Close
  • Aktuell
  • test translation
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
  • Aktuelle Termine
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Jetzt bewerben
Jetzt bewerben
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
  • A +
  • A -

Kalender

  • 09.04.2023 | 10:00 Uhr

    –Semesterferien bis 10.04.23 —

  • 18.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 19.04.2023 | 19:30 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

  • 21.04.2023 | 20:00 Uhr

    »Iwein. Löwe. Ritter. Feat. Hartmann von Aue«
    Regie: Linda Bockmeyer / Bachelorarbeit

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Regie
  • Schauspiel
    • Das Studium
    • Kontakt
    • Bewerbung
    • Studieninfos
    • Student*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Film-Schauspiel
  • Dramaturgie
  • Bühnen- / Kostümbild
  • Studieninformationen
  • Sich bewerben
  • Förderung | Stipendien
  • Kooperationen
Schauspiel
»Lovers on Ice« Eine Collage nach William Shakespeare; R: Jonas Arndt, 2022© Steven M. Schultz | ADK

Schauspiel

Das Studium

Leitung: Prof. Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus (stellv.)

Wesentliche Ziele der Schauspielausbildung an der ADK

Das Schauspielcurriculum der ADK ist so aufgebaut, dass die Student*innen am Ende des Studiums (8 Semester) eine Befähigung für eine professionelle Ausübung des Schauspielberufes erlangt haben. Das Berufsbild der Schauspieler*innen orientiert sich im weitesten Sinne an den vielfältigen Ausdrucks- und Organisationsformen des zeitgenössischen Sprechtheaters, den Anforderungen des Filmmarktes und Fernsehgeschäfts, der Kameraarbeit. (Darunter sind sowohl das zeitgenössische Regietheater, als auch kollektive Arbeitsweisen zu verstehen, die in den klassischen Ensembletheaterstrukturen an Staats- und Stadttheatern oder in freien Strukturen vorkommen).

Es ist ein besonderes Merkmal der Schauspielausbildung an der ADK, künstlerische Identität, Autor*innenschaft und Eigenverantwortlichkeit zu fördern und zu trainieren. Die Selbständigkeit der Schauspieler*innen im Arbeitsprozess, das Interesse an Stoffen und Themen und deren fortwährende Prüfung und Erweiterung sowie Kritikfähigkeit, Reflexionsvermögen und das Interesse und grundlegende Verständnis für die Ensemblearbeit sind wesentliche Elemente der schauspielerischen Arbeit und dementsprechend der schauspielerischen Ausbildung an der ADK. Die künstlerischen Hauptfächer gewährleisten fundierte Kompetenzen und Sicherheit im Umgang mit Texten, im klassischen Monolog- und Szenenstudium, in Jahrgangsinszenierungen und Projektentwicklungen.

mehr

Das Ausbilden und Trainieren der Stimme, das Erlernen von Sprech- und Atemtechniken, die Entwicklung musikalischer Begabungen und das Trainieren körperlicher Fähigkeiten sind eine handwerkliche Voraussetzung für die Arbeit der Schauspieler*innen. Diese ziehen sich in regelmäßigen, fortlaufenden Unterrichten durch die gesamte Ausbildungszeit. Es wird großer Wert auf den Transfer der erworbenen Kompetenzen aus den kontinuierlichen Unterrichten in die künstlerischen Hauptfächer gelegt.

In der theoretischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Theaters, der Musik, den Bildenden Künsten und der Philosophie geht es um die Bildung des Intellekts, die Fähigkeit zur Reflexion, zur Abstraktion und zur geistigen Auseinandersetzung mit politischen, historischen und ästhetischen Fragen als eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Positionierung einer eigenständigen Künstler*innenpersönlichkeit.

Die Schauspielausbildung ist in den künstlerischen Hauptfächern einerseits in Lehrveranstaltungen aufgebaut, die Produktionszyklen nachempfunden sind (Szenenstudium, Szenische Werkstatt, Abschlussinszenierung) und beinhaltet andererseits in den Grundlagenfächern (Sprechen, Körpertraining, Gesang) fortlaufende Unterrichte. Das gewährleistet in den künstlerischen Hauptfächern die Integration aktiver Künstler*innen in den Ausbildungsprozess. Die Arbeitsbegegnung mit hervorragenden zeitgenössischen Künstler*innenpersönlichkeiten ermöglicht den Student*innen einen Praxisbezug auf hohem Niveau. Zum anderen werden sie zu einer aktiven Auseinandersetzung mit vielfältigen zeitgenössischen Theaterästhetiken befähigt.

Einen weiteren Baustein bildet die Filmschauspielausbildung. Theater, Film und digitale Medien stellen zum Teil sehr unterschiedliche Anforderungen an die Schauspieler*innen, und somit ist es von großem Vorteil, schon in der Ausbildung Kompetenzen und Fähigkeiten in beiden Bereichen zu professionalisieren. Zudem ist es eine Tatsache, dass sich im Theater die Auseinandersetzung mit Film und digitalen Medien längst etabliert und zu sehr eigenen ästhetischen Erzählweisen geführt hat und weiter führen wird. Es ist also notwendig, dass die Student*innen Fertigkeiten und einen freien, künstlerischen Umgang mit Film und digitalen Medien entwickeln. Die Filmschauspielausbildung durchzieht alle acht Semester und reicht von Grunderfahrungen vor der Kamera, über Filmkunde, Einsatz von digitalen Medien bis zum Mitwirken in professionellen Fernseh- oder Kinofilmformaten. Dabei begegnen die Student*innen erfahrenen und international arbeitenden Filmschaffenden und Medienkünstler*innen. In der Filmschauspielausbildung inbegriffen sind Begegnungen mit den Student*innen der Filmakademie. So werden Arbeitszusammenhänge gefördert und initiiert, die über die Ausbildung hinaus Bestand haben.

Getreu dem Gründungsmotto der ADK Bildet Banden überschneidet und ergänzt sich die Arbeit der Schauspielstudent*innen regelmäßig mit den Ausbildungsjahrgängen Regie, Dramaturgie und Bühnenbild/Kostümbild (Akademie der Bildenden Künste Stuttgart). Regie-, Dramaturgie- und Schauspielstudent*innen belegen zu Beginn der Ausbildung dieselben Basisunterrichte, Schauspielstudent*innen spielen ab dem 2. Studienjahr regelmäßig in den Regieübungen und Abschlussinszenierungen ihrer Regiekommiliton*innen. Diese Zusammenarbeit hat auch das Ziel, dass sich in der gemeinsamen Forschung eigene Formate, Theatersprachen und neue Ideen vom Organismus Theater und anderen Arbeitszusammenhängen bilden, unabhängig von bereits bestehenden Modellen und Strukturen.

Die Schauspielausbildung wird ergänzt durch Impulse in Form von Arbeitserfahrungen, die auf andere Theaterformen verweisen. Physical Theatre, Tanz, Clown, Performance-Formate, Dokumentartheater, etc. Diese Impulse finden sowohl im Hauptstudium (bis zum Absolvent*innenvorspiel im 7. Semester), als auch im 8. Semester statt.

Eignungsprüfung, Dauer und Abschluss der Ausbildung: Nach bestandener Aufnahmeprüfung, in der sich die Dozent*innen der ADK von ausreichender schauspielerischer Begabung und einer Entwicklungsfähigkeit dieser Begabung überzeugt haben, werden acht bis zwölf Schauspielstudent*innen über acht Semester im Jahrgangsverbund ausgebildet. Am Ende des Studiums haben die Student*innen die Möglichkeit, sich in einem großen Abschlussprojekt, verschiedenen Inszenierungen ihrer Regie-Kommiliton*innen und dem Absolvent*innenvorspiel im 7. Semester Theaterleiter*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen und Agenturen vorzustellen. Die Schauspielausbildung an der ADK wird nach 8 Semestern mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen.

weniger
Schauspiel
Präsentation Szenenstudium© Steven M. Schultz | ADK

Kontakt

Ansprechpartnerin: Studienbüro Schauspiel
Dr. Claudia Wolf
claudia.wolf@adk-bw.de

Bewerbung

Liebe Studieninteressierte!

Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse am Studiengang Schauspiel.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 ist zu Ende.

Die Termine für die Prüfungsstufen sind wie folgt:

Die 1. Prüfungsstufe findet vom 13. bis 23. März 2023 statt.
Die 2. Prüfungsstufe und die Endrunde der Aufnahmeprüfungen sind vom 06. bis 09. Juni 2023 | LIVE | geplant.

Für weitere Fragen schreiben Sie/schreibt bitte an bewerbung@adk-bw.de

  • PDFCheckliste 2023|24
Schauspiel
Szenenstudium 2022 (Lara Maria Humm, Alex Junge)© Steven M. Schultz | ADK

Studieninfos

  • 1. Vorlesungsverzeichnis

    Im Folgenden können Sie die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse des Studiengangs Schauspiel herunterladen.

    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 1. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 2. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 3. Jahr
    • PDFVorlesungsverzeichnis Schauspiel 4. Jahr
  • 2. Studienbeginn

    Das Studium wird jeweils zum Wintersemester aufgenommen.

    Studienbeginn zum Wintersemester 2022|23:
    Mo. 19. September 2022

  • 3. Zulassung
    1. Die Vergabe der bis zu zwölf Studienplätze erfolgt aufgrund der Ergebnisse der dreistufigen Eignungsprüfung.
    2. Keine Altersbegrenzung.
    3. Gemäß § 9 „Zusatzprüfung für Studienbewerber OHNE Hochschulreife“ können Bewerber*innen über eine Begabtenprüfung zum Studium zugelassen werden (siehe Zulassungsverordnung § 9).
  • 4. Eignungsprüfung

    Liebe Bewerber*innen,
    die 1. Stufe der Aufnahmeprüfung Schauspiel findet nach zwei Jahren wieder in Präsenz statt. Wir haben uns trotz eines gegenläufigen Trends klar für diesen Schritt entschieden. Eine frühe Begegnung erscheint uns grundlegend für die gemeinsame Arbeit und ermöglicht ein direktes gegenseitiges Kennenlernen und eine erste kleine Arbeitserfahrung miteinander. Ein persönliches Feedback-Gespräch ist wesentlicher Bestandteil der Prüfung, da hier eine mögliche Basis für eine gemeinsame Ausbildungszeit gelegt werden kann. Deshalb haben wir uns für die aufwändigere Variante des Bewerbungsprozesses entschieden und würden uns freuen, wenn Sie diesen Bewerbungsschritt mit uns gehen. Bis bald an einem intensiven Arbeits- und Vorsprechtag in Ludwigsburg.
    Das Team der ADK

    Termin der 1. Prüfungsstufe: 13. bis 23. März 2023

    Die 2. Prüfungsstufe und die Endrunde der Aufnahmeprüfungen finden im Mai/Juni 2023 | LIVE | statt.

  • 4.1. Informationen zur 1. Prüfungsstufe

    Für die 1. Stufe der Aufnahmeprüfung sind selbstständig zu erarbeiten:

    •  zwei Monologe von jeweils höchstens 4 Minuten Länge
    •  ein Lied / Song / Chanson

     

    Unter Monolog verstehen wir eine theatrale Auseinandersetzung mit einem Text. Sie können dafür literarische Texte aus Drama, Prosa oder Lyrik wählen – aber auch Sachtexte und andere Textformen, die z.B. aus Medien stammen, sind möglich. Eigene Texte sind erlaubt. Achten Sie bitte darauf, dass sich die Monologe möglichst voneinander unterscheiden. Mindestens einer der Texte sollte auf Deutsch gespielt werden.

    Es folgt ein Einzelgespräch mit einem kurzen Feedback zu den gezeigten Rollen und Fragen aus dem Bereich der darstellenden Kunst.

    Die Prüfungskommission entscheidet nach der ersten Stufe der Eignungsprüfung, welche*r Bewerber*in zur zweiten Prüfungsstufe eingeladen wird.

    Das Prüfungsergebnis wird den Bewerber*innen unmittelbar nach dem Vorsprechen mitgeteilt.

