für Sprechen an der ADK.
Hansl Schulder
Dozent Schauspiel Filmgeschichte
Leiter der Bibliothek / Videothek seit der Gründung der Filmakademie Baden-Württemberg im Jahr 1991. Profunder Kenner der Kinowelt.
Karoline Schürer
Dozentin Sprechen
Schauspielausbildung in Anklam (2007 – 2011), Studium der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2011-2017). In ihrer Masterarbeit »Sprechen für die Kamera« und durch ihre praktische Tätigkeit im Tondepartement (seit 2017) setzt sie sich künstlerisch, technisch und didaktisch mit dem Sprechen in fiktionalen Film- und Fernsehkontexten auseinander.
Sie arbeitet als freischaffende Dozentin für Sprechen (Filmuniversität Babelsberg seit 2022, Theaterakademie Vorpommern seit 2018) und als Dialog-Coach für Film- und Fernsehproduktionen (ES BRENNT 2022, DIE ZWEIFLERS 2023, ALLEGRO PASTELL 2024).
Seit dem Wintersemester 2024|25 lehrt Karoline Schürer an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.Cornelia Schweitzer
Dozentin Sprechen
Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Schauspielausbildung bei Ellen Mahlke, Paritätische Abschlussprüfung unter Kutschera / Baumbauer. Schauspielerin an verschiedenen deutschen Bühnen. Seit 1994 freiberufliche Sprecherzieherin, Sprecherin und Schauspielerin. Sprecherin für SWR, BR und ZDF. Dozentin an der Uni Hildesheim, Folkwang Hochschule, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Sprecherzieherin u. a. am Schauspielhaus Frankfurt, Schauspiel Stuttgart. Seit 2009 Dozentin für Sprechen an der ADK. Sprecherziehung an der WLB Esslingen und am Residenztheater München sowie Dozentin für Oper an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.
Claudia Senoner
Dozentin Körpertraining
Freischaffende Choreografin, Performerin und Tanzpädagogin. Seit 2001 Tänzerin bei Coac Fabian Chyle/Stuttgart. Als Choreografin arbeitete sie u.a. für das Volkstheater Wien, Oper Neukölln Berlin, Theater Rampe in Stuttgart, Rodeofestival München, schwere reiter München. Sie war jahrelang im Vorstand von Tanztendenz München e.V., erhielt 2010 den Tanzpreis der Landeshauptstadt München. Seit 2002 unterrichtet sie Klassischen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Placement und Improvisation in München, Stuttgart, Nürnberg, Zürich. Lebt in Stuttgart.
Yve Stöcklin
Dozentin Schauspieltraining /Clowns-Workshop
Seit über dreißig Jahren freischaffende Theatermacherin, Clownfrau / Regisseurin, Theaterpädagogin, Dozentin und Kursleiterin im In- und Ausland, sowie Körpersprache-Coach für PersonalberaterInnen Basel. Professionelle Theater- und Clownausbildung in Zürich und Paris. Theaterpädagogik-Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Basel mit Engagements als Clownfrau im Schweizer Fernsehen DRS. Diverse Clown Solo-Programme und Auftritte. Gründung einer eigenen Theatercompagnie und Leitung der Clownschule in Basel.
Ted Stoffer
Dozent Schauspiel (Performing Body)
Gründung der Aphasia Dance Company 1998. Als Tänzer tätig beim Scapino Ballet Rotterdam, Rambert Dance Company, Sasha Waltz und zahlreichen freischaffenden ChoreografInnen. Er unterrichtet regelmäßig für Ultima Vez, Rosas, Charleroi Danses, Sasha Waltz und an der ADK.
Tom Stromberg
Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie, Künstlerisches Management / Zukunftscoaching
Stromberg war Dramaturg und später Intendant am Theater am Turm (TAT) in Frankfurt, danach Leiter des Kultur- und Ereignisprogramms der EXPO 2000 in Hannover, Kurator des Theaterprogramms der documenta X, »Theaterskizzen«, in Kassel. Er war Intendant am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Mit Antje Landshoff-Ellermann und Peter Zadek gründete er 2005 eine Theaterproduktionsgesellschaft und Akademie. Gemeinsam mit Matthias von Hartz leitete er das Festival »Impulse«. Stromberg lehrt als Dozent in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater, an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin und an der ADK. Tom Stromberg vertritt mit seiner Agentur in Berlin Theaterregisseur*innen wie Anna Bergmann, Leonie Böhm, Robert Borgmann, Jan Bosse, Elsa-Sophie Jach, Pinar Karabulut, Antú Romero Nunes, Stefan Pucher, Marius Schötz sowie Bühnen- und Kostümbildner*innen, Sound- und Video- designer*innen. Er führt Regie und produziert Theater zusammen mit Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen
Amelie Tambour
Dozentin Filmseminar
Studium der Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Mentor Mike Bernardin. Gründung des Schauspielstudios »Studio Tambour« in Berlin mit Schwerpunkt Meisner Technik. Arbeitet seit 2014 als Regisseurin, Schauspiel-, Regie- und Drehbuchcoach für Film und Fernsehen. Unterrichtet seit 2019 Meisner Technik an der ADK.
Laura Tetzlaff
Dozentin Schauspiel / Schauspiel- coaching
Leiterin der Jungen Württembergischen Landesbühne. Arbeitet seit 2011 als freie Regisseurin und als Schauspieldozentin an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.
Zuvor studierte sie Theater-, Literatur- und Medienwissenschaften in Leipzig und assistierte am Staatstheater Stuttgart. Inszeniert hat sie u. a. am Forum Freies Theater in Düsseldorf, am theater // an der rott, am Schauspiel Stuttgart und am Eurotheater Central in Bonn sowie der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Seit 2020 initiiert und leitet sie zudem partizipative Rechercheprojekte im öffentlichen Raum.
Yana Eva Thönnes
Dozentin Werkstatt 3. Studienjahr Schauspiel (»You can’t do it«)
Yana Eva Thönnes ist Dramatikerin und Regisseurin, studierte Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke sowie Theaterregie an der HfMT Hamburg. Von 2015-2022 gründete und leitete sie gemeinsam mit Magdalena Emmerig, Rahel Spöhrer und Belle Santos die Performance Gruppe THE AGENCY, die auf immersive Weise mit den Erscheinungsformen des Neoliberalismus experimentierte. Seit 2022 arbeitet Yana Eva Thönnes als Dramatikerin und Solo-Regisseurin –u.a. am Residenztheater München, an der Schaubühne Berlin und am Theater Neumarkt Zürich. Yana Eva Thönnes lehrt an verschiedenen Kunsthochschulen und Akademien.
Truike van der Poel
Honorarprofessorin, Dozentin Schauspiel (Gesangsunterricht)
Die niederländische Mezzosopranistin Truike van der Poel studierte zunächst Altphilologie in Leiden, anschließend Chorleitung und Gesang in Rotterdam und Den Haag. Ihre Neugier nach Unbekanntem führte sie im Laufe der Jahre immer mehr zu zeitgenössischer Musik und experimentellem Musiktheater, ohne dass dabei die Verbindung zur alten und klassischen Kammermusik verloren ging. Truike van der Poel ist seit 2007 Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart und in dieser Besetzung auf vielen internationalen Festivals und Konzertserien zu Gast. Darüber hinaus ist und wird sie besonders gerne als Vokal-Solistin der zeitgenössischen und improvisierten Musik verpflichtet.
Juliette Villemin (†)
Dozentin Körpertraining
Choreografin und Tanzpädagogin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Ballettakademie Dancestudio in Bilbao, Spanien. Solotänzerin im Hessischen Staatstheater Wiesbaden und im Euskadi Ballett, Bilbao. Als Choreografin und Tanz-Produzentin arbeitete sie u.a. für die Akademie der Künste Berlin, Bauhaus Dessau, euro-scene Leipzig, Staatsoper Ruse, Bulgarien, Ulmer Museum, Wartburg Wiesbaden. Sie unterrichtete an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, an der Anton Bruckner Universität Linz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.
Juliette Villemin war seit 2018 Bewegungsdozentin im Fach Schauspiel an der ADK. Mit ihrem großen künstlerischen, pädagogischen und menschlichen Engagement hat sie die Grundlagen für eine intensive Bewegungsausbildung an der ADK geschaffen. Ihr plötzlicher Tod im Januar 2023 hat eine große Lücke in die Gemeinschaft der ADK gerissen.
Christian von Treskow
Dozent Filmseminar, Szenenstudium
Regisseur, erhielt seine Ausbildung am Regie-Institut der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.
Ersten Engagements am Deutschen Theater Berlin und dem Wiener Burgtheater folgte eine langjährige Tätigkeit als Gastregisseur an vielen deutschsprachigen Bühnen sowie in Frankreich. Von 2009 – 2014 war er Schauspielintendant und künstlerischer Geschäftsführer der Wuppertaler Bühnen. Seit 2014 arbeitet er als freischaffender Regisseur an den Theatern Aachen, Augsburg, Münster, Osnabrück, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Neuen Theater Halle, am Jungen Theater Göttingen sowie an der Staatsoper Hamburg.Jutta Wangemann
Dozentin Dramaturgie (Themenmodule)
Dramaturgin und Kuratorin. Studium Lateinische Philologie und Germanistik in Freiburg und Rom. Dramaturgin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Intendanz Frank Castorf (2001-06) und am Theater Freiburg, Intendanz Barbara Mundel (2010-17) sowie leitende Dramaturgin des Programms »Immersion«, Berliner Festspiele (2017-18) und am Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin (2019-21). Freie Dramaturgin und Kuratorin bevorzugt ortsspezifischer und interdisziplinärer Formate, u.v.a. »Rollende Road Schau« im Berliner Stadtraum, »Überleben im Umbruch« des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Festival »Politik im Freien Theater« der bpb oder »Allesandersplatz«, Haus der Statistik Berlin.
Pascal Zurek
Dozent Schauspiel (Gesangsunterricht)
Pascal Zurek ist Sprecher, Opernsänger (mit Schwerpunkt zeitgenössisches Musiktheater), Vokalimprovisator und Physiker.
Er entwickelt gesungene und gesprochene Konzertprogramme für Bühnen in vielen Ländern Europas, arbeitet interdisziplinär mit Figurentheater, Live-Video, Fotografie, Elektronik und Klanginstallationen und singt überdies in Uraufführungen auf namhaften Festivals und Bühnen (Biennale Venezia, Donaueschinger Musiktage, Salzburger Festspiele, Staatsoper Stuttgart, Baden-Badener Osterfestspiele etc.).Künstlerisch wie pädagogisch sind ihm ganzheitliche, nachwirkende Erfahrungen für Publikum und Teilnehmende die oberste Priorität. Durch sein Studium der Schulmusik (in Rostock und Piteå) und seinen Diplomabschluss in Physik ist er in der Lage, präzise stimmliche Funktionsweisen einzuordnen und hilft Workshopteilnehmenden und Studierenden, die individuelle, physiologisch optimale und in ihrem Klang einzigartige Stimme freizusetzen.
In pädagogischer Tätigkeit arbeitet er an der ADK, am Mozarteum Salzburg und an der Hochschule für Musik Würzburg und bei namhaften Verlagen und Unternehmen.Mehr Informationen und Hörproben: www.pascalzurek.de
Alumni
João d´OreyAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1995 in Hamburg
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau
Größe: 185 cm
Stimmlage: Sopran
Sprachen / Dialekte: Französisch (fließend), Englisch / BerlinerischRollen
Nina | »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Dascha | »Zement« (Heiner Müller)
Mira | »Diebe« (Dea Loher)
Kreon | »Antigone« (Euripides)
Frau Pestalozzi | »Mesalliance / aber wir ficken uns prächtig« (Werner Schwab)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- „Hölderlin“ von Peter Weiß, Rolle: Sinclair, Karl Marx, Regie: Klaus Hemmerle, Landesbühne Baden Württemberg
2019
- „Clitzilla 2: children of liberation“, Performance von Linn Uyi A. Ihaase +Ensemble, WHOLE United Queer Festival Berlin
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Märzhase, Weiße Königin, Alice, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ)
30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Salon im Turm« von und mit Sarah Maria Löber-Kluth, Rolle: Walkyrie Eleison, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Romeo und Julia« von William Shakespeare, Rolle: Herr Capulet, Frau Capulet, Amme, Tybalt, Regie: Rafael Ossami Saidy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Märzhase, Weiße Königin, Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden- Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
»Flamingo» Kurzfilm, Rolle: Molpe Regie: Konstantin Pape/Isabell Kuhn Filmakademie Baden Württemberg
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Christina Rast, Rahel Ohm, Christiane Pohle
Fähigkeiten
Aikido, Modern Dance/Contemporary, Contact Improvisation, Gesang Pop/Chanson, Instrument: Querflöte, Voltigieren
Petya AlabozovaAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Sliven, Bulgarien
Geburtsjahr 1984
Größe 1,68 m
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Bulgarisch (3), Französisch (3), Englisch (3), Italienisch (2)Rollen 2015
- Oppenheimer »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Leitung Christina Friedrich
- Salome »Salome« (Oscar Wilde), Regie Jasmin Schädler
- Lum »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung
Rollen 2014
- Eeva-Lisa »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
- Eine Utopistin »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Paula Thielecke / Stefan Hornbach), Regie Ted Stoffer u.a.
- Ein Soldat »Die letzten Tage der Menschheit« (Karl Kraus), Regie Daniel Foerster
Filmschauspielausbildung
2015
- Jona in »Kanone«, Kurzfilm, Regie Arvid Klapper, Filmakademie Baden-Württemberg
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
2012
- Irina in »Boulevard du palais«, Episode 43, Leitung Christian Bonnet, France 2
2011
- Ines in »Le jour où tout a basculé«, Episode 60, Leitung Sylvain Gignoux, France 2
- Mutter in »La coupure«, Kurzfilm von Antoine
- Dalibard, Filmschule 3is (Institut International de l’Image et du Son)
2010
- Aminata in »Fin d’été«, Kurzfilm von Marion Desseigne, Filmschule La Fémis
Engagements und Produktionen außerhalb der ADK
2013
- »Festival Europolis« Ein kollektives Kunstprojekt der Theaterkompanie ISO Theatre
2013 / 12
- »Cendrillon« Ein kollektives Kunstprojekt der Kompanie Les Naïves
2011
- »Until the End of the World« Ein kollektives Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus, Leitung Christina Zintl unter der Beteiligung von Rimini Protokoll und Hans-Werner Kroesinger
2010
- »Pornographie« (Simon Stephens), Regie Laurent Gutmann
2009
- »Les possibilités« (Howard Barker), Regie Sophie Loucachevsky
- »L’Otage« (Lorant Wanson), Regie Emmanuel De Candido
- »Minetti« (Thomas Bernhard), Regie André Engel mit Michel Piccoli
2003
- »The Resistable Rise of Arturo Ui« (Bertolt Brecht)
2001
- »Tales« (Eugène Ionesco), Regie Vladimir Nikolov
Sonstiges: Masterclasses mit Lev Dodine, Eric de Vroedt, Viktor Bodó, Philippe Lanton, Compagnie Ricci/Forte, Sergueï Tcherkasski / Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Tanz: Tango, Oriental, Freestyle / Gesang: Chanson / Instrument: Ukulele / Sport: Eiskunstlauf / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Benedikt Haubrich, Laura Tetzlaff
Lea BeieAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Nürnberg
Geburtsjahr 1989
Größe 164 cm
Haarfarbe rotbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran, Alt
Sprachen Französisch, Englisch
Dialekte Fränkisch, BayerischRollen
- Emilia Galotti »Emilia Galotti« (Gotthold Ephraim Lessing)
- Sonja »Onkel Wanja« (Anton Tschechow)
- Lady Macbeth »Macbeth« (William Shakespeare)
- Sabine »Push-up 1-3« (Roland Schimmelpfennig)
- Hekuba »Die Troerinnen« (Jean-Paul Sartre)
- Medea »Medeamaterial« (Heiner Müller)
- Hasi »Übergewicht, unwichtig: Unform« (Werner Schwab)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Anatomie Titus: Fall of Rome« nach Heiner Müller, Rolle: Tamora, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Troerinnen« nach Jean-Paul Sartre, Rolle: Hekuba, Regie: Faraz Baghaei, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015
- »5.6.-11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Kriemhilds Rache« Rolle: Kriemhild, Regie: Max Schaufuß, Lukas Maser, Svenja Käshammer, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
- »Der große Marsch« (Szenen) von Wolfram Lotz, Rolle: Patrick S, Prometheus, Regie: Max Schaufuß, Theater Rampe Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Das Paket« Rolle: Nachbarin, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Wilke Weermann
2015
- »Back for Good« Rolle: Fan, Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH & Co. KG, Diplomfilm, Regie: Mia Spengler
- »Hollywoodreif« Rolle: Rose, Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
- Filmschauspiel-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Martin Brauer, Kai Festersen, Wulf Twiehaus, Peter Eckert
Fähigkeiten: Reiten, Aikido, Yoga, Pilates, Segeln, Talmi-Methode®, Führerschein Klasse BFranziska BenzAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1988 in Würzburg
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-braun
Größe 164 cm
Statur schlankFähigkeiten und Kenntnisse
GESANG / INSTRUMENTE:
Stimmlage Mezzosopran
KlavierSPRACHEN / DIALEKTE:
Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
BerlinerischSONSTIGES:
»Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution«
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer, Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Aikido, Klavier, Standardtanz, BalletausbildungRollen
2013
- Michelle »Der utopische Körper« (Foucault)
- Elisabeth »Maria Stuart« (Schiller)
- Carmen »Carmen Kittel« (Seidel)
- Klara »Maria Magdalena« (Hebbel)
- Mutter »Sexy Sally« (Lollike) Regie Schadt
- Mme. Blanche »Spieler« (nach Dostojewski) Regie Laberenz
2012
- Natalie »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
- Lonyl »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie Pohle und Haubrich
- Kassandra »Die Orestie« (Aischylos) Regie Winterstein
- Marie »Motherland« (Nagel) Regie Nagel
2011
- Fatima »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
- Die Frau »Bash — Medea Redux« (LaBute)
2010
- Beamtin / Gerichtsdienerin in »Dekalog« / »Der Prozeß«, Leitung: Christiane Pohle
- Julia in »Romeo und Julia« / Shakespeare, Leitung: Luk Perceval
Mitwirkung in Inszenierungen
2013
- »Meisner meets Playing Position«, Workshop, Actors Space Berlin, Leitung Bernardin und Amend
2012
- Claudia in »Zeitfrage«, Imagefilm, Regie Lehmann
- Master Class in Delphi, Stipendium UTE, Leitung Langhoff
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung Wagner
- Snake in »Redland«, Diplomfilm, Regie Werner
- Cherry in »The Last Show«, Diplomfilm, Regie Witscherkowsky
- Frau in »Porn Punk Poetry«, Diplomfilm, Regie Hübner
2012
- Filmworkshop Kurzfilme, Leitung Pfeiffer
- Wonderwoman in »Helden des Alltags«, Diplomfilm, Regie Rübesam
- Frau in »Drinnen ist Draussen«, Diplomfilm, Regie Brekle
- Träumende in »Incubus«, Regie Tietz
- Nora in »Fliegende Hechte«, Regie Dengler
2011
- Jule in »Lena Fauch und die Tochter des Amokläufers«, Pilotfilm, Regie Wessel, Produktion ZDF
- Simone in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung Wessel und Radsi
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
Bildnachweis: Delia Baum
Kim BieleAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1994 in Leverkusen
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Größe: 189 cm
Stimmlage: Tenor
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Dialekt: RheinischRollen
Paul Niemand | »Unter Eis« (Falk Richter)
St. Just | »Dantons Tod« (Georg Büchner)
Joé | »Sleeping Around« (Mark Ravenhill)
Margot | »Margot und Hannelore« (Marc Becker)
Bjarne | »Konfetti« (Ingrid Lausund)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
- »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Hutmacher Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
- »Titus Andronicus« von William Shakespeare, Rolle: Saturnin, Chiron, Regie: Zita Gustav Wende, Regie-Werkschau »Shakespeare«, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Kim Viele« Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2011
- »Secret Garden« Tanztheater, Regie: Guido Markowitz, Tanzhaus NRW, Düsseldorf
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- »Ausgewählt« Rolle: Thomas, Regie: Lukas Lankisch, Paul Vollet, Filmakademie Baden-Württemberg
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Christian von Treskow, Rahel Ohm, Nils Brück, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Hip-Hop Tanz, Kontaktimprovisation, Aikido, Jonglieren, Führerschein Kl. B
Silva BielerAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1994 in Düsseldorf
Haarfarbe: braun-blond
Augenfarbe: blau
Größe: 168 cm
Sprachen: Englisch (fließend in Wort und Schrift), Französisch (Grundkenntnisse)Rollen
Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
Fleabag | »Fleabag« (Phoebe Waller-Bridge)
Die Elbe | »Draußen vor der Tür« (Wolfgang Borchert)
Medea | »Medea« (Euripides)
Hamlet | »Hamlet« (William Shakespeare)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
- »Fräulein Else« Rolle: Else, Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg/ UWE-der Festival, München
- »Operation Hamlet« nach William Shakespeare, Rolle: Hamlet, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
- »Manchmal habe ich gewaltvolle Gedanken« Kurzfilm, Rolle: Sie, Regie: Felix Bieske, Filmakademie Baden-Württemberg
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
- »Ödipus Kinder«, Rolle: Anna, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Max Pellert
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
Studium: Institut für angewandte Theaterwissenschaft, Gießen (5 Semester)
Sonstiges: Workshop»Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus.Fähigkeiten: Contact Improvisation, Yoga, Tanz (Modern), Literarisches Schreiben
Veröffentlichungen (Auswahl)
»Neid« Siebzehn Kurzgeschichten, Filamakademie Baden-Württemberg (2018)
»Nagelprobe« Anthologie des Jungen Literaturforums Hessen – Thüringen (2013, 2014, 2017, 2018)
»Rostschutzmittel« Anthologie des Treffens Junger Autoren (2014)
»Destillate« Anthologie des Literaturlabor Wolfenbüttel (2014)Cuyén BirabenAbschluss 2018
Geboren: 1989 in Buenos Aires, Argentinien
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blau
Größe: 177 cm
Statur: schlank
Stimmlage: MezzosopranFähigkeiten und Kentnisse
Sprachen
Muttersprachen: Deutsch / Spanisch
Fließend: Französisch / Englisch
Grundkenntnisse: Italienisch / Russisch
Dolmetschen: Französisch-Spanisch-Deutsch
GebärdenspracheFähigkeiten
Tango Argentino, Salsa, Lindy Hop, Aikido, Volleyball, Reiten, SegelnSonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer, »Contact Improvisation« mit Helge Musial,
»True Voice« mit Ida Kelarova,
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich,
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Natan Gardah
Filmgeschichte und Medientheorie mit Hans Beller, Filmanalyse mit Mathilde BonnefoySzenenstudien
u.a. mit Verena Buss, Kai Festersen, Benedikt Haubrich und Christiane Pohle
Rollen- Gräfin Orsina »Emilia Galotti« (Gotthold Ephraim Lessing)
- Dornröschen »Der Tod und das Mädchen II« (Elfriede Jelinek)
- Iphigenie »Iphigenie auf Tauris« (Johann Wolfgang von Goethe)
- Die Frau »Die Frau auf dem Sockel« (Martin Walser)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: L’Intellectuelle, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Therese Kaumann, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Himmelhochabgrundtief« mit Texten von Büchner, Goethe und Kleist, Rolle: Werther / Lenz, Regie: Max Schaufuß, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2016- »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Räuber / Sprechchor,Regie: Antú Romero Nunes, Schauspiel Stuttgart
- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Der Bote, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Anatomie Titus: Fall of Rome« von Heiner Müller, Rolle: Aaron, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart
2014
- »Entropía Shakespeare« von Teresa Basile, Rolle: Shakespeare, Regie: Claudia Billourou / Gustavo Basso, La Plata / Teatro Argentino
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
- 2017 »Sophie macht Theater« Rolle: Anne, Filmakademie Baden-Württemberg, Diplomfilm, Regie: Moritz Lenz
- 2016
»Alle Anderen« (Maren Ade), Filmübung, Rolle: Gitti, Regie: Katrin Gebbe
»Hautnah« (Mike Nichols), Filmübung, Rolle: Anna, Regie: Kai Ivo Baulitz - seit 2015 Diverse Filmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg
- 2014-2017
Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin - 2013-2014 Video-Performance mit Lars Eidinger und Burghart Klaußner, Regie: Aernout Mik, HKW Berlin
Yasemin CetinkayaAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Herdecke
Geburtsjahr 1988
Größe 1,58m
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch(2), Spanisch(2), Türkisch(1)
Dialekte RuhrpottRollen 2014
- Christin | »Fräulein Julie« (Strindberg) Regie Hartlep
- Gräfin Gianettino | »FIESO!FIESCO!« (Schiller) Regie Nagel
Rollen 2013
- Eve | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Hirche
- Mädchen | »Volksvernichtung« (Schwab)
- Eutache | »Die Familie Schroffenstein« (Kleist) Regie Hornung
- Richter | »Das Käthchen von Heilbronn« (Kleist) Regie Foerster
- Frida | »Edward goes Mexico«, Stunde der Wahrheit
- Helena | »Ein Sommernachtstraum« (Shakespeare)
Rollen 2012
- Tamora | »Anatomie Titus Fall of Rome« (Müller)
- Philomena | »Die verlorenen Jungs« (Eigenarbeit) Regie Bauer
Rollen 2011
- Eboli | »Don Carlos« (Schiller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden- Württemberg, Leitung Wagner
- Die Tochter in »Leaving Damaskus«, Regie Phiel
- Libby in »Das Smoothie«, Regie Heinemann
- Julia in »Stammplatz«, Regie Roehlinger
- Feenwesen in »Temptatio«, Regie Folk
2013
- Celia in »Celia und Thomas«, Regie Peters, Leitung Wessel
- Nora in »Nora«, Regie Klapper
2011
- Jessica Alvarez in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Mira in »Göttliche Funken«, Spielfilm, Regie von Heland, Produktion ARD
2012
- Chris P in »DIE HYMNE – Eine satirische Revue«, (Glasauer) Regie Koslowski
- »Putting Words in Pictures«, Filmworkshop, Leitung Idziak
2010
- Juli/August in »Norway.today«, Regie Schlenger, Schauspiel Dortmund
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya Aikido, Karate Reiten Tanz: Standardtanz, Freestyle, oriental Gesang: Chanson, rhythmischer Sprechgesang Szenenstudien u.a. mit Lena Lauzemis, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Laura Tetzlaff, Wulf Twiehaus
Clara Luna DeinaAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: sie| ihr
Geburtsort: Düsseldorf
Geburtsjahr: 1995
Größe: 168 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: grün-braun
Stimmlage: Mezzosopran
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK), Italienisch (GK),
Spanisch (GK)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Person, Regie: Jannik Graf, ADK
- »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
- »Vor dem Fest« nach dem Roman von Saša Stanišic, Rolle: Anna, Regie: Maximilian Pellert, Spielstätte: ein Feld in Pflugfelden (Ludwigsburg).
2019
- »JULI MONSUN Live« von Julian Mahid Carly, Performerin, Regie: Julian Mahid Carly, ADK.
2017
- »dionysos rex« frei nach Euripides, Rollen: verschiedene, Regie: Damian Popp, TIK Berlin.
2013
- »Guten Morgen Du Schöne« Ein Abend durch das Leben einer Frau, Rollen: verschiedene, Regie: Marian Kindermann, Theatermuseum Düsseldorf.
2012 – 2014
- »27/ siebenundzwanzig« Rolle: Gastgeberin, Regie: Urs Peter Halter, Junges Schauspielhaus Düsseldorf.
2011
- »Freie Sicht« Rolle: Mädchen, Text / Regie: Verena Ries / Isabel Dorn, Junges Schauspielhaus Düsseldorf.
2003 – 2011
- Acht Inszenierungen, Regie: Ronnie Wellnitz, Impulz Theaterprojekte e.V.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2021
- »Verbrannter Honig« (AT) Kurzfilm, Rolle: Die goldene Frau, Regie: Jan Oprach, Filmakademie Baden-Württemberg.
2021
- »Schleudergang« Kurzfilm, HR: Kiki, Regie: Frederik Bösing, Filmakademie Baden-Württemberg.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
Sprechen:
2020 | 2021
- Lesung Buchpremieren »Sommer« (2021) und »Krieg − der ›Vater aller Dinge‹?« (2020), Edition FABW, Filmakademie Baden-Württemberg, Regie: Katja Ginnow.
2020
- »5 Jahre Neckar Open« Lesung. Neckarguides e. V.
2019 | 2020
- »Politische Teilhabe als Querschnittsthema des bilingualen Unterrichts in Deutschland und Frankreich« im Auftrag des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg.
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Ausbildung:
Jahrespraktikum am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf 2012 – 2013.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u. a. mit Peter Georg Bärtsch, Katrin Hentschel, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Christian von Treskow.
Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Bouldern, Badminton.
Philip DeschampsAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1989 in München
Haarfarbe braun
Größe 185
Statur schlank
Augenfarbe blau-grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch
Dialekte Bayrisch
Instrumente Gitarre, SchlagzeugInszenierungen
2013
- Arkadi | »Der grüne Junge« (Dostojewski)
- Mann 2 | »Hände« (Loher)
- Mani | »hamlet ist tot. keine schwerkraft« (Palmetshofer)
- Harald | »Carmen Kittel« (Seidel)
- Petruccio | »Der Widerspenstigen Zähmung« (Shakespeare)
- Angelo | »Mass für Mass« (Shakespeare)
- Sako | »Sexy Sally« (Lollike) Regie: Schadt
2012
- Gloster | »Richard III« (Shakespeare)
- Simpel | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Apollon | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
2011
- Ian Brady | »Preparadise Sorry Now« (Fassbinder)
- Tomek | »Dekalog« (Kieslowski)
2010
- Jago | »Othello« (Shakespeare)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Wagner
- »SOKO 5113«, Regie: Papavassiliou, Produktion ZDF
2012
- Filmworkshop Kurzfilme, Leitung: Pfeiffer
- »John Air präsentiert Rein Action Raus«, Regie: Scherr, Produktion SWR
- »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
2011-2013
- Diverse Kurzfilme an der Filmakademie Baden-Württemberg
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- Kolja in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
2010
- »Blaubeerblau«, Regie: Kaufmann, Produktion Polyphon Film
- »Kommissarin Lucas«, Regie: Pfeiffer, Produktion ZDF
- »Blau«, Regie: Moreth, Stadttheater Landsberg
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten Aikido, Tennis, Fußball, Golf, SkiSolveig EgerAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: sie | ihr
Geburtsort: Berlin
Geburtsjahr: 1999
Größe: 182 cm
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (gut), Italienisch (gut)
Dialekte: BerlinerischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »Homo Femcolage« von Isabell Schnalle im Schinkel Pavillon Berlin.
- »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Alkestis, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
- »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Performerin, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK | Galerie Oberwelt e. V., Stuttgart.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
- »Hyperion« von Friedrich Hölderlin, Rolle: Hyperion, Regie: Felix Bieske, ADK.
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Königin Margarethe, Regie: Evy Schubert, ADK.
2017
- »Faust« von Charles Gounod, Rolle: »Teufelsbraten«, Regie: Philipp Stölzl, Deutsche Oper Berlin.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2021
- »Störenfrieda«, Film, Rolle: Fine, Regie: Alina Yklymove, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE.
2021
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun.
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Clemens Schick.
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz.
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Sylvia Schwarz.
Sprechen:
2021
- Lesung zum 10jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Stuttgart.
2019 | 2020
- »Oda und das Pferd der Götter« von Ingeborg von Zadow, Hörspiel.
2019
- »Im Tag ist Schatten« von Annette Butzmann und Lennard Meyermann, Hörspiel Die Hörspiele entstanden im Rahmen der Hörspielreihe »Im Tag ist Schatten«,
einem interdisziplinären Kooperationsprojekt des Studiengangs Musikdesign der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und Autor*innen der UNESCO
City of Literature Heidelberg 2019.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch |Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenenstudien u. a. Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten:
Aikido, Yoga, Ballett, Contemporary Dance, Führerschein Kl. B.
Joscha EißenAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er| ihm
Geburtsort: Schwäbisch Hall
Geburtsjahr: 1995
Größe: 171 cm
Haarfarbe: dunkelblond-rötlich
Augenfarbe: blau
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (fließend)
Dialekte: SchwäbischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: KI, Regie: Jannik Graf, ADK.
- »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Tiresias, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
- »Geschichten aus der Wall StreetiChmÖhCteliEbErNihCt« nach Herman Melville, Rolle: Bartleby, Regie: Rafael Ossami Saidy, ADK.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2021
- »Wann wird es wieder so, wie es nie war« nach dem Roman von Joachim Meyerhoff , Kinofilm, Rolle: Patrick, Regie: Sonja Heiss, Komplizen Film.
2020 / 2021
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung Clemens Schick.
2020
- »Endjährig« Kinofilm, Rolle: Jungbrunnler, Regie: Willi Kubica, Kooperation von Das kleine Fernsehspiel / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg.
- »Im Widerschein« Kurzfilm, Regie: Anja Gurres, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE.
- »SOKO Stuttgart« TV-Film, Rolle: Marvin, Regie: Tanja Roitzheim, ZDF.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.
2018
- »Weit draußen« Kinokurzfilm, Rolle: Nico, Regie: Jan-Peter Horstmann, Nominiert für Max-Ophüls-Preis, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
2016
- »Die Freibadclique« TV-Film, Rolle: Zungenkuss, Regie: Friedemann Fromm, ARD, Venice TV Award (bester TV Film).
Sprechen:
2021
- »Fahrt der Argonauten« nach Apollonios von Rhodos, Rolle: Argos, Regie: Iris Drögekamp, Hörspiel SWR.
2020
- »Heimatjahre« Regie: Zoran Solomun, Hörspiel SWR
- »Angespannt« Regie: Leonhard Koppelmann, Hörspiel SWR.
2019
- »Rabenkrächzen« Regie: Felicitas Ott, Hörspiel SWR
Studium: Humanmedizin, LMU München (2015–2018).
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Christiane Pohle, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann.
Fähigkeiten:
Aikido, Yoga, Tennis, Tanz, Saxophon (sehr gut), Klavier (sehr gut), Gitarre (gut), Gesang, Führerschein Kl. B.