  • 4.2. Informationen zur 2. Prüfungsstufe

    Die 2. Prüfungsstufe und Endrunde erstreckt sich über vier Tage und ist in zwei Prüfungsphasen unterteilt:

    Phase 1 /  (Gruppe 1):
    ODER
    Phase 1 / (Gruppe 2):
    UND
    Phase 2 und Endrunde :      (mit der Auswahl aus Phase 1)

    In Phase 1 werden von der Kommission zwei Monologe von max. 4 Minuten Länge an einem der jeweils ersten beiden Tage geprüft. An einer der beiden Szenen, die dieselben aus der ersten Stufe sein dürfen, aber nicht müssen, wird möglicher Weise gearbeitet. Die Kommission behält sich vor, auf den musikalischen Vortrag der ersten Prüfungsstufe zurückzukommen und/oder in der ersten Prüfungsstufe eine Aufgabe für die 2. Stufe zu stellen.

    Die Entscheidung über die Zulassung zu Phase 2 erfolgt am Ende der jeweiligen Phase 1.

    Phase 2  besteht aus Einzel- und Gruppenimprovisationen sowie der Arbeit an der Eigenarbeit.

    Am letzten Tag der Endrunde entscheidet die Kommission über die Zulassung zum Schauspielstudium an der ADK und teilt diese den Bewerber*innen persönlich vor Ort mit.

    Seitens der ADK werden für das Vorsprechen ein Tisch und zwei Stühle zur Verfügung gestellt. Weitere Requisiten sind nicht erwünscht.

    Unterbringungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.

  • 5. Wiederholung der Eignungsprüfung

    Bewerbungen an der ADK sind bis zu zweimal möglich.

    Bei einmaligem Nichtbestehen der Zulassungsprüfung kann diese frühestens nach einem Jahr wiederholt werden. Weitere Wiederholungen sind nicht zulässig.

  • 6. Studiengangsleitung/MentorInnen

    Studiengangsleitung
    Hon.- Prof. Benedikt Haubrich

    Mentor*innen
    Hon.- Prof. Wulf Twiehaus, 2021-2025
    Hon.- Prof. Benedikt Haubrich, 2020-2024
    Antje Siebers, 2019-2023
    Anne Greta Weber | Caspar Weimann, 2018-2022

     

  • 7. Studiendauer

    Die Studiendauer beträgt acht Semester.

  • Studiengebühren/finanzielle Anforderungen

    Das Land Baden-Württemberg erhebt seit dem Sommersemester 2012 keine allgemeinen Studiengebühren mehr.

    Am 3. Mai 2017 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Gesetz zur Änderung des Landeshochschulgesetzes beschlossen. Damit werden ab dem Wintersemester 2017/18 Internationale Student*innen, die zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU einreisen, einen Eigenbeitrag von €1.500 pro Semester leisten.

    Für das Zweitstudium werden € 650 pro Semester erhoben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Ausbildungsförderung BAföG: Infos hier

    Pro Semester fällt jedoch ein Studierendenwerks-Beitrag in Höhe von derzeit
    € 122,20
    sowie ein Verwaltungs- und AStA-Beitrag von derzeit insgesamt € 35,- an – (Gesamt: € 157,20).

    Informationen des Studierendenwerkes Stuttgart
    s. auch www.studierendenwerk-stuttgart.de

Student*innen

4. Studienjahr | Absolvent*innen

Fynn Engelkes Fynn Engelkes© Niklas Vogt

Fynn
Engelkes

Kontakt

office@agenturkraegermann.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

Agentur Krägermann

 

 

Zur Person

 

Pronomen er | ihm
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1998
Größe 190 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Kölsch, Berlinerisch

 

Rollen

 

  • Mann | »Die Regression – Der Weg zurück« (Dennis Kelly)
  • Polyneikes | »Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino« (Martin Crimp) (Zweierszene)
  • Jonas | »Eleos« (Caren Jeß)
  • B | »Tatütata und hopsasa« (versch. Autor*innen), Eigenarbeit (Zweierszene)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl) 

 

2023

  • Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart

 

2022

  • »antigone . ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger/Puccini/Giacosa/Illica mit Songs von Peter Licht, Rolle: Marcello, Regie: Jonas Arndt, ADK
  • »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rolle: Macbeth, Regie: Nandi Nastasja, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone.ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2018

  • »Frau Holle« nach den Gebrüdern Grimm, Regie: Jürg Schlachter, Apollo Theater Siegen

2017

  • »Hallo Nazi« von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, Rolle: Klaus, Regie: Werner Hahn, Theater Hagen/Apollo-Theater Siegen
  • »Kalif Storch« nach Wilhelm Hauff, Regie: Michael Bleiziffer, Apollo-Theater Siege

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Präventionskampagne – Wer trinkt gibt ab« Werbefilm, HR, Regie: Markus Ott, Polizei BW/ VfB Stuttgart

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Glühbirnensaft« Kurzfilm, HR, Regie: Joshua Neubert, Filmakademie Baden-Württemberg
  • »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg
  • » Men go their own way« Kurzfilm HR, Regie: Nandi Nastasja

2020/2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

2021

  • »Waidmannsheil« Kurzfilm, HR, Regie: Tobias Gaiser, DHBW Ravensburg

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Julian Carly, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Antje Siebers, Anne Greta Weber und Caspar Weimann

 

Fähigkeiten Aikido, Schwimmen, Zeitgenössischer Tanz, Führerschein Kl. B

 

Ausbildung | Studium: Soziale Arbeit (3 Semester)

Fynn Engelkes © Niklas Vogt
© Niklas Vogt

Annbritt
Faubel

Kontakt

annbritt.faubel@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen sie | ihr
Geburtsort Radevormwald
Geburtsjahr 1996
Größe 162 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (sehr gut),
Französisch (gut)
Dialekte Rheinisch, Ruhrpott

 

Rollen

 

  • Kreon | »antigone. ein requiem« (Thomas Köck nach Sophokles)
  • Tilly Erdmann | »Granaten« (Joanna Murray-Smith)
  • Johanna | »Die Jungfrau von Orleans« (Friedrich Schiller)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »Das große Heft« nach dem Roman von Ágota Kristóf, Rolle: Zwilling, Regie: Jessica Cremer, Theater Ulm
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger / Puccini / Giacosa / Illica mit Songs von Peter Licht, Rolle: Mimi, Regie: Jonas Arndt, ADK
  • »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Helena, Regie: Paul Auls, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon,
    Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2020

  • »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Prinzessin Eboli, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK

2018 | 2017

  • »Leonce und Lena« von Georg Büchner, Rolle: Lena, Regie: Claudia Sowa, Junges Theater Leverkusen
  • »Demut vor deinen Taten Baby« von Laura Naumann, Rolle: Bettie, Regie: Petra Clemens, Junges Theater Leverkusen
  • »Fahrenheit 451« von Ray Bradbury, Rolle: Faber, Regie: Petra Clemens, Junges Theater Leverkusen

 

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda
    Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann
Fähigkeiten Aikido, Skifahren, Gesang, Ballett, Zeitgenössischer Tanz, Rollschuhfahren, Instrumente: Altblockflöte, Klavier (Grundkenntnisse), Führerschein Kl. B

Studium Theaterwissenschaft, Ruhruniversität Bochum (2016) | Medienkulturwissenschaften und Musikvermittlung, Universität zu Köln (2017-2019)

 

© Niklas Vogt
© Niklas Vogt

Jonathan
Fiebig

Kontakt

jonathan.fiebig@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen er | ihm
Geburtsort Winterthur Zürich (Schweiz)
Geburtsjahr 1994
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bass-Bariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut), Italienisch (gut), Mandarin (Grundlagen)
Dialekte Zürcher Dialekt

 

Rollen

 

  • Tenor | »Der Ignorant und der Wahnsinnige« (Thomas Bernhard)
  • Eteokles | »Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino« (Martin Crimp) (Zweierszene)
  • A | »Gier« (Sarah Kane)
  • Leonce | »Leonce und Lena« (Georg Büchner)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2023

  • »Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Ulfhejm, Regie: Paul Auls, ADK
  • »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rollen: Banquo & Malcolm, Regie: Nandi Nastasja, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
  • »paradies fluten« von Thomas Köck, Regie: Alessa Bollack, ADK

2020

  • »Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Spiegelberg, Regie: Wulf Twiehaus, Szenenstudium

2018

  • »Triptychon« nach Wassily Kandinsky und Karel Čapek, Regie: Nadja Bietenhader, Christof Bühler, Damiàn Dlaboha, Sandro Griesser, Tojo Theater Bern
  • »Tabula Rasa« nach Carl Sternheim, Regie: Damiàn Dlaboha, Dynamo Zürich

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

 

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2022

  • »Präventionskampagne – Wer trinkt, gibt ab« Werbefilm, HR, Regie: Markus Ott, Polizei BW/ VfB Stuttgart

2022

  • »Fische im Glas« Kurzfilm, HR, Regie: Nico Schönberger, Filmakademie Baden-Württemberg

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Men Go Their Own Way« Kurzfilm, HR, Regie: Nandi Nastasja

2021

  • »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion/Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

2019

  • »Kinder unserer Zeit« Kurzfilm, HR, Regie: Jules Claude Gisler, HSLU Studienbereich Video

Sprechen

  • 2022 DiBa-Forschungsprojekt, Sprecher für diverse E-Learning Module

 

 

 

Sonstiges

 

Förderbeitrag der Armin Ziegler Stiftung

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann

 

Fähigkeiten Aikido, Fußball, Snowboard, Tanz (Urban, Zeitgenössisch), Instrumente (Cello, Schlagzeug)

Studium: Sinologie und Politikwissenschaften (4 Semester)

© Niklas Vogt
Patricia Franke Patricia Franke© Niklas Vogt

Patricia
Franke

Kontakt

patricia.franke@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen sie | ihr
Geburtsort Großenhain
Geburtsjahr 1998
Größe 164 cm
Haarfarbe rot
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Englisch (fließend), Spanisch (fließend), Italienisch (Grundkenntnisse)
Dialekt Sächsisch

 

Rollen

 

  • Königin Elisabeth | »Don Karlos« (Friedrich Schiller)
  • Sabrina | nach »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« (Manja Präkels), Eigenarbeit
  • Gertrud | »Lass uns reden Ophelia lass dich nicht hängen« (Laura Naumann)
  • Potilla | »Potilla« (Cornelia Funke)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Irene, Regie: Paul Auls, ADK
  • »Macbeth – Macht der Informationen« nach William Shakespeare,
    Rolle: Duncan / Macduff, Regie: Nandi Nastasja, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
  • »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Elisabeth, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK
  • »Die Möwe« Rolle: Nina, Regie: Caspar Weimann, Szenenstudium ADK

2019

  • »Das Vermächtnis« Regie: Elsa Weise, Tom Wolter, WUK Theater Quartier Halle
  • »Take Me Hauser« Regie: Elsa Weise, Tom Wolter, WUK Theater Quartier Halle

2018

  • »HOTZE. Eine Weihnachtsgesellschaft« Regie: Christoph Awe, Maria Weiße, Cammerspiele Leipzig

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Awakening« Kurzfilm, HR, Regie: Theóphile Farant, Produzentin: Svenja Weber, Filmakademie Baden-Württemberg

2021

  • Kreisleriana« Musikvideo, Regie: Simon Kluth, Produzent: Julius Wieler, Filmakademie Baden-Württemberg

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

2020

  • »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion / Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg

 

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Antje Siebers, Anne Greta Weber, Caspar Weimann und Sarah Zelt | Theaterpädagogische Arbeit

 

Fähigkeiten Aikido, Yoga, Klettern / Bouldern, Laufsport, Tanz (Standard, Zeitgenössisch, Salsa), Contact Improvisation, Führerschein Klasse B

Ausbildung / Studium Freiwilliges Soziales Jahr am Theater der Altmark Stendal | Romanistik (Spanisch, Italienisch), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2018 | 19, 2 Semester)

Patricia Franke © Niklas Vogt
© Niklas Vogt

Tabea
Mewis

Kontakt

tabea.mewis@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen sie | ihr
Geburtsort Nürnberg
Geburtsjahr 1996
Größe 163 cm
Haarfarbe rot-braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Mezzosopran
Sprachen Englisch (gut)

 

Rollen

 

  • Ali |  »Trainspotting« (Irvine Welsh)
  • Erna | »Kasimir und Karoline« (Ödön von Horváth)
  • Lotte | »Groß und klein« (Botho Strauß)
  • Klärchen | »Egmont« (Johann Wolfgang v. Goethe)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2023

  • Picknick im Felde« von Fernando Arrabal, Regie: Paul Auls, Schauspiel Stuttgart

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Theresias, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Wenn wir Toten erwachen« Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen, Rolle: Frau Maja, Regie: Paul Auls, ADK
  • »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Edmund, Regie: Linda Bockmeyer, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Theresias, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
  • »5 Rooms /4 Walls« Rolle: diverse, Regie: kollektive Arbeit| State of the Art-Festival (Hildesheim), Ost-Passage Theater Leipzig

2016

  • »Der Held der westlichen Welt« Rolle: Susan Brady, Regie: Tobias Sosinka, 34. Bayrische Theatertage Regensburg, Stadttheater Fürth

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film/Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • »Zuckerdings« Kurzfilm, Rolle: Miriam, Regie: Emelie Paylar

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2020 / 2021 Workshop

  • »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sprechen

 

2022

  • »En passant…« Lesung Stadtbibliothek Ludwigsburg
  • »Wut Raum« Experimentalfilm, Voice Over, Regie: Christina Muñoz, Filmakademie Baden-Württemberg

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Antje Siebers und Caspar Weimann | Workshop »Shakespeare– spielen ohne zu proben« mit Marceau Deschamps- Ségura | Workshop »Ècriture de plateau« mit Marceau Deschamps- Ségura

 

Fähigkeiten Aikido, Tanz (Zeitgenössisch, Modern), Ballett (Grundkenntnisse), Inline-Skaten (Grundkenntnisse), Führerschein (Kl. B)

Ausbildung / Studium Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg (Abschluss 2018)

© Niklas Vogt
Han Nguyen Han Nguyen© Niklas Vogt

Han
Nguyen

Kontakt

han.nguyen@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen they | keine Pronomen
Geburtsort Berlin
Geburtsjahr 1998
Größe 163 cm
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut), Französisch (gut), Vietnamesisch (gut)
Dialekt Berlinerisch

 

Rollen

 

  • Sylvana | »Nothing Hurts« (Falk Richter) (Zweierszene)
  • Karl Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
  • Margarete | »Untenrum frei« (Margarete Stokowski)
  • Marianne | »Geschichten aus dem Wiener Wald« (Ödön von Horváth) (Zweierszene)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performerin* und Choreografin*, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
  • »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Lysander, Regie: Paul Auls, ADK

 

2021

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Botin, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK
  • »Jonah wird von einem Wal gefressen und wem ist eigentlich damit geholfen…« von Jonas Arndt, Pianistin*, Regie Jonas Arndt, ADK
  • »EXTRA ZERO« von Elisabeth Pape, Rolle: Die mit der Pringles-Dose, Regie: Linda Glanz, Berlin / HfS Ernst Busch
  • »Be a Panda. Be a Cow« von Mu Wang, Rolle: Women, Regie: Mu Wang, ADK
  • »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Choreographin*, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK
  • »Con hỏi mẹ một câu [Mama, eine Frage …]« Eigenprojekt, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Über Sehen | Frauen« Kurzfilm, Schauspielerin*, Regie: Alina Yklymova, Wüstenrot Stiftung

2021

  • »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion/Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

2020

  • »Störenfrieda« Rolle: Zwoisy, Regie: Alina Yklymove, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR /ARTE

2017

  • »Macht Euch keine Sorgen!« Fernsehfilm, Rolle: Ina, Regie: Emily Atef, WDR

2016

  • »SOKO München – Wutbürger« Serie, Rolle: Ngo Thu Lan, Regie: Katharina Bischof, UFA Fiction
  • »Der Kriminalist – Claire« Rolle: Minh Khai, Regie: Christian Görlitz, Monaco Film Hamburg
  • »Blind Audition« Kurzfilm, Rolle: Ari, Regie: Andreas Kessler, Filmakademie Baden-Württemberg

 

Sprechen

2021 DiBa-Forschungsprojekt, Sprecherin* für diverse E-Learning Module

 

Sonstiges

 

Stipendiatin* Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Julian Carly, Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann | BASIS Tanzprogramm im motion*s Tanz- und Bewegungsstudio Berlin | Berliner Festspiele »Tanztreffen der Jugend« Jungjurorin

 

Fähigkeiten Aikido, Tanz (Zeitgenössisch, Urbane Tanzstile), Contact Improvisation, Instrumente (Klavier, Geige)

Han Nguyen © Niklas Vogt
Marius Petrenz Marius Petrenz© Niklas Vogt

Marius
Petrenz

Kontakt

marius.petrenz@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen er | ihm
Geburtsort Strausberg
Geburtsjahr 2001
Größe 178 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau-grau
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Russisch (Grundkenntnisse), Hebräisch (Grundkenntnisse)
Dialekt Berlinerisch

 

Rollen

 

  • Don Karlos | »Don Karlos« (Friedrich Schiller)
  • Wolfram | »Die Politiker« (Wolfram Lotz)
  • Alfred | »Geschichten aus dem Wiener Wald« (Ödön von Horváth) (Zweierszene)
  • Woyzeck | »Woyzeck« (Georg Büchner)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »Hitze« nach dem Roman ›La Chaleur‹ von Victor Jestin, Rollen: Louis, Regie: Sarah Rindone, Schauspiel Stuttgart
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rollen: Kreon / Chor, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Henry, Regie: Nandi Nastasja, ADK
  • »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Lady Mc Beth, Regie: Linda Bockmeyer, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rollen: Kreon / Chor, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2022

  • »Zuckerdings« Kurzfilm, Rolle: Leon, Regie: Emelie Paylar

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Antje Siebers, Nils Brück, Benedikt Haubrich, Wulf Twiehaus und Caspar Weimann

Fähigkeiten Aikido, Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation, Instrument (Schlagzeug)

Marius Petrenz
© Niklas Vogt | ADK

Larissa
Pfau

Kontakt

larissa.pfau@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person


Pronomen:
sie | ihr
Geburtsort: Augsburg
Geburtsjahr: 1994
Größe: 169 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: blaugrau
Stimmlage: Alt
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)

 

Rollen

 

  • Simone, die Aushilfe | »Arche Noa. Das Ende vom Schluss« (Sören Hornung)
  • Kassandra | »Der Untergang« (Euripides, Bearbeitung Walter Jens)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »Nathanael« nach Motiven aus »Der Sandmann« von E.T.A. Hoffmann | Buch, Regie und Video: Jannik Graf, Schauspiel Stuttgart
  • »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Monster,
    Regie: Nandi Nastasja, ADK

2021

  • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treff en des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis
  • »ABSOLUT SCHÖN« von Jannik Graf und Ensemble, Rollen: Leni Riefenstahl / Penthesilea, Regie: Jannik Graf, ADK
  • »Wonderland Ave.« von Sibylle Berg, Rolle: Chor, Regie: Jannik Graf, ADK

 

2020

  • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK

 

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2022

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

 

2021

  • »Handbook for a Privileged European Woman« Kurzspielfi lm, Rolle: Levitating Woman, Regie: Alma Buddecke, Filmakademie Baden-Württemberg

 

2020 | 2021

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

 

2020

  • »Endjährig« TV-Film, Rolle: Jungbrunnlerin, Regie: Willi Kubica, Kooperation von Das kleine Fernsehspiel / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg

 

2019 | 2021

  • Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Clemens Schick

 

2018 | 2020

  • Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour

 

Sprechen

2019 | 2020

  • »Loony & Lerry in Lerryland« drei animierte Kurzfilme, Synchronsprecherin, Produktion, Konzept und Regie: Jannik Graf

 

 

 

Sonstiges

 

Studium: Vergleichende Literaturwissenschaften, Universität Augsburg (2014 – 2018)

Deutschlandstipendium 2020

Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Workshop »Kontakt« mit Helge Musial | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer | Filmseminar mit Hubert Bauer | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Hans Fleischmann, Laura Tetzlaff, Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer

 

Fähigkeiten: Aikido, Yoga, Ski Alpin, Instrumente: Klavier Basics; Midi Contoller mit Ableton software (Bsp.: Akai Professional MPK Mini Mk3 – Keyboard und Nauvation Launchpad Mini mK2)

© Niklas Vogt

Fariborz
Rahnama

Kontakt

fariborz.rahnama@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen er | ihm
Geburtsort Teheran (Iran)
Geburtsjahr 1991
Größe 188 cm
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe braun
Stimmlage Bassbariton
Sprachen Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend)

 

Rollen

 

  • Karl Thomas | »Hoppla, wir leben!« (Ernst Toller)
  • Popo Martin | »Fette Männer im Rock« (Nicky Silver)
  • Arturo Ui | »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« (Bertolt Brecht)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Teiresias, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Alphonse Frankenstein, Regie: Nandi Nastasja, ADK
  • »KING$« Eine Montage nach William Shakespeare, Rolle: Richard III, Regie: Linda Bockmeyer, ADK

2021

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Teiresias, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2020

  • »Maria Stuart« von Friedrich Schiller, Rolle: Graf von Leicester, Regie: Jenke Nordalm, ADK, Szenenstudium
  • »Der Helm vom Nachbar« Eigenprojekt, ADK

2018 / 19

  • »Wer ist die Schönste im ganzen Land?« nach den Gebrüdern Grimm, Rolle: Jäger und der Prinz, Regie: Pierre Schäfer, Theater Laboratorium Oldenburg

2015 / 16

  • »Das Wintermärchen« von William Shakespeare, Theaterstück Rolle: Leontes, Regie: Barbara Wollrath-Kamer, Theater Total Bochum

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung: Clemens Schick

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 | 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Muss ja nicht sein, dass es heute ist« Kurz-Spielfilm, Rolle: Navid, Regie: Sophia Gröning

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

2020

  • »Brother Awareness« Werbefilm, Hand Model, Regie: Hanna Seidel, Kojoten Filmproduktion

2019

  • »Barbershop« Kurzfilm, Rolle: Djamal, Regie: Gwenola Heck / Dominik Girod, Filmakademie Baden-Württemberg

 

Sonstiges

 

Deutschlandstipendium

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann | Mitglied Freiwillige Feuerwehr (Ludwigsburg) | Bühnenbau und Bühnentechnik, Theater Laboratorium (Oldenburg) und Theater Total (Bochum)

 

Fähigkeiten Aikido, Teakwondo, Kart, Reiten, Fußball, Tischtennis. Führerschein Klasse B

Studium: Elektronik (5 Semester)

© Niklas Vogt
© Niklas Vogt

David
Smith

Kontakt

david.smith@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen er | ihm
Geburtsort Münster
Geburtsjahr 1999
Größe 180 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (Muttersprache)
Dialekt Westfälisch

 

Rollen

 

  • Gaspard | »Ganze Tage, ganze Nächte« (Xavier Durringer) (Zweierszene)
  • Orest | »Die Orestie« (Aischylos / Peter Stein)
  • O | »Brand New Ancients« (Kae Tempest)
  • Mervyn | »A Behanding in Spokane« (Martin McDonagh)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon/Haimon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performer, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
  • »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Rolle: Benedikt / Olivia, Regie: Jonas Arndt, ADK | Körber Studio Junge Regie 2022

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Kreon /Haimon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2020

  • »Don Karlos« von Friedrich Schiller, Rolle: Don Karlos, Regie: Christiane Pohle, Szenenstudium ADK

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2022

  • »Detlev« Animation (Diplomfilm), Rolle: narrator / son, Regie: Ferdinand Ehrhardt, Filmakademie Baden-Württemberg

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sonstiges

 

2021 Teilnahme am Bundeswettbewerb Gesang, Kategorie ›Musical/Chanson‹, Deutsche Oper Berlin

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Christiane Pohle, Antje Siebers, Anne Greta Weber, Caspar Weimann und Sarah Zelt

 