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
Fynn EngelkesAbschluss 2023
Agentur Krägermann
Zur Person
Pronomen er | ihm
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1998
Größe 190 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Kölsch, BerlinerischRollen
- Mann | »Die Regression – Der Weg zurück« (Dennis Kelly)
- Polyneikes | »Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino« (Martin Crimp) (Zweierszene)
- Jonas | »Eleos« (Caren Jeß)
- B | »Tatütata und hopsasa« (versch. Autor*innen), Eigenarbeit (Zweierszene)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2023
- Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart
2022
- »antigone . ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger/Puccini/Giacosa/Illica mit Songs von Peter Licht, Rolle: Marcello, Regie: Jonas Arndt, ADK
- »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rolle: Macbeth, Regie: Nandi Nastasja, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone.ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2018
- »Frau Holle« nach den Gebrüdern Grimm, Regie: Jürg Schlachter, Apollo Theater Siegen
2017
- »Hallo Nazi« von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, Rolle: Klaus, Regie: Werner Hahn, Theater Hagen/Apollo-Theater Siegen
- »Kalif Storch« nach Wilhelm Hauff, Regie: Michael Bleiziffer, Apollo-Theater Siege
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Präventionskampagne – Wer trinkt gibt ab« Werbefilm, HR, Regie: Markus Ott, Polizei BW/ VfB Stuttgart
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Glühbirnensaft« Kurzfilm, HR, Regie: Joshua Neubert, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
- » Men go their own way« Kurzfilm HR, Regie: Nandi Nastasja
2020/2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2021
- »Waidmannsheil« Kurzfilm, HR, Regie: Tobias Gaiser, DHBW Ravensburg
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Julian Carly, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Anne Greta Weber und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Schwimmen, Zeitgenössischer Tanz, Führerschein Kl. B
Ausbildung | Studium: Soziale Arbeit (3 Semester)
Annbritt FaubelAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Radevormwald
Geburtsjahr 1996
Größe 162 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (sehr gut),
Französisch (gut)
Dialekte Rheinisch, RuhrpottRollen
- Kreon | »antigone. ein requiem« (Thomas Köck nach Sophokles)
- Tilly Erdmann | »Granaten« (Joanna Murray-Smith)
- Johanna | »Die Jungfrau von Orleans« (Friedrich Schiller)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »Das große Heft« nach dem Roman von Ágota Kristóf, Rolle: Zwilling, Regie: Jessica Cremer, Theater Ulm
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger / Puccini / Giacosa / Illica mit Songs von Peter Licht, Rolle: Mimi, Regie: Jonas Arndt, ADK
- »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Helena, Regie: Paul Auls, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon,
Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2020
- »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Prinzessin Eboli, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK
2018 | 2017
- »Leonce und Lena« von Georg Büchner, Rolle: Lena, Regie: Claudia Sowa, Junges Theater Leverkusen
- »Demut vor deinen Taten Baby« von Laura Naumann, Rolle: Bettie, Regie: Petra Clemens, Junges Theater Leverkusen
- »Fahrenheit 451« von Ray Bradbury, Rolle: Faber, Regie: Petra Clemens, Junges Theater Leverkusen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda
Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Skifahren, Gesang, Ballett, Zeitgenössischer Tanz, Rollschuhfahren, Instrumente: Altblockflöte, Klavier (Grundkenntnisse), Führerschein Kl. BStudium Theaterwissenschaft, Ruhruniversität Bochum (2016) | Medienkulturwissenschaften und Musikvermittlung, Universität zu Köln (2017-2019)
Jonathan FiebigAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen er | ihm
Geburtsort Winterthur Zürich (Schweiz)
Geburtsjahr 1994
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bass-Bariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut), Italienisch (gut), Mandarin (Grundlagen)
Dialekte Zürcher DialektRollen
- Tenor | »Der Ignorant und der Wahnsinnige« (Thomas Bernhard)
- Eteokles | »Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino« (Martin Crimp) (Zweierszene)
- A | »Gier« (Sarah Kane)
- Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2023
- »Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Ulfhejm, Regie: Paul Auls, ADK
- »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rollen: Banquo & Malcolm, Regie: Nandi Nastasja, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
- »paradies fluten« von Thomas Köck, Regie: Alessa Bollack, ADK
2020
- »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Spiegelberg, Regie: Wulf Twiehaus, Szenenstudium
2018
- »Triptychon« nach Wassily Kandinsky und Karel Čapek, Regie: Nadja Bietenhader, Christof Bühler, Damiàn Dlaboha, Sandro Griesser, Tojo Theater Bern
- »Tabula Rasa« nach Carl Sternheim, Regie: Damiàn Dlaboha, Dynamo Zürich
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2022
- »Präventionskampagne – Wer trinkt, gibt ab« Werbefilm, HR, Regie: Markus Ott, Polizei BW/ VfB Stuttgart
2022
- »Fische im Glas« Kurzfilm, HR, Regie: Nico Schönberger, Filmakademie Baden-Württemberg
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Men Go Their Own Way« Kurzfilm, HR, Regie: Nandi Nastasja
2021
- »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion/Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2019
- »Kinder unserer Zeit« Kurzfilm, HR, Regie: Jules Claude Gisler, HSLU Studienbereich Video
Sprechen
- 2022 DiBa-Forschungsprojekt, Sprecher für diverse E-Learning Module
Sonstiges
Förderbeitrag der Armin Ziegler Stiftung
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Fußball, Snowboard, Tanz (Urban, Zeitgenössisch), Instrumente (Cello, Schlagzeug)
Studium: Sinologie und Politikwissenschaften (4 Semester)
Manuel Pascal FlachAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Heidelberg
Geburtsjahr 1990
Größe 1,86 m
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch (3), Französisch (1), Spanisch (1)
Dialekt KurpfälzischRollen 2015
- Oppenheimer u.a. »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Leitung Christina Friedrich
- Jochanaan »Salome« (Oscar Wilde), Regie Jasmin Schädler
- Gloster »Richard III.« (William Shakespeare)
- Hamlet »Hamlet« (William Shakespeare)
Rollen 2012 – 2014
- E »Dies ist die ganze Geschichte« nach
- »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
- Kasimir »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horvath)
- Ian »Zerbombt« (Sarah Kane)
- »Die Hamletmaschine« (Heiner Müller)
- Treplev »Die Möwe« (Anton Tschechow)
- Platonow »Platonow« (Anton Tschechow)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
2012
- »Im Kreis« (Angelina Maccarone), Nachdreh, Regie Angelina Maccarone
- »Lichter« (Hans-Christian Schmid), Nachdreh, Leitung Kai Wessel
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Hans / Malte in »You Are Not Alone«, Synchronisation, LAB SIX Heilbronn
- »Sparkasse Goes Hollywood«, Kinowerbung, Regie Christopher Mosselmann
2012 – 2016
- Zahlreiche Kurzfilme, Filmakademie Baden-Württemberg
2012 – 2014
- Sprachaufnahmen für den Klett Verlag
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Thaiboxen / Argentinischer Tango / Reiten / Wildwasserkayak / Tauchen / Motorrad / Diabolo / Instrument: Gitarre / Leitung von theaterpädagogischen Seminaren / Regiearbeiten in der freien Szene Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer
Daniel Noël FleischmannAbschluss 2019
Aktuelle Vita siehe Agentur Hobrig hier
Zur Person:
Geburtsort Nürnberg
Geburtsjahr 1993
Größe 183 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch
Dialekte Bayerisch, FränkischRollen
Mann | »Hysterikon« (Ingrid Lausund)
Mephisto | »Faust I« (Johann Wolfgang von Goethe)
Bruno | »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
Liam | »Waisen« (Dennis Kelly)
Prinz von Homburg | »Prinz Friedrich von Homburg« (Heinrich von Kleist)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath, Rolle: Schüler u.a., Regie: Zino Wey, Staatstheater Stuttgart (Premiere November 2018)
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Amédée, Vater Jakob, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Szene »Amédée oder wie wird man ihn los«
- »Faust. Montagearbeit am deutschen Klassiker« Eine Stückmontage aus Johann Wolfgang von Goethes »Faust« und Elfriede Jelineks »FaustIn and out«, Rolle: Mephisto, Regie: Max Schaufuß, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Amédée, Vater Jakob, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die stille Macht der Zeit« Rolle: Octavio, Regie: Anne Habermehl, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
2015
- »Warten auf Godot« von Samuel Beckett, Rolle: Wladimir, Regie: Valerij Bilchenko, DIE ETAGE, Schauspielschule Berlin
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg 2017, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Wird vertreten durch Agentur Hobrig, Berlin / Potsdam
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (seit 2017)
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Christiane Pohle und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Reiten, Fechten, Klavier, Schlagzeug, Tanz (Modern, Contemporary)
Lily Josephin FrankAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1993 in Wuppertal
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: grün-braun
Größe: 156 cm
Statur: zierlich/schlank
Stimmlage: Sopran
Sprachen / Dialekte: Englisch, Französisch, ruhrpott, bayrisch, berlinerischRollen
Agnès | »Die Schule der Frauen« (Molière)
Björn | »Björns Katharsis« (Lily Josephin Frank)
Sie | »Land ohne Worte« (Dea Loher)
Meroe | »Penthesilea« (Heinrich von Kleist)
Pig | »Disco Pig« (Enda Walsh)
Bonnie | »Clyde und Bonnie« (Holger Schober)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019- »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice/die Taube, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
- »Thérèse Raquin« nach dem Roman von Émile Zola unter Verwendung der Bühnenfassung von Paris Kosmidis, Rolle: Thérèse Raquin, Regie: Maximilian Pellert, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Operation Hamlet« nach William Shakespeare, Rolle: Ophelia Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(S)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Innerlich tot« Kurzfilm, Rolle: Daniela, Regie: Christopher Schmier, Ares Ceylan, Filmakademie BadenWürttemberg
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- 2018 Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
Sonstiges
Studium der Philosophie und der Deutschen Philologie an der Freien Universität Berlin
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin /Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle und Wulf Twiehaus.Fähigkeiten Aikido, Yoga, Reiten, Pfeifen, Kontakimprovisation, Synchronsprechen, Instrument: Ukulele (Grundkenntnisse)
Patricia FrankeAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Großenhain
Geburtsjahr 1998
Größe 164 cm
Haarfarbe rot
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (fließend), Spanisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekt SächsischRollen
- Königin Elisabeth | »Don Karlos« (Friedrich Schiller)
- Sabrina | nach »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« (Manja Präkels), Eigenarbeit
- Gertrud | »Lass uns reden Ophelia lass dich nicht hängen« (Laura Naumann)
- Potilla | »Potilla« (Cornelia Funke)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Irene, Regie: Paul Auls, ADK
- »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare,
Rolle: Duncan / Macduff, Regie: Nandi Nastasja, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
- »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Elisabeth, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK
- »Die Möwe« Rolle: Nina, Regie: Caspar Weimann, Szenenstudium ADK
2019
- »Das Vermächtnis« Regie: Elsa Weise, Tom Wolter, WUK Theater Quartier Halle
- »Take Me Hauser« Regie: Elsa Weise, Tom Wolter, WUK Theater Quartier Halle
2018
- »HOTZE. Eine Weihnachtsgesellschaft« Regie: Christoph Awe, Maria Weiße, Cammerspiele Leipzig
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Awakening« Kurzfilm, HR, Regie: Theóphile Farant, Produzentin: Svenja Weber, Filmakademie Baden-Württemberg
2021
- Kreisleriana« Musikvideo, Regie: Simon Kluth, Produzent: Julius Wieler, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2020
- »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Antje Siebers, Anne Greta Weber, Caspar Weimann und Sarah Zelt | Theaterpädagogische Arbeit
Fähigkeiten Aikido, Yoga, Klettern / Bouldern, Laufsport, Tanz (Standard, Zeitgenössisch, Salsa), Contact Improvisation, Führerschein Klasse B
Ausbildung / Studium Freiwilliges Soziales Jahr am Theater der Altmark Stendal | Romanistik (Spanisch, Italienisch), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2018 | 19, 2 Semester)
Johannes FrickAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1987
Haarfarbe braun
Größe 194 cm
Statur schlank
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton, Counter (Chanson, Pop)
Instrumente Klavier
Sprachen Deutsch Englisch, Französisch
Dialekte NorddeutschRollen 2012
- Johnny in VON TOTEN VÖGELN / Emde (Bachelorinszenierung Vanessa Emde)
- Edmund in EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT / O`Neill
- Robespierre in DANTONS TOD / Büchner
- Jacques Roux in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Johann in FAMILIE SCHROFFENSTEIN / Kleist
- Escamillo in CARMEN / Mérimée
- Dionysos in DIE BAKCHEN / Euripides
- Christian / Gervasius / Roelle in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer, Insz.: Malte Kreutzfeldt
Rollen 2010
- Tim in GESTOCHEN SCHARFE POLAROIDS / Ravenhill
- Jacques in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Schürzinger in KASIMIR UND KAROLINE / Horváth
- Danton/Legendre in PROJEKT DANTON / nach Büchner Insz.: Benedikt Haubrich/Thorsten Schlenger
- Stanley Kowalski in HEXENJAGD / Miller
Rollen 2009
- Herrmann Wurm VOLKSVERNICHTUNG / Werner Schwab
2011
- CARMEN Rolle: Escamillo/ Regie: Maarten Güpperts
- BIO-PIC Rolle: Character / Regie: Vanessa Emde
2010
- PROJEKT DANTON Rolle: Legendre / Regie: Benedikt Haubrich, Thorsten Schlenger
2009
- HELGES LEBEN Rolle: Tod / Regie: Peter Raffal
- ROSE & REGEN, SCHWERT & WUNDE Rolle: Puck/ Regie: Peter Raffalt
Film
2011
- Meisner Workshop Leitung Mike Bernardin
2010-2011
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2010
- Sohn in ENTSCHULDIGUNG Regie: Adrian Koch
- Filmseminar »HAPPY« Leitung Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung Maris Pfeiffer (Schauspiel Absolvent)
Weitere Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2009
- Junges Schauspielhaus Zürich
Puck in ROSE®EN, SCHWERT&WUNDE
Tod in HELGES LEBEN (Inszenierung: Peter Raffalt)
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
Herr Museumsführerin in JOHNNY KILOMETÁ / Bonn Park (Inszenierung Jan Koslowski, Studierender Regie)
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Performing Body Workshop mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten Aikido
Janosch FriesAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Neunkirchen/Saar Geburtsjahr 1992
Größe 174 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braungrün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Saarländisch, RheinfränkischRollen
- Beckmann »Draußen vor der Tür« (Wolfgang Borchert)
- Thomas »Buddenbrooks« (John von Düffel)
- Jake »Hirngespinst« (Sam Shepard)
- Gary »Shoppen und Ficken« (Mark Ravenhill)
- Mann »Interviews mit fiesen Männern« (David Foster Wallace)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Hamlets Hälfte« Rolle: Hamlet; Claudius, Regie: Amelie Hafner, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Troerinnen« nach Jean-Paul Sartre, Rolle: Thaltybios, Regie: Faraz Baghaei, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »jemand hat mich betrogen und ich weiß nicht wer es war« nach »Luft aus Stein« von Anne Habermehl, Rolle: Anton, Ulrike, Regie: Amelie Hafner, Theater Rampe Stuttgart, eingeladen zum Festival CONTAMINAZIONE Rom
- »Vernetzt« Interaktive Performance, Rolle: Hagen, Künstlerische Leitung: Annika Bauer, Johanna Maul, Jeffrey Döring, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms / Raumwelten 2015
- »Ich schwitze, also bin ich« Eigenprojekt, Schauspiel Stuttgart
- »Im Ausnahmezustand« Musikalische Leitung, Regie: Jacek Jabrzyk, Olsztyn, Polen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Tradition, die Spaß macht« Werbespot, Regie: Raphael Ghobadloo
2015
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
- Nivea Mama« Werbespot, Regie: Dorian Lebherz, Daniel Titz
- »Back for Good« Rolle: Journalist, Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH & Co. KG, Diplomfilm, Regie: Mia Spengler
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
- »Traum« Musikvideo für Cro, Regie: Sebastian Raphael
- »White Heat Blood« Musikvideo für David Douglas, Regie: Madlen Folk
- »Leon lügt« Lorenzberger Film GbR, Kurz-Spielfilm, Regie: Jörn Michaely, eingeladen zum Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2015
- »Perspektiven« Diplomwerbespot, Regie: Johannes Kizler
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Peter Eckert, Nils Brück, Martina Eitner-Acheampong, Kai Festersen, Holger Kraft
Fähigkeiten: Klavier, Reiten, Aikido, Yoga, Bühnenkampf, Clownerie, Führerschein Klasse BKaroline FritzAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1987 in Dresden
Größe 1,68 m
Figur schlank
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekt Sächsisch
Instrumente Saxophon, KeyboardRollen 2009
- Mariedl in »Die Präsidentinnen« / Schwab
- Grüngekleidetes Weib in »Peer Gynt« / Ibsen
- Marie Steuber in »Die Zeit und das Zimmer« / Strauß
- Antigone in »Antigone« / Sophokles
- Sie in »Unschuld« / Loher
Rollen 2010
- Cäcilie in »Stella / Goethe (Inszenierung: Werner Heinrichmöller)
- Charlotte in »Die Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
- Io / Hermes in Prom eth eus / Müller (Inszenierung: Juliar Jost, Studierende Regie)
- Estragon in »Warten auf Godot« / Beckett
- Gräfin Orsina in »Emilia Galotti« / Lessing
- Blonde Sekretärin in »Nach dem Regen« / Belbel
- Gisela in »Bartsch, Kindermörder« / Reese (Inszenierung: Jens Winterstein)
2011
- Kriemhild in »Die Nibelungen« / Hebbel
- Kate Gompert in »A Failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
- Frau in »Bilanz der Wände« / Kroetz
Produktionen/Kooperationen mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2010
- Katzenfrau in »Diplomwerbespot«, Regie: Lawrence Steele
2011
- Lara in »Filmgestaltung 1«, Regie: Daniel Jacob
- Sie in »Elefant im Raum«, Regie 1, Regie: Philipp Klinger
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2009
- Lulana in »Summerlast«, Kurzfilm, Regie: Gesine Danckwart
2010
- Lucile / Julie/ Marion in »Projekt Danton« nach Büchner (Inszenierung: Benedikt Haubrich und Thorsten Schlenger)
2011
- Chinesin 1 in »Universal Chinatown« / Studlar am Badischen Staatstheater Karlsruhe (Inszenierung: Anton Kurt Krause, Studierender Regie)
Sonstiges Tanz (Ballett, Modern, Contemporary) | Steppen | Reiten | Windsurfen | Aikido | Workshop “Performing Bodies“ mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Alexander GaidaAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Bietigheim-Bissingen
Geburtsjahr 1991
Größe 1,72m
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Polnisch(3), Englisch(2), Französisch(2), Italienisch(1), Spanisch(1)
Dialekte SchwäbischRollen 2014
- Diverse | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Woinizki | »Onkel Wanja« (Tschechow) Regie Renner
- Offizier | »Traumspiel« (Strindberg) Regie Frick
- Jean | »Fräulein Julie« (Strindberg) Regie Renner
- Mani | »hamlet ist tot. keine schwerkraft« (Palmetshofer)
- St. Just | »Dantons Tod« (Büchner)
- Biff | »Tod eines Handlungsreisenden« (Miller)
Rollen 2013
- Malvolio | »Was ihr wollt« (Shakespeare)
- Odysseus | »Penthesilea« (Kleist) Regie Hartlep und Hornung
- Fernando | »Stella« (Goethe)
- Richter Adam | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Hirche
Rollen 2012
- Lenny | »Die Heimkehr« (Pinter)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Michael Stöhr in »I promised you an existence« (Hornung) Regie Hornung
2013
- Der Tod in »toastbrot«, Regie Bohnstingl
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Er in »Hitster«, Werbung, Regie Hornung
- WG-Bewohner in »One day«, Werbung, Regie Wischnewski, Produktion SWR
2013
- Kruse in »Kaleidoskop«, Regie Hauke, UdK Berlin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya Feldenkrais mit Natan Gardah Schauspieler Reitkurs mit Jan Konieczny Aikido Standardtänze Führerschein Klasse B Stelzenlauf Szenenstudien u.a. mit Elisabeth Umberg-Krejcir, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Laura Tetzlaff, Sabine Vitua, Matthias Breitenbach, Maarten Güppertz, Benedikt Haubrich
Davíd GavíriaAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er | ihm
Geburtsort: Bogotá (Kolumbien)
Geburtsjahr: 1997
Größe: 175 cm
Haarfarbe: schwarz-braun
Augenfarbe: braun
Stimmlage: Tiefer Bariton
Sprachen: Spanisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend).Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2021
- »Heidi weint – eine Gefühlsversammlung« Stückentwicklung (Urauff ührung), Performer, Regie: Nele Jahnke, Münchner Kammerspiele
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER
FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspiel-
studierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis - »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Rolle: Willy Zielke, Regie: Jannik Graf, ADK.
- »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Performer, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 / 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz.
2019 / 2020
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
Sprechen:
2019 | 2020
- »Zwischenraum« von Melanie Neumann, Rolle: Graf von Wallstein, Hörspiel TH Deggendorf.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova |Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch und Katrin Hentschel | »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | Filmseminar mit Hubert Bauer | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Christiane Pohle, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann.
Fähigkeiten:
Lateinamerikanische Tänze (fortgeschritten), Ballett (Grundkenntnisse), Hiphop und Modern Dance, Gesang (Jazz, Klassik, Rock, Sprechgesang), Violine, Aikido, Schwimmen, Yoga, Squash, Basketball, Ski, Kontakt-
improvisation, Reiten/Pferdesensibilisierung.Florian GerteisAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1996 in Albstadt-Ebingen
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: grün-braun
Größe: 167 cm
Stimmlage: Tenor (7 Jahre Gesangsunterricht)
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (fließend)
Dialekt: SchwäbischRollen
Bruno | »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
Mordred | »Merlin oder Das wüste Land« (Tankred Dorst)
Franz Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
Antigone | »Antigone« (Sophokles)
Christian | »Buddenbrooks« nach dem Roman von Thomas Mann (Bühnenfassung John von Düffel)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice,
Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Thérèse Raquin« Rolle: Camille Regie: Maximilian Pellert, Akademie für Darstel lende Kunst Baden-Württemberg
- »Titus Andronicus« von William Shakespeare, Rolle: Lucius Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Diebe« von Dea Loher, Rolle: Thomas Thomason, Regie: Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg / Szenenstudium
- »Monsters from beneath« mit Texten von Franz Kafka und Kurt Cobain, Rolle: Affe, Regie: Soloprogramm, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Edward II« nach Christopher Marlowe Rolle: Edward II, Regie: Nils Brück, Akade mie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg / Szenenstudium
- Ringo, Kurt, Benjamin in »Parasiten, Feuergesicht, Märthyrer« von Marius von Meyenburg, Regie: Wulf Twiehaus
- Stanley Kowalski in »Endstation Sehnsucht« von Tenessee Williams, Regie: Christina Rast
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2019
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2018 Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2018
- »Shit Happens« Rolle: Sebastian, Regie: Simon Schulz,Filmakademie Baden- Württemberg / Kurzfilm
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
- »Weiß Nicht« Rolle: Mann, Regie: Ares Ceylan, Filmakademie Baden-Württemberg / Kurzfilm
»Die Anatomin« Rolle: Carlo Manzolini, Regie: Iris Fegerl, Filmakademie Baden- Württemberg / Doku Drama - »Toilet Talk«, Rolle: Sebastian, Kurzfilm, Regie: Simon Schulz, Filmakademie Baden-Württemberg
- »The Dreamlands«, Rolle: Roland , engl. Independent-Abenteuerfilm, Regie: Huan Vu
- »Weiß nicht«, Rolle: Mann, Kurzfilm, Regie: Ares Ceylan
- »Zum goldenen Lama«,Rolle: Gast, Pilotfolge Sitcom, Regie: Tarek Röhrlinger, Filmakademie Baden-Württemberg
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
2017
- »Franz« Rolle: Otto, Kurzfilm, Regie: Adrian Goiginger, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Innerlich tot« Rolle: Anton, Regie: Ares Ceylan, Filmakademie Baden-Württemberg / Kurzfilm
- Anton in »Überraschungsparty«, Kurzfilm, Regie: Ares Ceylan, Filmakademie Baden-Württemberg
- Dominik in »Mein«, Kurzfilm, Regie: Ares Ceylan, Filmakademie Baden-Württemberg
2016
- David in »Sommerbrand«, Kurzfilm, Regie: Samuel Gheist
2015
- »#badmonday«, Kurzfilm, Regie: Lukas Mohl
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus.
Fähigkeiten Klettern, Aikido, Schwimmen, Tanz (HipHop, Balett), Contact Improvisation, Bühnenkampf/ Stunt, Gesang (Klassisch, Pop, Jazz), Fußball, Skifahren,,Instrument: Saxophon, Führerschein Kl. B
Sprechen und Synchron
2019
- Friedrich Schlegel in »Die geistige Beschleunigung der Jenaer Frühromantik« von Alexej Wieber und Henning Schönenberger, Hörspiel
- Kruschke und Franzose in »Nelson, Kruschke und ich« von Floris Demant und Marcus Imbsweiler, Hörspiel
- Ronald in »Nory – 2023 The world stops« von Leonard Gabler und Juliane Sophie Kayser, Hörspiel
2018
- Boy in »Pooky«, engl. Animationsfilm, Regie: Mariia Prokopenko
Marcel GisdolAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Esslingen
Geburtsjahr 1993
Größe 185 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe graugrün
Stimmlage Bass / Bariton
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse),
Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Berlinerisch, Hamburgisch, Schwäbisch, WienerischRollen
Orgon | »Tartuffe« (Moliere)
Claudia | »Körper und Frau« (Elfriede Jelinek)
Mephista | »Faust I / II« (Johann Wolfgang von Goethe)
Marcel Schönfeld | »Der Kick« (Andres Veiel)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
geplant
- »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)
2020
- »Mermaid Cut« nach Hans Christian Andersen, Rolle: Aphrodite, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere Dezember 2020)
- »Der Zusammenstoß – www.zusammenstoß.dada« frei nach Motiven von Kurt Schwitters, Ein digitales Kaleidoskop, Rolle: Virmula, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK
- »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller, Rolle: Amalia, Regie: Julian Mahid Carly, ADK. Eingeladen zum Körber Studio
Junge Regie 2021
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Graf Innozenz, Regie: Evy Schubert, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2020
- »Blutiger Beton« Barcelona-Krimi (TV-Film), Rolle: Felix Herrera, Regie: Isabell Šuba, ARD Degeto
Noch bis 25. November 2020 in der ARD-Mediathek abrufbar, hier
2019
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sprechen
2019 | 2020
- »Wir hatten hier ein Zauberreich« von belmonte und Alexej Wieber, Rolle: Wilhelm Schlegel, Hörspiel
- »Nelson, Kruschke und ich« von Floris Demant und Marcus Imbsweiler, Rolle: Erzähler, Hörspiel
- »Nory – 2023 The world stops« von Leonard Gabler und Juliane Sophie Kayser, Rolle: Nory, Hörspiel
- »Synapsenpolyphonie« von Ida Fiedler, Rolle: Arzt, Hörspiel. In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg
Studium
Studium Alte Geschichte, Universität Heidelberg (2012 – 14)
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin| Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Benjamin Hille, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten
Ski, Aikido, Fußball, Tennis, Tanz, Ballett (Grundkenntnisse), Modern Dance (fortgeschritten),Schwimmen, Yoga, Gesang (Pop, Klassik, Sprechgesang), Führerschein Kl. B
Anja GläserAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1989 in Wiesbaden
Haarfarbe braun
Größe 180 cm
Stimmlage Mezzosopran (Pop, Chanson, Jazz, Klassik)
Augenfarbe grün
Statur schlank / sportlich
Instrumente Geige
Sprachen Englisch, FranzösischRollen 2013
- Junge Frau | »Die Nacht singt ihre Lieder« (Fosse)
- Babsi (B) | »wohnen. unter glas« (Palmetshofer)
- Luise | »Kabale und Liebe« (Schiller)
- Lady Macbeth | »Macbeth« (Shakespeare)
- Sally/Lisa | »Sexy Sally« (Lollike) Regie Schadt
- Falada | »Falada — Ein Fragment« (Brasch), Regie Henschel und Ensemble
- Mme. Voltage < »Die Hymne« (Jubiläumsgala) Regie: Koslowski
- Julia | »Räuber.Material« (Schiller) Regie: Galli, Leitung Veiel
Rollen 2012
- Maria Stuart | »Maria Stuart« (Schiller)
- Managerin Selbsterarbeiteter Monolog
- Catherine/Faeroey | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Chor | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
Rollen 2011
- Franziska | »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
- Frau Koch Selbsterarbeiteter Monolog
Film
2014
- Marina in »John Air präsentiert: Rein Action Raus«, Regie: Scherr, Produktion SWR
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Officer in »Redland«, Diplomfilm, Regie: Werner
2012
- »Putting Words in Pictures«, Filmworkshop, Leitung Idziak
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2010-2014
- Diverse Kurzfilme und Sprechertätigkeiten an der Filmakademie
2011
- Simone/Junge Verkäuferin in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung Wessel und Radsi
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten AikidoFrederik GoraAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Bielefeld
Geburtsjahr 1993
Größe 170 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe braun-grün
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch, FranzösischRollen
Prometheus | »Der große Marsch« (Wolfram Lotz)
Mistingue | »Die Affäre der Rue de Lourcine« (Eugène Labiche)
Kulygin | »Drei Schwestern« (Anton Tschechow)
Siegfried | »Die Nibelungen« (Friedrich Hebbel)
Romeo | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
Einarm-Johnny | »Kurze Interviews mit fiesen Männern« (David Foster Wallace)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mr. Smith, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Hasen-Blues. Stopp« von Uta Bierbaum, Rolle: Dr. Peters-Hase-Weinmeier-Schröder-Zebrallala, Oma, Regie: Johann Diel, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Körber Studio Junge Regie 2018, Thalia Theater, Hamburg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mr. Smith, Erster Herr, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallenstein. Tod« Rolle: Tier, Regie: Klemens Hegen, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
2015
- »Geschichten aus dem Wienerwald« von Ödön von Horváth, Regieprojekt, Rolle: Erich sowie Musikalische Begleitung, Regie: Henri Hüster, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- »Ein Volksfeind« Kurzfilm nach Henrik Ibsen, Rolle: Thomas Stockmann (HR), Filmakademie Baden-Württemberg
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
2016
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Studium der Philosophie und der Deutschen Philologie an der Freien Universität Berlin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Dance and creation Workshop mit Juan Corres und Nitsan Margaliot | Szenenstudien u.a. mit Verena Buss, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Aikido, Konzertgitarre und E-Gitarre, Gesang
Georg GrohmannAbschluss 2018
Geboren: 1990 in Hamburg
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun-grün
Größe: 185 cm
Stimmlage: BaritonFähigkeiten und Kenntnisse
Instrumente
Gitarre, Klarinette (jeweils Grundkenntnisse)Sprachen / Dialekte
Englisch, Altgriechisch, Althebräisch, Latein, HessischFähigkeiten
Feldhockey, Aikido, Snowboarden, Kung Fu, Sportbootführerschein Binnen (Segeln), Führerschein: Klasse BSonstiges
Studium »Ev. Theologie« (B.A.) und »Gender-Studies«,
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer
»True Voice« mit Ida Kelarova
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Natan GardahSzenenstudien
u.a. mit Verena Buss, Kai Festersen, Astrid Meyerfeldt und Aureliusz ŠmigielAgentur
Patricia HorwitzRollen
- Peer Gynt »Peer Gynt« (Henrik Ibsen)
- Franz Moor »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
- Herrmann Wurm »Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos« (Werner Schwab)
- Don Juan »Don Juan« (Molière)
Mitwirkungen in Inszenierungen (Auswahl)
2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Jorge, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Soldat/Prediger, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Himmelhochabgrundtief« mit Texten von Büchner, Goethe und Kleist, Rolle: Werther / Lenz / Kleist, Regie: Max Schaufuß, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Chor, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Othello – Der national-nützliche Neger« Rolle: Othello/ Sigmar Gabriel, Regie: Lukas Maser, Heusteigtheater Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung im Film/Fernsehen (Auswahl)
- 2017 Synchronisation: »Der Kleine Rabe Socke – Die Suche nach dem verlorenen Schatz« Rolle: Kleiner Fuchs sowie Layoutsprecher für Jan Delay und Dieter Hallervorden
- 2016 »Von Männern und Mäusen« Rolle: Der Schauspieler, Filmakademie Baden-Württemberg, Mittellanger Spielfilm, Regie: Lukas Maser
- 2014-2017
Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Stella HanheideAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Oldenburg
Geburtsjahr 1995
Größe 158 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte NorddeutschRollen
Hanna | »Amazonen verrecken« (Amanda Lasker-Berlin)
Ilse | »Frühlings Erwachen« (Frank Wedekind)
Ophelia | »Hamlet« (William Shakespeare)
Frau | »Trust« (Falk Richter)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
geplant
- »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)
2020
- »Mermaid Cut« nach Hans Christian Andersen, Rolle: Kalypso, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere Dezember 2020)
- »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Martha, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
- »Penthesilea« nach Heinrich v. Kleist, Rolle: Penthesilea, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK
2018
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Tante, Hofdame, Valentin, Regie: Evy Schubert, ADK
2019
- »Bilder deiner großen Liebe« Rolle: Isa, Eigenprojekt, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2019
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
-
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- »Wir sind friedlich, was seid ihr?« Kurzfilm, HR: Nikita, Regie: Lukas Reiter, Filmakademie BW, SWR u. a.