Fähigkeiten Gesang (Klassisch /Chansons, Chor), Aikido, Tanz, Badminton

© Niklas Vogt
Rahel Stork Rahel Stork© Niklas Vogt

Rahel
Stork

Kontakt

rahel.stork@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen sie | ihr
Geburtsort Wald (Schweiz)
Geburtsjahr 1997
Größe 173 cm
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe grau-grün
Stimmlage Sopran, Alt
Sprachen Deutsch (Muttersprache), Schwyzerdeutsch (Muttersprache), Französisch (gut), Englisch (fließend)
Dialekt Zürcher Dialekt

 

 

Rollen

 

  • Luise |»Kabale und Liebe« (Friedrich Schiller)
  • Bundeswehr-Soldat Karl Schmidt | »ARCHE NOA. Das Ende vom Schluss« (Sören Hornung)
  • B | »Eleos« (Caren Jeß)

 

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Eurydike, Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Frankenstein« Ein Schauerstück nach Mary Shelley, Rolle: Viktor Frankenstein, Regie: Nandi Nastasja, ADK
  • »Lovers on Ice« nach William Shakespeare, Rolle: Julia, Orsino, Regie: Jonas Arndt, ADK | Körber Studio Junge Regie 2022

 

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Eurydike, Kreon, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2020

  • Die Räuber« von Friedrich Schiller, Rolle: Karl Moor, Regie: Wulf Twiehaus, Szenenstudium

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Nina Haun

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sonstiges

 

Studium Psychologie und Philosophie | (2 Semester, Universität zu Zürich)

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Wulf Twiehaus, Antje Siebers, Anne Greta Weber und Caspar Weimann

Fähigkeiten Aikido, Yoga, Contact Improvisation, Skifahren, Gesang, Instrumente (Gitarre, Klavier), Führerschein Kl. B

Rahel Stork © Niklas Vogt
Fabienne ten Thije Fabienne ten Thije© Niklas Vogt

Fabienne
ten Thije

Kontakt

fabienne.tenthije@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen they | name
Geburtsort Essen
Geburtsjahr 1998
Größe 176 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Stimmlage Sopran
Sprachen Deutsch (Muttersprache),Englisch (fließend), Niederländisch (fließend), Spanisch (Grundkenntnisse)

 

Rollen

 

  • Viola | »Was ihr wollt« (William Shakespeare)
  • A | »Tatütata und hopsasa« (versch. Autor*innen), Eigenarbeit (Zweierszene)
  • Mann | »Der ungezähmte Mann« (John Aldrige) | »Don Quijote von la Mancha« (Miguel de Cervantes Saavedra), Eigenarbeit
  • Tochter | »von den beinen zu kurz« (Katja Brunner)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Ismene, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »Es wird einmal… « Eine Erzählperformance, Rolle: Performerin, Regie: Linda Bockmeyer, ADK
  • »Macbeth- Macht der Informationen« nach William Shakespeare, Rolle: Lady Macbeth, Regie: Nandi Nastasja, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Ismene,
    Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

 

2020

»Maria Stuart« von Friedrich Schiller, Rolle: Maria Stuart, Regie: Jenke Nordalm, Szenenstudium

 

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • »Sandmann« Kurzfilm, Rolle: Sandmann, Kamera-Workshop, Filmakademie Baden-Württemberg

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

Sprechen
2020 »Vertigo« von Fabienne ten Thije, Rolle: Ich (Hörspiel)

 

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Benedikt Haubrich, Antje Siebers und Caspar Weimann
Fähigkeiten Ballett, Tanz (Jazzdance, Modern Dance) Aikido, Reiten, Hockey, Eiskunstlauf, Schwimmen, Instrument (Geige)

Fabienne ten Thije © Niklas Vogt
© Niklas Vogt

Justin Leontine
Woschni

Kontakt

justin.woschni@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen they | name
Geburtsort Bielefeld
Geburtsjahr 1996
Größe 179 cm
Haarfarbe braun
Augenfarbe grün-blau
Stimmlage Tenor
Sprachen Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Dialekte Berlinerisch, Sächsisch

 

 

Rollen

 

  • Leah | »DNA« (Dennis Kelly)
  • Silvard | »Ganze Tage, ganze Nächte« (Xavier Durringer) (Zweierszene)
  • Der Spieler | »Der Spieler« (Fjodor M. Dostojewski)
  • A | »Eleos« (Caren Jeß) (Zweierszene)
  • Mercutio | »Romeo und Julia« (William Shakespeare)

 

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL (Brno, CZ) | 33. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Ludwigsburg
  • »La Bohème oder Wir sind jung und machen uns Sorgen um unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt« Eine Soirée nach Murger/ Puccini / Giacosa / Illica mit Songs von Peter Licht, Musikalische Leitung, Rollen: Schaunard, Pianist*in, Regie: Jonas Arndt, ADK
  • »Sommernachtsträume« nach Motiven von William Shakespeare, Rolle: Puck, Regie: Paul Auls, ADK

2021

  • »Nomadische Recherche« Eine Spurensuche, versch. Performances, transdisziplinäres Projekt, Kooperation Filmakademie BW, Animationsinstitut, Leitung: Ludger Engels, im Rahmen von »Neuland«, gemeinsames Projekt Stadt Ludwigsburg und Wüstenrot Stiftung | Franck-Areal Ludwigsburg
  • »antigone. ein requiem« von Thomas Köck nach Sophokles, Rolle: Antigone, Regie: Damiàn Dlaboha, ADK

2019 / 2020

  • »Judas« von Lot Vekemans, Rolle: Judas, Regie: Simon Carl Köber, Neues Schauspiel Leipzig

2017 / 2018

  • Abgezockt« Rechercheprojekt, Rolle: Abzocker*in, Regie: Christoph Frick, Staatsschauspiel Dresden

2017

  • »manusplere« Rechercheprojekt, Performer*in, Regie: Simon Carl Köber, tjg. theater junge generation Dresden

2016 / 2017

  • »Herr der Fliegen« von William Golding, Rolle: Jack Merridew, Regie: Kristo Šagor, Staatsschauspiel Dresden

2016

  • »Ich war einmal« von Lissa Lehmenkühler, Performer*in, Regie: Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden

 

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung Nina Haun

2022

  • Workshop Filmschauspiel, Leitung Clemens Schick

2022

  • BETTYS« Kurzfilm, Rolle: Getränkemarktazubi, Regie: Lenny Heller, Filmakademie Baden-Württemberg & Atelier Ludwigsburg-Paris

2021 | 2023

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2021 / 2022

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung Kai Wessel

2021

  • »Ecosia – Weird Search Requests« Werbefilm, Sprecher*in, Regie: Sandro Rados, Filmakademie Baden-Württemberg (Deutscher Wirtschaftsfilmpreis Jahr, 3.Platz | Young Director Award 2020, ›Silver Screens‹ Kategorie Film School

2021

  • »Roses« Kurzfilm, HR, Regie: Jonas Arndt, Produktion, Konzeption: Linda Bockmeyer, Filmakademie Baden-Württemberg

2020 / 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz

 

 

Sonstiges

 

Ausbildung Logopädie (2 Semester, Dresden)

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Jenke Nordalm, Christiane Pohle, Antje Siebers, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann

 

Fähigkeiten Aikido, Ballett und Zeitgenössischer Tanz, Handball, Instrument (Klavier)

© Niklas Vogt
Cansu Sîya Yildiz Cansu Sîya Yildiz© Niklas Vogt

Cansu
Yildiz

Kontakt

cansu.yildiz@stud.adk-bw.de

  • PDFAbsolvent*innenbroschüre, Einzelflyer

 

Zur Person

 

Pronomen sie | ihr
Geburtsort Seeheim-Jugenheim
Geburtsjahr 1994
Größe 171 cm
Haarfarbe dunkelbraun
Augenfarbe braun
Stimmlage Sopran
Sprachen Türkisch (Muttersprache), Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

 

Rollen

 

  • Frau | »Your very own double crisis club« (Sivan Ben Yishai)
  • Franz von Moor | »Die Räuber« (Friedrich Schiller)
  • Gretchen | »Faust« (Johann Wolfgang von Goethe)

 

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl)

 

2022

  • »Tiyatroda para yok!« Performance, Ensemblearbeit, Regie: Ilgin Abeln, Kadir Has Üniversitesi, Istanbul

2021

  • »Türken! Feuer!« von Özlem Özgül Dündar, Rolle: Mutter 1, 2, 3, Regie: Ayşe Güvendiren, Münchner Kammerspiele
  • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKANI | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspielnachwuchses, Wien | Max Reinhardt Preis
  • »Time to Shine« von Juli Bokamp, Live-Stream, Rolle: Performerin, Regie: Juli Bökamp, ADK
  • »Odyssee« von Marina Dumont-Anastassiadou und Ensemble, Rolle: Calypso, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou, ADK

2020

  • »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK

2011

  • »Das traurige Schicksal des Karl Klotz« von Lukas Linder, Rolle: Ellen, Regie: Martin Ratzinger, Staatstheater Darmstadt

2010

  • »Ganze Tage, ganze Nächte« von Xavier Durringer, Rolle: Punkmädchen, Regie: Martin Meißner, Staatstheater Darmstadt

 

 

Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl)

 

2023

  • Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun

2021

  • »Das ist unser Haus«, Tatort, NR, Regie: Dietrich Brüggemann, ARD

2020 / 2021

  • Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel

2020

  • »Endjährig« TV-Film, Rolle: Mazur, Regie: Willi Kubica, Kooperation von ›Das kleine Fernsehspiel‹ / ZDF und Filmakademie Baden-Württemberg

2019 | 2021

  • Workshop »Filmcoaching« und Chubbuck Technik, Leitung Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick

2018 | 2020

  • Meisner-Technik, Leitung Amélie Tambour

2018

  • »Dunkle Herzen«, Szen. Kurzfilm, NR, Regie: Maria Neheimer

2014

  • »Freak City«, Kinofilm, NR, Regie Andreas Kannengießer

2013

  • »Ehrensache« krimi.de, HR: Melek, Regie: Jürgen Bretzinger, KiKA, ARD und ZDF

 

 

Sonstiges

 

Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer und Christian von Treskow | | Workshop »Musikalische Szene« mit Ludger Engels | »Szenenstudium Sprache« mit Peter Bärtsch | Szenenstudien und Monologarbeit mit Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle, Wulf Twiehaus, Anne Greta Weber und Caspar Weimann

 

Fähigkeiten Aikido, Yoga, Tanz (Folklore), Schreiben, Filmen, Instrumente (Klavier, Saz)

Cansu Sîya Yildiz

3. Studienjahr

© David Zico

Saba
Hosseini

Kontakt

seyedehsaba.hosseini@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren: 2000, Esfahan / Iran
Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe: schwarz
Größe: 155 cm

 

Stimmlage / Instrument:

Sopran/ Gitarre

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Persisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend)

 

Sonstiges:

 

2019/2020 

 

  • Schauspiel und Stückentwicklung: »Briefe aus Teheran« eines gemeinsame kulturelle Projekt zwischen Iran und Frankreich in Kooperation mit Fanous Kunsthaus in Tehran, Anis Gras Kompanie und TGV Kompanie in Paris.
© David Zico

Lara Maria
Humm

Kontakt

lara.maria.humm@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren: 1999 in Kiel
Augenfarbe: blau-grün
Haarfarbe: dunkelblond
Größe: 166 cm
Statur: sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Sopran / Klavier

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundlagen)  / Hamburgerisch

 

Sonstiges:

Modern Dance, Capoeira, Handball, Führerschein (Klasse B)

© David Zico

Alex
Junge

Kontakt

alex.junge@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | they

Geboren: 1999 in Rostock
Augenfarbe: blau-grün
Haarfarbe: dunkelblond
Größe: 189 cm
Statur: sportlich-schlank

 

Stimmlage / Instrumente:

Bariton / Klavier

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)

 

Sonstiges:

Contemporary Dance, Führerschein (Klasse B), Grafikdesign, Yoga

 

Mitwirkung bei Inszenierungen in externen Theatern:

 

2019

 

  • »Frau Luna« | Operette von Paul Lincke | Rolle: Mondgroom | Regie: Dominik Wilgenbus | Volkstheater Rostock / Großes Haus
  • »Der Garten der Lüste – Hieronymus Bosch« | Tanztheater mit Schauspiel von Katja Taranu und Hung-Wen Mischnick in Kooperation mit der Theatergruppe »Freigeister« | Rolle: Gott, Blume, Ohr, Ratte, Giraffe | Volkstheater Rostock / Großes Haus
  • »SPRING AWAKENING – Frühlings Erwachen« Musical von Steven Sater nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Rolle: Moritz Stiefel; Regie- und Choreografische Assistenz | Regie: Stephan Brauer | Volkstheater Rostock / Großes Haus

 

2018

 

  • »FAME – Das Musical« | David de Silva | Rolle: Schlomo Metzenbaum | Regie: Stephan Brauer | Choreografie: Katja Taranu | Volkstheater Rostock / Großes Haus

 

2018/19

 

  • Freiwilliges Soziales Jahr Kultur | Schauspiel / Dramaturgie bei Anna Langhoff | Volkstheater Rostock


Weitere künstlerische Tätigkeiten (Auswahl):

 

2019

 

  • »rufmord« | Schauspiel mit Musik | Abschlussprojekt der FSJler*innen des Volkstheaters Rostock und der Bühne 602 | Projektleitung, Text, Choreografie und Regie in Eigenarbeit | Bühne 602

 

Seit 2019

 

  • Leitung der Öffentlichkeitsarbeit der Freien Gruppe »Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V.« in Rostock


2018/2020

 

  • »Mein Rostock – Nichts als Anker und Erdbeeren« (Auftragsarbeit der Hansestadt Rostock anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums) | Christof Lange (Text und Regie) | Rolle: Phoenix Coco Royale | Theater- und Kulturkollektiv Freigeister e.V. | Peter-Weiss-Haus / Klostergarten der Bühne 602.
David Zico © Rabea Lüthi

David Zico
Krohne

Kontakt

david.zico.krohne@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren: 1994 in Maastricht (NL)
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: schwarz
Größe: 165 cm
Statur: sportlich, schlank

 

Stimmlage/Instrumente:

Bariton/ Saxophon, Geige

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut)

 

Sonstiges:

Yoga, Führerschein (Klasse B)

 

Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):

 

2022

  • »Drei Kamaradinnen« von Shida Bazyar /Fassung Golda Barton, Regie: Isabelle Redfern, Staatstheater Darmstadt
  • »Reigen« von Arthur Schnitzler, Rolle: Dichter, Regie: Paul Spittler, ADK
© David Zico

Lukas
Lüdeking

Kontakt

lukas.luedeking@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren: 1996 in Hannover
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: blond
Größe: 184 cm
Statur: schlank/sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Bariton

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch, Englisch, Grundkenntnisse in Spanisch und Niederländisch / Hamburgerisch


Sonstiges:

 

  • 2013-2020  Improvisationstheater Junges Schauspielhaus Düsseldorf
  • Bouldern, Fußball, Basketball, Parkour, Poetry Slam, Akzente anderer Sprachen, Führerschein Klasse A2, B
© David Zico

Rabea
Lüthi

Kontakt

rabea.luethi@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: they | keine | sie
Geboren:
1997 in  Basel (CH)
Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe: schwarz
Größe: 160 cm
Statur: kurvig

 

Stimmlage / Instrumente:

noch unbekannt

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Schweizerdeutsch (Baseldeutsch und Zürichdeutsch), Deutsch, Englisch

 

Sonstiges:

 

2020

 

  • Theaterproduktion »Untitled[2020]² Inszenierung: Henrike Iglesias
  • Feature Film »Sami, Joe und Ich« von Karin Heberlein

 

2018

 

  • Tanztheaterproduktion »What we are looking for«, Choreografie: Yves Thuwis

 

2015

 

  • Theaterproduktion »Noise« von Sebastian Nübling
© David Zico

Tobias
Neumann

Kontakt

tobias.neumann@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren: 1993 in Parchim
Augenfarbe: grau-blau
Haarfarbe: dunkelblond
Größe: 195 cm
Statur: schlank

 

Stimmlage / Instrumente:

Bass-Bariton

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch, Englisch

 

Studium:

Staatliche Anerkennung und Bachelor of Science der Logopädie

© David Zico

Marie
Schwanitz

Kontakt

marie.schwanitz@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren: 1998 in Bergisch Gladbach
Augenfarbe: hell-blau,
Haarfarbe: braun
Größe: 170 cm
Statur: schlank

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Englisch (fließend)

 

Studium:

 

2018-2020

  • Gender and Diversity
© David Zico

Josephine
Tancke

Kontakt

josephine.tancke@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren:  1995 in Weimar
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Dunkelblond
Größe: 175 cm
Statur: schlank-sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Mezzosopran (Klassik), Alt (Jazz/Pop) /  Klavier (Jazz-/Pop, Funk und klassisch), E-Bass (Funk), Kontrabass (Jazz), Schlagzeug

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

deutsch, französisch, englisch / thüringisch, sächsisch

 

Studium:

Musikwissenschaft (2 Semester), im Anschluss Schulmusik mit Abschluss: Bachelor of Education an der Hochschule für Musik Franz-Liszt in Weimar

 

Sonstiges: 

  • Zirkus: Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Einrad, Trapez (als Kind und Jugendliche Teilnehmerin, mittlerweile Workshopleiterin)
  • Sport: Schwimmen, Yoga, Kraftsport
  • Führerschein Klasse B
  • Bands: Majofran (www.majofran.de), Itch.Co
  • Theatererfahrung:
    2019 Pianistin und Schauspielerin bei »Sister Soul und ihre Schwestern« in der Komödie im Marquardt in Stuttgart
    2020 »Die Blechtrommel« im Theatersommer Ludwigsburg
© David Zico

Franz Bertram
Warnek

Kontakt

franz.warnek@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren:  1998 in Kassel

Augenfarbe: Blau
Haarfarbe:  Braun
Größe:  185 cm
Statur: schlank/sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Bariton / Klassische Gitarre, E-Gitarre

 

Sprachkenntnisse / Dialekte:

Deutsch, Englisch (gut), Spanisch (gut)

 

Sonstiges:

Führerschein Klasse B und A (Motorrad), Berufsausbildung zum Industriemechaniker (abgeschlossen), Kompetenz in Bühnenbau,
Geräte- und Bodenturnen

 

2. Studienjahr

© Steven M. Schultz | ADK

Janne Pauline
Böhm

Kontakt

jannepauline.boehm@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren: 2001  in Oldenburg

 

Augenfarbe: hellblau-gräulich
Haarfarbe: kupferrot (Naturhaarfarbe ist dunkelbraun)
Größe: 1,64 m
Statur: mittelschlank-sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Sopran / Klavier, Gitarre (GK)

 

Sprachen:

Deutsch (Muttersprache), Englisch und französisch (Niveau B2)

 

Besondere Fähigkeiten:

Reiten, Basketball, Handball und allerlei Sport, gute Kondition

 

Bisherige Projekte:

2018-2021 diverse Jugendclubs am Oldenburgischen Staatstheater

© Steven M. Schultz

Adriana
Fernandez Falso

Kontakt

adriana.fernandezfalso@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren:  2000 in Tübingen

 

Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe: dunkelbraun
Größe: 158 cm
Statur: schlank/sportlich

 

Stimmlage: Mezzosopran

 

Sprachen:

Deutsch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Französisch.

 

Besondere Fähigkeiten:

Tanzen |Hip-Hop | Lady-Style | Salsa |Ballett (GK), Fechten (GK).

 

Theaterfahrung: 

  • 2017 „Lampenfieber“ Junges Landestheater Tübingen (Regie: Tobias Ballnus)
  • 2018 „Wahrheit ohne Pflicht“ Junges Landestheater Tübingen (Regie: Tobias Ballnus)
  • 2021 „Jeanne oder die Lerche“ Theater Akademie Stuttgart (Regie: Johanna Königsfeld).

Filmerfahrung: 

  • 2021 „Mein Raum, meine Zeit, meine Welt“  (Kurzfilm, Regie: Jona Riese).
© Steven M. Schultz

Stella
Holzapfel

Kontakt

stella.holzapfel@stud.adk-bw.de

 

Pronomen sie | ihr

Geboren 1998, Bergisch Gladbach

Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: blond
Größe: 164 cm
Statur: schlank

 

Stimmlage / Instrumente:

Hoher Mezzosopran / Gitarre (GK)

 

Sprachen: 

Deutsch (Muttersprache) | Englisch (fließend) | Spanisch (GK)

 

Besondere Fähigkeiten:

Ballett (GK) | Modern Dance (GK) | Reiten (GK) | Somatics (GK).

 

Mitwirkung an Inszenierungen:

 

2021 »Zitronen, Zitronen, Zitronen« | Junges Theater Leverkusen | Regie: Lisa Graf

2019-2021 Mitglied des Jungen Theaters Leverkusen

2019 »Time out« | Junges Theater Leverkusen | Regie: Petra Clemens

2016 »Von Dort nach Hier…und etwas weiter« | Comedia Köln | Regie: Rainer Conrads

2014-2017 »Improtheater« | Regie: Miriam Chebabi.

2012 »Liebst du mich nicht, Lieb ich dich doch« / junge Louise Bourgeoise / R.: Claudia Braubach und Claudia Holzapfel.

 

Film/Fernsehen (Auswahl):

 

2020 »Marie Brandt und der Tote im Trikot« / Anja / ZDF / R.: Alexander Costea

2019 »Stella / Stella / 72h Bewerbungsfilm« / R.: Jonathan Schaller

2018/19 »Vatersland« / Marie / Kino / R.: Petra Seeger

2015 »Tanzmariechen« Tatort Köln / Evelyn / Das Erste / R.: Thomas Jauch

2013 »Die Auserwählten« / Heike / Das Erste / R.: Christoph Röhl

2009 »Vision aus dem leben der Hildegard von Bingen« / junge Hildegard / Kino / R.: Margareta von Trotta.

 

Workshops:

 

2021  SCP („Somatics Creativity Performance“), Weiterbildungsprogramm, 39 Tage Intensivtraining mit Soto G. Hoffman und Frank Hediger.

© Steven M. Schultz

Sophie Marleen
Jany

Kontakt

sophiemarleen.jany@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren:  2002 in Gießen

 

Augenfarbe: braun-grün
Haarfarbe: dunkelbraun
Größe: 167 cm
Statur: sportlich schlank

 

Stimmlage:  Sopran

 

Sprachen:

Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK)

 

Besondere Fähigkeiten:

Contemporary Dance, Führerschein Klasse B

 

Mitarbeit am Theater:

 

  • 2013-2020 Freizeittheaterschule Pegasus
  • 2017-2018 Tanztheaterprojekte der jungen Semperoper Dresden
  • 2018-2021 Jugendclubs der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden
  • 2019-2020 Inszenierung „Die Verwandlung” am Staatsschauspiel Dresden in Regie von Philipp Lux
  • 2020 Kleindarstellerin bei „Der Zauberer von Oz“ in Regie von Christina Rast, Staatsschauspiel Dresden

Daria
Kleyn

Kontakt

daria.kleyn@stud.adk-bw.de

 

Geboren: 1999/Tscheljabinsk, Russland

 

Augenfarbe: Blau-grau
Haarfarbe: rot
Größe: 170 cm
Statur: durchschnittlich-schlank

 

Stimmlage:  Mezzosopran

 

Sprachen / Dialekte: Deutsch, Englisch, Russisch / russischer Akzent

 

Ausbildung:

 

2019-2021 Privates Coaching bei Werner Heinrich Möller.

 

Besondere Fähigkeiten:

 

Theater

  • 2018 – 2020 »Verirrten sich im Wald« (NR) Junges Deutsches Theater, Regie: Robert Lehniger
  • 2016 – 2017 Bühnenkunstschule Academy (Musical CTRL ), kein Name (AR), Regie: Steffi Garke
  • 2015 – 2016 Jugendtheater Goldoni (Schauspiel), verschieden (HR), Regie: Sterika Rhein
  • 2011 – 2012 Jugendtheater T&T (Schauspiel), verschieden (NR).

Film

  • 2020 »Pleasing Kills«  Kraija (HR), Regie: Mandy Krahn
  • 2018 »Take the Money and Go« Agent (HR) Kurzfilm, Regie: Mandy Krahn.