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaun, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten
Aikido, Rock’n’Roll, Yoga, Tai Chi, Double Dutch, Skifahren, Bühnenfechten, Akrobatik
Sophia Hankings-EvansAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Stuttgart
Geburtsjahr 1990
Größe 1,68 m
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe dunkelbraun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch (3), Spanisch (2)
Dialekt SchwäbischRollen 2015
- LdF »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung
- Herodias »Salome« (Oscar Wilde), Regie Jasmin Schädler
- Lulu »Shoppen und Ficken« (Mark Ravenhill)
- Anne »Richard III.« (William Shakespeare)
- Erste Liebe »Der Auftrag« (Heiner Müller)
- Estragon »Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
Rollen 2014
- Ich-Erzähler »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
Rollen 2013
- Nina »Die Möwe« (Anton Tschechow)
- Ophelia »Die Hamletmaschine« (Heiner Müller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Enola Akadi in »Wurstland«, Film Kollektiv1
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Gesangsausbildung / Steppen / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer
Godje HansenAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Bad Oldesloe
Geburtsjahr 1989
Größe 1,78 m
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (3)
Dialekt PlattdeutschRollen 2015
- Oppenheimer u.a. »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Leitung Christina Friedrich
- Dim / Marty / Dr. Branom »Clockwork Orange« nach dem Roman von Anthony Burgess, Regie Daniel Foerster, Schauspiel Stuttgart
- Schlauberger »Die Vögel« (Aristophanes), Regie Philine Pastenaci
- Lady Anne »Richard III.« (William Shakespeare)
- Frau »Da kommt noch wer« (Jon Fosse)
Rollen 2014
- Mutter »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
Rollen 2013
- Gudrun »Ulrike Maria Stuart« (Elfriede Jelinek)
- Frau »Messer in Hennen« (David Harrower)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Radiosekretärin in »24 Wochen«, Regie Anne Zohra Berrached, Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF
- »Komm zur Ruh‘. Eine performative Installation« (Jeffrey Döring und Johanna Stenzel), Badisches Staatstheater Karlsruhe »PREMIÈRES – Junge europäische Regisseure« und RAUMWELTEN 2014, Stuttgart, Ludwigsburg
- Dim / Marty / Dr. Branom in »Clockwork Orange«, Regie Daniel Foerster, »Young Artists Week«, Thomas Bernhard Institut, Mozarteum Salzburg und »UWE-Festival«,Theaterakademie August Everding
- Jana Wadewitz in »out oft the box«, Kurzfilm, Regie Caroline Siegner, Filmakademie Baden-Württemberg
2014
- Ella in »Elle und Ella«, Kurzfilm, Regie Pedro Danneman und Moritz Henne, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Reiten / Aufnahmen für den Klettverlag, Stuttgart (seit 2012) / Szenenstudien u.a mit Lena Lauzemis, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Martin Brauer, Nils Brück, Benedikt Haubrich
Lara HauckeAbschluss 2018
Geboren: 1991 in Herdecke
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: grün
Größe: 160 cm
Stimmlage: Sopran
Fähigkeiten und KentnisseSprachen / Dialekte
Deutsch, Englisch, Italienisch (Grundkenntnisse), RuhrgebietFähigkeiten
Aikido, Yoga, BallettSonstiges
Workshop
»Performing Body« mit Ted Stoffe
»True Voice« mit Ida Kelarova
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Nathan GardahSzenenstudien
u.a. mit Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Astrid Meyerfeldt, Christiane Pohle, Aureliusz Šmigiel und Katharina VossRollen
- Franziska »Minna von Barnhelm« (Gotthold Ephraim Lessing)
- Lena »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
- Fräulein Julie »Fräulein Julie« (August Strindberg)
- Sie »Land ohne Worte« (Dea Loher)
Mitwirkung und Inszenierungen (Auswahl)2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: junge Frau, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: diverse, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Entscheide dich! mit Friedland Wallenstein« Rolle: Gräfin Tertzky, Regie: Amelie Hafner, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Antigone, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Sicher ist sicher« Eigenarbeit, Stunde der Wahrheit, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Hamlets Hälfte« Rolle: Ophelia / Hamlet / Gertrud, Regie: Amelie Hafner, Heusteigtheater Stuttgart
2013/14- »Da-Heim« Tanz- und Theaterprojekt mit Geflüchteten, Regie: Martina van Boxen, Schauspielhaus Bochum, Tanztreffen der Jugend im Haus der Berliner Festspiele
- »Krankheit der Jugend« Rolle: Irene, Regie: Ariane Kareev, Rottstraße 5 Theater Bochum
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)2016
- »Kleiner Mann, was tun?« Eine Thekengeschichte. Eine filmische Annäherung. Rolle: Staatsmacht, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Lukas Maser
- »Talsperre« Rolle: Sie, Atelier Luwigsburg-Paris der Filmakademie, Kurzfilm, Regie: Constantin Hatz
- »Hieronymus« Rolle: Julia, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Janis Leonard Heller
- »Von Männern und Mäusen« Rolle: Sekretärin, Filmakademie Baden-Württemberg, Mittellanger Spielfilm, Regie: Lukas Maser
2015- »Back for Good« Rolle: Promi, Zum Goldenen Lamm Filmproduktion GmbH & Co. KG, Diplomfilm, Regie: Mia Spengler
2014 – 2017- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Oliv HeussAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: ielle | lui
Geburtsort: Lenzburg (CH)
Geburtsjahr: 1995
Größe: 168 cm
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: grünbraun
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Französisch (fließend), Englisch (gut), Spanisch (GK)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Regie: Jannik Graf, ADK
- »Time to Shine« von Juli Bökamp, Live-Stream, Rolle: Frau Zielke, Regie: Juli Bökamp, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
2016
- »Wurst Wurst Glück« Rolle: Ferkel, Regie: Sasha Mazotti, Schlachthaus Theater Bern.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.
Sprechen:
2021
- »Unschuld auf Lager« Vertonung Animationsvideo, Regie: Milena Aboyan, Filmakademie Baden-Württemberg.
2020
- »Mais Momo, où va le monde?« Eigenarbeit frei nach Michael Ende, Hörspiel.
Studium: Sozialarbeit, Sozialpolitik und Zeitgeschichte (4 Semester, Universitè de Fribourg).
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien, Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Wulf Twiehaus, Monika Wiedemer | Dreimonatsprogramm Schauspiel mit Nicola Heim, Schauspielfabrik Berlin | 5th International Theatre Meeting at l`ARIA (Korsika) mit Serge Nicolaï.
Fähigkeiten: Reiten, Klettern, Skifahren, Jonglieren, Yoga.
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
Sarah HorakAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1989 in Bühl
Haarfarbe braun
Größe 174 cm
Statur weiblich
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran – Gesangsausbildung (bei Melanie Wittke, Thomas Wyss; Chanson, Pop, Soul, Musical)
Instrument Querflöte
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch
Dialekt Schweizerdeutsch, Badisch, KurpfälzischRollen 2012
- Claire Clochard in BRUNCH BUNCH (Bachelorinszenierung Jan Koslowski)
- Eboli in DON CARLOS / Schiller
- Lottchen in LOTTCHEN BEICHTET EINEM GELIEBTEN / Tucholsky
- Arsinoe in MENSCHENFEIND / Moliere
- Melancholie in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Klytemnestra (ORESTIE / Aischylos) Regie: Jan Koslowski
- Penthesilea (PENTHESILEA / Kleist) Regie: Maarten Güppertz
- Carmen in CARMEN / Mérimée
- Elvira Just in RUF DER WILDNIS / nach Jack London (Insz. Thomas Schadt)
Rollen 2010
- Blanche/ Stella (ENDSTATION SEHNSUCHT / Tennessee Williams) Regie: Vanessa Emde
- Celia (WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare) Regie: Jasper Brandis
- Jo (BITTERER HONIG / Shelagh Delaney) Regie: Annette Straube
- Mephistopheles (FAUST 2 / Goethe) Regie: Luk Perceval
- Gesang in »GEHT EIN PFIRSICH INS SCHWIMMBAD« Regie: Vanessa Emde
- Gräfin de Provence (URBANISMA) Regie: Jan Koslowski
Mitwirkung in Inszenierungen
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Johnny in JOHNNY KILOMETÁ / Bonn Park (Insz. Jan Koslowski, Studierender Regie ADK)
2013
- Theater Heilbronn, (Premiere 24.01.2013)
- Anna in »Am Horizont« / Wüllenweber (Regie: N.Brück)
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2010
- Filmseminar »HAPPY« Leitung: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme (Leitung: Maris Pfeiffer)
Sprechertätigkeit Puppenspiel /FG 2, Julia Urban | Oracle-Vom CIO zum COO / Imagefilm, Regie: Alex Rubin
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshop bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop Performing Bodies mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Segeln, BallettStefan HornbachAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Speyer
Geburtsjahr 1986
Größe 1,77m
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch(3), Französisch(1)
Dialekte PfälzischRollen 2014
- Jemand/Gavrilo | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Richard | »Richard II« (Shakespeare)
- Sacco | »FIESO!FIESCO!« (Schiller) Regie Nagel
- Jeff | »Suburbia« (Bogosian)
- Erhart/Elias | »John Gabriel Borkman« (Ibsen)
- Er | »Tod-krank.Doc« (Jelinek)
Rollen 2013
- Walter | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Hirche
- Elvira | »In einem Jahr mit 13 Monden« (Fassbinder)
- Eben | »Gier unter Ulmen« (O‘Neill)
- Lysander/Demetrius | »Ein Sommernachtstraum« (Shakespeare)
- Odysseus/Diomedes | »Penthesilea« (Kleist)
- Ich | »Alles was ich dir schon immer sagen wollte«, Stunde der Wahrheit
Rollen 2012
- Demetrius | »Anatomie Titus Fall of Rome« (Müller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Patrick in »Zwischen uns und denen da draußen«, Regie Westerfeld
- Dave in »I promised you an existence«, Regie Hornung
2012
- Simon in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
- Träumender in »Incubus«, Regie Titz
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Chrisitan Ziegler in »Der Erste Weltkrieg im Südwesten«, Regie Weinrich, Produktion SWR
2013
- Jarmila Fjodokaja in »Die apokalyptischen Reiterinnen«, Regie Thielecke/ Hornung, Schlossplatztheater Köpenick, Berlin
2012
- Robin in »Die Internationale Liste der Krankheiten«, Regie Thielecke/Hornung, Schlossplatztheater Köpenick, Berlin
2011
- Robert Mapplethorpe in »Just Kids«, Regie Walter, UNI.T – Theater der UdK Berlin
- Daniel in »Beziehungskisten«, Regie und Produktion Krause
2010
- Kevin in »Überland«, Regie Cöster, HFF München
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya Feldenkrais mit Natan Gardah Aikido, Karate Akrobatik, Ski Standardtanz Autor von Dramatik und Prosa Szenenstudium u.a. mit Lena Lauzemis, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Laura Tetzlaff, Benedikt Haubrich, Sebastian Röhrle
Saba HosseiniAbschluss 2024
Pronomen: sie/ihr
Geburtsort: Isfahan/ Iran
Geburtsjahr: 2000
Größe: 155 cm
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: dunkelbraun
Stimmlage: Mezzosopran
Sprachen: Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Die Schauspielerin, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Die Welt von Gestern« Ein musikalisches Erinnerungsarchiv mit Texten von Stefan Zweig, Rolle: Archivarin, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
»Gabriel« Eine Freiheitssuche nach George Sand mit Texten aus dem Ensemble, deutsch von Elisabeth Ranke, Rolle: Gabriel1, Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Die Schauspielerin, Regie: Paul Spittler, ADK
»Deutsches hysterisches Museum« von Felicia Zeller, Rolle: Klaus, Regie: Christian von Treskow, ADK, Szenenstudium
2021
»demut vor deinen taten baby!« von Laura Naumann, Rolle: Mia, Regie: Christiane Pohle, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2023
»Happy Ever After« Kurzfilm, Rolle: Cindy, Regie: Merle Zurawski, Filmakademie Baden-Württemberg
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2022-2023
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop»Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Christian von Treskow, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann
2022|23 ACADEMIX-Projekt des E:UTSA-Netzwerks (Europe: Union of Theatre Schools and Academies), Pilotteam
Fähigkeiten:
Aikido, Yoga, Bühnenkampf, Schwimmen, Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation
Banafshe HourmazdiAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1990 in Uelzen
Größe 1,60 m
Statur zierlich
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe dunkelbraun
Stimmlage Alt
Sprachen Deutsch, Farsi (Muttersprachen), Französisch (3), Englisch (3), Schwedisch (1)
Dialekte RuhrpottRollen u.a.
2010
- Rosalinde in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Anna in TROPFEN AUF HEIßE STEINE / Fassbinder
- Mary Warren in HEXENJAGD / Miller
2011
- Meroe in PENTHESILEA / Kleist
- Kassandra in ORESTIE / Aischylos
- Lucy in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Sonja in ONKEL WANJA / Tschechow
2012
- Hanna Rühle in VON TOTEN VÖGELN / Emde (Bachelorinszenierung Vanessa Emde)
- Medea in MEDEA / Euripides
- Charlotte Corday in MARAT-Sade / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
- Viola in WAS IHR WOLLT / Shakespeare
Filmausbildung
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2010
- Filmseminar, Arbeitstitel HAPPY (Regie: Kai Wessel / Samira Radsi)
- Filmkurs, KURZFILME (Leitung: Maris Pfeiffer)
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2011 – 2012
- Kurzfilme Filmakademie Ludwigsburg
- Azadeh in AZADEH (Regie: K. Flemig)
- Neyla in GEGENWIND (Regie: A. Dengler)
2012
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
Weitere Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2008 – 2009
- Ruhrtriennale / Theatertreffen Berlin
- Blumenmädchen in EINE KIRCHE DER ANGST VOR DEM FREMDEN IN MIR (Insz.: Christoph Schlingensief)
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Ernö in MASCHINE, STADT, MENSCH (Küspert / Eigenregie)
Sonstiges
Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Aikido | Instrumente: E-Bass, KlavierLara Maria HummAbschluss 2024
Pronomen: sie | ihr
Geburtsort: Kiel
Geburtsjahr: 1999
Größe: 166 cm
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: dunkel blond
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Deutsch / Englisch (gut)
Dialekte: NorddeutschMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Ehegatte, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Bin ich ein überflüssiger Mensch?« Eine Werkstattinszenierung nach dem Roman von Mela Hartwig, Rolle: Luise, Regie: Glen Hawkins, ADK | Körber Studio Junge Regie 2023
»Gabriel« Eine Freiheitssuche nach George Sand mit Texten aus dem Ensemble, deutsch von Elisabeth Ranke, Rolle: Gabriel, Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Ehegatte, Regie: Paul Spittler, ADK
»Schwarzes Tier Traurigkeit« von Anja Hilling, Rolle: Jennifer, Regie: Wulf Twiehaus, ADK, Szenenstudium
2021
»Fegefeuer in Ingolstadt« von Marieluise Fleißer, Rolle: Olga, Regie: Nils Brück, ADK, Szenenstudium
»Romeo und Julia« von William Shakespeare, Rolle: Julia, Regie: Caspar Weimann, ADK, Szenenstudium
2018
»Haptisch« von Philipp van der Heijden, Stückentwicklung, unart – Jugendwettbewerb für multimediale Performances, Thalia Theater Gaußstraße, Deutsches Theater Berlin
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2023»Wände« (Kurzfilm), Rolle: Franka, Regie: Alize Heiser, Filmakademie Baden-Württemberg
2024
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2022-2024
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2022
»Auf der Kippe« Kurzfilm, Rolle: Naomi, Regie: Johanna Scheler/Veronika Hauger
58. Werkstatt der Jungen Filmszene 2023, Open-Air Filmfest Weiterstadt 2023, Cameo Film Festival 2023
»Herz Seele Kniekehle« Kurzfilm, Rolle: A, Regie: Alessa Antonia Bollack, Filmakademie Baden-Württemberg
44. Europäisches Filmfestival Göttingen, Niederrhein Filmfestival (Wesel)Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Anke Retzlaff, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Handball, Zeitgenössischer Tanz, Führerschein Kl. BNathalie ImbodenAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Baden, CH
Geburtsjahr 1995
Größe 176 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe grün-blau
Stimmlage Alt
Sprachen Französisch, Englisch
Dialekte SchweizerdeutschRollen
Klytaimestra | »Die Orestie« (Walter Jens / Aischylos)
Elisabeth | »Glaube Liebe Hoffnung« (Ödön von Horváth)
Mädchen | »Die roten Schuhe« (Fritz Kater)
Maria Stuart | »Maria Stuart« (Friedrich Schiller)
Piperkarcka | »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)2018
- Rose Bernd aus „Rose Bernd“ von Gerhart Hauptmann
- Karoline aus „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth
- Irene aus „Krankheit der Jugend“ von Ferdinand Bruckner
2017
- Klytaimestra »Die Orestie« (Walter Jens / Aischylos)
- Elisabeth »Glaube Liebe Hoffnung« (Ödön von Horváth)
- Mädchen »Die roten Schuhe« (Fritz Kater)
- Maria Stuart »Maria Stuart« (Friedrich Schiller)
- Piperkarcka »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mrs. Martin, Großmutter, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mrs. Martin, Großmutter, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallenstein. Tod« Rolle: Tod, Regie: Klemens Hegen, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
2015
- »Freischwimmen« Rolle: N, Regie: Marin Blülle, Theater Tuchlaube Aarau
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film | Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung :Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf TwiehausFähigkeiten Aikido, Karate, Jazz Tanz, Yoga, Ski fahren, Schwertkampf, Laute, Klavier (Grundkenntnisse), Führerschein Kl. B
Johannes JannaschAbschluss 2018
Geboren: 1991 in Eckernförde
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau-grün
Größe: 186 cm
Stimmlage: Bariton/Tenor
Fähigkeiten und KentnisseInstrumente
GitarreSprachen / Dialekte
Deutsch (Muttersprache)
Englisch und Französisch (Grundkenntnisse)
Norddeutsch (Heimatdialekt)
HamburgischFähigkeiten
Aikido, Skaten, GitarreSonstiges
Workshops
»Performing Body« mit Ted Stoffer
»True Voice« mit Ida Kelarov
»Ensemble und Persönlichkeit « mit Benedikt Haubrich
»Neue Medien und Theater« mit Chris Kondek
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Natan GardahSzenenstudien
u.a. mit Kai Festersen, Benedikt Haubrich, Frank Lienert-Mondanelli, Christiane Pohle, Aureliusz Šmigiel und Wulf TwiehausRollen
- Semjon »Der Selbstmörder« (Nikolaj Erdmann)
- Romeo »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
- Oswald »Gespenster« (Henrik Ibsen)
- Mann »Mann im Fahrstuhl« (Heiner Müller)
- Prinz von Homburg »Prinz Friedrich von Homburg« (Heinrich von Kleist)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Jean, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Soldat, Mensch, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Rifle the Band« Rolle: Ich, Stückentwicklung von: Johannes Jannasch, Emina Messaoudi, Ouldooz Pirniya, Esther Schwartz, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Kreon, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2016- »Hamlet – We are Family« Rolle: Claudius, Regie: Annika Schäfer, Heusteigtheater Stuttgart
- »Das Glück liegt auf der Straße«, Eigenarbeit, Stunde der Wahrheit, Akademie für Darstellende Kunst Baden Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)2017
- »Zwischen Uns« Rolle: Lukas (HR), Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Amina Krami
- »Brechts Dreigroschenfilm« Rolle: Spekulant, SWR-Kinoproduktion, Regie: Joachim Lang
- »Fremd« Rolle: Pico Seidel (HR), Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Robin Alberding
2016- »Elja – 376 A.D.« Rolle: Mekin, Filmakademie Baden-Württemberg, Szenischer Film, Regie: Willi Kubica
- »Gestern hab ich angefangen dich zu töten mein Herz« Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Annika Schäfer, Drehbuch und Regieassistenz: Johannes Jannasch
2015- »Sparkasse Goes Hollywood« Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
- »Merkwürdige Begegnungen« Rolle: Fred, Filmakademie Baden-Württemberg, Szenischer Film, Regie: Arkadi Kreslow
2014 – 2016- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Odine JohneAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1987 in Stuttgart
Größe 1,63 m
Figur zierlich
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau-grün
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte SchwäbischRollen 2009
- Pam in »Gerettet« / Bond
- Antigone in »Antigone« / Sophokles
- Lucy in »Stella« / Goethe (Inszenierung: Werner Heinrichmöller)
- Lenz in »Lenz« / Büchner (Inszenierung: Peter Eckert, Studierender Regie)
- Lydia in »Irrlicht« / Malle (Inszenierung: Werner Heinrichmöller)
Rollen 2010
- Irina in »Drei Schwestern« / Tschechow
- Rita in »Lovely Rita« / Brasch
- Penthesilea in »Penthesilea« / Kleist
- Estragon in »Warten auf Godot« / Beckett
- Gisela Bartsch in »Bartsch Kindermörder« / Reese (Insz.: Jens Winterstein)
Rollen 2011
- Joelle Van Dyne in »A Failed Entertainment« / Wallace (Insz.: Luk Perceval)
- Lulu in »Lulu« / Wedekind
- Johanna in »Die Jungfrau von Orléans« / Schiller
- Spielerin in »Could These Sensations Make Me Feel The Pleasures Of A Normal Man« (Inszenierung: Sebastian Lang, Studierender Regie)
Produktionen / Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2009
- Das Blaue vom Himmel, Kurzfilm, Regie: Julia Ziesche
2011
- Doppelreihenhaus, Regie: Anne Berrached
- Le cheval d‘argent, Regie: Jörg Rambaum, Hauptrolle
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2008
- »Die Welle«, Kino, Regie: Dennis Gansel, Ensemblerolle
- »Unverwundbar«, Regie: Felice Götze, HFF München, Hauptrolle
- »Polizeiruf 110 – Der Tod und das Mädchen«, ARD, Regie: Karola Hattop, Episodenhauptrolle
2009
- »Brüderchen & Schwesterchen«, Fernsehfilm ARD, Regie: Wolfgang Eißler, Hauptrolle
- »Arsène Lupin und die Frau mit den jadegrünen Augen«, Hörspiel, SWR, Regie: Stefan Hilsbecher, Hauptrolle
2010
- »Weißt du eigentlich, dass ganz viele Blumen blühen im Park«, DFFB, Regie: Lothar Herzog (Berlinale 2011: Perspektive Deutsches Kino), Hauptrolle
- »Uterus« (Insz.: Juliar Jost, Studierende Regie, WestGermany Theater Berlin)
- »Das Geisterhaus«, Hörspiel, SWR, Regie: Walter Adler
Sonstiges Reiten | Aikido | Tanz | Gesang | Workshop »Performing Bodies« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Alex JungeAbschluss 2024
Pronomen: they/er
Geburtsort: Rostock
Geburtsjahr: 1999
Größe: 191 cm
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau/grün/gelb
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (sehr gut)
Dialekte: MecklenburgischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der junge Herr, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Die Welt von Gestern« Ein musikalisches Erinnerungsarchiv mit Texten von Stefan Zweig, Rolle: Wissenschaftler*in, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der junge Herr, Regie: Paul Spittler, ADK
»Maria Stuart« von Friedrich Schiller, Rolle: Robert Dudley, Lord von Leicester, Regie: Christof Lange, Bühne 602 / Freigeister Theater- und Kulturkollektiv Rostock
2019-20
»Frau Luna« Operette von Paul Lincke, Rolle: Mondgroom, Regie: Dominik Wilgenbus, Volkstheater Rostock
»Der Garten der Lüste – Hieronymus Bosch« | Tanztheater mit Schauspiel von Katja Taranu und Hung-Wen Mischnick Rolle: Gott, Blume, Ohr, Ratte, Giraffe, Regie: Katja Taranu, Volkstheater Rostock
2019
»Spring Awakening –Frühlings Erwachen« Musical von Steven Sater nach dem Schauspiel von Frank Wedekind, Rolle: Moritz Stiefel, Regie: Stephan Brauer, Volkstheater Rostock
2018
»Fame – Das Musical« von David de Silva, Rolle: Schlomo Metzenbaum, Regie: Stephan Brauer, Volkstheater Rostock
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2020-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2023
»Es geht um Luis (AT)« Kinofilm, Rolle: Eli, Regie: Lucia Chiarla, Produzent ostlicht Filmproduktion GmbH, East End Film GmbH
2022
»OPUS – Wunschkind (AT)« Serienpilot, Rolle: Mitarbeiter*in OPUS Kommunikationsstab, Regie: Julia Schubeius, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Martin Carnevali, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Mikrofonsprechen, Yoga, Contemporary Dance, Führerschein Kl. BTim KalkhofAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1987 in Heidelberg
Haarfarbe blondbraun
Augenfarbe blau
Größe 180 cm
Statur sportlich/athletischFähigkeiten und Kenntnisse
GESANG / INSTRUMENTE:
Stimmlage Bariton
SaxophonSPRACHEN / DIALEKTE:
Englisch, Spanisch, KurpfälzischTANZ:
Workshop PERFORMING BODIES mit Ted StofferSONSTIGES:
Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval
Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Aikido, Rugby, BühnenkampfRollen 2012
- Hans in VON TOTEN VÖGELN / Emde (Bachelorinszenierung Vanessa Emde)
- Aleksej Iwanowitsch in DER SPIELER / Dostojewski
- Jacques in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Duperet in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Ottokar in FAMILIE SCHROFFENSTEIN / Kleist
- Agamemnon in ORESTIE / Aischylos
- David in HELDEN / Palmetshofer
- Robert Münkel in RUF DER WILDNIS / nach J. London (Insz.: Thomas Schadt)
Rollen 2010
- Boris in ZWEI BRÜDER / Paravidino
- Narr in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Mitch in ENDSTATION SEHNSUCHT / Williams
Mitwirkung in Inszenierungen
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe: Johnny in JOHNNY KILOMETÁ / Bonn Park (Insz.: Jan Koslowski, Regie-Absolvent ADK)
- Theater Heidelberg: Verschiedene Rollen in EXPEDITION UND PSYCHIATRIE (Regie: N.-M. Stockmann)
Film
2012
- ProSiebenSat.1: Marko Krotz in ERSTE LIGA, Pilotfilm (Regie: Justus Becker)
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011
- Wolf in DIE DINGE DIE WAREN / Kinofilm (Regie: Marc Schiesser)
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2010-2011
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2010
- Filmseminar »HAPPY« (Regie: Kai Wessel/Samira Radsi)
- Filmkurs, Kurzfilme (Leitung: Maris Pfeiffer)
Sonstiges Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Aikido | Instrument: Saxophon | Rugby | Bühnenkampf
Hadi KhanjanpourAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1982
Haarfarbe dunkelbraun
Größe 184 cm
Statur schlank
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton/Tenor (Chanson, Oriental)
Sprachen Deutsch, Farsi
Dialekte Hessisch, KiezdeutschRollen 2012
- Andrew in BRUNCH BUNCH Bachelorinsz.: Jan Koslowski
- Hamlet / Polonius in HAMLETMASCHINE / Shakespeare / Müller
- Carlos in DON CARLOS / Schiller
- Marat in MARAT-SADE / Weiss Insz.: Hilde Stark
Rollen 2011
- Hauptmann in PENTHESILEA / Kleist
- Agamemnon in ORESTIE / Aischylos
- Peps / Roelle in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer Insz.: Malte Kreutzfeldt
Rollen 2010
- Victor in GESTOCHEN SCHARFE POLAROIDS / Ravenhill
- Orlando in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Leopold / Franz in TROPFEN AUF HEISSE STEINE / Fassbinder
- John Hale in HEXENJAGD / Miller
Weitere Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2011
- Schlossfestspiele Ludwigsburg
Geist in ICH ERFAND KARL MAY / nach May Regie: Thomas Schadt - Theater Hagen: Cem in EHRENSACHE / Hübner Regie: Werner Hahn
- Kinofilm Ekip&Stoked Film: Terrorist in LABIRENT Regie: T. Önek
2010
- Gastspiele mit der Eigenproduktion »Hadi in STUNDE DER WAHRHEIT« Hadi Khanjanpour
2009
- Schauspiel Frankfurt
Bräutigam in KLEINBÜRGERHOCHZEIT / Brecht Regie: Alexander Brill
Cutio in BLUTSBANDE / nach Büchner & Shakespeare Regie: Alexander Brill
2008
- Schauspiel Frankfurt:
Schulz in KLEINER MANN, WAS NUN? / Fallada Regie: Alexander Brill - Theaterperipherie Frankfurt (Main)
Sinan / Cem in EHRENSACHE / Hübner Regie: Alexander Brill
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie Leitung: Christian Wagner
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop Leitung: Mike Bernardin
2010
- Filmseminar »HAPPY« Leitung: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung: Maris Pfeiffer
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop Performing Bodies mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido Modern, Hip-Hop, BauchtanzBenjamin-Lew KlonAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1983 in Düsseldorf
Größe 1,72 m
Statur normal
Haarfarbe braun
Haarlänge kurz
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Polnisch (3), Englisch (3), Französisch (1), Latein (1), Hebräisch (1)
Dialekte Köln, München, HamburgRollen u.a.
2010
- Wurm in KABALE UND LIEBE / Schiller (eigene Inszenierung)
- Robespierre / Desmoulins in PROJEKT DANTON / nach Büchner (Insz.: Benedikt Haubrich / Thorsten Schlenger)
2011
- Sosias in AMPHITRYON / Kleist
- Aigisthos in ORESTIE / Aischylos
- Richard in RICHARD III / Shakespeare (engl.)
- Franz Wolf / Buck in RUF DER WILDNIS / nach J. London (Insz.: Thomas Schadt)
2012
- Cage in CONSTANT BLISS IN EVERY ATOM (Insz.: Sebastian Lang)
- Binozzo Firlful in DRUQKS / Eckert (Bachelorinszenierung Peter Eckert)
- Direktor in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Filmausbildung:
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2008 – 2012
- Kurzfilme Filmakademie Ludwigsburg, diverse Rollen
2010
- Filmkurs, KURZFILME (Leitung: Maris Pfeiffer)
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
Weitere Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2010 – 2011
- Mann in FLASCHENPOST (Regie: Helga Utz) Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Der Einsame (Monologstück) in Metropolis / Krštin (Insz.: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Box / Staatstheater Stuttgart Performer in MODELL ZUM TODE P.P.P. (Eigenregie)
2012
- ProSiebenSat.1 / teamWorx: Holger Kanter in ROBIN HOOD (Regie: Martin Schreier)
- Thalia Theater Hamburg / Premiere 13.10.2012, verschiedene Rollen in JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN / Fallada (Insz.: Luk Perceval)
Sonstiges
Regiehospitanzen bei Michael Haneke, Wong Kar-Wai, Luk Perceval, Robert Wilson | Workshops mit Ted Stoffer u.a. PERFORMING BODIES | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Aikido | Instrument: KlarinetteSimon KluthAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1986 in Hamburg
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: braun
Größe: 184 cm
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (gut), Indonesisch (Grundkenntnisse)Rollen
Woyzeck | »Woyzeck« (Georg Büchner)
Lopachin | »Der Kirschgarten« (Anton Tschechow)
Reverend Lyle Carter | »Die lächerliche Finsternis« (Wolfram Lotz)
Lyle Carter | »Die lächerliche Finsternis« (Wolfram Lotz)
Debuisson | »Der Auftrag« (Heiner Müller)
Herr Pestalozzi | »Mesalliance / aber wir ficken uns prächtig« (Werner Schwab)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice / Raupe, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin
- »Salon im Turm« von und mit Sarah Maria Löber-Kluth, Rolle: SLMK / Franz Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Romeo und Julia« von William Shakespeare, Rolle: Mercutio Regie: Rafael Ossa mi Saidy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wie der Cowboy aus Arizona zu seiner Ehre kam« Eigenprojekt,
Regie: Simon Kluth / Rafael Ossami Saidy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | SOMMERWERFT- Intern. Theaterfestival, Frankfurt a.M.
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice / Raupe, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden -Württemberg
- »Diebe« Rolle: Herr Schmitt Regie: Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Februar 2018)
- »Wie der Cowboy aus Arizona zu seiner Ehre kam« Eigenprojekt, Regie: Simon Kluth / Rafael Ossami Saidy, KURZ.SCHLUSS.FESTIVAL
Frankfurt a.M.
2017
- »Woyzeck« von Georg Büchner, Rolle: Woyzeck Regie: Nils Brück, Akademie für Darstellende Kunst Baden- Württemberg
- »Edward II. Die Liebe bin ich« Rolle: Mortimer Regie: Nils Brück, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Nocturne« Kurzfilm, Rolle: Marlon, Regie: Manuel Ziegler, Filmakademie Baden-
Württemberg - Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2017| 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
2017
- Blind Audition, Regie: Andreas Kessler, Filmakademie Baden-Württemberg, nominiert u.a. für den Deutschen Kurzfilmpreis 2017, den Max Ophüls Preis, Shortlist International BAFTA Student Award und dem Tribeca Film-Festival
- #freundschaftwaehrtewig, Regie: Dominik Hafenmaier und Wunna Winter, Filmakademie Baden-Württemberg.
Studium: Musik in Detmold, Hannover und Paris, Diplom-Musiker | Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbes 2013 | Erfinder, Organisator und Moderator des Komponistenwettstreits »Composer Slam« | Träger des Förderpreises Musikvermittlung 2015 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Musikland Niedersachsen gGmbH.
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten und Kenntnisse: Skateboarden, Aikido, Instrumente: Violine, Klavier
Sarah Siri Lee KönigAbschluss 2018
Geboren: 1990 in Göttingen
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau-grau
Größe: 160 cm
Stimmlage: Sopran
Fähigkeiten und KentnisseSprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut), Spanisch (Grundkenntnisse)Fähigkeiten
Reiten, Aikido, Fußball, AkrobatikSonstiges
Workshops
»Performing Body« mit Ted Stoffe
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich
»Zeitgenössische Peformance« mit Katharina Oberlik
»Contact Improvisation« mit Helge Musial Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Nathan Garda
Gründungs- und Organisationsmitglied des FURORE Festivals 2016
Studium Humanmedizin (1,5 Jahre), im Anschluss: Arbeit in der Krankenpflege (2 Jahre)Szenenstudien
u.a. mit Verena Buss, Kai Festersen, Benedikt Haubrich, Aureliusz Šmigiel und Wulf TwiehausRollen
- Hilde Wangel »Baumeister Solness« (Henrik Ibsen)
- Sonja »Onkel Wanja« (Anton Tschechow)
- Claudia »Körper und Frau« (Elfriede Jelinek)
- Suzanne »Karussell« (Klaus Chatten)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Die Einsame, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Eine Frau, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Wallenstein // Der Zukunft dunkles Land« von Friedrich Schiller // Wilke Weermann, Rolle: Max Piccolomini / Sarah, Regie: Annika Schäfer, Wilke Weermann, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Der Bote, Antigone, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Hamlets Hälfte« Rolle: Hamlet, Regie: Amelie Hafner, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Filifjonka, die an Katastrophen glaubte« Eigenarbeit, Stunde der Wahrheit, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2017
- »UFO« Rolle: Beckie, Filmakademie Baden-Württemberg, Serienpilot, Regie: Sarah Neumann
- »Kleiner Mann, was tun?« Eine Thekengeschichte. Eine filmische Annäherung. Voice Over, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Regie: Lukas Maser
- »Von Männern und Mäusen« Rolle: Lisa, Filmakademie Baden-Württemberg, Mittellanger Spielfilm, Regie: Lukas Maser
- »Alle Anderen« (Maren Ade) Filmübung, Rolle: Gitti, Regie: Katrin Gebbe
- »Hautnah« (Mike Nichols) Filmübung, Rolle: Alice, Regie: Kai Ivo Baulitz
2014-2017- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
2016- FURORE Festival, Internationales Festival für junges Theater, primär zuständig für PR, Dokumentation, Kuration und Künstlerbetreuung
David KorbmannAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort München
Geburtsjahr 1986
Größe 1,85m
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün-braun
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch(2), Französisch(3)
Dialekte Bayerisch, ÖsterreichischRollen 2014
- John Gabriel / Borkman/Erhard / Borkman | »Borkman« (nach Ibsen) Regie Foerster
- Richard | »Richard II« (Shakespeare)
Rollen 2013
- Er | »Erste Liebe« (Beckett)
- Sir Tobi | »Was ihr wollt« (Shakespeare)
- Kasimir | »Kasimir und Karoline« (von Horvath)
- Achilles | »Penthesilea« (Kleist) Regie Foerster
- Rupert | »Die Familie Schroffenstein« (Kleist) Regie Pastenaci
- Kreon | »Antigone« (Sophokles) Regie Schein
- Paul Niemand | »Unter Eis« (Richter)
Rollen 2012
- Homburg | »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
- Brick | »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (Williams)
- Rustan | »Der Traum ein Leben« (Grillparzer)
Rollen 2011
- Bruno | »Die Ratten« (Hauptmann)
- David | »Throw your Shoes into the Ocean Ulrike Meinhoff« Regie Koslowski
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Hooligan in »Fist of Karma«, Regie Melnyk und Liebetrau
2013
- Karl/Franz von Mohr in »räuber.material« (Fritschle und Scholz) Regie Fritschle und Scholz, Leitung Veiel
- Polizist in »Allein unter Irren«, Regie Kizler
- Bill in »Das Meer im Fernseher«, Regie Tsvetkov
2012
- Bernd in »Drinnen ist draußen«, Diplomfilm, Regie Brekle
- Kolya in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
- Daniel in »Die Arschbombe«, Regie Heinemann
- Mann in »Flucht«, Regie Haering
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2013
- Vater in »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, Regie von Heland, Produktion ARD
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya Feldenkrais mit Natan Gardah Aikido Führerschein Klasse B Standardtanz Theatergeschichte Szenenstudien u.a. mit Elisabeth Umberg-Krejcir, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Kai Festersen, Holger Kraft
Luisa KrauseAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: sie | ihr
Geburtsort: Buxtehude
Geburtsjahr: 1996
Größe: 167 cm
Haarfarbe: braunrot
Augenfarbe: grünblau
Stimmlage: Alt
Sprachen: Englisch (fließend), Spanisch (GK), Französisch (GK)
Dialekte: Hamburgisch, BerlinerischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Blank« von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher, Deutschsprachige Erstaufführung, Regie: Anna Bergmann, Badisches Staatstheater Karlsruhe.
- »Wir Wasserbären« von Till Wiebel, Regie: Juli Bökamp, Nationaltheater Mannheim.
2021- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Mensch, Regie: Jannik Graf, ADK.
- »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Nausica, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
2019
- »Wuchern« von Amanda Lasker-Berlin, Biografi sches Projekt, Rolle: Ärztin, Regie: Amanda Lasker Berlin, ADK.
2017
- »Mütter« Regie: Philipp Rost, Querformat Schaubühne Berlin.
2016
- »Oye Hermano, hey brother« Regie: Alina Gregor, Jugendclub »Reset«, Thalia Theater Hamburg.
2015
- »Tschick« Rolle: Isa, Regie: Alina Gregor, TASK Hamburg Altona.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2021
- »A little Guide For Lonely Houseplants« Kurzfilm, Rolle: Flore, Regie: Nicolas Schönberger und Thomas Hütte, Filmakademie Baden-Württemberg.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
2020
- »Störenfrieda« Kurzfilm, Rolle: Ilgen, Regie: Alina Yklymova, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR / ARTE.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2019
- »In letzter Konsequenz« Kurzfilm, Rolle: Rotkäppchen, Regie: Jonas Baumann, Filmakademie Baden-Württemberg.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoff er | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Hans Fleischmann, Monika Wiedemer, Wulf Twiehaus, Christian von Treskow | Spieltraining mit Christiane Pohle.
Fähigkeiten:
Yoga, Aikido, Ski, Snowboarden, Ballett (Grundkenntnisse), Modern Dance (fortgeschritten), Gesang, Gitarre (Grundkenntnisse), Biomechanik, Handball, Tennis, Basketball, Führerschein Kl. B.
Till KrügerAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Aachen
Geburtsjahr 1995
Größe 191 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch (fließend)Rollen
leonhard | »die pfandleihe« (Konrad Bayer)
Gehender Bürger | »Heiliger Krieg« (Rainald Goetz)
Hermes | »Der gefesselte Prometheus« (Aischylos)
hund | »hund« (Eigenarbeit)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
geplant
- »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere März 2021)
2020
- »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Wilhelm, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
- »Hyperion« von Friedrich Hölderlin, Regie: Felix Bieske, ADK
- »Medea bin ich jetzt.« Rolle: Medea / Leukon, Regie: Zita Gustav Wende, ADK
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Prinz Philipp, Regie: Evy Schubert, ADK
- »Fräulein Else« von Arthur Schnitzler in einer Bühnenfassung von Juliane Logsch und Zita Gustav Wende, Rolle: Else, Regie: Zita Gustav Wende, ADK | UWE – Der Festival, München
2018
- »The Black Rider – The Casting of the Magic Bullets« Rolle: Teufelchen, Bertram, Hirsch, Brautjungfer, Regie: Gregor Müller / Philip Richert, Theater Lüneburg
seit 2013
- »Struwwelpeter« Rolle: Engel, Regie: Gregor Müller / Philip Richert, Theater Lüneburg | Theaterfestival Isny
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2019
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- »Der schöne Hans« Kurzspielfilm, NR: Soldier, Regie: Anna Sophia Richard, Filmakademie BW, SWR, ARTE, La Fémis 2018
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
Sprechen
2019 | 2020
- »Love and 50 Megatons« Rolle: Mann, Regie: Cornelius Schick, Filmakademie BW
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten
Contemporary Dance, Aikido, Yoga, Scuba Diving, Führerschein Kl. B
David KrzysteczkoAbschluss 2018
Geboren: 1995 in Herzberg am Harz
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blau
Größe: 173 cm
Stimmlage: BaritonFähigkeiten und Kentnisse
Instrumente
Klavier, Gitarre, BassSprachen
Deutsch, Polnisch, EnglischFähigkeiten
Feldenkrais, Aikido, Reiten, Wing Tsun, Standardtanz, Gitarre, Bass, Klavier, Führerschein Klasse BSonstiges
Workshops
»Performing Body« mit Ted Stoffer
Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich
»Neue Medien und Theater« mit Chris Kondek
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Zeitgenössische Improvisation mit Katharina Oberlik
Szenische Improvisation mit Martin BlauSzenenstudien
u.a. mit Verena Buss, Kai Festersen, Benedikt Haubrich, Astrid Meyerfeldt und Aureliusz ŠmigielRollen
- Konstantin »Die Möwe« (Anton Tschechow)
- Odysseus »Odyssee« (nach Homer / Caspar Weimann)
- Kurt »Feuergesicht« (Marius von Mayenburg)
- Moritz Stiefel »Frühlings Erwachen« (Frank Wedekind)
- Rodrigo »Othello« (William Shakespeare)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Der moderne Dandy, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: Büsching, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Entscheide dich! mit Friedland Wallenstein« Rolle: Clown Piccolomini, Regie: Amelie Hafner, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Haimon / Hyperion, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2011/12- »Jungs – ein Forschungsprojekt« Biografisches Projekt, Regie: Martin Thamm, Deutsches Theater Göttingen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Hautnah« (Mike Nichols) Filmübung, Rolle: Oliver, Regie: Kai Ivo Baulitz
- »Alle Anderen« (Maren Ade) Filmübung, Rolle: Chris, Regie: Katrin Gebbe
- »Madication« Rolle: Wizard, Kurzfilm, Regie: Nathalie Lamb
- »Hieronymus« Rolle: Tim, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Janis Leonard Heller
2015- »Vier Zimmer / Küche / Bad« (Anna und Dietrich Brüggemann) Filmübung, Rolle: Philipp, Regie: Kai Ivo Baulitz
seit 2015- Diverse Filmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg
2014-2017- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schickund Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Natascha KuchAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1986 in Stuttgart
Größe 1,68 m
Figur schlank
Haarfarbe Braun
Augenfarbe Braun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch, Italienisch, Französisch
Dialekte Schwäbisch
Instrument KlavierRollen 2009
- Das Mädchen in »Roberto Zucco« / Koltès
- Ismene in »Antigone« / Sophokles
- Dor in »Es ist Zeit Abriss« / Ostermaier
Rollen 2010
- Gretchen in »Faust« / Goethe (Insz.: Anton Kurt Krause, Studierender Regie)
- Dorine in »Tartuffe« / Molière
- Desdemona in »othello zb« / Shakespeare (Inszenierung: Hilde Stark)
- Hephaistos in »Prometheus« / Aischylos
- Marie in »Die Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Evchen in »Die Kindermörderin« / Wagner
- Avril Incandenza in »A Failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
Produktionen / Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2008
- Annika in »Rodeo*King«, Kurzfilm, Regie: Christoph Heimer
2009
- Clara in »Überhaupt das Problem«, Kurzfilm, Regie: Marie-Louisa Weber
2010
- Clara (Doppelgängerin) Immer letzte Reihe, Kurzfilm, Regie: Daniel Jacobs
2011
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Kooperationen seit
2006
- Sprachaufnahmen für den Klettverlag
2011
- Geist in »Ich erfand Karl May« / nach May, Ludwigsburger Schlossfestspiele (Inszenierung: Thomas Schadt)
Sonstiges Judo | Steppen (Grundkenntnisse) | Workshop “Performing Bodies“ mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Jens LamprechtAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Stuttgart
Geburtsjahr 1990
Größe 171 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch
Dialekte SchwäbischRollen
- Hamlet »Hamlet« (William Shakespeare)
- Wächter »Antigone« (John von Düffel)
- Randy Lenz »Unendlicher Spaß« (David Foster Wallace)
- Engel »Ulrike Maria Stuart« (Elfriede Jelinek)
- Offizier »In der Strafkolonie« (Franz Kafka)
- Hermann »Volksvernichtung« (Werner Schwab)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die Tragödie des Macbeth« Rolle: Macbeth, Regie: Max Schaufuß, Heusteigtheater Stuttgart
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Knotenpunkt. An der Mündung des Gedankenflusses«, ein Projekt von »Ich grüße alle die mich kennen«, Regie: Wilke Weermann, Theater Rampe (Stuttgart), Versionale 2015 (Leverkusen)
- »Material Nibelungen« Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele 2015, Worms
2014
- »Digging for Love« Eigenprojekt, Schauspiel Stuttgart (Spielstätte Nord), Kaltstart Festival 2015 (Hamburg), UWE-Festival 2015 (München), FURORE Festival 2016 (Ludwigsburg)
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Das Paket« Rolle: Der Postbote, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Wilke Weermann
2015
- »Hollywoodreif« Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
2013-2015
- Drehvorbereitung, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Verschiedene Kurzfilme an der Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Peter Eckert, Kai Festersen, Wolfgang Michalek
Fähigkeiten: Fußball, Aikido, Wellenreiten, Tennis, Skifahren, Fotografie, Führerschein Klasse BAnna Gesa-Raija LappeAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Hamburg
Geburtsjahr 1991
Größe 164 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch
Dialekte NorddeutschRollen
- Johanna »Die Jungfrau von Orleans« (Friedrich Schiller)
- Julia »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
- Doppelgeschöpf »Die Straße. Die Stadt. Der Überfall.« (Elfriede Jelinek)
- Sascha »Ivanov« (Anton Tschechow)
- Anna Lappe »Anna Lappe macht eine Wurst« (Wilke Weermann)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Hamlet – We are family« Rolle: Ophelia, Regie: Annika Schäfer, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Unerhörte« nach Christa Wolf und Aischylos, Rolle: Kassandra, Regie: Anna-Elisabeth Frick, ausgezeichnet mit dem Preis des Körber Studios Junge Regie 2016 / Thalia Theater Hamburg
- Nominiert als Nachwuchsschauspielerin des Jahres, Theater heute
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Halt die Fresse bis du was verändert hast!« nach »Ulrike Maria Stuart« von Elfriede Jelinek, Rolle: Ulrike, Regie: Lukas Maser, Theater Rampe Stuttgart
- »Das Rinnsal Rhein der Totenfluss« von Wilke Weermann, Rolle: Kriemhild, Regie: Annika Schäfer, Wilke Weermann, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
- »Frau M. Das Fest – die Unterbrechung« frei nach »Die Winterreise« von Elfriede Jelinek, Rolle: Ann-Christin, Regie: Annika Schäfer, Anna Gesa-Raija Lappe, Ebene 0, Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Die Freibadclique« Ziegler Film / ARD, Fernsehfilm, Regie: Friedemann Fromm
- »Gestern habe ich angefangen dich zu töten mein Herz« Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Annika Schäfer
2015
- »Waiting For The Train« Kurzfilm, Regie: Britta Schönig, Béla Tarr
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »The Gaga Movement« mit Noa Zuk und Ohad Fishof / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Martin Brauer, Kai Festersen, Wolfgang Michalek
Fähigkeiten: Reiten, Aikido, Yoga, Contact Improvisation, Führerschein Klasse BEsra LaskeAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1990
Größe 173 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch
Dialekte BerlinerischRollen
- Johanna »Die heilige Johanna der Schlachthöfe« (Bertolt Brecht)
- Ulrike »Ulrike Maria Stuart« (Elfriede Jelinek)
- Anna »Ivanov« (Anton Tschechow)
- Brunhilde »Das Rinnsal Rhein der Totenfluss« (Wilke Weermann)
- Lilo »Herr Paul« (Tankred Dorst)
- Sophie Dechant »Baal« (Bertolt Brecht)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Hamlet – We are family« Rolle: Gertrud, Regie: Annika Schäfer, Heusteigtheater Stuttgart
- »Tracking Klytaimnestra« Regie: Anna Renner, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- 2015 »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Der große Marsch« (Szenen) von Wolfram Lotz, Rolle: Schauspielerin, Regie: Max Schaufuß, Theater Rampe Stuttgart
- »Das Rinnsal Rhein der Totenfluss« von Wilke Weermann, Rolle: Brunhilde, Regie: Annika Schäfer, Wilke Weermann, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
2013
- »Die Aktionistin« Maxim Gorki Theater, Jugendensemble
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2016
- »1 / 2 Einhalt.« Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Kasper Zoth
- »The Meet« Kurzfilm, Regie: Nicolas Ehret, Béla Tarr
2015
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Leitung: Christian Wagner, Filmakademie Baden-Württemberg
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Perspectives« Filmakademie Baden-Württemberg, Diplomfilm, Regie: Johannes Kizler, Finalist Award, New York Festival 2016
- »Leon lügt« Lorenzberger Film GbR, Kurz-Spielfilm, Regie: Jörn Michaely, eingeladen zum Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2015
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Kai Festersen, Wolfgang Michalek
Fähigkeiten: Reiten, Aikido, Yoga, Grundkenntnisse: Ballett, Gitarre, BassMarielle LayherAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Birkenfeld
Geburtsjahr 1991
Größe 174 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Pfälzisch, BerlinerischRollen
Elisabeth | »Maria Stuart« (Friedrich Schiller)
Mascha | »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Julia | »Eine Art Hades« (Lars Norén)
Amanda | »Tod für 1.80 Geld« (Franziska vom Heede)
Brunhild | »Die Nibelungen« (Friedrich Hebbel)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mary, Madeleine, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Szene »Amédée oder wie wird man ihn los«
- »Hasen-Blues.Stopp.« von Uta Bierbaum, Rolle: Fee, Riesenrad, Regie: Johann Diel, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Körber Studio Junge Regie 2018, Thalia Theater, Hamburg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mary, Madeleine, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallenstein. Tod« Rolle: Wallenstein, Regie: Klemens Hegen, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Ein Tanz-Projekt« Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film | Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017 | 2018
- Einsprechen und Nachsynchronisation bei diversen Kurzfilmproduktionen der Filmakademie Baden-Württemberg
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Mitglied des Leitungsteams Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Aikido, Modern Dance, Gesang Pop | Chanson, Führerschein Kl. B
Arne LöberAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1992 in Lüdenscheid
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: grün-blau
Größe: 178 cm
Stimmlage: Bassbariton
Sprachen: Englisch (fließend in Wort und Schrift), Spanisch (Grundkenntnisse)Rollen
Hamlet | »Hamlet« (Wiliam Shakespeare)
Johann G. | »Gespräche mit Schizophrenen« (Leo Navratil)
Semjon | »Der Selbstmörder« (Nikolaj R. Erdmann)
Werner | »Das kalte Kind« (Marius von Mayenburg)
Thomas | »Buddenbrooks« nach dem Roman von Thomas Mann
Anne Frank | »Das Hinterhaus« Textcollage mit Texten aus dem Tagebuch von Anne Frank und eigenen TextenMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Salon im Turm« von und mit Sarah Maria Löber-Kluth, Rolle: SMLK/Max Wes dorf, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Titus Andronicus« von William Shakespeare, Rolle: Tamora, Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Tweedledum, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Dämonen« Rolle: Frank, Regie: Wulf Twiehaus, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Apatheia – Diesmal sitze ich in Deiner scheiß Karre in Holland« Rolle: Museums wärter Kinski, Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Medea« Rolle: Iason, Regie: Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Endjährig« TV-Film, Rolle: Junger Vater, Regie Willi Kubica, Koooperation: Das kleine Fernsehspiel / ZDF, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Was weiß ich nicht, keine Ahnung, beste Freunde« Kurzfilm, Regie: Julia Skala, Revan Sarikaya, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Daimler AG« Werbefilm, Rolle: Thorsten, Regie: Stephen Reuß
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- Huntaz, Regie: Hanna Seidel, Filmakademie Baden-Württemberg
- Was weiß ich nicht, keine Ahnung, beste Freunde, Regie: Julia Skala, Revan Sarikaya, Filmakademie Baden-Württemberg
2018
- In friedlichen Zeiten, Regie: Malin Koch, SWR, Filmakademie Baden-Württemberg
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
2017
- Reversion, Regie: Janis Leonard Heller, Filmakademie Baden-Württemberg
- Der kleine Rabe Socke 3, Regie: Verena Fels, Kino
- Lars in »MEIN«, Regie: Ares Ceylan, Kurzfilm, Filmakademie Baden-Württemberg
- Paul Lehmann in »Reversion«, Regie: Lenny Heller, Kurzfilm, Filmakademie Baden-Württemberg
- Freund in »Tatort – Familien«, ARD
- Ralf in »Antinomia«, Regie: Clarissa Eyssel, Maximilian Färber, Kurzfilm, Filmakademie Baden-Württemberg
2015
- Volker in »Die Nibelungen«, Regie: Kelly Copper u. Pavol Liska/Nature Theatre of Oklahoma, Nationaltheater Mannheim
- Bene in »JAW CHILLI«, Regie: David J. Lensing, Kurzfilm
Werbefilm
2018
- Thies Bürotechnik »Wir bringen Schwung ins Büro«, Hegenberg Productions, Greenbase »Greenkeeper«, Aha-Film
2017
- Universität Stuttgart »Mein Campus«, Aha-Film, Emsan »Erlebe die Welt neu«, Hegenberg Productions
2016
- P. Jentschura »Basisch Leben«, Hegenberg-Productions
2014
- Deutsche Telekom »Entertain to go«, Telekom
Sprecher / Moderator
2017
- Der kleine Wolf in »Der kleiner Rabe Socke 3«, Regie: Verena Fels, Kinofilm
2015-2018
- Moderator für »Reel Rock«, »European Outdoor Film Tour« und »Banff Mountain Film Festival«, Moving Adventures Medien
2015
- Sprecher in »ntv Klassik Mobil«, Fernsehsendung ntv
Studium: »Sportjournalismus« an der Deutschen Sporthochschule Köln (B.A.)
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus.
Fähigkeiten Akrobatik, American Football, Basketball, Contact Improvisation, Geräteturnen, Klettern, Reiten, Schwimmen, Snowboarden, Wellenreiten, Yoga, Instrumente:
Bassbariton / Schlagzeug, Führerschein Kl. B- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
Claudia LorentzAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1986 in Brandenburg/Havel
Größe 176 cm
Statur schlank
Haarfarbe rotblond
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran
Instrument Klavier
Sprachen Englisch
Dialekte BerlinerischRollen 2012
- Junge Frau in VON TOTEN VÖGELN / Emde Bachelorinszenierung Vanessa Emde
- Elisabeth in MARIA STUART / Schiller
- Célimene in MENSCHENFEIND / Molière
- Königin in MARAT-SADE / Weiss Insz.: Hilde Stark
Rollen 2011
- Meroe in PENTHESILEA / Kleist
- Klytaimnestra in ORESTIE / Aischylos
- Desirée in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Ilona Gänseke in RUF DER WILDNIS / nach J. London Insz.: Thomas Schadt
Rollen 2010
- Nadja in GESTOCHEN SCHARFE POLAROIDS / Ravenhill
- Erna in KASIMIR UND KAROLINE / Horváth
- Elisabeth Proctor in HEXENJAGD / Miller
Weitere Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2011
- ARTE
Alyn in WENDEHAMMER, Regie: Franziska Hoenisch - Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
Samuelel Cooljay in JOHNNY KILOMETÀ / Bonn Park Insz: Jan Koslowski, Studierender Regie
2010
- SWR / RBB
Mädchen in DIE BRÜCKE ZWISCHEN DIR UND MIR Regie: Felicitas Ott
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie Leitung: Christian Wagner
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop Leitung: Mike Bernardin
2010
- Filmseminar »HAPPY« Leitung: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung: Maris Pfeiffer
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Biomechnik mit Gennadij Bogdanov | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Klettern
Sprechertätigkeit Die Brücke zwischen dir und mir / swr und rbb, Regie: Felicitas OttTobias LothAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1986
Größe 178 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch
Dialekte Berlinerisch, Norddeutsch, WienerischRollen
- Josef K. »Der Prozess« (Franz Kafka)
- Ivanov »Ivanov« (Anton Tschechow)
- Baal »Baal« (Bertolt Brecht)
- Mercutio »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
- Bruno »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
- Eddie »Am schwarzen See« (Dea Loher)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Anatomie Titus: Fall of Rome« nach Heiner Müller, Rolle: Titus Andronicus, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart
- »Hundert Jahre Hörigkeit« nach »Der Untertan« von Heinrich Mann, Rolle: Diederich Heßling, Regie: Sören Hornung, Schauspiel Stuttgart, Spielstätte NORD
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Judas« von Lot Vekemans, Rolle: Judas, Regie: Anna-Elisabeth Frick, Theater Rampe Stuttgart
- »Dort ist er zu Haus« nach »Der Freund krank« von Nis-Momme Stockmann, Monologstück, Regie: Annika Schäfer, Theater Rampe Stuttgart
- »Das Rinnsal Rhein der Totenfluss« von Wilke Weermann, Rolle: Hagen, Regie: Annika Schäfer, Wilke Weermann, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Gestern habe ich angefangen dich zu töten mein Herz« Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Annika Schäfer
2015
- »Festspiele Worms« SWR Dokumentation, Regie: Rebecca Barthel
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- »Empathie mit einer Leiche« Kurzfilm, Regie: Robin Liebetrau
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- »Hollywoodreif« Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
- Filmworkshop »Kurzfilme« Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin bis 2012 / Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova /
Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Martina Eitner-Acheampong, Nils Brück, Peter Eckert, Kai Festersen
Fähigkeiten: Tennis, Aikido, Surfen, Yoga, Führerschein Klasse BLukas LüdekingAbschluss 2024
Pronomen: er/ihm
Geburtsort: Hannover
Geburtsjahr: 1996
Größe: 184 cm
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blaugrau
Stimmlage: Tenor
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Spanisch (Grundkenntnisse)
Dialekte: RheinischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Dirne, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»I am a Powerbank« Eine szenische Versuchsanordnung, Regie: Mu Wang, ADK
»Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal« Eine Utopie um Leonce und Lena nach Georg Büchner in einer Fassung von Jan Moritz Müller & Niklas Knüpling, Rolle: Leonce, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Dirne, Regie: Paul Spittler, ADK
»Deutsches hysterisches Museum« von Felicia Zeller, Rolle: Alter 1 und Roboter, Regie: Christian von Treskow, ADK, Szenenstudium2017
»Frühlings Erwachen« von Frank Wedekind, Rolle: Gauner, Regie: Sven Post, Globe Theater Neuss
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2023
»Theo« Kurzfilm, Rolle: Schlagzeuger, Regie: Sejad Ademaj, Filmakademie Baden-Württemberg
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2022
»Monoton & Maximal« Kurzfilm, Rolle: Monoton,, Regie: Alexandra Konst
2021
»Schleudergang« Kurzfilm, HR, Regie: Frederik Boesing, Filmakademie Baden-Württemberg
Sprechen:
2023
»After Hours« Animationsfilm, Sprecher, Regie: Cristina Narata, Melanie Schnaidt, Filmakademie Baden-Württemberg
Studium:
Germanistik / Medien- und Kommunikationswissenschaften (6 Semester, HHU Düsseldorf)Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Martin Carnevali, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Eva Meckbach, Murali Perumal, Christian von Treskow, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation, Fußball, Frisbee, Bouldern, Führerschein Kl. A/BAlexandra LukasAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Düsseldorf
Geburtsjahr 1991
Größe 1,70 m
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (3), Französisch (1)Rollen 2015
- Droog / Ärztin / Sonietta »Clockwork Orange« nach dem Roman von Anthony Burgess, Regie Daniel Foerster, Schauspiel Stuttgart
- Katrine »Ein Volksfeind« nach Henrik Ibsen, Regie Sören Hornung
- Grunvalski »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Regie Christina Friedrich
- Friderike »Parasiten« (Marius von Mayenburg)
- Murx » Max und Murx« (Paula Fünfeck)
- Natalja
Stepanowna »Der Heiratsantrag« (Anton Tschechow)
Rollen 2014
- Ich » Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
- Ulrike »Ulrike Marie Stuart« (Elfriede Jelinek)
- Ulrike »Stunde der Wahrheit« (Alexandra Lukas), Schauspiel Stuttgart
- Karoline »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horvath)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
2012
- Simone in »Lichter« (Hans-Christian Schmid), Nachdreh, Leitung Kai Wessel
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Katrine in »Ein Volksfeind« nach Henrik Ibsen, Regie Sören Hornung, Körber Studio Junge Regie, Hamburg
- Droog / Ärztin / Sonietta in »Clockwork Orange«, Regie Daniel Foerster, »Young Artists Week«, Thomas Bernhard Institut, Mozarteum Salzburg und »UWE-Festival«, Theaterakademie August Everding
Sonstiges: Hip Hop Tanz Freestyle / Ausdruckstanz / Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer
Rabea LüthiAbschluss 2024
Pronomen: they | keine | sie*
Geburtsort: Basel
Geburtsjahr: 1997
Größe: 160cm
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: dunkelbraun
Stimmlage: Sopran, Alt
Sprachen: Deutsch, Schweizerdeutsch, Englisch
Dialekte: Baseldeutsch, Zürichdeutsch
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2024
»SPACE DUDES – Einmal hin und zurück« Performance, Kollaboration mit Henrike Iglesias, Rabea Lüthi u.a.
»SPLASH- un/coming of age« Stückentwicklung von Henrike Iglesias, Mona Louisa-Melinka Hempel, der Drama Control und dem Ensemble, Konzept, Text, Regie: Mona Louisa-Melinka Hempel, Marielle Schavan, Sophia Schroth, Junges Schauspielhaus Bochum
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Soldat, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachigerSchauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»I am a Powerbank« Eine szenische Versuchsanordnung, Regie: Mu Wang, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Soldat, Regie: Paul Spittler, ADK
»UNTITLED [2020]« Performance, Rolle: Rabea, Regie: Henrike Iglesias und junges theater basel, Freiburg Festival 2022 – Performing Democracy, Theater im Marienbad/Freiburg
»demut vor deinen taten baby!« von Laura Naumann, Rolle:, Regie: Christiane Pohle, ADK, Szenenstudium2020
»UNTITLED [2020]« Performance, Rolle: Rabea, Regie: Henrike Iglesias und junges theater basel, OH BODY! FeministischeTheater- und Performancetage, Schlachthaus Theater Bern
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2023
»Wände« Kurzfilm, Rolle: Viv, Regie: Alize Heiser, Filmakademie Baden- Württemberg / ADK
»Happy Ever After« Kurzfilm, Rolle: Fee Gelb, Regie: Merle Zurawski, Filmakademie Baden- Württemberg/ADK
»Clashing Differences« Kinofilm, Rolle: Sus, Regie: Merle Grimme, Sperl Film/ a little filmproduction, Arte, SWR
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2022
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
»Heartbeat« Kurzfilm, Rolle: Vanja, Regie: Michèle Flury, independently published, Best Swiss Newcomer Locarno Film Festival
2021
»Sami, Joe und Ich« Kinofilm, Rolle: Joe, Regie: Karin Heberlein, Abrakadabra Films Zürich, SRF
»Working on Society-Carhartt WIP« Werbefilm, Rolle: Person im Schwimmbad, Regie: Vincent Boehringer, Filmakademie Baden-Württemberg
Stipendium:
Armin Ziegler-Stiftung Förderbeitrag 2022Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mitHubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Martin Carnevali, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Murali Perumal, Christiane Pohle, Edith Saldanha, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Tennis, Snowboarden, HipHopMazdak MadaniAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1986 in Bochum
Haarfarbe dunkel
Augenfarbe dunkelbraun
Größe 186 cm
Statur sportlichFähigkeiten und Kenntnisse
GESANG / INSTRUMENTE
Bassbariton; BassSPRACHEN / DIALEKTE
Englisch, Französisch, RheinischRollen 2013
- Terry Maloy | »On the Waterfront« (Kazan)
- Angelo | »Mass für Mass« (Shakespeare)
- Pael | »Sexy Sally« (Lollike) Regie: Schadt
Rollen 2012
- Hohenzollern | »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
- Franz | »Die Räuber« (Schiller)
- Casco | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Herold | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
Rollen 2011
- Peter | »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
- Paul | »Unter Eis« (Richter)
Rollen 2010
- Hamlet | »Hamlet« (Shakespeare)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung: Wagner
- Synchronisation »Robin Hood (2K)«, Diplomfilm, Regie: Schreier, Filmakademie
- Erol in »Der Prinz von Gmünd«, Regie: Sendino
2012
- Mann in »Kein Geld für Scheisse«, Werbespot, Regie: Madani
- Motion Capture Workshop (Cryengine 3), Leitung: Appell
- Mann in »Steps«, Kurzfilm, Regie: Priegl
- S.W.A.T. Beamter in »Catch the Clown«, Kurzfilm, Regie: Sendino
- Lars in »Wunder Gewinn«, Kurzfilm, Regie: Raible
- Kasi in »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
- »Putting Words in Pictures«, Filmworkshop, Leitung: Idziak
- Mitarbeiter Werbefirma in »Viraler Effekt«, Diplomfilm Werberegie, Regie: Steffan
2011
- Ingo in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2010
- Synchronisation »Titanic Mystery«, Videospiel Nintendo DS & PC
2009
- Synchronisation »House of Boys«, Spielfilm
SONSTIGES
- »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution«, Workshop
- »Performing Body« mit Ted Stoffer
- Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
- Aikido, Muay Thai, Ju-Jutsu, Reiten
- Masterclass Regie/Kamera-Workshop mit Slawomir Idziak
Nils MaltenAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1985
Haarfarbe blond
Größe 185 cm
Statur normal
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte HamburgischRollen 2010
- Hamletdarsteller in HAMLETMASCHINE / Shakespeare/Müller
- Boxer in DIE STADT, DIE LICHTER / Meyer
- Ezraat Pandosto in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Graf Hohenzollern in PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG / Kleist
- Medea in MEDEA / Euripides (Bachelorinszenierung Anton Krause)
- Orest in ORESTIE / Aischylos
- José in CARMEN / Mérimée
- Roelle in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer (Insz.: Malte Kreutzfeldt)
Rollen 2012
- Touchstone / Orlando in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Kasimir in KASIMIR UND KAROLINE / Horváth
- Dick in FRÜHLINGSSTÜRME / Williams
Mitwirkung in Inszenierungen
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Chinese in UNIVERSAL TOWN / Studlar, Insz.: Anton Krause, Studierender Regie
Film
2012
- 3sat / zero one film: Junger Ehemann in ZEIT DER HELDEN Regie: Kai Wessel
- ProSiebenSat.1 / teamWorx: Steffen in ROBIN 2K (Regie: Martin Schreier)
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop Leitung: Mike Bernardin
2010
- Filmseminar »HAPPY« Regie: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung: Maris Pfeiffer
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Schwimmen
Nicolas MartinAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Wuppertal
Geburtsjahr 1992
Größe 176 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch
Dialekte RuhrpottRollen
Der Mann | »Autobahn« (Neil LaBute)
Orest | »Die Orestie« (Aischylos)
Romeo | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
Beckmann | »Draußen vor der Tür« (Wolfgang Borchert)
Clyde | »Clyde und Bonnie« (Holger Schober)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mr. Martin, Dritter Herr, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Marieluise-Fleißer-Projekt« Rolle: Fabian, Regie: Anne Habermehl, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mr. Martin, Dritter Herr, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die stille Macht der Zeit« Rolle: Max, Regie: Anne Habermehl, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Exit« Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015
- »Afghanistan« von D.C. Moore, Rolle: Gary, Regie: Maximilian Strestik, Rottstr5-Theater Bochun
2014
- »Hexenjagd« Arthur Miller, Rolle: Samuel Parris, Regie: Denise rech, Rottstr5-Theater Bochum
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film | Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Beinah« Regie: Anaïs Durand-Mauptit, Filmakademie Baden-Württemberg
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
2016
- »Blühe in Frieden« Serienpilot, Regie: Stefan Bürkner, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Talsperre« Kurzspielfilm, Regie: Constantin Hatz, Filmakademie Baden-Württemberg
- Workshop »Filmcoaching« Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
2015
- »1/2« Kurzfilm, Regie: Kaspar Zoth, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Schwimmen, Jogging, Fitness, Kickboxen (Grundkenntnisse), Schlagzeug (Grundkenntnisse), Aikido, Gesang Rock / Pop / Klassik
Johannes MayAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1987 in Friesenhagen/Westerwald
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grün
Größe 182 cm
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Rheinisch, KölschFähigkeiten und Kenntnisse
GESANG / INSTRUMENTE
Stimmlage BaritonRollen 2013
- Leonhard | »Maria Magdalena« (Hebbel)
- Camille | »Dantons Tod« (Büchner)
- Biff | »Tod eines Handlungsreisenden« (Miller)
- Wurm | »Kabale und Liebe« (Schiller)
- Mani | »hamlet ist tot. keine schwerkraft« (Palmetshofer)
- Abalon | »Abalon, one nite in Bangkok« (Kater) Regie: Baumann
- Mr. Astley | »Spieler« (nach Dostojewski) Regie: Laberenz
Rollen 2012
- Philoktet | »Philoktet« (Müller)
- Agamemnon/Aigisthos | »Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
- Papahans | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Moritz | »Motherland« (Nagel) Regie: Nagel
Rollen 2011
- Hans Lomeier | »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
- Rebel | »Macht und Rebel« (Faldbakken)
- Richard III | »Richard III« (Shakespeare)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Wagner
2012
- Filmworkshop Kurzfilme, Leitung: Pfeiffer
- John Air in »John Air präsentiert Rein Action Raus«, Regie: Scherr, Produktion SWR
- Tramper in »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
2011
- Ingo in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
SONSTIGES
- »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution«,
- Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer, Biomechanik mit Gennadij Bogdanov, Jonglage
Tabea MewisAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Nürnberg
Geburtsjahr 1996
Größe 163 cm
Haarfarbe rot-braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (gut)Rollen
- Ali | »Trainspotting« (Irvine Welsh)
- Erna | »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horváth)
- Lotte | »Groß und klein« (Botho Strauß)
- Klärchen | »Egmont« (Johann Wolfgang v. Goethe)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2023
- Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Theresias, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Frau Maja, Regie: Paul Auls, ADK
- »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Edmund, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Theresias, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
- »5 Rooms /4 Walls« Rolle: diverse, Regie: kollektive Arbeit| State of the Art-Festival (Hildesheim), Ost-Passage Theater Leipzig
2016
- »Der Held der westlichen Welt« Rolle: Susan Brady, Regie: Tobias Sosinka, 34. Bayrische Theatertage Regensburg, Stadttheater Fürth
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- »Zuckerdings« Kurzfilm, Rolle: Miriam, Regie: Emelie Paylar
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2020 / 2021 Workshop
- »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sprechen
2022
- »En passant…« Lesung Stadtbibliothek Ludwigsburg
- »Wut Raum« Experimentalfilm, Voice Over, Regie: Christina Muñoz, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Antje Siebers und Caspar Weimann | Workshop »Shakespeare– spielen ohne zu proben« mit Marceau Deschamps- Ségura | Workshop »Ècriture de plateau« mit Marceau Deschamps- Ségura
Fähigkeiten Aikido, Tanz (Zeitgenössisch, Modern), Ballett (Grundkenntnisse), Inline-Skaten (Grundkenntnisse), Führerschein (Kl. B)
Ausbildung / Studium Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg (Abschluss 2018)
Henning (alias Gisken) MittwollenAbschluss 2021
Alle Infos von Henning Mittwollen nach dessen Abschluss an der ADK finden Sie www.mittwollen.art
Zur Person
Geburtsort Offenbach am Main
Geburtsjahr 1998
Größe 172 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Bariton, Counter
Sprachen Englisch (fließend), Norwegisch (Grundkenntnisse)
Dialekte HessischRollen
Liam | »Waisen« (Dennis Kelly)
Peer Gynt | »Peer Gynt« (Henrik Ibsen)
Fürst Myschkin | »Der Idiot« (Fjodor Dostojewskij)
Ferdinand | »Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- »Der Zusammenstoß – www.zusammenstoß.dada« frei nach Motiven von Kurt Schwitters, Ein digitales Kaleidoskop, Rolle: Alma, Naa, Radiomoderator, Regie:
Anaïs Durand-Mauptit, ADK - »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller, Rolle: Wilhelm Tell, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Cyrill, Regie: Evy Schubert, ADK
- »Coriolanus« nach Shakespeare, Rolle: Coriolanus, Regie: Felix Bieske, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2020
- »Sounds Wrong« Kurzfilm, HR: Jugendlicher, Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Regie: Mahyar Goudarzi
2019
- »Und morgen die ganze Welt« Kinofilm, NR: Helgor, Regie: Julia von Heinz, Seven Elephants
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- »Fliegen« Kurzfilm, HR: Noah, Regie: Olga Müller, Filmakademie BW
- »Locker Room Talk« Kurzfilm, HR: Luca, Regie: Clara Stella Hüneke, Filmakademie BW
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2017
- »Ictus« Kurzfilm, HR: Victima, Regie: Johannes Krug, Filmakademie BW
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten
Aikido, Ballett, Contemporary Dance, Yoga, Fußball, Acro-Yoga, Kontaktimpro, Inline-Skating, Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug, Chor (langjährige Erfahrung)
- »Der Zusammenstoß – www.zusammenstoß.dada« frei nach Motiven von Kurt Schwitters, Ein digitales Kaleidoskop, Rolle: Alma, Naa, Radiomoderator, Regie:
Konstantin MorfopoulosAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Bonn
Geburtsjahr 1990
Größe 1,80 m
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch (3), Spanisch (2), Griechisch (1)
Dialekt RheinischRollen 2015
- Kleist »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung
- Dr. Thomas
Stockmann »Ein Volksfeind« nach Henrik Ibsen, Regie Sören Hornung - Lomov »Der Heiratsantrag« (Anton Tschechow)
- Wladimir »Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
Rollen 2014
- Schürzinger »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horvath)
- Ich-Erzähler »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
Rollen 2013
- Stockhausen »Krieg« (Rainald Goetz)
- Platonow »Platonow« (Anton Tschechow)
- Trigorin »Die Möwe« (Anton Tschechow)
- Bauer »Messer in Hennen« (David Harrower)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Murphy Mcmurphy in »Wurstland«, Film Kollektiv 1
- Dr. Thomas Stockmann in »Ein Volksfeind« nach Henrik Ibsen, Regie: Sören Hornung, Körber Studio, Junge Regie, Hamburg
2014
- Buffalo Bill in »Faulheit Feigheit Dummheit« (Paula Thielecke und Sören Hornung), Regie Paula Thielecke und Sören Hornung, Schlossplatztheater Köpenick Berlin
2013
- Nadeschda Adrejkaja in »Die Apokalyptischen Reiterinnen« (Paula Thielecke und Sören Hornung), Regie Paula Thielecke und Sören Hornung, Schlossplatztheater Köpenick Berlin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Gesangsausbildung Steppen / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer und Bijan Zamani
Julian MoritzAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er | ihm
Geburtsort: Berlin
Geburtsjahr: 1994
Größe: 171 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
Dialekte: Berlinerisch, Sächsisch, WienerischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis - »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Helena, Regie: Juli Bökamp, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
- »i have a cry inside of me« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
2019
- »JULI MONSUN Live« von Julian Mahid Carly, Performer, Regie: Julian Mahid Carly, ADK
2017
- »Die Blumen aus der Rue la Pedie« Rolle: Ada Meierbeer, Regie: Lorenz Leander Haas, Freie Theaterproduktion am Theater im Kino (TiK) Berlin.