 

Trigal
Sandberger Cañas

Kontakt

trigal.sandbergercanas@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren:  2001 in Hamburg

 

Augenfarbe: Grün-Braun
Haarfarbe: Braun
Größe: 156 cm
Statur: durchschnittlich bis sportlich

 

Stimmlage / Instrumente:

Sopran / Schlagzeug, Gitarre (GK)

 

Sprachen / Dialekte:

Spanisch (Muttersprache), Englisch (fließend) / Norddeutsch

 

Besondere Fähigkeiten:

Bewegung/Tanz, Zeichnen, Führerschein Klasse B.

 

Mitwirkungen am Theater:

 

2011 bis 2021

Theatererfahrung im Bereich Schauspiel und Performance durch Jugendclubs und Theaterproduktionen u.a. am Ernst Deutsch Theater in Hamburg, an der Hochschule für bildende Künste sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Mona
Sharifi

Kontakt

mona.sharifi@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren:  in Kurdistan-Iran

 

Augenfarbe: dunkelbraun
Haarfarbe: dunkelbraun
Größe: 161 cm
Statur: sportlich schlank

 

Stimmlage / Instrumente:

Mezzosopran / Gitarre (GK)

 

Sprachen / Dialekte:

Kurdisch (Muttersprache), Persisch (fließend), Deutsch (fließend), Englisch (Mittelstufe), Französisch(GK)

 

Sonstiges: Schwimmen, Yoga

 

Besondere Fähigkeiten:

Kurdischer Folkloretanz (Gut), Contemporary Dance (GK)

 

Mitwirkungen am Theater:

 

2010-2018

  • Theateraufführungen. Teheran-Iran.

 

2019

  • »Don’t be Yourself«, Düsseldorfer Kammerspiele, Mentor : Boris Nikitin.

 

2021

  • Plastique Fantastique (Other), Performer .Marco Canevacci , Yena Young. Berlin.

Maria-Luisa
Turskiy

Kontakt

maria.turskiy@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: they | name

Geboren: 2001 in Leipzig

 

Augenfarbe: braun
Haarfarbe: dunkelbraun
Größe: 169cm
Statur: schlank/sportlich

 

Stimmlage/Instrumente:
Alt bzw. Mezzosopran/Klavier, Gitarre, Bassgitarre, Ukulele, Schlagzeug.

 

Sprachen/Dialekte: 
Russisch (Muttersprache), Englisch, Französisch (gut)/Sächsisch, Berlinerisch.

 

Sonstiges:
Tanz (Zeitgenössisch/Modern/Standard)

 

2021 Einladung zum Berliner Tanztreffen der Jugend, Performance »HerStory and Sisters*«.

 

2015-2021 Schauspielkurse und Produktionen in der KAOS Kulturwerkstatt Leipzig.

 

2018-2020 Jugendclub »sorry, eh!«, Schauspielhaus Leipzig.

 

BFD, KAOS Kulturwerkstatt Leipzig – Regieassistenz/Theaterpädagogik/Kostümbildnerin.

 

1. Studienjahr

© Steven M. Schultz | ADK

Carl Phillip
Benzschawel

© Steven M. Schultz | ADK

Stella
Butz

Kontakt

stella.butz@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1998 in Wien/Österreich
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Dunkelblond
Größe: 187 cm

 

Sprachen / Dialekte:

 

Deutsch, Tschechisch, Englisch / Wienerisch

 

Besondere Fähigkeiten:

 

Laufsteg, Reiten, Skifahren, Eislaufen, Führerschein (B)

© Steven M. Schultz | ADK

Nele
Holzmann

Kontakt

nele.holzmann@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1998 in Berlin
Augenfarbe: Grün-Braun
Haarfarbe: Dunkelblond-Rötlich
Größe:  173 cm

 

Stimmlage/Instrument:

 

Mezzosopran / Klavier (GK), Schlagzeug (GK)

 

Sprachen/Dialekte:

 

Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut) / Berlinerisch

 

Besondere Kenntnisse:

 

Tanz (HipHop, Streetdance, Contemporary, Modern, Bachata), Segeln, Handball, Volleyball, Führerschein (Klasse B), mit dem rechten Ohr wackeln, Mitwirkung bei Student*innen Filmen, Kurzfilmen.

© Steven M. Schultz | ADK

Lena
Karius

Kontakt

lena.karius@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1997, Jever
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Dunkelblond/Hellbraun

 

Stimmlage / Instrument:

 

Mezzosopran / Ukulele

 

Sprachen:

 

Deutsch/Englisch

 

Besondere Fähigkeiten:

 

Gesang

 

Mitarbeit am Theatern:

 

2022

 

  • Regieassistenz bei „Der Ring“ von Richard Wagner, Wiederaufnahme unter der Regie von Mathilda Kochan am Oldenburgischen Staatstheater

 

2021

 

  • Soufflage bei „ Meisterklasse“ von Terrence McNally unter der Regie von Tobias Materna am Oldenburgischen Staatstheater

 

2016 – 2020

 

  • Teil der Jugendclubs am Oldenburgischen Staatstheater in verschiedenen Produktionen

 

Sprecherfahrung:

 

2021

 

  • Lesung im Kulturzentrum PFL Oldenburg für das Buch ,,Sternstunden“ von Andreas Wojak.

 

2022

  • Sprecherin für das Online Lyrik Projekt „Stiller Glanz“ von Anne Eversbusch, Gedicht: Thekla Lingen – Flirt I.

 

Film

 

2021

  • Klappe 48h! Filmfest Bremen, Kurzfilm »Überforderte Freiheit« von Lena Karius, Pia Karius und Liz Hussain
    Top 10 und Gewinner* innen der Lobende Erwähnung 2021.

 

Performance:

 

2020

 

  • Die Loge – Killing Loneliness, Mitglied im Performances – Kollektiv
  • Projekt zum Thema Theater in Zeiten von Covid-19 – Kunst alleine begegnen
  • Performance zu »Schutt« von Dennis Kelly
  • Hidden Art Projekt – Kunst statt Kommerz
  • Performances zu »Undine geht« von Ingeborg Bachmann

 

2022

 

  • Gewinner*innen des Oldenburger Förderpreises für junge Künstler*innen Creative Mass Oldenburg -Netzwerk Kultur und Kreativität e.V.
    Projekt: »Der Kunstkomplex« – Performance Art Festival
  • Performance Art Festival »Der Kunstkomplex«, Organisatorin und Performerin.
© Steven M. Schultz | ADK

Sascha Paul
Klaus

Kontakt

sascha.klaus@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: they | name
Geboren: 2001, Weinheim
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Blond
Größe: 180 cm

 

Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Theater:

 

2022

  • »Ich hab mich für Dich nackt gemacht«, Bürger*innen-Ensemble, Regie: Serafina Bach, Nike-Marie Steinbach
  • Bühnenbild-Hospitanz »Saturday Night Fever«, Staatstheater Darmstadt

 

2019-2020

 

  • BFD bremer kriminal theater

 

Kurzfilm:

 

2022

 

  • »Manie« (HR), Hochschule Ansbach, Regie: Sina Daryaei-Tabar

 

2021

 

  • »Fasern färben« (HR), h_da, Regie: Moritz Brachmann

 

Sonstiges:

 

Moderner Tanz

© Steven M. Schultz | ADK

Lasse
Lehmann

Kontakt

lasse.lehmann@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren: 1996 in Karlsruhe
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Blond-Dunkelblond /
Größe: 184 cm

 

Studium:

 

Studium Sozialwissenschaften (7. Semester) / Weinschule (LVL. 2)

 

Stimmlage / Instrumente:

Bariton / klassische Gitarre / E-Gitarre

 

Sprachen / Dialekte:

Deutsch, Englisch, Französisch (GK) / Badisch

 

Besondere Fähigkeiten:

Fußball, Basketball, Skaten, Surfen, Snowboarden, Führerschein Klasse B

 

2015-2016

 

  • FSJ Kultur am Stadttheater Aachen im Bereich der Theaterpädagogik

2018

 

  • Studiobühne Köln „ISI“

 

Film:

 

  • Seit 2021 Agentur Das Imperium Talent Agency D.I.T.A
© Steven M. Schultz | ADK

Lina Agnes
Nordhausen

Kontakt

lina.nordhausen@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr

Geboren: 1999 in Aachen
Augenfarbe: Blau
Haarfarbe: Hellblond
Größe: 160 cm

 

Studium:

 

Kulturwissenschaft und Anglistik im Bachelor

 

Stimmlage / Instrumente:

 

Mezzosopran / Gitarre

 

Sprache:

 

Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend) Französisch (GK)

 

Sonstiges:

 

Ballett, zeitgenössischer Tanz, Führerschein (Klasse B)

 

Weiterbildung und Mitwirkung in Inszenierungen:

 

2022

 

  • Emotional Preparation nach Stanford Meisner/ Workshop / Peter Geisberg
  • Dramaturgiehospitanz, »Geschwister«, Maxim Gorki Theater, Regie: Ersan Mondtag

 

2021

 

  • Dramaturgiehospitanz in »Hexenjagd«, Berliner Ensemble, Regie: Mateja Koležnik

 

2018

 

  • »CoLab«, Choreografie: Hans Tuerling / Schrittmacher-Festival
  • »Ein Sommernachtstraum«, Helena, U21 / Stadttheater Aachen

 

2017

 

  • »FEELINGS – Lottospielen ist für Loser«, U21, Stadttheater Aachen

 

2016

 

  • »Wir sind verdammt gut drauf«, U21, Stadttheater Aachen.
© Steven M. Schultz | ADK

Selina
Schoeneberger

Kontakt

selina.schoeneberger@stud.adk-bw.de


Pronomen:
sie | ihr
Geboren: 2001, Bad Homburg vor der Höhe
Augenfarbe: Braun-grün
Haarfarbe: Braun
Größe: 171 cm

 

Stimmlage: Mezzosopran

 

Sprachen:
Deutsch und Russisch (Muttersprache), Englisch und Ukrainisch (gut).

 

Besondere Fähigkeiten:
Gesang und Contemporary Dance

 

 

Mitarbeit am Theater:

 

2021-2022

 

  • Dolmetscherin für eine Performance im Theater der Jungen Generation mit ukrainischen Kindern.

 

2020-2021

 

  • Assistenz im Bürgerbühne-Club, Fortbildung für Lehrer*innen.

 

2019-2020

 

  • Bürgerbühne-Club( B: CLUB+ Schauspiel)

 

2018-2019

 

  • Jugendclub: „Dramatische Bürger 2„ an der Bürgerbühne, Dresden

 

2013-2019

 

  • Freizeittheaterschule Pegasus in Dresden
  • Zahlreiche Gesangs und Tanzauftritte vom Jahr 2013 bis 2019.
© Steven M. Schultz | ADK

Alina
Thiemann

Kontakt

alina.thiemann@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: sie | ihr
Geboren: 1999, Buchholz in der Nordheide
Augenfarbe: Blau-grau
Haarfarbe: Braun
Größe: 166 cm

 

Studium:

 

2018 – 2022 Abschluss Bachelor of Arts, Leuphana Universität Lüneburg
Major: Kulturwissenschaften (Vertiefung: Literarische Kulturen)
Minor: Digitale Medien und Kulturinformatik

 

Stimmlage:

Alt

 

Sprachen / Dialekte:

Deutsch (Muttersprache), Englisch B2, Schwedisch A1  /  Norddeutsch

 

Besondere Fähigkeiten:


Führerschein Klasse B

 

Mitarbeiten an Theatern:

 

2022

 

Thalia Theater, Thalia Jung & mehr Studierendengruppe, Regie-Hospitanz und künstlerische Mitarbeit und Spiel
»Paradies Now«, Regie: Alina Gregor

 

2021

 

Thalia Theater, Thalia Jung & mehr Studierendengruppe
»Corona in Paradise«, Regie: Alina Gregor

 

2020

 

Thalia Theater, Thalia Jung & mehr Studierendengruppe

  • »Me Too«, Regie: Alina Gregor
  • »Nicht fragen«, Regie: Alina Gregor

 

2019 

 

Asta Theaterreferat Leuphana Universität Lüneburg

  • »Ein Abend mit Ephraim Kishon«, Regie und Spiel
  • »Biedermann und die Brandstifter«, Regie Thalia Theater, Thalia Jung & mehr Studierendengruppe
  • »In Our-House«, Regie: Alina Gregor.
© Steven M. Schultz | ADK

Levi
Tounkara

Kontakt

levi.tounkara@stud.adk-bw.de

 

Pronomen: er | ihm

Geboren: 2003 in Bayreuth
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Schwarz
Größe: 186 cm

 

Stimmlage / Instrumente:

 

Bariton / Keyboard, Piano, Schlagzeug (Grundkenntnisse)

 

Sprachen:

 

Englisch (fließend), Französisch (A2), Spanisch (GK)

 

Besondere Fähigkeiten:

 

Breakdance, Free Running/Parkour, Kampfkunsterfahrung,
4 Jahre Musical Erfahrung

Lehrende

Studiengangsleitung | Mentor*innen

  • Benedikt HaubrichProf., Studiengangsleitung Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 04

    Studiengangsleiter und Mentor Schauspiel, Dozent Schauspiel und Regie

    Studium Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er war Regieassistent an der Schaubühne am Lehniner Platz. Inszenierungen am Theater Dortmund, an der Schaubühne und am Thalia Theater Hamburg. Seine Theaterstücke »Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land« (Uraufführung Staatstheater Kassel), »Stromabwärts« (Uraufführung Luzerner Theater) und »Das Maß der Verlässlichkeit« (Staatstheater Kassel) sind bei Jussenhoven & Fischer verlegt.