2016
- »Es ist so Deutsch in Kaltland« Eine Audiotopie durch Mitte, Rollen: Gärtner / JumialMotuz1, Künstlerische Leitung: Judica Albrecht / Lajos Talamonti, Audioperformance Sophiensæle, Berlin.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2020
- »JESSY.zip« Kurzfi lm, NR: Maskierter, Regie: Jonathan Behr, Filmakademie Baden-Württemberg.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
Sprechen:
2019 | 2020
- »Quellenrepertorium der Bibliothek von Exilautoren im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Siegfried Kracauer« Filmkritiken von Siegfried Kracauer, Hörbeitrag, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
Studium: Romanistik (Französisch, Italienisch), Humboldt-Universität zu Berlin (2015–2018).
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Katrin Hentschel, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.
Fähigkeiten:
Aikido, Instrument (Violoncello), Biomechanik, Contemporary Dance, Gesang (Jazz, Pop, Klassik, Sprechgesang), Schreiben.
Mona Georgia MüllerAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Freiburg im Breisgau
Geburtsjahr 1995
Größe 163 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe grün-braun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte AlemannischRollen
Medea | »Medeamaterial« (Heiner Müller)
Alice | »Alice im Wunderland« (Roland Schimmelpfennig)
Herrmann | »Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos« (Werner Schwab)
Julia | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
Jessica | »Die schmutzigen Hände« (Jean-Paul Sartre)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mrs Smith, Mutter Robert, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Marieluise-Fleißer-Projekt« Rolle: Berta, Regie: Anne Habermehl, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Paradies Spielen« von Thomas Köck, Rolle: Marianne, Regie: Jenny Regnet, Szenische Lesung am Badischen Staatstheater Karlsruhe
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Mrs Smith, Mutter Robert, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die stille Macht der Zeit« Rolle: Frau Wallenstein, Regie: Anne Habermehl, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016
- Diverse Kurzfilmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Astrid Meyerfeldt und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Yoga, Fußball, Skifahren, Führerschein Kl. B, Gitarre (Grundkenntnisse), Aikido (Grundkenntnisse)
Nils MüllerAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er | ihm
Geburtsort: Lüdinghausen
Geburtsjahr: 1995
Größe: 169 cm
Haarfarbe: rot
Augenfarbe: grün
Stimmlage: Tenor
Sprachen: Englisch (fließend)
Dialekte: Rheinländisch, Hamburgisch, WestfälischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
geplant 2022
- »Blank« von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher, Deutschsprachige Erstaufführung, Regie: Anna Bergmann, Badisches Staatstheater Karlsruhe.
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis. - »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Rolle: Choreut, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
- »i have a cry inside of me« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Performer, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
- »Vor dem Fest« nach dem Roman von Saša Stanišic, Rolle: Johann, Regie: Maximilian Pellert, Spielstätte: ein Feld in Pflugfelden (Ludwigsburg)
- »Die Tür« von Rue Obscure, Rolle: Wirt, Regie: Anne Keller, Münster
- »Brechen und Biegen« von Skrytin Systur, Rolle: Der Regisseur, Regie: Lennart Aufenvenne, Sebastian Voosholz, Münster
- »Trommeln in der Nacht« von Berthold Brecht, Rolle: Andreas Kragler, Leitung: Christian von Treskow, Szenenstudium ADK.
2019
- »Der zerbrochne Krug« von Heinrich von Kleist, Rollen: wechselnde Rollen, Leitung: Katrin Hentschel, Szenenstudium ADK
- »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Leitung: Benjamin Hille, Szenenstudium ADK.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 / 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Hochschul-
chor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.Fähigkeiten:
Erfahrung Theaterpädagogik (Cactus Junges Theater), Tanz (Standard, Lateinamerikanische Tänze auf »Goldstar«-Niveau), Führerschein Kl. B, Instrumente (Ukulele, Klavier), Aikido (GK), Komposition, Moderation.
Christian MüllerAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Frankfurt / Oder
Geburtsjahr 1987
Größe 1,90 m
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch (2), Französisch (1)
Dialekte BerlinerischRollen 2015 / 2014 / 2013
- Oppenheimer / Tänzer »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Regie Christina Friedrich
- Agent Müller »Gestern, hier und jetzt« (Philine Pastenaci), Regie Philine Pastenaci
- Schönhoff / Vogel / Miss Woods »Die Vögel« (Aristophanes), Regie Philine Pastenaci
- Gloster »Richard III.« (William Shakespeare)
- Ich » Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« von Per Olov Enquist, Regie Wulf Twiehaus
- Kasimir »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horvath)
- Stammheimer »Krieg« (Rainald Goetz)
- Soldat »Zerbombt« (Sarah Kane)
- Platonow »Platonow« (Anton Tschechow)
- Trigorin »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Filmschauspielausbildung
2015
- Motion Capturing, Leitung: J. Dover / O. Hollis-Leick
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
2014
- Dan / Larry in »Hautnah« (Patrick Marber), Leitung Connie Walther
2013
- Anwalt in »Im Kreis« (Angelina Maccarone), Nachdreh, Leitung Angelina Maccarone
2012
- Ingo in »Lichter« (Hans-Christian Schmid), Nachdreh, Leitung Kai Wessel
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Polizist in »24 Wochen«, Regie Anne Z. Berrached, Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF
2014
- Räuber in »Geschichte des Südwestens«, Regie Saskia Weisheit, SWR
- Priester in »Fist of Karma«, Regie Robin Liebtrau
- Mann in »Dodo«, Regie Arvid Klapper
- Ingo in »Ich zünd dir nen Mercedes an«, Regie Manuela Bastian, Denis Stormer
- »Das Bewerbungsgespräch«, Werbung, Regie Daniel Rübesam
- Vater in »Tutorial Bibliothek Stuttgart«, Werbung, Regie Kristina Förtsch
2013
- Handwerker in »Die Rechte Hand«, Kurzfilm, Regie Anne Zohra Berrached
2012
- Elias in »Schattenseiten«
- A Offizier »Nacht über Berlin«, Regie Friedemann Fromm, ARD
2012 – 2015
- Div. Kurzfilme, Filmakademie Baden-Württemberg
- Sprecher »Taimur – Der einzige Al-Anfal Überlebende«, Regie Revan Hasan Ahmed
- Sprecher »You Are Not Alone«, Regie Srdan Rodic
- Sprecher Div. Hörproduktionen mit T. Grauer und F. Eckenfels u.a. »Der Rabe«, »Das Bild im Haus«
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Tanz: Freestyle, Hip Hop / Gesang: Fallset / Gesang: Rock, Pop, Swing, Jazz, Metal / Fußball, Skatebord, Akrobatik / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer, Holger Kraft und Bijan Zamani
Ann-Christin MündnerAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Filderstadt
Geburtsjahr 1990
Größe 166 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte SchwäbischRollen
- Klärchen »Egmont« (J.W. von Goethe)
- Alice »Nur Kinder, Küche, Kirche« (Dario Fo / Franca Rame)
- Zoé Mill »Ab jetzt« (Alan Ayckbourn)
- Gräfin Orsina »Emilia Galotti« (G. E. Lessing)
- »Facebook« »Rausch« (Falk Richter)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die Tragödie des Macbeth« Rolle: Lady Macbeth, Regie: Max Schaufuß, Heusteigtheater Stuttgart
- »Nathan der Weise« von Gotthold Ephraim Lessing, Rolle: Zimmermädchen, Regie: Armin Petras, Schauspiel Stuttgart
- »Frau mit Landschaft« Performative Rauminstallation und Texte aus Elfriede Jelineks »Krankheit oder moderne Frauen« Regie: Jasmin Schädler, Stadtbad Ludwigsburg
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Vagina Dentata. Das Muschitier« nach Ewald Palmetshofer, Rolle: Erika, Regie: Wilke Weermann, Theater Rampe Stuttgart
- »Vernetzt« Interaktive Performance, Künstlerische Leitung: Annika Bauer, Johanna Maul, Jeffrey Döring, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms / Raumwelten 2015
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2015
- Workshop mit Béla Tarr, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Vivien Hartmann
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Kai Festersen, Sandra Strunz, Wulf Twiehaus, Martina Eitner-Acheampong
Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Zeitgenössischer Tanz, Snowboarden, Reiten, Führerschein Klasse BMarilena NetzkerAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1985
Haarfarbe braun
Größe 170 cm
Statur schlank
Augenfarbe grün
Stimmlage Sopran
Instrumente Gitarre
Sprachen Rumänisch, Französisch, Englisch, Tschechisch
Dialekte HessischRollen 2012
- Helena in SOMMERNACHTSTRAUM / Shakespeare
- Journalistin in MARAT-SADE / Weiss Insz.: Hilde Stark
- Marion in DANTONS TOD / Büchner
- Mommina in HEUTE WIRD AUS DEM STEGREIF GESPIELT / Pirandello
- Lilo in Herr Paul / Dorst
Rollen 2011
- Penthesilea in PENTHESILEA / Kleist
- Kassandra in ORESTIE / Aischylos
- Irene in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Clementine / Olga / Mutter in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer, Insz.: Malte Kreutzfeldt
Rollen 2010
- Bianca in WEISSE EHE / Różewicz
- Celia / Rosalinde in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Blanche / Stella in ENDSTATION SEHNSUCHT / Williams
Rollen 2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Monsieur Mistérieux in JOHNNY KILOMETÁ / Bonn Park, Insz.: Jan Koslowski, Regie-Absolvent ADK
Film
2012
- teamWorx (Ausstrahlung 2013): Rebecca Scholz in ROBIN HOOD / Regie: Martin Schreier
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie Leitung: Christian Wagner
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop Leitung: Mike Bernardin
2010
- Filmseminar, HAPPY Regie: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung: Maris Pfeiffer
- Tiptoefilms Sophie Barnstein in DOUGH´S DEUTSCHLAND Regie: Philip Lee Duncan
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Film-Workshop mit Harald Schmidt | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Eiskunstlauf, Standardtanz, FlamencoTobias NeumannAbschluss 2024
Pronomen: er/ihm
Geburtsort: Parchim
Geburtsjahr: 1993
Größe: 193 cm
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau-grau
Stimmlage: Bass
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut)
Dialekte: NorddeutschMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Stubenmädchen, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Die Welt von Gestern« Ein musikalisches Erinnerungsarchiv mit Texten von Stefan Zweig, Rolle: Forschender, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
»Gabriel« Eine Freiheitssuche nach George Sand mit Texten aus dem Ensemble, deutsch von Elisabeth Ranke, Rolle: Gabriel 4, Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Stubenmädchen, Regie: Paul Spittler, ADK
«Faust I« Stückentwicklung, Regie: Mathilda Switala, Zazie Cayla, UNI.T – das Theater der Universität der Künste, Berlin
2021
»Fegefeuer in Ingolstadt« von Marieluise Fleißer, Rolle: Christian, Gervasius, Ministrant, Regie: Nils Brück, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2022
»Sirène« Kurzfilm, Rolle: Rainer, Regie: Jeanine Lang, Produzent: Aliena Leonhardt
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2022
»See you soon« Kurzfilm, Rolle: Vitali, Regie: Alexander Knauer, Bauhaus-Universität Weimar
Sprechen:
2022
»Spaltung der Gesellschaft«, Voice-Over Magazinbeitrag, Regie: Leonie Morgenstern, Filmakademie Baden-Württemberg
Studium:
Logopädie B.Sc. (Abschluss 2016, Rostock) | Stipendium: Deutschlandstipendium 2022Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop»Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann | Soziales Engagement: Ehrenamtliche Lesungen, Chöre u.a. in sozialen EinrichtungenFähigkeiten:
Aikido, Zeitgenössischer Tanz, Reiten (Grundkenntnisse), Schwimmen, Führerschein Kl. BDario NeumannAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Bielefeld
Geburtsjahr 1991
Größe 166 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton, Tenor
Sprachen EnglischRollen
- Jago »Othello« (William Shakespeare)
- Der Bruder »Roberto Zucco« (Bernard-Marie Koltès)
- Ich »Das schweigende Mädchen« (Elfriede Jelinek)
- Christian »Die Buddenbrooks« (John von Düffel)
- Moleküle »Mit dem Kopf schlage ich Nägel in den Boden« (Eric Bogosian)
- Macbeth »Macbeth« (William Shakespeare)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Othello – Der national-nützliche Neger« Rolle: Joseph, Adolf, Regie: Lukas Maser, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Unerhörte« nach Christa Wolf und Aischylos, Rolle: Kassandra, Regie: Anna-Elisabeth Frick, ausgezeichnet mit dem Preis des Körber Studios Junge Regie 2016 / Thalia Theater Hamburg
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Call me God« von Gian Maria Cervo, Marius von Mayenburg, Albert Ostermaier, Rafael Spregelburd, Regie: Faraz Baghaei, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die Vogeljagd« Rolle: Siegfried, Regie: Katharina Muske, Bastian Boß, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
- »Vagina Dentata. Das Muschitier« nach Ewald Palmetshofer, Rolle: Ignaz, Regie: Wilke Weermann, Theater Rampe Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2015
- »Hollywoodreif« Kinowerbung, Regie: Christopher Mosselman
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Martin Brauer, Kai Festersen, Frank Lienert-Mondanelli, Martina Eitner-Acheampong
Fähigkeiten: Slackline, Skateboard, Klettern, Gitarre, Aikido, Führerschein Klasse BHan NguyenAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen they | keine Pronomen
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1998
Größe 163 cm
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut), Französisch (gut), Vietnamesisch (gut)
Dialekt BerlinerischRollen
- Sylvana | »Nothing Hurts« (Falk Richter) (Zweierszene)
- Karl Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
- Margarete | »Untenrum frei« (Margarete Stokowski)
- Marianne | »Geschichten aus dem Wiener Wald« (Ödön von Horváth) (Zweierszene)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performerin* und Choreografin*, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
- »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Lysander, Regie: Paul Auls, ADK
2021
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
- »Jonah wird von einem Wal gefressen und wem ist eigentlich damit geholfen…« von Jonas Arndt, Pianistin*, Regie Jonas Arndt, ADK
- »EXTRA ZERO« von Elisabeth Pape, Rolle: Die mit der Pringles-Dose, Regie: Linda Glanz, Berlin / HfS Ernst Busch
- »Be a Panda. Be a Cow« von Mu Wang, Rolle: Women, Regie: Mu Wang, ADK
- »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Choreographin*, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK
- »Con hỏi mẹ một câu [Mama, eine Frage …]« Eigenprojekt, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Über Sehen | Frauen« Kurzfilm, Schauspielerin*, Regie: Alina Yklymova, Wüstenrot Stiftung
2021
- »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion/Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2020
- »Störenfrieda« Rolle: Zwoisy, Regie: Alina Yklymove, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE
2017
- »Macht Euch keine Sorgen!« Fernsehfilm, Rolle: Ina, Regie: Emily Atef, WDR
2016
- »SOKO München – Wutbürger« Serie, Rolle: Ngo Thu Lan, Regie: Katharina Bischof, UFA Fiction
- »Der Kriminalist – Claire« Rolle: Minh Khai, Regie: Christian Görlitz, Monaco Film Hamburg
- »Blind Audition« Kurzfilm, Rolle: Ari, Regie: Andreas Kessler, Filmakademie Baden-Württemberg
Sprechen
2021 DiBa-Forschungsprojekt, Sprecherin* für diverse E-Learning Module
Sonstiges
Stipendiatin* Studienstiftung des deutschen Volkes
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Julian Carly, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann | BASIS Tanzprogramm im motion*s Tanz- und Bewegungsstudio Berlin | Berliner Festspiele »Tanztreffen der Jugend« Jungjurorin
Fähigkeiten Aikido, Tanz (Zeitgenössisch, Urbane Tanzstile), Contact Improvisation, Instrumente (Klavier, Geige)
Luzia OppermannAbschluss 2020
Zur Person
Geboren: 1994 in Korneuburg bei Wien / Österreich
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau-grau
Größe: 168 cm
Statur: schlank
Stimmlage: Sopran
Sprachen / Dialekte: Englisch / FranzösischRollen
Medea | »Verkommens Ufer/ Medeamaterial/Landschaft mit Argonauten« (Heiner Müller)
Frau | »Bier für Frauen« (Felicia Zeller)
Alina | »Heuchler, Heuchler, Heuchler« (Luiza Oppermann)
Silke | »Das kalte Kind« (Marius von Mayenburg)
Stefan Dorsch | »Die lächerliche Finsternis« (Wolfram Lotz)
Linda | »Sleeping Around« (Mark Ravenhill)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
-
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Haselmaus,Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Fräulein Else« nach dem Roman von Émile Zola unter Verwendung der Büh nenfassung von Paris Kosmidis Rolle: Else, Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | UWE – der Festival, Theaterakade mie August Everding München
- »Operation Hamlet« nach William Shakespeare, Rolle: Horatio, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Haselmaus,Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
2018
-
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Haselmaus Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
»alles wird gut« Eigenprojekt, Linz (AT) | Feminismus und Krawall (Festival)
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Haselmaus Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
-
- Blanche in »Endstation Sehnsucht« von Tennessee Williams, Szenenstudium; Regie: Christina Rast
- Medea in »Medeamaterial« von Heiner Müller, Szenenstudium; Regie: Christiane Pohle
- Jenna in »Dämonen« von Lars Norén, Szenenstudium; Regie: Wulf Twiehaus
2012-2015
-
- Jugendclub JungerSalon, Wien/Salon5
Filmschauspielausbildung | Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Die Geschichte des Trümmermädchens Charlotte Schumann« (AT),
Rolle: Krankenschwester, Regie / Drehbuch: Oliver Kracht, simonsays.pictures GmbH
(Produzent Simon Buchner) in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg, der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, mit dem SWR und der baden-württembergischen Filmförderung MFG - »Jazzelle« Kurzfilm, Rolle: Jazzelle (HR), Regie: Stefan Rossius, dffb / rbb
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
- Kurzfilm »Jazzelle«, HR, Regie: Stefan Rossius, dffb/rbb
- Kurzfilm »stranger«, HR, Regie: Katharina Kraft, Filmakademie Baden-Württemberg
2018
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Kurzfilm »Keimzelle«, HR, Regie: Benjamin Junghans, Filmakademie Baden-Württemberg
- Kurzfilm »Kabine«, HR, Regie: Zita Wende, Filmakademie Baden-Württemberg
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
2017 | 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
2017
- Kinofilm »the sinful women of Höllfall (the Field Guide to evil)« HR, Regie: Veronika Franz und Severin Fiala, Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH,
Field Guide to Evil LLC - Kurzfilm EXT. 1-4/Tag, Regie: Tim Oppermann
- Kurzfilm die Trud, Regie: Veronika Franz und Severin Fiala
2016
- Kurzfilm »heute nicht«, Regie: Elena Schilling, Filmakademie Baden-Württemberg
2015
- Kurzfilm »Nichts«, Regie: Marie Luise Lehner, Musikvideo Hunter Limits von Hearts Hearts
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Benedikt Haubrich, Christiane Pohle und Wulf Twiehaus/ Mitglied des ODAS-Verein Stuttgart und Mitarbeit an diversen Performances/Lesungen/AusstellungenFähigkeiten Yoga, Skifahren, Reiten, Kontaktimprovisation, Zeitgenössischer Tanz, Instrument: Altblockflöte, Chorerfahrung, Führerschein Kl. B
-
Duran ÖzerAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1988 in Alanya/Türkei
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bassbariton
Größe 179 cm
Sprachen Englisch, Türkisch, Portugiesisch, SpanischRollen 2013
- Philoktet | »Philoktet« (Müller)
- Arbeit | »Jeff Koons« (Goetz)
- Herzog | »Mass für Mass« (Shakespeare)
- Ivanow | »Ivanow« (Tschechow)
- Marquis de Grieux | »Spieler« (nach Dostojewski) Regie: Laberenz
- Bruder | »Abalon, one nite in Bangkok« (Kater) Regie: Baumann
Rollen 2012
- Odysseus | »Philoktet« (Müller)
- Robert Jegleim | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Orest | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
Rollen 2011
- Edmund | »König Lear« (Shakespeare)
- Herakles | »Argo Berlin« Regie: Koslowski
Mitwirkung in Inszenierungen
2010
- Cutio in »Blutsbande« (Shakespeare und Kleist) Regie: Brill, Theaterperipherie
2009
- Ward in »Leyla und Medschnun« (Nizami) Regie: Brill, Theaterperipherie
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung: Wagner
- »serbia_boy_26«, Kurzfilm, Regie: Vögele
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- Kolja in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten Akrobatik, Aikido, Boxen, CapoeiraSarah PalarczykAbschluss 2020
Zur Person
Geboren: 1994 in Eberbach
Haarfarbe: rotblond
Augenfarbe: grün-gold
Größe: 158 cm
Stimmlage: Mezzosopran (6 Jahre Gesangsunterricht)
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (gut), Polnisch (Grundkenntnisse)Rollen
Dirty Rich | »Schlachten!« (Tom Lanoye / Luk Perceval)
Marie | »Leviathan« (Dea Loher)
Bote | »Medea« (Euripides)
Stevie | »Die Ziege oder Wer ist Sylvia?« (Edward Albee)
Julie | »Fräulein Julie« (August Strindberg)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Tweedledee,
Weiße Königin, Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) |
30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Titus Andronicus« von William Shakespeare, Rolle: Titus, Regie: Zita Gustav Wende, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Salon im Turm« von und mit Sarah Maria Löber-Kluth, Rolle: SMLK, Anna Pet rovna, Regie: Benjamin Junghans, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2018
- Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Tweedledee, Weiße Königin, Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »something in a drugstore«, Regie: Rafael Ossami Saidy, Theaterperformance im öffentlichen Raum, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Eduard Mörikes ›Orplid‹ Auf der Suche nach der utopischen Stadt«, Rolle: König Ulmon, Regie: Jasmin Schädler, 35. Baden-Württembergische Literaturtage (im Auftrag der Mörike-Gesellschaft e.V.), Stadtbibliothek Ludwigsburg
- »Panta Rhei« Performance, Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015-16
- »Auf Kafkas Spuren« Rolle: Franz Kafka, Gregor Samsa, Regie: Beate Krist, Theater 3D Wiesbaden
2014-15
- »Der Kaufmann von Venedig« von/nach William Shakespeare Rolle: Jessica, Regie: Joerg Mohr, Frankenfestspiele Röttingen | Theater am Puls, Schwetzingen
2009-10
- »Alice im Wunderland« von Lewis Carroll, Rolle: Alice, Regie: Joerg Mohr, Theater Am Puls, Schwetzingen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Schattenstunde« Kinospielfilm, Regie: Benjamin Martins, Herbsthundfilme
- Workshop »Film / Szenisches Arbeiten«, Leitung: Florian Gottschick
- Workshop »Flimcoaching / Ivana Chubbuck«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- »natur / talent« Kurzfilm, Regie: Franziska Brändle
- »Geschwister« Kurzfilm, Regie: Carolin Stahl
2018
- Kathrin in »genetisch rein (AT)« Regie: Franziska Brändle, Szenischer Film
- Schwester in »Geschwister« Regie: Carolin Stahl, Kurzfilm
2017
- »#freundschaftwaehrtewig«, Rolle: Bestatterin, Kurzfilm, Regie: Wunna Winter & Dominik Hafenmaier, Filmakademie Baden-Württemberg
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2017- 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
2016
- »Water Wings«, Rolle: Anne, Kurzfilm, Regie: Isabella Freilinger & Tina Lackner,AllInOneCamera | Girls Go Movie Festival | Linea d’Ombra-Festival | Internationales
Filmfestival Mannheim Heidelberg | Kobane International Film Festival
Sprecherin / Synchron (Auswahl)
2019
- »Spotted« Werbespot, Regie: Tobias Elsner
- »Drei Menschen, im Hintergrund Hochhäuser und Palmen und links das Meer« von Ole Hübner, Preisträgerkonzert zum 63. Kompositionspreis – ECLAT Festival
- »Wir hatten hier ein Zauberreich« Hörspiel, Regie: Alexej Weber
2018
- »Manou, der Mauersegler«, Sophie die Möwe, Kinoanimationsfilm, Regie: Andrea Block
- »Frühes Versprechen«, Brigitte, Afrikanisches Mädchen u.a., Kinospielfilm, Regie: Eric Barbier
- »Near and Elsewhere«, Mysteriöse Frau Kinodokumentarfilm, Regie: Sue Alice Okukubo
2017
- »Laubhaufen«, Julia, Animationsfilm, Regie: Olivia Helmlinger, Filmakademie Baden-Württemberg
- Vitaly in »In Wirklichkeit«, Regie: Elisabeth Neugebauer & Josia Brezing, Kurzfilm
- Anne in »Water Wings«, Regie: Isabella Freilinger & Tina Lackner, Drama
- Braut, Mutter in »Teekesselchen«, Regie: Arne Hain & Tobias Pinegger, Animationsfilm
Studium: Philosophie und Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (5 Semester)
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Aikido mit Volker Hochwald / Contact-Improvisation mit Britta Schönbrunn / Ballett & Contemporary Dance mit Claudia Senoner / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Christian von Treskow, Nils Brück, Rahel Ohm, Wulf Twiehaus.
Fähigkeiten: Gesang (Chanson, Jazz, Kabarett, Musical), Klavier (gut), Synchronsprechen, Thai-Kickboxen, Aikido, Yoga, Reiten, Tanz (Contemporary, Contact Improvisation, Ballett) Führerschein Kl. B
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Tweedledee,
Jonathan PellerAbschluss 2020
Zur Person:
Geboren: 1993 in Duisburg
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: blau
Größe: 172 cm
Stimmlage: Tenor (1 Jahr Gesangsunterricht)
Sprachen / Dialekte: Englisch / Ruhrgebiet, Thüringen, BayernRollen
Lucky | »Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
Prüfer | »Distortion« (Jonathan Peller)
Kostja | »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Gamer | »Gamer-Monolog« (Jonathan Peller)
Romeo | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- »Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht, Staatstheater Darmstadt
2019
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Humpty Dumpty
Regie: Pedro Martins Beja, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ)
| 30. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und
Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Berlin - »Fräulein Else« Rolle: Else Regie: Zita Gustav Wende,Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | UWE Der Festival,München
- »Romeo und Julia« von William Shakespeare, Rolle: Romeo, Koch, Regie: Rafael Ossami Saidy, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Drei Menschen, im Hintergrund Hochhäuser und Palmen und links das Meer«, Rolle: Mann 1, Komponist: Ole Hübner, Klangforum Wien, Preisträgerkonzert im
Festival Eclat
2018
- »Alice_(Ƨ)« nach Lewis Carroll, Werkstattinszenierung, Rolle: Alice, Humpty Dumpty Regie: Pedro Martins Beja, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
»Distortion« Rolle: Prüfer, Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden- Württemberg - »Eduard Mörikes ›Orplid‹ Auf der Suche nach der utopischen Stadt«, Rolle: König, Eduard Mörike, Christian Maurer (Collage), Regie: Jasmin Schädler, 35. Baden-Württembergische Literaturtage (Im Auftrag der Mörike-Gesellschaft e.V.), Stadtbibliothek Ludwigsburg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2020
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2018
- »Haut« Bachelorprojekt, Rolle: Paul, Regie: Laurie Hamen Wagner, Merz Akademie Stuttgart
- »Oedipus‘ Kinder« Kurzfilm, Rolle: Eddie, Regie: Maximilian Pellert, Filmakademie Baden-Württemberg
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Workshop Filmcoaching«, Leitung Kai Ivo Baulitz
2017 – 2019
- Meisner-Technik, Leitung Mike Bernardin
Synchron-Sprecher
- für etwaige Projekte der Filmakademie Baden-Württemberg u.a.
»Zu Besuch«, Rolle: der Sohn, Regie: Sam Handel und Andrea Grumbt;
»Brechen«, Rolle: Susu, Regie: Ara Jo (Diplomprojekt);
»Gravedad«, Rolle: Tubaspieler, Regie: Matisse Gonzalez;
»Drahtseilakt«, Rolle: Luis, Regie: Esra Laske;
»Pumpers Paradise«, Rolle: Pastor, Regie: Eddy Hohf, (nominiert für den »First Steps Award«)
2018
- »Maus Spezial: 360 Grad«, Rolle: Kunde, Synchronregie: Studio Soi GmbH, Sendung mit der Maus
2017
- »Tellus« Kurzfilm, Rolle: Jakob, Regie: Kamil Tybel
Studium
Biomaterial Sciences Studium an der Hochschule Rhein-Waal
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich / Workshop »Kontakt« mit Helge Musial / „Contact Improvisation“ mit Britta Schönbrunn / Workshop »Adaptionen« mit Nils Voges / Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Christian von Treskow und Wulf Twiehaus.
Fähigkeiten
Shaolin Kempo (Grüngurt), Kung Fu Dju Zu (Grüngurt), Trompete (10 Jahre Musikschule, Orchester, Big Band), Gitarre (gut), Ukulele (gut), Klavier (Grundkenntnisse), Aikido (Grundkenntnisse), Snowboarden, Reiten, Führerschein Kl. B, Tauchschein, Bogenschießen (Grundkenntnisse), Beatboxen, A Cappella- Gesang (5 Jahre), Ballett (Grundkenntnisse), Musical Jazz Dance, Rock- und Pop-GesangMarius PetrenzAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen er | ihm
Geburtsort Strausberg
Geburtsjahr 2001
Größe 178 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Russisch (Grundkenntnisse), Hebräisch (Grundkenntnisse)
Dialekt BerlinerischRollen
- Don Karlos | »Don Karlos« (Friedrich Schiller)
- Wolfram | »Die Politiker« (Wolfram Lotz)
- Alfred | »Geschichten aus dem Wiener Wald« (Ödön von Horváth) (Zweierszene)
- Woyzeck | »Woyzeck« (Georg Büchner)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »Hitze« nach dem Roman ›La Chaleur‹ von Victor Jestin, Rollen: Louis, Regie: Sarah Rindone, Schauspiel Stuttgart
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rollen: Kreon / Chor, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Henry, Regie: Nandi Nastasja, ADK
- »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Lady Mc Beth, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rollen: Kreon / Chor, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2022
- »Zuckerdings« Kurzfilm, Rolle: Leon, Regie: Emelie Paylar
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Antje Siebers, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation, Instrument (Schlagzeug)
Constantin PetryAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Kirchheimbolanden
Geburtsjahr 1993
Größe 1,74 m
Haarfarbe dunkelblond / braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch (3), Französisch (2)
Dialekte Pfälzisch, KurpfälzischRollen 2015 / 2014 / 2013
- Oppenheimer u.a. »Joseph Süß Oppenheimer. Eine Nachtwache«, Leitung Christina Friedrich
- Agent »Gestern, hier und jetzt« (Philine Pastenaci), Regie Philine Pastenaci
- Hovstad »Ein Volksfeind« nach Henrik Ibsen, Regie Sören Hornung
- David »Helden« (Ewald Palmetshofer)
- Franz »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
- Max »Max und Murx« (Paula Fünfeck)
- Petrik »Parasiten« (Marius von Mayenburg)
- Ich »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
- Jeff »Suburbia« (Eric Bogosian)
- Kasimir / Schürzinger »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horvath)
- Andreas Baader »Ulrike Maria Stuart« (Elfriede Jelinek)
- Müller »Messer in Hennen« (David Harrower)
- Platonow »Platonow« (Anton Tschechow)
- Trigorin »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
- Discotänzer in »Marder« (Nadine Gottmann, Sebastian Hilger), Regie Sebastian Hilger
- Victor in »Der kleine Reigen« (Jasmin Schädler), Regie Jasmin Schädler
- Frederik in »Brötchenkönig« (Ewa Borysewicza), Regie Ewa Borysewicza
2013
- Boris in »Im Kreis« (Angelina Maccarone), Nachdreh, Leitung Angelina Maccarone
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK (Auswahl)
2015
- »Komm zur Ruh‘«, Badisches Staatstheater Karlsruhe und RAUMWELTEN 2014
- Harry Parson in »Like a Coin« (Marlon Dannert), Regie Marlon Dannert, Merz Akademie Stuttgart
- Hovstad in »Ein Volksfeind«, Körber Studio Junge Regie, Hamburg
- Ghost Buster in »Sparkasse Goes Hollywood«, Kinowerbung, Regie Christopher Mosselmann
2014
- Johann Georg Bodmer in »Geschichte des Südwestens«, Regie Saskia Weisheit, SWR
- WG-Bewohner »One Day«, Werbung, Regie Jens Wischnewski, SWR
- Ami in »You Are Not Alone«, Synchronisation, LAB SIX Heilbronn
2012 / 11
- Frondoso in »Das brennende Dorf« (Fassbinder), Wiedehopf in »Die Vögel« (Aristophanes), Regie Hermann Beyer, Pfalztheater Kaiserslautern
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Workshop »Method Acting« mit Catherine Carlen (2010) / Windsurfing (International Basic License) / Reiten / Schwimmen (Rettungsschwimmabzeichen Bronze DLRG) / Szenenstudien u.a. mit Leyla Rabih, Wulf Twiehaus, Lena Lauzemis, Martin Brauer, Christiane Pohle, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Mike Bernardin, Cathy Haase
Leon PfannenmüllerAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1987 in Nürnberg
Größe 1,80 m
Figur schlank
Haarfarbe blond
Augenfarbe grau-blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Bayrisch, FränkischRollen 2009
- Leonce in »Leonce und Lena« / Büchner
- Carlos in »CLAVIGO« / Goethe
- Kindsmörder in »ANARCHIE IN BAYERN« / Fassbinder
- Kaspar in »Kaspar Hauser« / Handke
- Orest in »Elektra« / Sophokles
- Pentheus in »Backchen« / Euripides
- Sprecher in »Selbstbezichtigungen« / Handke
- Sprecher in »Not-I« / Beckett 2010
Rollen 2010
- Alain / Verwalter in »STELLA / IRRLICHT« / Goethe/Malle (Insz: Werner Heinrichmöller)
- Clavigo in »Clavigo« / Goethe (Insz.: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Faust/Wagner in »FAUST« / Goethe; Wladimir in WARTEN AUF GODOT / Beckett
- John Gale in »DAS TOTENSCHIFF« / Traven
- Othello in »OTHELLO zB« / Shakespeare (Inszenierung: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Oskar in »Could these sensations make me feel the Pleasures of a Normal Man« (Inszenierung: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Richard in »RICHARD III« / Shakespeare
- Michael Pemulis in »A Failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
- Walter Steiner in »DIE EXTASE DES Bild SCHNITZERS«
- Herzog Grünauge in »Unter Aufsicht« / Genet
Film
2009
- Sanitäter in »Personenschaden«, Regie: Dustin Loose
2011
- Workshop mit Harald Schmidt und Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
2006 –2008
- Arbeiten am Gaya-Theater Berlin (u.a. Mann in Act Without Words I / Beckett, Faal in Der Faal / Necci, Sergeij in AUSGEBURTSTAG / Silde)
2009
- Moritz in »Frühlings Erwachen«, Fernsehfilm ZDFtheaterkanal, Arte, 3sat (Inszenierung: Nuran David Calis)
2010
- Grenzwächter in »Bosnian Charlie Chaplin Crosses The Border«, Regie: Vania Celebicic, eingeladen zum Sarajevo Filmfestival
2011
- Geist in »Ich erfand Karl May« / nach May, Schlossfestspiele Ludwigsburg (Inszenierung: Thomas Schadt)
- Orlando / Shel in »ORLANDO« / Woolf, Thalia Theater Hamburg (Insz.: Bastian Kraft)
Sonstiges Gitarre | Banjo-Guitar | Akkordeon | Akrobatik | Seillauf | Stelzenlauf | Klettern | Segelschein | Motorsägenschein | Workshop »Performing Bodies« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Larissa PfauAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen: sie | ihr
Geburtsort: Augsburg
Geburtsjahr: 1994
Größe: 169 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blaugrau
Stimmlage: Alt
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)Rollen
- Simone, die Aushilfe | »Arche Noa. Das Ende vom Schluss« (Sören Hornung)
- Kassandra | »Der Untergang« (Euripides, Bearbeitung Walter Jens)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »Nathanael« nach Motiven aus »Der Sandmann« von E.T.A. Hoffmann | Buch, Regie und Video: Jannik Graf, Schauspiel Stuttgart
- »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Monster,
Regie: Nandi Nastasja, ADK
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treff en des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
- »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Rollen: Leni Riefenstahl / Penthesilea, Regie: Jannik Graf, ADK
- »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Chor, Regie: Jannik Graf, ADK
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2021
- »Handbook for a Privileged European Woman« Kurzspielfi lm, Rolle: Levitating Woman, Regie: Alma Buddecke, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2020
- »Endjährig« TV-Film, Rolle: Jungbrunnlerin, Regie: Willi Kubica, Kooperation von Das kleine Fernsehspiel / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Clemens Schick
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
Sprechen
2019 | 2020
- »Loony & Lerry in Lerryland« drei animierte Kurzfilme, Synchronsprecherin, Produktion, Konzept und Regie: Jannik Graf
Sonstiges
Studium: Vergleichende Literaturwissenschaften, Universität Augsburg (2014 – 2018)
Deutschlandstipendium 2020
Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Filmseminar mit Hubert Bauer | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Hans Fleischmann, Laura Tetzlaff, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer
Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Ski Alpin, Instrumente: Klavier Basics; Midi Contoller mit Ableton software (Bsp.: Akai Professional MPK Mini Mk3 – Keyboard und Nauvation Launchpad Mini mK2)
Jonah QuastAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Bensberg
Geburtsjahr 1995
Größe 183 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau-grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte KölschRollen
Prinz Phillip | »Yvonne Burgunderprinzessin« (Witold Gombrowicz)
Lessing | »Lessings Schlaf / Traum / Schrei« (Heiner Müller)
Beckmann | »Beckmann« (Wolfgang Borchert)
Frank | »Dämonen« (Lars Noren)
Hagen | »Die Nibelungen« (Friedrich Hebbel)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: ER; der Feuerwehrhauptmann, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Marieluise-Fleißer-Projekt« Rolle: Karl, Regie: Anne Habermehl, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: ER, der Feuerwehrhauptmann, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Die stille Macht der Zeit« Rolle: Wallenstein, Regie: Anne Habermehl, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Der Schlaf des Verstandes weckt die Dämonen« Performerrolle, Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Der Bär« Kurzfilm, Hauptrolle, Regie: Aylin Alici, Produktion: IFS-Köln
- »Keimzelle« Kurzfilm, Rolle: der Metzger, der Sanitäter, Regie: Benjamin Junghans, Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
- »Quixote« Kurzfilm, Hauptrolle, Regie: Jan Gilles, Produktion: Jan Gilles
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Parkour, Aikido, Performing Body
Viktor RablAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Waidhofen / Thaya (NÖ)
Geburtsjahr 1993
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Russisch
Dialekte Wienerisch, NiederösterrreichischRollen
Karl Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
Stalin | »Germania III« (Heiner Müller)
Hugo | »Die Schmutzigen Hände« (Jean-Paul Sartre)
Arbeitsloser | »Furcht und Hoffnung in der BRD« (Franz Xaver Kroetz)
Werther | »Die Leiden des jungen Werther« (Johann Wolfgang von Goethe)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Professor, Vater Robert, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Marieluise-Fleißer-Projekt« Rolle: Unertl, Regie: Anne Habermehl, Akademie für Darstellende Kunst Baden Württemberg
- »Heimat von Oben – Ein Drahtseilakt« Eigenprojekt, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Professor, Vater Robert, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallensteins Lager« Rolle: Erzähler, Wachtmeister, Regie: Johann Diel, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
2014
- »Das Spiel ist…« nach dem Buch »Das Spiel ist aus« von Jean-Paul Sartre, Rolle: Pierre, Regie: Corry Riesz, Brick5, Wien
2013
- »Dance In Progress« Tanz-Performance, Regie: Sophie Hörmann, Annelie Andre, Dschungel Wien
2012
- »Horner Auslagen« Texte von Oscar Wilde, Arnolt Bronnen, Heiner Müller, Rolle: Erzähler, Regie: Clemens Leander, Susann Faupel, SZENE BUNTE WÄHNE Festival, Niederösterreich
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film | Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Mitwirkung in diversen Kurzfilmen der Filmakademie Baden-Württemberg
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
2015
- »Ausgesperrt« Kurzfilm, Regie: Philipp Petruch
2014
- »Nachtaktiv« Regie: Tim Oppermann
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Contact Improvisation mit Britta Schönbrunn | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Handball, Aikido, Bouldern, Gesang, Führerschein Kl. B
Fariborz RahnamaAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen er | ihm
Geburtsort Teheran (Iran)
Geburtsjahr 1991
Größe 188 cm
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe braun
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend)Rollen
- Karl Thomas | »Hoppla, wir leben!« (Ernst Toller)
- Popo Martin | »Fette Männer im Rock« (Nicky Silver)
- Arturo Ui | »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« (Bertolt Brecht)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Teiresias, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Alphonse Frankenstein, Regie: Nandi Nastasja, ADK
- »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Richard III, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
2021
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Teiresias, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2020
- »Maria Stuart« von Friedrich Schiller, Rolle: Graf von Leicester, Regie: Jenke Nordalm, ADK, Szenenstudium
- »Der Helm vom Nachbar« Eigenprojekt, ADK
2018 / 19
- »Wer ist die Schönste im ganzen Land?« nach den Gebrüdern Grimm, Rolle: Jäger und der Prinz, Regie: Pierre Schäfer, Theater Laboratorium Oldenburg
2015 / 16
- »Das Wintermärchen« von William Shakespeare, Theaterstück Rolle: Leontes, Regie: Barbara Wollrath-Kamer, Theater Total Bochum
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 | 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Muss ja nicht sein, dass es heute ist« Kurz-Spielfilm, Rolle: Navid, Regie: Sophia Gröning
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
2020
- »Brother Awareness« Werbefilm, Hand Model, Regie: Hanna Seidel, Kojoten Filmproduktion
2019
- »Barbershop« Kurzfilm, Rolle: Djamal, Regie: Gwenola Heck / Dominik Girod, Filmakademie Baden-Württemberg
Sonstiges
Deutschlandstipendium
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann | Mitglied Freiwillige Feuerwehr (Ludwigsburg) | Bühnenbau und Bühnentechnik, Theater Laboratorium (Oldenburg) und Theater Total (Bochum)
Fähigkeiten Aikido, Teakwondo, Kart, Reiten, Fußball, Tischtennis. Führerschein Klasse B
Studium: Elektronik (5 Semester)
Ruby Ann RawsonAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: they | them
Geburtsort: Forest Row (England)
Geburtsjahr: 1997
Größe: 157 cm
Haarfarbe: rotblond
Augenfarbe: blaugrün
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
Dialekte: Schwäbisch, HamburgischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis - »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Orest, Regie: Juli Bökamp, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
- »movements for the everday life 1 – 12« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Konzeption und Performance, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
2016
- »Romeo und Julia« Rolle: Massenchor, Regie: Jette Steckel, Thalia Theater.
2015
- »Pfäffersäcke im Zuckerland und die stahlenden Verfolger« Rolle: Mädchen, Regie: Karin Beier, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2021
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.
Sprechen:
2020
- »FEM*. Radio« Konzept / Produktion: Ruby Ann Rawson, Rahmen: Eigenarbeit, Dozentin: Andrea Hanke.
Deutschlandstipendium 2021.
Studium: Literaturwissenschaften (2017), Universität Hamburg.
Sonstiges :
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer | Workshop ARIA international meeting of theatre students with Waldemar Raźniak, Samuli Nordberg, Serge Nicolaï, Piotr Cholodzinski.
Fähigkeiten:
Reiten, Ski, Aikido, Führerschein Kl. B, Yoga, Contemporary Dance, Biomechanik, Instrument (Klarinette), Improvisation, Tanz, Kontaktimprovisation, Bühnenkampf, Performance, Schreiben.
Laila RichterAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Hamburg
Geburtsjahr 1995
Größe 167 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch
Dialekte HamburgischRollen
- Andromache »Die Troerinnen« (Jean-Paul Sartre)
- Luise »Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)
- Leah »DNA« (Dennis Kelly)
- Julia »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
- Lulu »Shoppen und Ficken« (Mark Ravenhill)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Othello – der national-nützliche Neger« Rolle: Eva Braun, Regie: Lukas Maser, Heusteigtheater Stuttgart
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »Ich geh dann mal« Eigenprojekt, Stunde der Wahrheit, Schauspiel Stuttgart (Spielstätte Nord)
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »jemand hat mich betrogen und ich weiß nicht wer es war« nach »Luft aus Stein« von Anne Habermehl, Rolle: Paula, Regie: Amelie Hafner, Theater Rampe Stuttgart, eingeladen zum Festival CONTAMINAZIONI in Rom
- »Kriemhilds Terror« von Bastian Boß, Rolle: Kriemhild, Regie: Bastian Boß, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
2013
- »Hamletanstalt« Regie: Nina Ender / Stefan Kolosko, Kampnagel Hamburg
- »Geschlossene Gesellschaft« nach Jean-Paul Sartre, Regie: Luisa Taraz, Thalia Nachtasyl
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Kora« Rolle: Kora, Nordwest Film, Spielfilm, Regie: Urs Odermatt
2015
- Diverse Kurzfilmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / seit 2015 Sprechertätigkeit für die Bauer Studios Ludwigsburg / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Kai Festersen
Fähigkeiten: Beatbox, Salsa, Forro, Hip Hop, Fechten (Grundkenntnisse), Ukulele (Grundkenntnisse), Gesang Jazz / Pop / FolkJana Julia RothAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Chemnitz
Geburtsjahr 1990
Größe 1,65m
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch(1), Russisch(1)
Dialekte SächsischRollen 2014
- Bulle | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Liam | »Waisen« (Kelly)
- Julie | »Fräulein Julie« (Strindberg)
Rollen 2013
- Antigone | »Antigone« (Sophokles) Regie Schein
- Frau Wurm | »Volksvernichtung« (Schwab)
Rollen 2012
- Narr | »Was ihr wollt« (Shakespeare)
- Lena | »Leonce und Lena« (Büchner)
- Lavinia | »Anatomie Titus Fall of Rome« (Müller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Lea in »Zwischen uns und denen da draußen«, Regie Westerfeld
2012
- Lea in »Flucht«, Regie Haering, Leitung Wessel, Filmakademie Baden-Württemberg
- Hannah in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Suza in »Meetings«, Regie La Roux, Produktion MET Berlin
2013
- Sani in »Göttliche Funken«, Regie von Heland, Produktion ARD
- Anna in »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, Regie von Heland, Produktion ARD
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Contact Improvisation mit Helge Musial Clowns-Workshop mit Lena Lauzemis Gesang: Chanson, Musical, Pop Gesangsausbildung Karate Fußball Szenenstudien u.a. mit Elisabeth Umberg-Krejcir, Lena Lauzemis, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Kai Festersen, Benedikt Haubrich
Fridolin Yannik SandmeyerAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1987 in Saarbrücken
Größe 1,90 m
Figur schlank
Haare braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekt Saarländisch
Instrumente Gitarre, Bass, SchlagzeugRollen 2009
- Robie in »Shoppen und Ficken« / Ravenhill
- Hamlet in »Hamlet« / Shakespeare
- Zucco in »Roberto Zucco« / Koltès
- Kreon in »Antigone« / Sophokles
- Adam in »Adam Geist« / Loher
- Stolzius in »Die Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
- Lenz in »Lenz« / Büchner (Inszenierung: Peter Eckert, Studierender Regie)
- Er in »Notizen aus dem Untergrund« / Bogosian
Rollen 2010
- Ossip in »Platonow« / Tschechow
- Rotter in »Rotter« / Brasch
Rollen 2011
- Orin in »A failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
Produktionen / Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2008
- Der eigene Fremde / Kurzfilm
2009
- Wer ist schuld / Kurzfilm
- Liebesdunst / Kurzfilm
2010
- Birgit Stark und Finn / Kurzfilm
2011
- Demontag e / Kurzfilm
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2009
- Ernst in »Frühlings erwachen«, Fernsehfilm ZDFtheaterkanal, 3sat, Arte (Inszenierung: Nuran David Calis)
2010
- Danton in »Projekt Danton« / nach Büchner (Inszenierung: Benedikt Haubrich/Thorsten Schlenger)
2010 – 2011
- Rico in »Nachtblind«, Staatstheater Stuttgart (Inszenierung: Hasko Weber)
2011
- Junger Mann in »Homo Faber«, Staatstheater Stuttgart (Insz.: Mareike Mikat)
- Geist in »Ich erfand Karl May« / nach May, Ludwigsburger Schlossfestspiele (Inszenierung: Thomas Schadt)
Sonstiges Standardtanz | Jonglage | Aikido | Workshop “Performing Bodies“ mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Laura SauerAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1988 in Bensberg
Haarfarbe braun
Augenfarbe braungrün
Stimmlage Mezzosopran
Größe 164 cm
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Kölsch, Rheinisch
Instrumente KlavierRollen 2013
- Frau | »Licht« (Loher)
- Sydney | »Die Altruisten« (Silver)
- Maria Stuart | »Maria Stuart« (Schiller)
- Natalja Stepanovna | »Der Heiratsantrag« (Tschechow)
- Falada | »Falada — Ein Fragment« (Brasch) Regie: Henschel und Ensemble
- Lin | »Abalon, one nite in Bangkok« (Kater) Regie: Baumann
Rollen 2012
- Lady Anne | »Richard III« (Shakespeare)
- Dani | »hamlet ist tot. keine schwerkraft« (Palmetshofer)
- Eisenmann | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann), Regie: Pohle, Haubrich
- Klytaimnestra | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
Rollen 2011
- Div. Rollen | »Preparadise Sorry Now« (Fassbinder)
- Dorota Geller | »Dekalog« (Kieslowski)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie , Leitung: Wagner
- Junge Frau in »Dystopia«, Regie: Haase
2012
- Filmworkshop Kurzfilme, Leitung: Pfeiffer
- Sabine in »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- Christine in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten Aikido, Spring- und Dressurreiten (achtzehn Jahre Erfahrung), StelzenlaufenChristian SchäferAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Augsburg
Geburtsjahr 1990
Größe 1,86m
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch(3)
Dialekte Bayerisch, SchwäbischRollen 2014
- Gavrilo/Chor/Luceni | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Verwalter/Bedienter | »Stella« (Goethe)
- Paul Niemand »Unter Eis« (Richter)
Rollen 2013
- Haimon/Wächter | »Antigone« (Sophokles) Regie Schein
- Graf Wetter von Strahl | »Das Käthchen von Heilbronn« (Kleist) Regie Hartlep
- Pandarus | »Troilus und Cressida« (Shakespeare)
- Er | »Die Matrix«, Stunde der Wahrheit
Rollen 2012
- Mohr/Demetreus | »Anatomie Titus Fall of Rome« (Müller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
2012
- Jason in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2011
- Petro in »Der Lechner Edi schaut ins Paradies« (Soyfer) Regie Sosinka
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Klavier, Geige, Gitarre Tanz: Hip Hop, Breakdance, Contemporary, Jazz Feldenkrais, Klettern, Akrobatik Szenenstudien u.a. mit Lena Lauzemis, Astrid Meyerfeldt, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Matthias Breitenbach, Maarten Güppertz
Sar Adina ScheerAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1994
Größe 174 cm
Haarfarbe grün- blau
Augenfarbe blond
Stimmlage Alt, Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Portugiesisch (Grundkenntnisse), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte BerlinerischRollen
Hasi | »Übergewicht, unwichtig: Unform« (Werner Schwab)
Erna | »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horváth)
Mann | »Kolik« (Rainald Goetz)
Gretchen | »Faust« (Johann Wolfgang von Goethe)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
geplant
- »Atemschaukel« nach dem Roman von Herta Müller, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK (Premiere 10. März 2021)
2020
- »Mermaid Cut« nach Hans Christian-Andersen, Rolle: Parthenope, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart, (Premiere Dezember 2020)
- »#wirwerdenrosa« Videoprojekt, Rolle: Henriette Vau-Gögel, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
- »räuber • bachelor • paradise« von Julian Mahid Carly nach Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Regie: Julian Mahid Carly, ADK. Eingeladen zum Körber Studio
Junge Regie 2021
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Isa , Regie: Evy Schubert, ADK
- »JULI MONSUN live« Rolle: Tänzerin, Regie: Julian Mahid Carly, ADK
- »Orakel von Lichterfeld« Installative Performance vom Kollektiv Rokokokomplex, Art Lake Festival, Lichterfeld
- »Quennella« Videoprojekt, Rolle: Queenella Delicias Regie: Sara Adina Scheer, ADK
2018
- »Bund auf Zeit« Installative Performance vom Kollektiv Rokokokomplex, Stürmt die Burg Festival, Ulm
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Weißabgleich« Dokumentarischer Essay, NR: Tänzerin, Regie: Julian Mahid Carly, Filmakademie BW. Ausgezeichnet als Film des Jahres im deutschlandweiten
Wettbewerb JUNGER FILM, Rostocker FiSH – Filmfestival - Meisner-Technik, Leitung Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- »82 Quadratmeter« Mockumentary (Ausbildungsproduktion), HR: Fiona Diekamp, Regie: Elena Schilling, Produzent: Dominik Hafenmaier
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
Studium
Visuelle Kommunikation und Darstellendes Spiel, HBK Braunschweig (2016-2017) | Theologie, BTA Wiedenest (2014-2015)
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova |Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Stephan Richter, Max Ruhbaum, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten
Aikido, Yoga, Schwimmen, Modern Dance, Rollschuhfahren, Instrumente (Klarinette, Ukulele), Führerschein Kl. B
Lucia SchierenbeckAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1994
Größe 165 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau-grau-grün
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch, FranzösischRollen
Frau Mirador | »Das Leben auf der Praça Roosevelt« (Dea Loher)
Dirty Rich | »Schlachten!« (Tom Lanoye / Luk Perceval)
Johanna | »Die Jungfrau von Orleans« (Friedrich Schiller)
Frau | »Ob so oder so« (Oliver Bukowski)
Julia | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Der Sprecher oder Jean, Roberta, Sie, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Marieluise-Fleißer-Projekt« Rolle: Zeck, Regie: Anne Habermehl, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Der Sprecher oder Jean, Roberta, Sie, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallensteins Lager« Rolle: Bauer, Bürger, Aufwärterin, Kapuziner, Arkebusier, Regie: Johann Diel, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Das überflüssigste Kind, das man sich vorstellen kann« Eigenprojekt, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015
- »Gesellschaft des Spektakels« nach Motiven von Guy Debord, Rolle: Regieassistentin, Regie: Lukas Renner, Theater im Kino, Berlin
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Sprechende Löcher« Kurzfilm, Rolle: Weiblicher Guard, Regie: Steve Bache, Andreas Kessler, Atelier Ludwigsburg-Paris, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Ödipus‘ Kinder« Kurzfilm, Rolle: Isa, Regie: Maximilian Pellert, Filmakademie Baden-Württemberg
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- »Ablicht« Experimentalkurzfilm, Rolle: Rosa jung, Regie: Lili Zahavi, Arkadij Khaet, Filmakademie Baden-Württemberg
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Astrid Meyerfeld, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Aikido, Karate, Reiten, Führerschein Kl. B
Judith SchlinkAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1985 in Schorndorf
Größe 170 cm
Haarfarbe hellbraun
Augenfarbe hellgrün
Stimmlage Mezzosopran(Blues, Hip Hop, Improvisation, Freestyle)
Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Schwäbisch, Wienerisch
Instrumente Klavier, Gitarre (Grundkenntnisse)STUDIUM:
Bachelor-Studium in Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Französisch
(Abschluss 2010)Rollen 2013
- Mani | »hamlet ist tot. keine schwerkraft« (Palmetshofer)
- Sie/Er | »er nicht als er« (Jelinek)
- Julia | »Romeo und Julia« (Shakespeare)
- Hamlet | »Hamlet« (Shakespeare)
- Falada | »Falada — Ein Fragment« (Brasch) Regie: Henschel und Ensemble
2012
- Moses | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Mia | »Abalon, one nite in Bangkok« (Kater) Regie: Baumann
2011
- Medea | »Manhattan Medea« (Loher) Regie: Müller
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung: Wagner
- Dialogseminar, Filmakademie, Leitung: Ade
- Ada Verov in »Mosaik«, Bachelorfilm Merz Akademie, Regie: Yildiz
2012
- Au-Pair-Mädchen in »Herr und Au-Pair«, Filmworkshop Kurzfilme, Leitung: Pfeiffer
- Junge Frau in »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
- Synchronisation »Alices Sizilien«, Regie: Santamaria, Produktion Zum Goldenen Lamm/SWR
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- Nadja in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Maskenworkshop mit Mylène Ibazatène und Luis Martinez Saiz
Janina SchröderAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1988 in Berlin
Haarfarbe hellblond
Größe 160 cm
Statur sportlich, schlank
Augenfarbe blau
Stimmlage Alt
Instrument Schlagzeug
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte BerlinerischRollen 2010
- Lina in WEISSE EHE / Różewicz
- Celia in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Elisabeth in GLAUBE LIEBE HOFFNUNG / Horváth
Rollen 2011
- Agnes in FAMILIE SCHROFFENSTEIN / Kleist
- Marie in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Olga / Protasius in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer Insz.: Malte Kreutzfeldt
Rollen 2012
- Jessica in VON TOTEN VÖGELN / Emde (Bachelorinszenierung Vanessa Emde)
- Salome in Salome / Wilde
- Simonne Èvrard in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
- Lena in LEONCE UND LENA / Büchner
Mitwirkung in Inszenierungen
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Ernö in MASCHINE, STADT, MENSCH Küspert / Eigenregie
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie Leitung: Christian Wagner
2011
- Meisner Workshop Leitung: Mike Bernardin
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2010
- Filmkurs, Kurzfilme Leitung: Maris Pfeiffer
- Filmseminar, HAPPY Regie: Kai Wessel/Samira Radsi
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Modern, Hip Hop, Salsa, JazzMichaela Maxi SchulzAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1985 in Berlin
Größe 1,72 m
Figur schlank
Haarfarbe Blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend)
Dialekte BerlinerischRollen 2009
- Karoline in »Kasimir und Karoline« / Horvath
- Königin Margarethe in »Yvonne, die Burgunderprinzessin« / Gombrowicz
- Elektra in »Elektra« / Euripides (Inszenierung: Werner Heinrichmöller)
2010
- Gräfin/Vater in »Die Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
- Marie in »Clavigo« / Goethe (Inszenierung: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Estragon in »Warten auf Godot« / Beckett
- Gisela in »Bartsch, Kindermörder« / Reese (Inszenierung: Jens Winterstein)
- Olga in »Drei Schwestern« / Tschechow
2011
- Performerin in »Could These Sensations Make Me Feel The Pleasures of a Normal Man?« (Inszenierung Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Randy in »A Failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
- Pauline Piperkarcka in »Die Ratten« / Hauptmann
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2009
- Silke in »Summerlast«, Kurzfilm, Regie: Gesine Danckwart
2010
- verschiedene Kurzfilmdrehs mit Studierenden der Filmakademie
2011
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2007
- »Butze«; Kurzfilm, Regie: Elisa Klement
2009
- Performerin / Rest Area / S.O.S Festival (Regie: Sebastian Lang)
2010
- Göttin Durga in »Mrs. Scatterbrain und Ganesh«, (Inszenierung: Anton Kurt Krause, Studierender Regie)
- Boxenstopp Leipzig und Basel, Theaterhaus TiG7 Mannheim
2011
- »Wo die Grenzen sind« / Kurzfilm (Hauptrolle), Regie: Elisa Klement
Sonstiges Aikido | Bowling | Biomechanik | Nähen | Volleyball | Schlagzeug | Workshop »Performing Bodies« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Benno SchulzAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1985 in Nürnberg
Größe 1,72 m
Figur sportlich
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grün
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Französisch
dialektbegabt
Instrumente WaldhornRollen 2009
- Kasimir in »Kasimir und Karoline« / Horváth
- Peer Gynt in »Peer Gynt« / Ibsen
- Guildenstern in »Rosencrantz and Guildenstern are dead« / Stoppard
- Der Wächter in »Antigone« / Sophokles
- Kreon in »Antigone« / Sophokles
Rollen 2010
- Wagner in »Faust« / Goethe
- Desportes in »Die Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
- Grimaldi in »Die Zwillinge« / Klinger (Insz: Anton Kurt Krause, Studierender Regie)
- Wladimir in »Warten auf Godot« / Beckett
- Lord Biron in »Amor Vincit Omnia« / Shakespeare
- Bukem in »99°« / Ostermaier
- Jürgen Bartsch in »Bartsch, Kindermörder« / Reese (Insz.: Jens Winterstein)
Rollen 2011
- Kreon in »Medea« / Euripides (Insz.: Anton Kurt Krause, Studierender Regie)
- Don Gately / Charles Tavis in »A failed Entertainment« nach dem Roman
- »Infinite Jest« / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2011
- Thomas in »Elefant im Raum«, Regie: Philipp Klinger
- Karl in »Le cheval d‘argent«, Regie: Jörg Rambaum
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2009
- Gigi in »Frühlings Erwachen«, Fernsehfilm (ZDF Theaterkanal, 3Sat, Arte), Regie: Nuran David Calis
2010
- Camille / Robespierre in »Projekt Danton« / nach Büchner (Inszenierung: Benedikt Haubrich und Thorsten Schlenger)
2011
- Geist in »Ich erfand Karl May« / nach May, Ludwigsburger Schlossfestspiele (Inszenierung: Thomas Schadt)
- Aigisthos / Der Wächter in Agamemnon / Aischylos (Insz.: David Gravenhorst)
- Jürgen in »Aber sie haben gelacht« (Arbeitstitel), Regie: Gwendolin Stolz
Sonstiges Standardtanz | Baseball | Workshop “Performing Bodies“ mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Grundkenntnisse in Klavier | Stepptanz | Ballet | Stelzenlauf | Reiten | Filmworkshop mit Kai Wessel
Marie SchwanitzAbschluss 2024
Pronomen: sie/ihr
Geburtsort: Bergisch Gladbach
Geburtsjahr: 1998
Größe: 169cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blau-grün
Stimmlage: Sopran
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)Mitwirkung an Inszenierung Auswahl:
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Die junge Frau, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal« Eine Utopie um Leonce und Lena nach Georg Büchner in einer Fassung von Jan Moritz Müller & Niklas Knüpling, Rolle: Lena, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
»Konferenz der Tiere« Ein Utopieversuch nach dem Roman von Erich Kästner mit Texten des Ensembles, Rolle: Löwin, Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Die junge Frau, Regie: Paul Spittler, ADK
»Deutsches hysterisches Museum« von Felicia Zeller, Rolle: Alter 1 und Roboter, Regie: Christian von Treskow, ADK, Szenenstudium
2021
»Gerettet« von Edward Bond, Rolle: Pam, Regie: Antje Siebers, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Anke Retzlaff, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar Weimann.Fähigkeiten:
Aikido, Contact Improvisation, Zeitgenössischer TanzEsther SchwartzAbschluss 2018
Geboren: 1991 in Speyer
Augenfarbe: grau-grün
Haarfarbe: dunkelbraun
Größe: 169 cm
Stimmlage: Alt
Fähigkeiten und KenntnisseInstrumente
Klavier (Grundkenntnisse)Sprachen / Dialekte
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, PfälzischFähigkeiten
Ballett (Grundkenntnisse), Aikido, Klavier, Führerschein Klasse BSonstiges
Workshops
»Performing Body« mit Ted Stoffer
»True Voice« mit Ida Kelarova
»Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich
»Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin
Feldenkrais mit Natan GardahSzenenstudien
u.a. mit Kai Festersen, Frank Lienert-Mondanelli, Aureliusz Šmigiel, Wulf Twiehaus und Katharina Voss
Rollen- Margarete »Faust I« (Johann Wolfgang von Goethe)
- Ferdinand »Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)
- Sascha »Iwanow« (Anton Tschechow)
- Jessica »Twelve« (Nick McDonell)
- Lulu »Lulu« (Frank Wedekind)
Mitwirkung in Inszenierungen
2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Esther, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« von Bertolt Brecht, in der Bühnenfassung von Heiner Müller, Rolle: diverse, Regie: Thomas Schmauser, Schauspiel Stuttgart
- »Rifle the Band« Rolle: 14ES91, Lizzy, the Machine, Stückentwicklung von: Johannes Jannasch, Emina Messaoudi, Ouldooz Pirniya, Esther Schwartz, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
- »Gebär(d)en der Mutterliebe« Rolle: Die Forscherin, Performative Installation von: Jasmin Schädler, Johana Gómez, Akademie Schloss Solitude Stuttgart
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Teiresias, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Othello – Der national-nützliche Neger« Rolle: Angela, Regie: Lukas Maser, Heusteigtheater Stuttgart
- »Zwei Welten« Rolle: Die Freundin, Regie: Philine Pastenaci, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung im Film/Fernsehen
2016
- »Hautnah« (Mike Nichols) Filmübung, Rolle: Alice, Regie: Kai Ivo Baulitz
- »Alle Anderen« (Maren Ade) Filmübung, Rolle: Gitti, Regie: Katrin Gebbe
2015- »Vier Zimmer / Küche / Bad« (Anna und Dietrich Brüggemann) Filmübung, Rolle: Wiebke, Regie: Kai Ivo Baulitz
2014-2017- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Nicolas SchwarzbürgerAbschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er | ihm
Geburtsort: Heilbronn
Geburtsjahr: 1998
Größe: 176 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: grün-braun
Stimmlage: Bariton, Tenor
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
Dialekte: SchwäbischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2021
- »Der Vorleser« nach dem Roman von Bernhard Schlink, Rolle: Michael Berg, Regie: Mirjam Neidhart, Württembergische Landesbühne Esslingen
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis - »Polyphonie« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Rolle: Choreut, Regie: Mathis Dieckmann, ADK
- »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Person, Regie: Jannik Graf, ADK.