    Benedikt Haubrich Benedikt Haubrich© Philip Henze_ADK
  • Antje SiebersHon.-Prof., Dozentin Schauspiel, Mentorin des Jahrgangs 01

    Hon.-Professorin, Dozentin (Szenenstudium) und Mentorin Schauspiel

    Studium Theaterwissenschaften, Germanistik, Geschichte an der Uni Köln, Schauspielstudium an der Hochschule der Künste, Berlin; nach diversen Engagements als Schauspielerin,  Regisseurin u.a. an der Akademie der Künste, Berlin, Theater zum westlichen Stadthirschen Berlin, Theater Thikwa, Dortmunder Oper, Konzerthaus Berlin, Theater Koblenz, und seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich am Theater Dortmund. Dozentin im Bereich Schauspiel u.a. am Mozarteum Salzburg, Dozentin und Gastprofessorin an der Universität der Künste, Berlin, Hon.- Professorin und Mentorin an der ADK Ludwigsburg.

    © Daniel Nartschick
  • Wulf TwiehausHon.-Prof., Stellv. Studiengangsleitung Schauspiel, Dozent Schauspiel, Mentor des Jahrgangs 02

    Stellvertretende Studiengangsleitung / Dozent / Mentor Schauspiel

    Regisseur, Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Inszenierte u. a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Staatstheater Mainz und Cottbus, an den Theatern Bremen, Potsdam, Erlangen, Aachen, Heidelberg, den Schauspielhäusern Magdeburg, Leipzig sowie am Theater Krétakör, Budapest und dem Kamerni Theater in Sarajevo. Von 2007 – 2010 Oberspielleiter am Theater Konstanz. Gastdozent an der Universität der Künste, der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin sowie an der Theaterakademie Helsinki.

    © privat
  • Anne Greta WeberDozentin Schauspiel, Co-Mentorin des Jahrgangs 03

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielerin und Dozentin für Schauspiel. Geboren in Berlin. Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Gastengagements am Schauspiel Stuttgart, Theater Konstanz und am Volkstheater Rostock. Festengagement am Theaterhaus Jena. Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Theaterkollektiv »Kollektiv Eins« und Mitglied des interdisziplinären Kollektivs »DeliriousProductions«. Mitwirkung in diversen Film-, und Fernsehproduktionen. Seit 2020 freie Dozentur für Schauspiel an UdK Berlin und der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.

    Porträt von Anne Greta Weber (c) privat
  • Caspar WeimannHon.-Prof., Dozent Schauspiel, Co-Mentor des Jahrgangs 03

    Honorarprofessor, Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielstudium in Rostock, Initiator des onlinetheater.live und der Digitalen Drama- turgie, Workshop- und Seminarleiter zu partizipativem Netztheater, Entwickler der digitalen Klimakunstkonferenz #ClimArtCon und der mehrfach ausgezeichneten App »Loulu«, Mitgründer des Spoken Jazz Ensembles Bakkhos Puns, ehem. Teil der künstlerischen Leitung des Schauwerk Rostock, langjährige Zusammenarbeit mit der Bühne für Menschenrechte, Leitung zahlreicher theaterpädagogischer Projekte.

Dozent*innen

  • Jasmin Avissar

    Choreografin, Tänzerin, Tanzlehrerin wurde in Jerusalem geboren und absolvierte die Jerusalem Academy of Music and Dance. Sie studierte bei Nina Timofeeva, ehemalige Prima Ballerina am Bolshoi Theater und Mitbegründerin der Jerusalem Ballet Company and School (2004). Als Tänzerin arbeitete Jasmin Avissar mit Choreograf*innen wie Joseph Tmim, Joseph Jungman, Thomas McManus, Jean-Loup Jordan, Boris Nebyla, Robert Sher-Machherndl, Natalia Horecna. Sie assistierte Choreograf*innen wie Jean-Loup Jordan, Jean Guilalume Bart, Boris Nebyla, Natalia Horecna, Evelyn Teri. Jasmin Avissar unterrichtet und coacht an der Volksoper Wien (Gast-Lehrerin), Ballettakademie und Jungekompanie der Wiener Staatsoper (Austria, 2010-2016), am Teatro Argentino de la Plata (Argentine, 2016) und am Jerusalem Ballet (Israel, 2013-2016).

    © Leonid Khromchenko
  • Peter-Georg Bärtsch

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium Sprache)

    Schauspielausbildung Zürich. Als Schauspieler sieben Jahre in Deutschland und der Schweiz tätig. Studium der Sprecherziehung in Stuttgart. Professur für Sprechen in Stuttgart und an der Folkwang Universität der Künste (davon vier Jahre Dekan im FB 3). Gab international Meisterkurse. Als Sprachcoach an zahlreichen Theatern u. a. in Basel, Zürich, München (Kammerspiele), Hamburg, Düsseldorf und Bochum. Bärtsch ist seit 2010 an der ADK tätig.

  • Hubert Bauer

    Dozent Schauspiel (Filmgeschichte)

    Studium Slavistik und Komparatistik in München, Perugia, Moskau und Odessa. Danach journalistische Tätigkeit, ab 1998 Filmwissenschaftler und Kurator an den Cinematheken München und Jerusalem. Seit 2001 Stoffentwicklung und Drehbuch für Dokumentar- und Spielfilme. Zusammenarbeit u.a. mit Andrea Breth, Laurent Chétouane, Christiane Pohle. Ausstellungen photographischer Arbeiten, u.a. ARTparis und WEST 46 Wien.

  • Kai Ivo Baulitz

    Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)

    Schauspieler, Autor und Gastdozent für Schauspiel und Regie an der Folkwang Universität der Künste, Hamburg Media School, Filmakademie Baden-Württemberg. Als Theaterautor Förderpreis des Maxim Gorki Theaters 2007, Einladung zum Theatertreffen 2007. Uraufführungen in Frankfurt / Main, Dresden, Oberhausen, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

    Kai Ivo Baulitz
Kai Ivo Baulitz © privat
  • Lion-Russell Baumann

    Choreographie Werkstattinszenierung 2021

     

    Lion-Russell Baumann hat an der Zürcher Hochschule der Künste und der London Academy Of Dramatic Arts Schauspiel studiert. Er arbeitete international auf der Bühne, im Film und im Fernsehen und schloss 2021 seine Ausbildung an der Tanzfabrik Berlin ab. Der Schauspieler, Performer und Choreograph ist seit 2021 Teil des Luzerner Kollektivs Fetter Vetter & Oma Hommage und lebt in Berlin.

  • Jürgen Berger

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel /Regie (Geschichte der Regie / Schauspielerpersönlichkeiten)

    Studium der Germanistik und Politologie an der Universität Heidelberg. Freier Theater- und Literaturkritiker für die Süddeutsche Zeitung, Theater heute, Spiegel Online und die TAZ. Seit 2003 Mitglied in Auswahlgremien und Jurys wie dem Mülheimer Dramatikerpreis, Berliner Theatertreffen und Osnabrücker Dramatikerpreis. Kurator des Festivals OFFENE WELT in Ludwigshafen (2015), des Iberoamerikanischen Theaterfestivals ADELANTE in Heidelberg (2017) und des Gastlandes Südkorea beim Heidelberger Stückemarkt (2018). Bislang kamen fünf seiner Theatertexte zur Uraufführung.

  • Mike Bernardin

    Dozent Schauspiel (Meisner-Technik)

    Regisseur, Studium Schauspiel an der Mountview Theatre School in London und Physisches Theater bei Desmond Jones bis er 1989 die Meisner-Technik für sich entdeckte. Als Regisseur und Intendant der Fervent Theatre Company in London inszenierte und produzierte er über 30 Produktionen. Er unterrichtet die Meisner-Technik seit zehn Jahren an Londons Actors Centre und CityLit, an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam und der ADK.

  • Rolf Bolwin

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Künstlerisches Management/ Bühnenrecht).

     

    Von Beruf Rechtsanwalt, 1992 – 2016 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins – Bundesverband Deutscher Theater und Orchester. 1982 – 92 beim Deutschlandfunk. Herausgeber des Kommentars zum Bühnen- und Orchesterrecht (Decker-Verlag). Seit 2017 mit »stadtpunkt kultur« und als Rechtsanwalt beratend tätig. Mitglied in verschiedenen Gremien der Sozialversicherung, u. a. bei der Bayerischen Versorgungs-
    kammer und (bis 2020) als Vorsitzender des Beirats der Künstlersozialkasse. Lehraufträge u. a. am Mozarteum (Salzburg), an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie der ADK.

    Rolf Bowlin Rolf Bowlin© Deutscher Bühnenverein
  • Nils Brück

    Dozent (Schauspiel)

    Schauspieler und Regisseur, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Schauspieler an zahlreichen Theatern in Deutschland (Rostock, Schwerin, Cottbus, Berlin etc.). Momentan arbeitet er am Theater Heilbronn. Seit 1999 ist Brück regelmäßig auch als Regisseur tätig und ist seit 2009 Dozent an der ADK.

  • Ingoh Brux

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Lektürekurs).

     

    Dramaturg u. a. am Ulmer Theater, Staatstheater Kassel, Theater Dortmund und Düsseldorfer Schauspielhaus. Als Lehrbeauftragter unterrichtete er an der Essener Folkwang Universität der Künste und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2006 bis 2018 Chefdramaturg und Stellvertretender Schauspielintendant des Nationaltheater Mannheim. Seit der Spielzeit 2018 / 19 Chefdramaturg und Stellvertretender Schauspielintendant am Schauspiel Stuttgart.

    Ingoh Brux Ingoh Brux
  • Hans D. Christ

    Dozent Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Kuratorisches): Co-Direktor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart

    Studierte Kunst und Literaturwissenschaften, bis 1996 als Künstler tätig. 1996 gründete er zusammen mit Iris Dressler den »hArtware medien kunst verein« Dortmund. Kurator großer Ausstellungen (u.a. in Seoul, Barcelona, Rijeka, Kroatien) und Einzelausstellungen bedeutender Künstler (u.a. Stan Douglas, Ines Doujak, Alexander Kluge), teilweise mit Iris Dressler gemeinsam. Ein Hauptfokus seiner Arbeit liegt auf größeren Gruppenausstellungen zur Auseinandersetzung mit der historischen, aktuellen, politischen, globalen und diskursiven Dimension konzeptioneller Kunst (u.a. »Die Bestie ist der Souverän« (2015, auch MACBA, Barcelona/Spanien), die ausgezeichnet wurde als »Beste Ausstellung des Jahres« von der AICA, der internationalen Vereinigung der Kunstkritiker.