2020
- »Der Vorleser« nach dem Roman von Bernhard Schlink, Rolle: Michael Berg, Regie: Mirjam Neidhart, Württembergische Landesbühne Esslingen
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 | 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Clemens Schick.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour, Sylvia Schwarz.
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoff er | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Katrin Hentschel, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.
Fähigkeiten:
Aikido, Yoga, Klavier, Contemporary Dance, Führerschein Kl. B.
Kais SettiAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1985 in Köln
Größe 1,79 m
Figur Normal-Kräftig
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bass-Bariton
Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch
Dialekte KölschRollen 2009
- Häftling in »Unter Aufsicht« / Genet
- Troll/Peer in »Peer Gynt« / Ibsen
- Antonius in »Julius Caesar« / Shakespeare
- Kreon in »Antigone« / Anouilh
- Soldat in »Soldaten« / Lenz (Inszenierung: Hilde Stark)
- Sad in »Dreck« / Schneider
- Wladimir in »Warten auf Godot« / Beckett
- Woyzeck in »Woyzeck« / Büchner
Rollen 2010
- Othello/Rodrigo in »othello zb« / Shakespeare (Inszenierung: Hilde Stark)
- Guelfo in »Zwillinge Klinger« (Inszenierung: Anton Krause, Studierender Regie)
- Shylock in »Kaufmann von Venedig« / Shakespeare
Rollen 2011
- Ben Ali in »Arabischer Frühling« / Taher Ben Jelloun (Inszenierung: Peter Eckert, Studierender Regie)
- Ruprecht in »Der Zerbrochene Krug« / Kleist
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2008
- Diverse Kurzfilme
2009–2010
- Said in »SorgenKind«, Kurzfilm, Regie: Thomas Szabo
2011
- Kommissar in »Der Vater ist tot, es lebe der Vater«
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
- Samir, Zweites Leben, Diplomfilm/SWR, Regie: Lars Gunnar Lotz
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2009
- Otto in »Frühlings Erwachen«, Fernsehfilm ZDFtheaterkanal, Arte, 3sat (Regie: Nuran David Calis)
Sonstiges Boxen | Fechten | Waffenkundig | Einrad | Rappen | Arabisch (Muttersprache) | Gitarre | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai Wessel
Leon SingerAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Kirchheimbolanden
Geburtsjahr 1994
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte RheinhessischRollen
Gaspard | »Ganze Tage, Ganze Nächte« (Xavier Durringer)
Thomas Morus | »Die Fremden« (William Shakespeare)
Monolog | »Blaat« (Oscar van Woensel)
Robbie | »Shoppen und Ficken« (Mark Ravenhill)
Kostja | »Die Möwe« (Anton Tschechow)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Hans und Jakob, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Hasen-Blues. Stopp« von Uta Bierbaum, Rolle: Dr. Peters-Hase-Weinmeier-Schröder-Zebrallala und Skelett, Regie: Johann Diel, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Körber Studio Junge Regie 2018, Thalia Theater, Hamburg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Hans und Jakob, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallenstein. Tod« Rolle: Sternengucker, Regie: Klemens Hegen, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Kopfleuchten« Eigenprojekt, Rolle: Taucher, Regie: Leon Singer
2006 – 2012
- Zahlreiche Inszenierungen am Theater Münster
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Follower« Kurzspielfilm, Regie: Jonathan B. Behr, Rolle: Patrik Quast – Official selected by Berlinale 2018
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
- Diverse Kurzfilmproduktionen mit Studierenden der Filmakademie
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Tanz mit Juan Corres und Nitsan Margaliot | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Thai Boxen, Aikido, Modern Dance, Klavier, Gesang
David SmithAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen er | ihm
Geburtsort Münster
Geburtsjahr 1999
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (Muttersprache)
Dialekt WestfälischRollen
- Gaspard | »Ganze Tage, ganze Nächte« (Xavier Durringer) (Zweierszene)
- Orest | »Die Orestie« (Aischylos / Peter Stein)
- O | »Brand New Ancients« (Kae Tempest)
- Mervyn | »A Behanding in Spokane« (Martin McDonagh)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon/Haimon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performer, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
- »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Rolle: Benedikt / Olivia, Regie: Jonas Arndt, ADK | Körber Studio Junge Regie 2022
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon /Haimon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2020
- »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Don Karlos, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2022
- »Detlev« Animation (Diplomfilm), Rolle: narrator / son, Regie: Ferdinand Ehrhardt, Filmakademie Baden-Württemberg
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges
2021 Teilnahme am Bundeswettbewerb Gesang, Kategorie ›Musical/Chanson‹, Deutsche Oper Berlin
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Christiane Pohle, Antje Siebers, Anne Greta Weber, Caspar Weimann und Sarah Zelt
Fähigkeiten Gesang (Klassisch /Chansons, Chor), Aikido, Tanz, Badminton
Sinem SpielbergAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Düsseldorf
Geburtsjahr 1988
Größe 1,67m
Haarfarbe hellbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch(3), Schwedisch(1), Türkisch(1)
Dialekte Rheinisch, BritischRollen 2014
- Ulrike Meinhof | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Helen | »Waisen«, Kollektivarbeit (Kelly)
- Ismene/Teiresias | »Antigone« (Sophokles) Regie Schein
- Person | »Es sagt mir nichts, das sogenannte draußen« (Berg)
- Denise | »Suburban Motel: Problemkind« (Walker)
- Emilia | »Emilia Galotti« (Lessing)
- Kristin | »Fräulein Julie« (Strindberg)
Rollen 2013
- Penthesilea | »Penthesilea« (Kleist)
- Helena | »Ein Sommernachtstraum« (Shakespeare)
- Kirchenvogt | »Die Familie Schroffenstein« (Kleist)
- Cäcilie | »Stella« (Goethe)
Rollen 2012
- Nora | »Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« (Berg)
- Big Daddy | »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (Williams)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
2013
- Carmen Nebel in »räuber.material« (Fritschle und Scholz), Regie Fritschle und Scholz, Leitung Veiel
- Nathalie in »Flucht«, Regie Haering, Leitung Wessel
2012
- Klara in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Alina in »Das Smoothie«, Kurzfilm, Regie Heinemann, Filmakademie Baden-Württemberg
- Marie Drouet in »Der Erste Weltkrieg im Südwesten«, Regie Weinrich, Produktion SWR
2009
- Franz[iska] in »[SUD. Irgendwo muss es eine Wut geben]«, Regie Stieleke, FFT Düsseldorf
2008
- Esra in »Esra«, Kurzfilm, Regie Pekyürek
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Aikido Yoga, Bogenschießen Clownerie Gesang: Chanson, Pop Klavier Tanz: Modern, Jazz, Standardtanz, Latein Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Laura Tetzlaff, Kai Festersen, Holger Kraft
Florian StammAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1978
Größe 177 cm
Haarfarbe aschblond
Augenfarbe braun
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch
Dialekte Hessisch
Statur normal-kräftig
Instrumente TrompeteRollen 2012
- Richard in König RICHARD III / Shakespeare
- Hamlet / Polonius in HAMLETMASCHINE / Shakespeare/Müller
- Sosias in AMPHITRYON / Kleist
- Clown in DRUQKS / Eckert (Bachelorinszenierung Peter Eckert)
- Marquis de Sade in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Aigisthos in ORESTIE / Aischylos
- Freder in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Herrmann Wurm in VOLKSVERNICHTUNG / Schwab
- Francine in RUF DER WILDNIS / nach J. London (Insz.: Thomas Schadt)
Rollen 2010
- Orlando in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- Merkl Franz in KASIMIR UND KAROLINE / Horváth
- John Proctor in HEXENJAGD / Miller
Mitwirkung in Inszenierungen
2012
- Theaterperipherie Frankfurt (Main)
- Rechtsradikaler / Salafist in Extrem Radikal Hoch 2 (Regie: Alexander Brill)
2011
- Theater Heidelberg:
Admiral in EXPEDITION UND PSYCHIATRIE (Regie: N.-M. Stockmann) - Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe:
Mann in INNENSTADT (Monologstück) / Onur (Insz.: Christina Schelhas, Regie-Absolventin ADK)
2005-2009
- Schauspiel Frankfurt:
Pinneberg in KLEINER MANN WAS NUN / Fallada (Regie: Alexander Brill)
Ede in DREIGROSCHENOPER / Brecht (Regie: André Wilms)
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2010
- Filmseminar »HAPPY«(Leitung: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme (Leitung: Maris Pfeiffer)
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshop bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido | ReitenRahel StorkAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Wald (Schweiz)
Geburtsjahr 1997
Größe 173 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe grau-grün
Stimmlage Sopran, Alt
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Französisch (gut), Englisch (fließend)
Dialekt Zürcher DialektRollen
- Luise |»Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)
- Bundeswehr-Soldat Karl Schmidt | »ARCHE NOA. Das Ende vom Schluss« (Sören Hornung)
- B | »Eleos« (Caren Jeß)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Eurydike, Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Viktor Frankenstein, Regie: Nandi Nastasja, ADK
- »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Rolle: Julia, Orsino, Regie: Jonas Arndt, ADK | Körber Studio Junge Regie 2022
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Eurydike, Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2020
- Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Regie: Wulf Twiehaus, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges
Studium Psychologie und Philosophie | (2 Semester, Universität zu Zürich)
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Wulf Twiehaus, Antje Siebers, Anne Greta Weber und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Yoga, Contact Improvisation, Skifahren, Gesang, Instrumente (Gitarre, Klavier), Führerschein Kl. B
Veruschka StreicherAbschluss 2012
Zur Person:
Geboren 1986 in Darmstadt
Größe 1,80 m
Statur schlank
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Alt
Sprachen Englisch, Französisch und Nepali
Dialekte HessischRollen 2009
- Erna in »Die Präsidentinnen« / Schwab
- Ingrid in »Peer Gynt« / Ibsen
- Shen Te in »Der Gute Mensch von Sezuan« / Brecht
- Agaue in »Die Backchen« / Euripides
- Elektra in »Elektra« / Euripides
Rollen 2010
- Stella in »Stella« / Goethe (Inszenierung: Werner Heinrichmöller)
- Lenz in »Lenz« / Büchner (Inszenierung: Peter Eckert, Studierender Regie)
- Wladimir in »Warten auf Godot« / Beckett
- Mascha in »Drei Schwestern« / Tschechow
- Emilia/Bianca in »othello zb« / Shakespeare (Inzenierung: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Performerin in »Could These Sensations Make Me Feel The Pleasures Of A Normal Man?« (Inszenierung: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Poor Tony Krause in »A Failed Entertainment« nach dem Roman Infinite Jest / Wallace (Inszenierung: Luk Perceval)
Produktionen/Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg
2010
- Lilith in »Lilith« / Maurice Hübner
2011
- Filmschauspiel-Workshop Filmakademie
- Workshop mit Harald Schmidt
Weitere Engagements und Filmproduktionen
2010
- Performerin in »Rest Area« (Inszenierung: Sebastian Lang, Studierender Regie)
2011
- Architektin / Orchestermitglied in »Die Kunst der Fuge« / Junod
Sonstiges
Schlagzeug | Violine | Workshop »Performing Bodies« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Filmworkshop mit Kai WesselJannik SüselbeckAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Oberhausen
Geburtsjahr 1992
Größe 178 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blaugrün
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Englisch (fließend)
Dialekte RuhrdeutschRollen
Lucky | »Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
Werther | »Die Leiden des jungen Werthers« (Johann Wolfgang von Goethe)
Vorspiel im Parterre | »Die Lage« (Thomas Melle)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- »Metamorphosis« nach Franz Kafka, Rolle: Prokurist, Online-Live-Performance, Text und Regie: Julian Mahid Carly, ADK
- »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist, Rolle: Hauptmännin, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: König Ignaz, Regie: Evy Schubert, ADK
- »Ende gut alles gut« nach William Shakespeare, Rollen: Parales, Königin, Regie: Julian Mahid Carly
- »NUR WÖRTER« Videoperformance nach Texten von Rolf Dieter Brinkmann, Eigenarbeit, ADK
- »Künstliche Intelligenz*in« Audioperformance im Rahmen der »Nomadischen Recherche«, Leitung: Josep Caballero García, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- »Lag Kiss« Kinospot, Rolle: Sohn, Regie: Tobias B. Lischka, Selbsthilfe Rheinland-Pfalz, Filmakademie BW
- Workshop »Filmschauspiel« Leitung: Clemens Schick
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
- »Als der Flur in mein Zimmer kam« Kurzfilm, HR: Ben, Regie: Hagen Ulbrich, Tom Tolle, Tobias B. Lischka, Filmakademie BW
- »Liebe geht durch den Magen« Kurzfilm, HR: Benjamin, Regie: Shiar Sahi, Alexander Kuhn, Filmakademie BW
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- »Ungesehen« Kurzfilm, HR: Nick, Regie: Ellen Baramidze, SAE Institute Stuttgart
- »Der Wasserfall« Kurzfilm, NR: Paul, Regie: Bianca Scali, Verena Mühling, Filmakademie BW
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck-Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
Sprechen (Auswahl)
2020
- »Sounds Wrong« Rolle: Jugendlicher, Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Regie: Mahyar Goudarzi
2019 | 2020
- »Synapsenpolyphonie« von Ida Fiedler, Rolle: Genervter Freund, Hörspiel
- »Im Tag ist Schatten« von Anette Butzmann und Lennard Meyermann, Rolle: Gespaltene Persönlichkeit, Hörspiel.
In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg.
Schreiben
2019
- »Globus hystericus« in »Krieg – Vater aller Dinge«, Edition der Filmakademie BW
2018
- »neidfever« in »Neid – Siebzehn Geschichten«, Edition der Filmakademie BW
Studium
Psychologie (B.A.), Universität zu Köln (2013–2016) | Psychologie (M.A.), Universität Hamburg (2016–2017).
Auszeichnungen: Stipendiat des Deutschlandstipendiums (seit 2019).Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Rahel Ohm, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten
Gitarre, Aikido, Kontaktimprovisation, Zeitgenössischer Tanz,
Führerschein Kl. BJosephine TanckeAbschluss 2024
Pronomen: sie/ihr
Geburtsort: Weimar
Geburtsjahr: 1995
Größe: 175 cm
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau
Stimmlage: Sopran (Klassik), Alt (Jazz)
Sprechstimmlage: Mezzosopran/Alt
Sprachen: Englisch (gut), Französisch (gut)
Dialekte: Thüringisch, SächsischMitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Das süße Mädel, Regie: Paul Spittler | 34.Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Die Welt von Gestern« Ein musikalisches Erinnerungsarchiv mit Texten von Stefan Zweig, Regie: Jan Moritz Müller, ADK
»Gabriel« Eine Freiheitssuche nach George Sand mit Texten aus dem Ensemble, deutsch von Elisabeth Ranke, Rolle: Gabriel 2, Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Musik/Sounddesign, Rolle: Das süße Mädel, Regie: Paul Spittler, ADK
»Performative Lesung«, Abschlusspräsentation des Stadtschreibers Tucké Royale, Rolle: Gudrun Ensslin, Regie: Tucké Royale, Karlskaserne Ludwigsburg
»A Magical Mystery Dream« Rolle: Diamante und Musikerin, Regie: Peter Kratz, Theatersommer Ludwigsburg
»Michael Kohlhaas« von Heinrich von Kleist, Rolle: Michael Kohlhaas und Lisbeth, Regie: Merle Zurawski, ADK
»Deutsches hysterisches Museum« von Felicia Zeller, Rolle: Vater und Alter 1, Regie: Christian von Treskow, ADK, Szenenstudium
2021
»Fegefeuer in Ingolstadt« von Marieluise Fleißer Rolle: Clementine, Regie: Nils Brück, ADK, Szenenstudium
2020
»Die Blechtrommel« von Günther Grass, Rolle: Multiinstrumentalistin, Regie: Peter Kratz, Theatersommer Ludwigsburg
2019
»Sister Soul und ihre Schwestern« Rolle: Felicitas und Penny, Musikerin/Schauspielerin, Regie: Udo Schürmer, Komödie im Marquardt an den Schauspielbühnen Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung: Kai Ivo Baulitz
2022
Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour
»Goldfische können 30 werden« Kurzfilm, Rolle: Jule, Regie: Nico Schönberger, Thomas Hütte, Emanuel Ramin Funck, Filmakademie Baden-Württemberg
»Ich habe so blaue Augen« (AT) Kurzfilm, Rolle: Die ewige Blauäugige, Regie: Gabriel Kowak, Filmakademie Baden-Württemberg
2021
»Random Romeo & Jibberish Juliet« Kurzfilm, Rolle: Juliet/Julia, Regie: Florian Leppin, Filmakademie Baden-Württemberg
Studium:
Schulmusik/Musik auf Lehramt, Hochschule für Musik Franz-Liszt Weimar (2016-2020) (Bachelor of Education) | 2015-2016 Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Franz-Liszt Weimar
2014-2015 Bundesfreiwilligendienst, Kinder- und Jugendzirkus Tasifan, WeimarStipendium: Deutschlandstipendium 2022
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Eva Meckbach, Christiane Pohle, Antje Siebers, Christian von Treskow, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Artikstik (Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Trapez, Einrad, Balance), Chorleitung, Chorsingen, Reiten, Schwimmen, Solo-Gesang, Stepptanz, Yoga, Zeitgenössischer Tanz, Zirkus, Führerschein Kl. BMusik:
Instrumente: Klavier (professionell), E-Bass (professionell), Kontrabass (Grundkenntnisse), Schlagzeug (Grundkenntnisse), Gitarre (Grundkenntnisse) | Musikproducing (gut), Chorleitung, Chorsingen, Solo-Gesang |
Bands: Seit 2022 Turbine Pegasus, 2010-2022 Majofran, 2018-2020 Bigband WeimarFabienne ten ThijeAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen they | name
Geburtsort Essen
Geburtsjahr 1998
Größe 176 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Deutsch (Muttersprache),Englisch (fließend), Niederländisch (fließend), Spanisch (Grundkenntnisse)Rollen
- Viola | »Was ihr wollt« (William Shakespeare)
- A | »Tatütata und hopsasa« (versch. Autor*innen), Eigenarbeit (Zweierszene)
- Mann | »Der ungezähmte Mann« (John Aldrige) | »Don Quijote von la Mancha« (Miguel de Cervantes Saavedra), Eigenarbeit
- Tochter | »von den beinen zu kurz« (Katja Brunner)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Ismene, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performerin, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
- »Macbeth- Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rolle: Lady Macbeth, Regie: Nandi Nastasja, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Ismene,
Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2020
»Maria Stuart« von Friedrich Schiller, Rolle: Maria Stuart, Regie: Jenke Nordalm, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- »Sandmann« Kurzfilm, Rolle: Sandmann, Kamera-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sprechen
2020 »Vertigo« von Fabienne ten Thije, Rolle: Ich (Hörspiel)Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Antje Siebers und Caspar Weimann
Fähigkeiten Ballett, Tanz (Jazzdance, Modern Dance) Aikido, Reiten, Hockey, Eiskunstlauf, Schwimmen, Instrument (Geige)Paula ThieleckeAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1990
Größe 1,72m
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau-grün
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch(3), Französisch(1)
Dialekte BerlinerischRollen 2014
- Bulle | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Petra | »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« (Fassbinder)
- A | »Kein Licht« (Jelinek)
- Fr. Borkman/Fanny Wilton | »Borkman« (nach Ibsen) Regie Foerster
- Licht | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Foerster
Rollen 2013
- Penthesilea | »Penthesilea« (Kleist) Regie Foerster
- Käthchen | »Das Käthchen von Heilbronn« (Kleist)
- Abbie | »Gier unter Ulmen« (O‘Neill)
- Cressida | »Troilus und Cressida« (Shakespeare)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Frau in »I promised you an existence« (Hornung) Regie Hornung
2012
- Frau in »Whispering water« (Leschke und Saleh) Regie: Leschke und Saleh
2011
- Magda Gessler in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- »Du hast mir die Pfanne versaut du Spiegelei des Terrors«, Regie: Pollesch, Volksbühne Berlin/Lenbachhaus München
- Katjuscha in »Die apokalyptischen Reiterinnen«, Regie: Thielecke/Hornung, Schlossplatztheater Köpenick, Berlin
2013
- Schmiedin in »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, Regie von Heland, Produktion ARD
- Ego in »Eine Utopie des Todes« (Thielecke) Regie Thielecke
2012
- Tracy in »Die Internationale Liste der Krankheiten« (Thielecke/Hornung) Regie Thielecke/Hornung, Schlossplatztheater Köpenick, Berlin
- Wilhelma Müller-Thurgau in »DIE HYMNE – Eine satirische Revue« (Glasauer) Regie Koslowski
- »Schmeiß dein Ego weg«, Regie Pollesch, Volksbühne Berlin
2006-2011
- P14, Volksbühne Berlin
2006-2008
- Jugendclub, Deutsches Theater Berlin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya Feldenkrais mit Natan Gardah Improvisations-Workshops: »Theatersport Berlin« Aikido, Taekwondo Yoga Gesangsausbildung Gitarre Mitbegründung Künstlerkolletiv KOLLEKTIV EINS (2012) Szenenstudien u.a. mit Sandra Strunz, Christiane Pohle, Astrid Meyerfeldt, Benedikt Haubrich, Holger Kraft, Sebastian Röhrle
Lena ThomAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Bergen auf Rügen
Geburtsjahr 1987
Größe 1,73m
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch(2), Französisch(1)Rollen 2014
- Denise | »Suburban Motel: Problemkind« (Walker)
- Jackie | »Der Tod und das Mädchen IV« (Jelinek)
Rollen 2013
- Marthe | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Hirche
- Stella | »Stella« (Goethe)
- Agnes | »Die Familie Schroffenstein« (Kleist)
- Maria | »Was ihr wollt« (Shakespeare), Regie Pastenaci
Rollen 2012
- Ruth | »Heimkehr« (Pinter)
- Rose | »Tagträumer« (Mastrosimone)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Daya in »in the nick of time«, Kunstfilm, Regie Kurzawe
- Woman in »The Correct Insult«, Motion-Design Diplom, Regie Aschberger
- Laila in »The Last Show«, Regie Witscherkowsky
- Kellnerin in »Helden des Alltags«, Diplomserie, Regie Rübesam
2012
- »All I Got«, Musikvideo (Borbon Seas) Regie Wojakowska
- Kira in »Bad News«, Regie Tsvetkov
- Hannah in »Absolution«, Regie Mirkov
- Anna in »In case of woman becoming mad«, Regie Gördes
- Präsidentenlady in »Catch the Clown«, Regie Sendino
- Anna in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Synchronisation in »Prinzenrolle«, Werbespot, Regie Lobst
- Braut in »Betrifft-Indikativ«, SWR Vorspann, Regie Wischnewski
2010
- Gretchen in »Faust« (Goethe) Regie Diehl, Theater Monsun
- Emilia in »Othello« (Shakespeare) Regie Diehl, Lichthof Theater, 150%Festival
Sonstiges: Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Feldenkrais mit Natan Gardah Standardtanz Aikido Fechten Yoga Volleyball Stelzenlauf Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Elisabeth Umberg-Krejcir, Sandra Strunz, Sabine Vitua, Kai Festersen, Maarten Güppertz
Dominik TippeltAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort Coburg
Geburtsjahr 1995
Größe 188 cm
Haarfarbe rot
Augenfarbe blau
Stimmlage Bass, Bariton
Sprachen Englisch (fließend)
Dialekte FränkischRollen
Der Prinz von Homburg | »Prinz Friedrich von Homburg« (Heinrich von Kleist)
Trigorin | »Die Möwe« (Anton Tschechow)
Sohn | »Bauernsterben« (Franz Xaver Kroetz)
Knopka | »Knopka« (Eigenarbeit)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2020
- »Mermaid Cut« nach Hans Christian-Andersen, Rolle: Triton, Text und Regie: Julian Mahid Carly, Schauspiel Stuttgart (Premiere 11. Dezember 2020)
- »Metamorphosis« nach Franz Kafka, Rolle: Wilhelm, Live-Performance, Text und Regie: Julian Mahid Carly, ADK
- »Penthesilea« nach Heinrich v. Kleist, Rolle: Achill, Regie: Anaïs Durand-Mauptit, ADK
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Kammerherr, Regie: Evy Schubert, ADK
- »Früchte des Zorns« nach John Steinbeck, Rolle: Al, Regie: Malte Kreutzfeldt, Schauspielhaus Kiel
2017
- »Jihad Baby!« von Daniel Ratthei, Rolle: Jona, Regie: Maike Bouschen, Reithalle Coburg
2016
- »Die Winterreise« von Franz Schubert, Rolle: Das junge Ich, Regie: Bodo Busse, Landestheater Coburg
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2019
- Meisner-Technik, Leitung: Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2018
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
- »Wir sind friedlich, was seid ihr?« Kurzfilm, HR: Dieter, Regie: Lukas Reiter, Filmakademie BW
Sprechen
2019
- »Der stille Klang« von Jonas Kieser, Rolle: Budenbesitzer, Interaktives Hörspiel, Hochschule der Medien, Stuttgart
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Benjamin Hille, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten
E-Bass, Akustik- u. E-Gitarre, Aikido, Tanz (Rock’n Roll), Tischtennis, Squash, Badminton, Schwimmen, Akrobatik, Yoga, Butoh, Führerschein Kl. B.
Zoë ValksAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort Nijmegen (NL)
Geburtsjahr 1995
Größe 172 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Alt
Sprachen Niederländisch (Muttersprache), Englisch, Französisch
Dialekte SchweizerdeutschRollen
Frau | »Bier für Frauen« (Felicia Zeller)
Orsina | »Emilia Galotti« (Gotthold Ephraim Lessing)
Babsi | »wohnen. unter glas« (Ewald Palmetshofer)
Chor der Autofahrer | »Unschuld« (Dea Loher)
Bonnie (Duo) | »Clyde und Bonnie« (Holger Schober)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Susanne taucht auf« TV-Film, Regie: Ingo Rasper, ARD Degeto (Dreh Oktober 2018)
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Marie, Mutter Jakob, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Hasen-Blues.Stopp.« von Uta Bierbaum, Rolle: Rox, Regie: Johann Diel, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Körber Studio Junge Regie 2018, Thalia Theater, Hamburg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Marie, Mutter Jakob, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallensteins Lager« Rolle: Bauernknabe, Rekrut, 1. Jäger, 2. Jäger, Regie: Johann Diel, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
2011
- »SAND« Tanztheaterprojekt, Rolle: Spielerin, Regie: Sebastian Nübling, Ives Thuwis, Schauspielhaus Zürich
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film|Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »Downtown« (Band: Giirl), Musikvideo, Regie: Joscha Bongard, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Susanne taucht auf« TV-Film, Regie: Ingo Rasper, ARD
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- »Kosmos« Kurzfilm, Regie: Klaus Merkel, Manuel Meinhardt, Filmakademie Baden-Württemberg, Eingeladen zum Filmvestival Camerimage 2017
- »Morgen« (Internationaler Titel: “Swansong”), Episoden-Spielfilm, Regie: Nola Anwar, Szenische Künste Universität Hildesheim | 24. Oldenburg Filmfestival | 41a Mostra Internacional De Cinema São Paulo
- »Gestrüpp« Kurzfilm, Regie: Felix Giese, Hanno Dall, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Studentenwohnheim, Innen, Nacht« Kurzfilm, Regie: Hanna Seidel, Laura Staab, Filmakademie Baden-Württemberg
2016
- »Ablicht« Experimentalfilm, Regie: Lili Zahavi, Arkadij Khaet, Filmakademie Baden-Württemberg
- »Überreste« Kurzfilm, Regie: Monja Dietrich, Yi Luo, Filmakademie Baden-Württemberg
- »PUNKT.« Kurzfilm, Regie: Natasha Sena, Filmakademie Baden-Württemberg
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Wird vertreten durch Agentur Vogel (Berlin)
Auszeichnungen Junge Talente.ch 2018 | Studienpreis Schauspiel 2018 des Migros-Kulturprozent
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Verena Buss, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Klavier, Saxophon, Jazzgesang, Yoga, Skifahren, Schwimmen
Leo van KannAbschluss 2012
Louis von KlipsteinAbschluss 2017
Zur Person:
Geburtsort Hamburg
Geburtsjahr 1991
Größe 188 cm
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch, Spanisch (Grundkenntnisse)
Dialekte NorddeutschRollen
- Ferdinand »Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)
- Hamlet »Hamlet« (William Shakespeare)
- Achill »Penthesilea« (Heinrich von Kleist)
- Arkadij Dolgorukij »Ein grüner Junge« (Fjodor Dostojewskij)
- Baal »Baal« (Bertolt Brecht)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2016
- »Das letzte Abendmahl. Fenster auf, Seele raus, Gott lebt!« Leitung: Tom Stromberg, Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Hamlet – We are family« Rolle: Hamlet, Regie: Annika Schäfer, Heusteigtheater Stuttgart
- »Die Unerhörte« nach Christa Wolf und Aischylos, Rolle: Chor; Kassandra, Regie: Anna-Elisabeth Frick, ausgezeichnet mit dem Preis des Körber Studios Junge Regie 2016, Thalia Theater Hamburg
- »Rat Krespel« Die erste Gehörlosen-Oper, Rolle: Krespel, Regie: Jeffrey Döring, Zollamt Stuttgart
2015
- »5.6. – 11.6. (tot) 15.6. (Auferstehung)« Schauspielprojekt nach Einar Schleef, Bachelorinszenierung, Regie: Christiane Pohle, eingeladen zum SETKÁNÍ / ENCOUNTER Festival Brno
- »Nathan der Weise« von Gotthold Ephraim Lessing, Rolle: Hotelpage, Regie: Armin Petras, Schauspiel Stuttgart
- »The Death Is Not The End« Leitung: Tom Stromberg, Leo Schmidthals, Internationales Sommerfestival, Kampnagel Hamburg
- »Halt die Fresse bis du was verändert hast!« nach »Ulrike Maria Stuart« von Elfriede Jelinek, Rolle: Kind, Regie: Lukas Maser, Theater Rampe Stuttgart
- »Das Rinnsal Rhein der Totenfluss« von Wilke Weermann, Rolle: Siegfried, Regie: Annika Schäfer, Wilke Weermann, im Rahmen von »Material Nibelungen«, Leitung: Andres Veiel, Nibelungen-Festspiele Worms
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2016
- »Gestern habe ich angefangen dich zu töten mein Herz« Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Annika Schäfer
2015
- »Being a Technical Director« Werbefilm, Regie: Hendryk Witscherkowsky
- Method Acting Workshop mit Cathy Haase
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung: Torsten C. Fischer
2014
- »Shoppen« (Ralf Westhoff) Nachdreh, Regie: Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz
2013
- »Offline« Rolle: Samuel, Kurzfilm, Regie: Marco Huelser
2013-2016
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Feldenkrais mit Natan Gardah / Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Sandra Strunz, Nils Brück, Kai Festersen
Fähigkeiten: Fußball, Reiten, Boxen, Aikido, Saxophon, Führerschein (A,B)Katharina WaltherAbschluss 2019
Zur Person:
Geburtsort München
Geburtsjahr 1991
Größe 159 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe braun-grün
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch, FranzösischRollen
Jurorin | Szene mit Texten von Gudrun Ensslin
Ingrid | »Michael. Jugendbuch für die Infantilgesellschaft« (Elfriede Jelinek)
Wache | »Antigone« (Sophokles)
Tochter | »Wer« (Oscar van Woensel)
Schülerin | »Die Unterrichtsstunde« (Eugène Ionesco)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2018
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Schülerin | Jakobine, Regie: Christian von Treskow, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL, Brno (CZ) | 29. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Graz
- »Hasen-Blues.Stopp.« von Uta Bierbaum, Rolle: Lila, Regie: Johann Diel, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Körber Studio Junge Regie 2018, Thalia Theater, Hamburg | Internationales FURORE Festival, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2017
- »Es ist nicht dort, es ist da.« Szenen von Eugène Ionesco, Werkstattinszenierung, Rolle: Schülerin, Jakobine, Regie: Christian von Treskow, Biomechanik nach Meyerhold: Tony De Maeyer, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Wallensteins Lager« Rolle: Marketenderin, Dragoner, Performerin, Regie: Johann Diel, im Rahmen des Festivals »In Gottes Namen«, Regie-Werkschau Wallenstein, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Theater Augsburg
- »Nichts als Mitmensch« Eigenprojekt, Rolle: (u.a.) Anne Wand, Data Shizzle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Literaturfest Ludwigsburg
2007 – 2011
- Mitwirkung in Produktionen des »Jugendclub Tanz«, Regie & Choreografie: Abdul M. Kunze, Terry Pedersen Pfeiffer, Tarah Pfeiffer, TiK Stadttheater Giessen
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film | Fernsehen (Auswahl)
2018
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
- »82 Quadratmeter« Mockumentary, Rolle: Marie, Regie: Elena Schilling, Dominik Hafenmeier, Filmakademie Baden-Württemberg
2017 | 2018
- Diverse Synchrontätigkeiten, Tonstudio Stutt i/O | Kunstmuseum Albstadt
2017
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
- Workshop »Filmschauspiel«, Leitung: Clemens Schick
- »High School Love Story« Kurzfilm, Rolle: Sara, Regie: Carly Schrader, Filmakademie Baden- Württemberg
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz
- »When Life Gives You Lemons« Kurzfilm, Rolle: Clara, Regie: Linda Krauss, Sam Handel, Filmakademie Baden-Württemberg
2016
- »Wenn Feuer Feuerwehr« Ausbildungsproduktion, Rolle: Lea, Regie: Til Sander
2016 – 2018
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Sonstiges Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Feldenkrais mit Natan Gardah | Clowns-Workshop mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Adaptionen« mit Chris Kondek | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Movement Research and Dance Composition« mit Nitsan Margaliot & Juan Corres | Szenenstudien u.a. mit Martin Brauer, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers und Wulf Twiehaus
Fähigkeiten Synchron-Sprechen, Ballett (Modern), Klavier, Yoga, Schwimmen, Aikido, Schreiben, Führerschein Kl. B
Franz Bertram WarnekAbschluss 2024
Pronomen: er/ihm
Geburtsort: Kassel
Geburtsjahr: 1998
Größe: 185 cm
Haarfarbe: Braun
Augenfarbe: Blau
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Spanisch (gut)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2023
»Montag« von Kate Tarker, Rolle: David, Regie: Lily Sykes, Badisches Staatstheater Karlsruhe
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Graf, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Amphitryon« Ein Fiebertraum nach Heinrich von Kleist, Rolle: Merkur, Regie: Glen Hawkins, ADK
»I am a Powerbank« Eine szenische Versuchsanordnung, Regie: Mu Wang, ADK
2022
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Graf, Regie: Paul Spittler, ADK
»Onkel Wanja« von Anton Tschechow, Rolle: Astrow, Regie: Jan Müller, ADK
»Michael Kohlhaas« von Heinrich v. Kleist) Rolle: Michael Kohlhaas, Regie: Merle Zurawski, ADK
»Schwarzes Tier Traurigkeit« von Anja Hilling, Rolle: Flynn, Regie: Wulf Twiehaus, ADK, Szenenstudium
2021
»Fegefeuer in Ingolstadt« von Marieluise Fleißer, Rolle: Roelle, Regie: Nils Brück, ADK, Szenenstudium
»Gerettet«von von Edward Bond, Rolle: Len, Regie: Antje Siebers, ADK, Szenenstudium
2020
»Diodati. Unendlich« von Dea Loher, Rolle: Lord Byron, Regie: Anne Greta Weber, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick2023
»Lust« (Fernsehserie), Rolle: Vincent, Regie: Pia Hellenthal, Bartosz Grudziecki, Produktion: David Armati Lechner, Trini Götze, Isabelle Bertolone (SWR, TRIMAFILM)
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2022
»Flowerboy (Little Guide for Lonely Houseplants, AT)« Kurzspielfilm, Rolle: Flowerboy, Regie: Nico Schönberger, Thomas Hütte, Filmakademie Baden-Württemberg
»Das Internat« Webserie, Rolle: Sebastian, Regie: Melanie Müller-Ittstein, Pantaflix Studios (Joyn)
2021
»A Hitman Story« Kurzfilm, Rolle: Herbert Itman, Regie: Florian Leppin, Franz Rügamer, Filmakademie Baden-Württemberg
»Servus Papa, See You In Hell« (Kinofilm), Rolle: Der Münchner/Komparse, Regie: Christopher Roth, Andro Steinborn, Port Au Prince Pictures GmbH
Berufsausbildung:
IndustriemechanikerSonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Geräteturnen, Zeitgenössischer Tanz, Gitarre (Klassisch und Elektronisch), Klarinette, Führerschein Kl. A (Motorrad) & BDominik WeberAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1984
Größe 181 cm
Haarfarbe rot-braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Bayrisch, Sächsisch, Schwäbisch
Statur stämmig
Instrumente Saxophon, GitarreRollen
2012
- Mr. Werner in BRUNCH BUNCH (Bachelorinszenierung Jan Koslowski)
- Entertainer in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
- Oronte in MENSCHENFEIND / Enzensberger
- Edmund in KÖNIG LEAR / Shakespeare
2011
- Homburg in PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG / Kleist
- Jason in MEDEA / Euripides (Bachelorinszenierung Anton Krause)
- Agamemnon in ORESTIE / Aischylos
- Petrell in KRANKHEIT DER JUGEND / Bruckner
- Harald in RUF DER WILDNIS / nach J. London (Insz.: Thomas Schadt)
2010
- Geoffrey in BITTERER HONIG / Delaney
- Le Beau in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
- St. Just in PROJEKT DANTON (Regie: B. Haubrich, T. Schlenger)
2011
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Du in MASCHINE, STADT, MENSCH (Küspert / Eigenregie)
Film
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2010
- Filmseminar »HAPPY« (Leitung: Kai Wessel/Samira Radsi
- Filmkurs, Kurzfilme (Leitung: Maris Pfeiffer)
- Musikvideo – Rosenstolz
2007
- ProSieben – TV-Zweiteiler Dick in DIE SCHATZINSEL (Regie: H. Thurn)
SONSTIGES Schauspielunterricht und Workshop bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Film-Workshop mit Harald Schmidt | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted Stoffer
Fähigkeiten Aikido, Song-Writing, Stand-Up-Comedy, RapAnne Greta WeberAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1985 in Berlin
Haarfarbe dunkelblond
Größe 164 cm
Augenfarbe grün-braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch, Französisch
Dialekte Sächsisch, Berlinerisch
Instrumente Blockflöte, GitarreRollen 2013
- Kurt/Olga | »Feuergesicht« (Mayenburg)
- Frau | »Schlacht« (Müller)
- Lucile | »Dantons Tod« (Büchner)
- Natalie | »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
- Doppelgeschöpf weiblich | »Die Strasse. Die Stadt. Der Überfall« (Jelinek)
- Polina Alexandrowna | »Spieler« (nach Dostojewski) Regie: Laberenz
- Mitsubishi | »Abalon, one nite in Bangkok« (Kater) Regie: Baumann
Rollen 2012
- Elisabeth | »Maria Stuart« (Schiller)
- Motha | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Chor | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
- Grete | »Hans & Grete« Regie: Schelhas
Rollen 2011
- Ophelia | »Hamlet« (Shakespeare)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung: Wagner
- »Möglichst Keimfrei«, Kurzfilm, Regie: Lebkuch
2012
- »Späte Kinder«, Kurzfilm, Regie: Foerster
- »Zeit der Helden«, Regie: Wessel, Produktion Arte/SWR
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- »Lena Fauch und der Amokläufer«, Regie: Wessel, Produktion ZDF
2010
- »The one you love«, Regie: Lipphardt
- Sandy in »Frühlings Erwachen« (Wedekind) Regie: Prätsch, Deutsches Theater Berlin
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Choreographie-Workshop an der Fontys Hochschule der Künste in Tilburg
Fähigkeiten Aikido, Snowboard, Rhythmische SportgymnastikMaximilian WexAbschluss 2015
Zur Person:
Geburtsort Wolfenbüttel
Geburtsjahr 1988
Größe 1,90m
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Sprachen Englisch(2), Französisch(2)
Dialekte PfälzischRollen 2014
- Gavrilo/Jemand | »Der Krieg schläft unterm Apfelbaum« (Thielecke und Hornbach) Regie Nagel, Tambour, Müller und Stoffer
- Franz | »Die Räuber« (Schiller)
- Bourgognino | »FIESO!FIESCO!« (Schiller) Regie Nagel
Rollen 2013
- Ruprecht | »Der zerbrochne Krug« (Kleist) Regie Hirche
- Jago | »Othello« (Shakespeare/Zaimoglu/Senkel)
- Herrmann | »Volksvernichtung« (Schwab)
- Odysseus | »Penthesilea« (Kleist)
- Ottokar | »Die Familie Schroffenstein« (Kleist)
- Troilus | »Troilus und Cressida« (Shakespeare)
Rollen 2012
- Teddy | »Die Heimkehr« (Pinter)
Filmschauspielausbildung
2014
- Film-Schauspiel-Workshop, Film-akademie Baden-Württemberg, Leitung Wagner
- Mann in »DODO«, Regie Klapper
2012
- Konstantin in »Gloomy Sunday«, Regie von Heland
- Mann in »Whispering Water«, Regie Leschke und Saleh
- Mann in »John Air«, Regie Scheer
2011 — 2014
- Workshops Meisner Technik, Leitung Bernardin, Baulitz
2010 — 2013
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung u.a. Wessel, Baulitz, von Heland, Bogdanski
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2014
- Georg Ziegler in »Der Erste Weltkrieg im Südwesten«, Regie Weinrich, Produktion SWR
2013
- Räuber in »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, Regie von Heland
- Paul in »Die Luft zum Atmen«, Regie Kann
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer Biomechanik mit Gennadij Bogdanov Contact Improvisation mit Helge Musial »True Voice« mit Ida Kelarova Clownerie Feldenkrais Waldhorn, Trompete Gesang: Klassik, Pop Aikido Kanu, Wasserball, Snowboard, Kletterschein Toprope Sportbootführerschein Binnen Szenenstudien u.a. mit Lena Lauzemis, Astrid Meyerfeldt, Christiane Pohle, Sandra Strunz, Sabine Vitua, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus
Magdalena WiedenhoferAbschluss 2013
Zur Person:
Geboren 1989 in Basel
Haarfarbe rot-blond
Größe 178 cm
Augenfarbe grün-braun
Statur schlank/sehr sportlich
Stimmlage Sopran
Sprachen Französisch, Englisch
Dialekte Schwytzerdütsch, Alemannisch, Wienerisch, Schwäbisch
Instrument Klavier, Trommeln, GitarreRollen 2012
- Ophelia in HAMLETMASCHINE / Shakespeare / Müller
- Assistentin in MARAT-SADE / Weiss (Insz.: Hilde Stark)
Rollen 2011
- Barnabe in FAMILIE SCHROFFENSTEIN / Kleist
- Klytaimnestra in ORESTIE / Aischylos
- Micaela / Soledad in CARMEN / Mérimée
- Dani in HAMLET IST TOT, KEINE SCHWERKRAFT / Palmetshofer
- Olga in FEGEFEUER IN INGOLSTADT / Fleißer (Insz.: Malte Kreutzfeldt)
Rollen 2010
- Paula in DER GROSSE KRIEG / LaBute
- Rosalinde in WIE ES EUCH GEFÄLLT / Shakespeare
Film
2012
- Hessisches Staatstheater Wiesbaden
- Doxi in EIN JEDERMANN / Wiśniewski nach v. Hofmannsthal, (Regie: Janusz Wiśniewski)
- Wendla in FRÜHLINGSERWACHEN / Wedekind (Regie: Tilman Gersch)
2011
- ZDF Fernsehfilm
- Die Junge Frau in LENA FAUCH (Regie: Kai Wessel)
- Dramatikerfestival Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Rolle A in JETZT ABER (Insz.: Sebastian Lang, Studierender Regie)
- Theater der Jungen Welt Leipzig / Boxenstop Basel
- Mrs. Scatterbrain in MRS. SCATTERBRAIN UND GANESH (Insz.: Anton Krause)
2012
- Filmschauspiel-Workshop mit Filmakademie (Leitung: Christian Wagner)
2011
- Meisner Workshop (Leitung: Mike Bernardin)
2010
- Filmseminar »HAPPY« (Regie: Kai Wessel/Samira Radsi)
- Filmkurs, Kurzfilme (Leitung: Maris Pfeiffer)
2009-2012
- Diverse Kurzfilme mit der Filmakademie
SONSTIGES:
Schauspielunterricht und Workshops bei Luk Perceval | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov | Slackline | Workshop PERFORMING BODIES mit Ted StofferTANZ:
Modern DanceTommy WiesnerAbschluss 2018
Geboren: 1990 in Berlin
Haarfarbe: dunkelblond
Augenfarbe: blau
Größe: 183 cm
Stimmlage: TenorFähigkeiten und Kentnisse
Sprachen / Dialekte
Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse), Berlinerisch, Brandenburgisch, Sächsisch (Imitation)Fähigkeiten
Reiten (Grundkenntnisse), Aikido, Führerschein Klasse BSonstiges
Workshops
»True Voice« bei Ida Kelerova
»Performing Body« bei Ted Stoffer
»Ensemble und Persönlichkeit« bei Benedikt Haubrich
»Contact Improvisation« mit Helge Musial
Clownsworkshop bei Yve Stöcklin
Sprechworkshop bei Peter Bärtsch
Shakespeare-Workshop bei Rosee Riggs
Feldenkrais bei Natan Gardah
Gründungs- und Organisationsmitglied des FURORE Festivals 2016
Studium »Soziale Arbeit« (B.A.)Szenenstudien
u.a. mit Kai Festersen, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle und Aureliusz Šmigiel
Rollen- Marcel Schönfeld »Der Kick« (Andres Veiel)
- Leonce »Leonce und Lena« (Georg Büchner)
- Christian »Das Fest« (Thomas Vinterberg)
- Alceste »Der Menschenfeind« (Molière)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2017
- »›Selbstportrait im Dezember‹ nach Jean-Luc Godard« Rolle: Der Kameramann, eingerichtet von Aureliusz Šmigiel und Tobias Grauer, 28. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender, Theaterhaus Stuttgart
- »Entscheide dich! mit Friedland Wallenstein«, Rolle: Wallenstein, Regie: Amelie Hafner, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg | Theater Augsburg
- »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« Rolle: Kaumann / diverse, Regie: Thomas Schmauser, Koproduktion mit dem Schauspiel Stuttgart
2016- »ANTIGONE (Die Rückkehr der Götter). Friedrich Hölderlin / António Mora« Rolle: Antigone, Leitung: Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Bleiben Wo Ich Nie Gewesen Bin« Eigenarbeit, Stunde der Wahrheit, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
- »Anatomie Titus: Fall of Rome«, Rolle: Saturnin, Regie: Wilke Weermann, Heusteigtheater Stuttgart
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)
2017
- »Kleiner Mann, was tun?« Eine Thekengeschichte. Eine filmische Annäherung. Rolle: Der Pater, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Regie: Lukas Maser
2016- »Von Männern und Mäusen« Rolle: Diener, Filmakademie Baden-Württemberg, Mittellanger Spielfilm, Regie: Lukas Maser
- »Number One« Rolle: Narziss, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Nathalie Lamb / Valentin Lilgenau
- »Traumtelefon« Rolle: Space Boy, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Sarah Neumann
2015- »Heiße Luft« Rolle: Sebastian, Filmakademie Baden-Württemberg, Kurzfilm, Regie: Raphael Ghobadloo
2014 – 2016- Filmschauspielworkshops mit Kai Ivo Baulitz, Katrin Gebbe, Clemens Schick und Kai Wessel
- Meisner-Technik, Leitung: Mike Bernardin
Katharina WittenbrinkAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Mannheim
Geburtsjahr 1990
Größe 1,76 m
Haarfarbe blond
Augenfarbe grün
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (3), Italienisch (1)
Dialekte Hamburgerisch, PfälzischRollen 2015 / 2014
- LdF / Ronald Pofalla / Hilda »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung
- Schönhoff / Vogel »Die Vögel« (Aristophanes), Regie Philine Pastenaci
- Ich d. Johannes »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Assistentin in »Thomas Staubsauger«, Werbung, Regie Francisco Gonzalez, Le Berg / Filmakademie Baden-Württemberg
- Ida in »Speed-Dating«, Kino-Kurzfilm, Regie Noel Winzen, Marc Angele, Filmakademie Baden-Württemberg
- Frau in »Kat120«, Kurzfilm, Regie Bill Raab, HFG Offenbach
- Sophie in »Letzter Zug«, Diplomfilm, Regie Tim Seger, HFG Offenbach
- Frau in »Sag´s persönlich«, Kurzfilm, Regie Janine Graubaum
- Baby in »Sparkasse goes Hollywood«, Kinowerbung, Regie Christopher Mosselmann, 2014 Nicola in »Spiel«, Kinofilm, Regie Rosa Friedrich,
NYX Filmkollektiv
2014
- Junggesellin in »Das Tor zur Welt«, Kinofilm, Regie Delia Gyger, Springchild Production
- Hipster in Trailer Jugendkanal, Regie Jens Wischnewski, SWR
- Wesen in »Where the Wolf Howls«, Musikvideo, Regie Bill Raab, Produktion Katla Backet
2013
- Verschiedene Frauenfiguren in »Trick Me«, Musikvideo, Regie Bill Raab, Produktion Katla Backet
2012
- Musikarrangement und Komposition in »Capt´n Diego« (Tim Koller), Regie Tim Koller, Cap San Diego Hamburg
2007
- Mädchen in »Draussen« (Melanie Steffens), Regie Melanie Steffens, Haus 73 Hamburg
2006
- Engel in »Männer« (Franz Wittenbrink), Regie Franz Wittenbrink, Thalia Theater
Sonstiges: Ballettschule »The Park« Mannheim (1996–2000) / Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Tanz: Ballett, Modern Dance, Dutty Wine / Gesang: Soul, Klassik, Pop, Chanson / Instrumente: Klavier, Klarinette, Schlagzeug, Gitarre / Szenenstudien u.a. mit Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Martin Brauer Komposition
Singer Songwriting Beat-BoxJel WoschniAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen they | name
Geburtsort Bielefeld
Geburtsjahr 1996
Größe 179 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Berlinerisch, SächsischRollen
- Leah | »DNA« (Dennis Kelly)
- Silvard | »Ganze Tage, ganze Nächte« (Xavier Durringer) (Zweierszene)
- Der Spieler | »Der Spieler« (Fjodor M. Dostojewski)
- A | »Eleos« (Caren Jeß) (Zweierszene)
- Mercutio | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
- »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger/ Puccini / Giacosa / Illica mit Songs von Peter Licht, Musikalische Leitung, Rollen: Schaunard, Pianist*in, Regie: Jonas Arndt, ADK
- »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Puck, Regie: Paul Auls, ADK
2021
- »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
- »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
2019 / 2020
- »Judas« von Lot Vekemans, Rolle: Judas, Regie: Simon Carl Köber, Neues Schauspiel Leipzig
2017 / 2018
- Abgezockt« Rechercheprojekt, Rolle: Abzocker*in, Regie: Christoph Frick, Staatsschauspiel Dresden
2017
- »manusplere« Rechercheprojekt, Performer*in, Regie: Simon Carl Köber, tjg. theater junge generation Dresden
2016 / 2017
- »Herr der Fliegen« von William Golding, Rolle: Jack Merridew, Regie: Kristo Šagor, Staatsschauspiel Dresden
2016
- »Ich war einmal« von Lissa Lehmenkühler, Performer*in, Regie: Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun
2022
- Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick
2022
- BETTYS« Kurzfilm, Rolle: Getränkemarktazubi, Regie: Lenny Heller, Filmakademie Baden-Württemberg & Atelier Ludwigsburg-Paris
2021 | 2023
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2021 / 2022
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
2021
- »Ecosia – Weird Search Requests« Werbefilm, Sprecher*in, Regie: Sandro Rados, Filmakademie Baden-Württemberg (Deutscher Wirtschaftsfilmpreis Jahr, 3.Platz | Young Director Award 2020, ›Silver Screens‹ Kategorie Film School
2021
- »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion, Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
2020 / 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
Sonstiges
Ausbildung Logopädie (2 Semester, Dresden)
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Ballett und Zeitgenössischer Tanz, Handball, Instrument (Klavier)
Cansu YildizAbschluss 2023
Zur Person
Pronomen sie | ihr
Geburtsort Seeheim-Jugenheim
Geburtsjahr 1994
Größe 171 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Türkisch (Muttersprache), Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)Rollen
- Frau | »Your very own double crisis club« (Sivan Ben Yishai)
- Franz von Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
- Gretchen | »Faust« (Johann Wolfgang von Goethe)
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2022
- »Tiyatroda para yok!« Performance, Ensemblearbeit, Regie: Ilgin Abeln, Kadir Has Üniversitesi, Istanbul
2021
- »Türken! Feuer!« von Özlem Özgül Dündar, Rolle: Mutter 1, 2, 3, Regie: Ayşe Güvendiren, Münchner Kammerspiele
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Wien | Max Reinhardt Preis
- »Time to Shine« von Juli Bokamp, Live-Stream, Rolle: Performerin, Regie: Juli Bökamp, ADK
- »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Calypso, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK
2011
- »Das traurige Schicksal des Karl Klotz« von Lukas Linder, Rolle: Ellen, Regie: Martin Ratzinger, Staatstheater Darmstadt
2010
- »Ganze Tage, ganze Nächte« von Xavier Durringer, Rolle: Punkmädchen, Regie: Martin Meißner, Staatstheater Darmstadt
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2023
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun
2021
- »Das ist unser Haus«, Tatort, NR, Regie: Dietrich Brüggemann, ARD
2020 / 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel
2020
- »Endjährig« TV-Film, Rolle: Mazur, Regie: Willi Kubica, Kooperation von ›Das kleine Fernsehspiel‹ / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour
2018
- »Dunkle Herzen«, Szen. Kurzfilm, NR, Regie: Maria Neheimer
2014
- »Freak City«, Kinofilm, NR, Regie Andreas Kannengießer
2013
- »Ehrensache« krimi.de, HR: Melek, Regie: Jürgen Bretzinger, KiKA, ARD und ZDF
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Yoga, Tanz (Folklore), Schreiben, Filmen, Instrumente (Klavier, Saz)
Ioachim-Willhelm ZarculeaAbschluss 2016
Zur Person:
Geburtsort Mediasch, Rumänien
Geburtsjahr 1990
Größe 1,75 m
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Stimmlage Bass
Sprachen Englisch (3), Rumänisch (3), Französisch (1)
Dialekt FränkischRollen 2015
- Purl »Einige Nachrichten an das All« (Wolfram Lotz), Regie Sören Hornung
- Herodes »Salome« (Oscar Wilde), Regie Jasmin Schädler
Rollen 2014
- Dan »Nicht um den Hals« (Mihai Ignat), Regie Gina Calinoiu
- Johannes »Dies ist die ganze Geschichte« nach »Kapitän Nemos Bibliothek« (Per Olov Enquist), Regie Wulf Twiehaus
Rollen 2013
- William »Punk Rock« (Simon Stephens)
- Typ »Die Hamletmaschine« (Heiner Müller)
- Mann »Was passierte mit K und A?« (Ioachim Zarculea)
Rollen 2012
- Platonow »Platonow« (Anton Tschechow)
- Typ »Herakles 2 oder die Hydra« (Heiner Müller)
Filmschauspielausbildung
2014
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Christian Wagner
- Filmworkshop »Kurzfilme«, Leitung Maris Pfeiffer
- Dan / Larry in »Hautnah« (Patrick Marber), Leitung Connie Walther
2013
- Onkel in »Familienurlaub« (Clemens Schick), Leitung Clemens Schick
2012 – 2014
- Diverse Filmworkshops, Leitung u.a. Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick, Angelina Maccarone
Engagements und Filmproduktionen außerhalb der ADK
2015
- Pole in »Haus ohne Dach« (Soleen Yusef), Regie Soleen Yusef, Diplomfilm
- Rocky in »Sparkasse goes Hollywood«, Kinowerbung, Regie Christopher Mosselmann
2014
- Van Gogh in »Faulheit Feigheit Dummheit« (Sören Hornung und Paula Thielecke), Regie Sören Hornung und Paula Thielecke, Schlossplatztheater Köpenick Berlin
2013
- Andrej in »Die Apokalyptischen Reiterinnen« (Sören Hornung und Paula Thielecke), Regie Sören Hornung und Paula Thielecke, Schlossplatztheater Köpenick Berlin
2010
- Sven in »Lieblingsmenschen« (Laura de Weck), Regie Tina Geisinger, Gostner Hoftheater Nürnberg
2009
- Chris in »Aussetzer« (Lutz Hübner), Regie Tillman Seidel, Gostner Hoftheater Nürnberg
Sonstiges: Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer / Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova / Biomechanik mit Martin Brauer / Feldenkrais mit Natan Gardah / Meisner-Technik mit Mike Bernardin / Clowns-Workshop mit Kaspar & Gaya / Aikido / Yoga / Tanz: Rumänischer Volkstanz und Bauchtanz, Hip Hop, Modern, Freestyle / Szenenstudien u.a. mit Lena Lauzemis, Martin Brauer, Laura Tetzlaff, Wulf Twiehaus, Sebastian Reiß, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Nils Brück, Matthias Jochmann, Jan Frederik Hofmann
Anna Maria ZeilhoferAbschluss 2021
Zur Person
Geburtsort München
Geburtsjahr 1995
Größe 166 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-blau-grau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekte BayerischRollen
Fräulein Julie | »Fräulein Julie« (August Strindberg)
Pauline Pipercarcka | »Die Ratten« (Gerhart Hauptmann)
Laura Wingfield | »Die Glasmenagerie« (Tennessee Williams)
Lindbergh | »Der Ozeanflug« (Bertolt Brecht)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)
2021
- »Der Diener zweier Herren« von Carlo Goldoni, Rolle: Clarice, Regie: Markus Bartl, Württembergische Landesbühne Esslingen
2020
- »Wilhelm Tell« nach Friedrich Schiller, Rolle: Forscherin, Tell, Ensemble, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
2019
- »Yvonne, die Burgunderprinzessin« von Witold Gombrowicz, Rolle: Yvonne, Regie: Evy Schubert, ADK
- »Macbeth« nach William Shakespeare, Rolle: Lady Macbeth, Macbeth, Ensemble, Regie: Amanda Lasker-Berlin, ADK
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)
2021
- Workshop »Filmcasting« Leitung: Nina Haun
2020
- »Die Cherusker Prinzessin« Kurzfilm, HR: Aramun, Regie: Manu Ziegler, Filmakademie BW
- »Projekt Tochter« Kurzfilm, HR: Rosalie, Regie: Jannik Gensler, Laura Heinig, Filmakademie BW
2019
- »Sprout« VFX / Set-Extension Kurzfilm, HR: Chii, Regie: Niklas Wolff, Animationsinstitut, Filmakademie BW
- »Wer’s findet« Seriendiplom, NR: Michelle, Regie: Oliver Krause, Filmakademie BW
- »Nocturne« Kurzfilm, HR: Lémonie, Regie: Manu Ziegler, Ebrahin Al-Fadhala, Filmakademie BW
- Workshop »Filmschauspiel« Leitung: Clemens Schick
- Workshop »Meisner-Technik« Leitung: Sylvia Schwarz
2018 | 2019
- »Filmschauspiel-Workshop« Filmakademie BW, Leitung: Kai Wessel#
2018
- Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
- Workshop »Die Darstellung von Gewalt im Film und die Frage nach ihrer Notwendigkeit« Leitung: Isabelle Stever, Filmakademie BW
2016
Workshop »Camera-Acting, Sanford Meiner, Lee Strasberg, Michael Tschechow« Leitung: Adrian Castilla Valenzuela, München Filmakademie
Sprechen
2019 | 2020
- »Nory – 2023 The world stops« von Leonard Gabler und Juliane Sophie Kayser, Rolle: Olexa (KI), Hörspiel
- »Im Tag ist Schatten« von Lenny Meyermann, Annette Butzmann, Rolle: Yogalehrerin, Hörspiel. In Kooperation mit dem Studiengang Musikdesign, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, und Autor*innen der UNESCO City of Literature Heidelberg.
Sonstiges
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »True Voice« mit Ida Kelarova | Workshop »Clown« mit Yve Stöcklin | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Contact Improvisation« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« mit Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Feldenkrais mit Natan Gardah | Hochschulchor, Leitung: Andreas Eckhardt | Szenische und monologische Arbeiten u. a. mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Rahel Ohm, Christiane Pohle, Stephan Richter, Antje Siebers, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann.
Fähigkeiten
Klavier, Aikido, Reiten, Ski Alpin, Bouldern, Ballett, Modern Dance, FlickFlack, Führerschein Kl. B.
Thomas ZerckAbschluss 2014
Zur Person:
Geboren 1985 in Schwerin
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Bariton
Größe 171 cm
Sprachen Englisch, Chinesisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Plattdeutsch, Norddeutsch, Sächsisch
Instrumente Klavier, Schlagzeug, PercussionRollen 2013
- Leps | »Carmen Kittel« (Seidel)
- Lomov | »Der Heiratsantrag« (Tschechow)
- Autofahrer | »Unschuld« (Loher)
- Alexej | »Spieler« (nach Dostojewski) Regie: Laberenz
- Richter | »Sexy Sally« (Lollike) Regie: Schadt
Rollen 2012
- Homburg | »Prinz Friedrich von Homburg« (Kleist)
- Demagoge | »Ego und Gesellschaft« (Zerck)
- Speedo | »Desirevolution« (nach Faldbakken und Mann) Regie: Pohle und Haubrich
- Athene | »Die Orestie« (Aischylos) Regie: Winterstein
Rollen 2011
- Beamter | »100 Fragen« (Frisch)
- Kalil | »Arabische Nacht« (Schimmelpfennig)
- Sakko | »Mercedes« (Brasch)
Rollen 2010
- Timon | »Timon von Athen« (Shakespeare)
Film
2013
- Film-Schauspiel-Workshop, Filmakademie, Leitung: Wagner
- Tito in »Redland«, Diplomfilm, Regie: Werner
- Jan in »Träumer«, Regie: Kaufmann
- Tom in »Off the beaten track«, Regie: Fegerl
- Gefreiter Schmitz in »Meldung«, Regie: Rottig
2012
- Filmworkshop Kurzfilme, Leitung: Pfeiffer
- Edgar in »Nachtfalter«, Regie: Hummel
- Marionette in »Fäden«, Regie: Kayan
2011-2013
- Workshops Meisner Technik, Leitung: Bernardin
- Film-Schauspiel-Workshops, Leitung: u.a. Wessel, Baulitz, Pfeiffer
2011
- Christoph in »Lichter«, Filmworkshop, Leitung: Wessel und Radsi
2004
- Christoph in »Polizeiruf: Dumm wie Brot«, Regie: Wessel
SONSTIGES »Günther-Rühle-Preis« für junge Schauspieler 2013 für die Produktion »Desirevolution« | Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Biomechanik mit Gennadij Bogdanov
Fähigkeiten Kettensägenschein, Aikido, Taiji, Kung-Fu, Kletterschein Toprope, TangoDavid ZicoAbschluss 2024
Pronomen: er/ihm
Geburtsort: Maastricht
Geburtsjahr: 1994
Größe: 166 cm
Haarfarbe: schwarz
Augenfarbe: braun
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Englisch (gut), Französisch (Grundkenntnisse)Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2023
»Drei Kameradinnen« nach dem Roman von Shida Bazyar, Fassung Golda Barton, Rolle: Life, Markus, Regie: Isabelle Redfern | Gastspiel Staatstheater Darmstadt, Heidelberger Stückemarkt
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Dichter, Regie: Paul Spittler | 34. Bundeswettbewerb deutschsprachigerSchauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Potsdam
»Konferenz der Tiere« Ein Utopieversuch nach dem Roman von Erich Kästner mit Texten des Ensembles, Rolle: Der Elefant,Regie: Alessa Antonia Bollack, ADK
»Amphitryon« Ein Fiebertraum nach Heinrich von Kleist, Rolle: Amphitryon, Regie: Glen Hawkins, ADK
2022
»Drei Kameradinnen« nach dem Roman von Shida Bazyar, Fassung Golda Barton, Rolle: Life, Markus, Regie: Isabelle Redfern, Staatstheater Darmstadt
»Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Der Dichter, Regie: Paul Spittler, ADK
»Philoktet« von Heiner Müller, Rolle: Dionysos, Regie: Hans Fleischmann, ADK, Szenenstudium
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl):
2024
Workshop »Filmcasting«, Nina Haun
Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick
2022-2024
Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel
Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz
JahrMeisner-Technik, Leitung Amélie Tambour2022
»Helgoland 513« (AT), Drama-Serie, Rolle: Mojique, Regie: Robert Schwentke, UFA Fiction Produktion für Sky,
Studium:
Theater- und Medienwissenschaften / GermanistikSonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Martin Carnevali, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Eva Meckbach, Murali Perumal, Christiane Pohle, Anke Retzlaff, Antje Siebers, Christian von Treskow, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber, Caspar WeimannFähigkeiten:
Aikido, Badminton, Jonglieren, Yoga, Führerschein Kl. B