  • Tony De Maeyer

    Dozent Schauspiel (Biomechanik)

    Film- und Theaterschauspieler, Choreograf. Studium am Koninklijk Vlaams Conservatorium in Antwerpen bei Ivo Van Hove. Weiterbildungen durch Workshops u. a. mit Luk Perceval, Minako Seki, Thierry Salmon. Intensive Zusammenarbeit mit Gennadi N. Bogdanov, der ihm Theorie und Praxis der Biomechanik nach Meyerhold lehrte. Seitdem Dozent dieser speziellen Methode des Schauspielunterrichts an Theaterschulen im In- und Ausland wie z.B. Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Universität der Künste Berlin, Anton Bruckner Privatuniversität Linz und ADK, an Theatern arbeitet er als Choreograf u. a. Volksbühne Berlin, Theater Aachen, Theater Bonn, Theater Münster u. a. Als Schauspieler erhielt De Maeyer 1993 die Auszeichnung »Bester Schauspieler« auf dem Internationalen Filmfestival von Brüssel.

  • Damiàn Dlaboha

    Dozent Schauspiel (Leitung Werkstattinszenierung 2021)

    Damiàn Dlaboha hat an der Zürcher Hochschule der Künste Regie studiert und arbeitet seither mehrheitlich als freier Theaterschaffender in der freien Szene in der Schweiz. Er lotet über verschiedene Formate und meist mit zeitgenössischem Material die Möglichkeiten des Theaters aus und arbeitet meist als Teil von »Fetter Vetter & Oma Hommage«, einem freien Kollektiv aus Luzern.

  • Andreas Dresen

    Dozent Schauspiel (Film­regie): Film- und Theaterregisseur.

    Studierte Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg, Meisterschüler von Günther Reisch an der Akademie der Künste Berlin. Film: »Stilles Land«, »Halbe Treppe«, »Wolke 9«, »Als wir träumten« u. a. Erhielt zahlreiche Filmpreise in Cannes, Berlinale, Deutschen Filmpreis, Grimme-Preis, Bayerischen Filmpreis. Als Theaterregisseur inszenierte er in Cottbus, Leipzig, am Deutschen Theater Berlin, Opernregie führte er in Basel, Potsdam und an der Bayerischen Staatsoper.

  • Peter Eckert

    Dozent Schauspiel

    Studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Er arbeitete als Schauspiel-Quereinsteiger und Regieassistent an verschiedenen Theatern wie dem Schauspiel Frankfurt, dem Nationaltheater Mannheim, dem Wiesbadener Staatstheater und dem Maxim Gorki Theater Berlin. Zahlreiche Arbeiten mit seiner von ihm 2005 gegründeten Theatergruppe »Wunschmaschinen«.

    © ADK/ Philip Henze
  • Andreas Eckhardt

    Dozent Schauspiel (Chor).

     

    Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Dirigent. Dozent an den Abteilungen Musik und Kultur- und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Leiter des Hochschulchores (Kooperation ADK/PH) und des Hochschulorchesters. Mitarbeit bei Trimum e.V. (Bundespreis Kulturelle Bildung 2016). Interkulturelle, interreligiöse und intermediale Ensembleprojekte. Musikpädagogische Veröffentlichungen zu Neuer (Chor-)Musik.

  • Florian Esche

    Dozent Schauspiel (Sprechen).

     

    Als freier Sprechtrainer und Kommunikationscoach unterrichtet er Klient*innen aus den Bereichen Kunst, Journalismus, Wirtschaft und Pädagogik. Er ist Teil des SWR2 Sprecherteams in Baden-Baden und ist in Hörfunknachrichten und weiteren Formaten in TV und Radio zu hören. Als freier Sprecher ist er für Studios, Verlage und Kultureinrichtungen tätig.

    Er hat Allgemeine Rhetorik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Tübingen, sowie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studiert.

     

  • Edris Fakhri

    Dozent für afghanische Theatergeschichte

     

  • Bobbi Fischer

    Dozent für Musik

    Bobbi Fischer arbeitet als Pianist, Komponist und Arrangeur in den Bereichen Jazz, Bühnen- und Filmmusik. So schrieb er außer Musiken für die Fernseh-Krimis Tatort und Polizeiruf 110 u. a. auch einige Werke für Chor (Missa Latina 2016). Als musikalischer Leiter arbeitete er an verschiedenen Theatern des Landes (Stuttgart, Karlsruhe) Mehrere CDs mit dem Raul Jaurena Tango Trio oder z. B. mit Fola Dada.  Aktuell tritt er mit seinem Ensemble »Berta Epple« auf, mit dem er 2019 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg gewonnen hat. Das aktuelle Programm trägt den Titel »das ganze Jahr geöffnet«.

  • Andreas Fischer

    Dozent Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Der Bass Andreas Fischer studierte Gesang, Schulmusik und Germanistik in Stuttgart, Wien und Tübingen. Zentraler Aspekt seiner Arbeit ist die intensive Auseinandersetzung mit neuester Musik. Dabei ist ihm die enge Zusammenarbeit mit den Komponisten besonders wichtig. Als Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart hatte er Teil an unzähligen Uraufführungen, Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen. Sein besonderes Interesse gilt dem Musiktheater: als Solist ist er gefragter Partner diverser Opernhäuser, Ensembles und Komponisten. In zunehmenden Maße widmet er sich auch der pädagogischen Arbeit und gestaltet Workshops und Masterclasses für Vokalensembles an renommierten Instituten und Akademien wie z.B. den Darmstädter Ferienkursen, IMPULS Graz, der Stuttgarter Musikhochschule und dem Californian Institute of the Arts.

  • Hans Fleischmann

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspieler. Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule München. Engagements u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel, Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart, Theater Heidelberg, Schaubühne Berlin. Rollen u.a.: Hans in »Minderleister«, Sänger in »Marat / Sade«, Engstrand in »Gespenster« und Theobald Friedeborn in »Das Käthchen von Heilbronn«. Zusammenarbeit u.a. mit Peter Palitzsch, Johann Kresnik.

  • Heike Marianne Goetze

    Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Rhetorik), Regisseurin

    Studierte Regie an der Züricher Hochschule der Künste. Regiehospitanzen und -assistenzen unter anderem bei Luk Perceval und George Tabori. 2008 wurde sie für ihre Inszenierung »Spieltrieb« von der Körber-Stiftung als »Beste Nachwuchsregisseurin« ausgezeichnet. Als Regisseurin arbeitet sie an den Schauspielhäusern in Zürich, Essen, Tübingen, Bochum und Hannover.

  • Tobias Grauer

    Professor, Leiter Bereich Sprechen, Dozent Sprechen und Körper-Stimm-Training.

     

    Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Tübingen sowie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Inhaltliche Einflüsse: Das Prinzip des handelnden Atems nach Prof. Juri A. Vasiljev, Erkenntnisse der Eutonie nach Volkmar Glaser und Methoden aus der Psychotonik von Annelies Wieler. Prägende Begegnungen u.a.: Luk Perceval, Gennadi Bogdanov, Tony de Meyer, Aureliusz Smigiel. Er war Dozent an der Schauspielschule Krauss in Wien, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Theaterakademie Stuttgart. Diverse pädagogische Projekte an Schulen und im Jugendstrafvollzug. Coach für Führungskräfte und Politiker*innen. Arbeiten als Künstler u.a.: Bachakademie Stuttgart unter Hellmuth Rilling, Wilhema Theater Stuttgart, FITZ Stuttgart, Forum neues Musiktheater, Stiftung für konkrete Kunst Reutlingen, Landesmuseum Württemberg, Institut Français, Literaturhaus Stuttgart, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Landesvertretungen Baden-Württemberg Berlin und Brüssel, Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, SWR Fernsehen.

    © Philip Henze
  • Mariann Grieshaber

    Dozentin Schauspiel (Musik):

    Die Sopranistin Mariann Grieshaber studierte Schulmusik und Germanistik in Freiburg und entdeckte dabei ihre Leidenschaft für den klassischen Gesang. Nach Abschluss des Staatsexamens legte sie daher den Fokus auf ihre Stimme und studierte Operngesang in Trossingen und Karlsruhe. Durch ihr breit gefächertes Studium wurde sie sowohl im klassischen als auch im Pop-, Jazz- und Musicalgesang ausgebildet. Ihre stilübergreifenden Fähigkeiten ermöglichen ihr als Sängerin in vielen verschiedenen Genres tätig zu sein. Vor allem in den Bereichen Musical und Oratorium führten sie Engagements bereits nach Frankreich und Japan. Als Frontsängerin einer Jazz- sowie einer Rock`n`Roll-Band blickt sie außerdem auf zehn Jahre Bühnenerfahrung zurück.

  • Anna Haas

    Dozentin Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Aufführungs- & Inszenierungsanalyse).

     

    Dramaturgin, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Freien Universität und an der Humboldt-Universität in Berlin. Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Landestheater Tübingen, am Schauspiel Hannover, am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum. Von 2013 – 2018 Dramaturgin am Schauspiel Stuttgart und arbeitete dort unter anderem mit Kay Voges, René Pollesch, Stefan Pucher und SheShePop. Ab der Spielzeit 2018/19 Stellvertretende Schauspieldirektorin und Chefdramaturgin am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

  • Andrea Hancke

    Dozentin Schauspiel (Sprechen)

    Studierte Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Als Sprechdozentin arbeitete sie unter anderem an der MuK Wien und der Zürcher Hochschule der Künste. Regelmäßig ist sie im Rahmen von Coachings und Workshops für verschiedene Firmen tätig, an Allgemein Bildenden Schulen, am Lehrerseminar sowie an beiden Stuttgarter Musicaltheatern. In ihren eigenen künstlerischen Projekten geht es vor allem um die Begegnung von Musik und Sprache. Seit 2018 lehrt sie an der ADK.

  • Matthias v. Hartz

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Kuratorisches und Festivals)

    Festivalkurator und Regisseur. Studierte Volkswirtschaftslehre an der London School of Economics and Political Science und der Universität Nürnberg, danach Regie an der Hamburger Theaterakademie. Gemeinsam mit Tom Stromberg leitete er das Theaterfestival »Impulse« in Nordrhein-Westfalen (2006 – 2011) und verantwortete das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel Hamburg (2007 – 12). Für die Berliner Festspiele kuratierte er von 2012 bis 2016 das inzwischen eingestellte internationale Festival »Foreign Affairs«. Seit 2016 ist Matthias von Hartz Co-Kurator für internationale Produktionen des Athens & Epidaurus Festivals. 2018 übernahm er das Zürcher Theaterspektakel.

  • Nina Haun

    Dozentin Schauspiel (Filmschauspiel / Casting)

    Casting Director. Verantwortlich für die Besetzung zahlreicher, zum Teil mehrfach preisgekrönter Spiel- und Kinofilme (u. a. »Toni Erdmann«, »Ku’damm 56-63«, »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«). Sie entdeckte u. a. Lars Eidinger (»Alle Anderen«) und Hannah Herzsprung (»Vier Minuten«) für den Film. 2009 erhielt sie den Deutschen Castingpreis und war für den Grimme-Preis nominiert. 2013 bekam sie die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Fernsehen (DafF) in der Kategorie Casting und 2017 wurde ihr der »First Steps« Ehrenpreis verliehen. Studium der Germanistik und Romanistik. Gründung zwei freier Kleintheater. Gastdozentin u. a. an der Filmakademie Baden-Württemberg, der Hamburg Media School, der Filmuniversität Babelsberg, der ADK und der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. An der Filmakademie Baden-Württemberg war sie für die Abteilungen Filmschauspiel und Szenenbild zuständig und leitete das akademieinterne Castingbüro.

    Mitherausgeberin der »Schauspielerbekenntnisse« (Verlag UVK 2007) und Mitglied im ICDN (International Casting Directors Network) und der Deutschen sowie der Europäischen Filmakademie.

    © Florian Liedel © Florian Liedel
  • Bernhard Herbordt

    Dozent*innen in Dramaturgie (Gegenwart) und Modul »Nomadische Recherche«

    Melanie Mohren und Bernhard Herbordt entwickeln seit über 20 Jahren gemeinsam interdisziplinäre Arbeiten im Grenzbereich der Darstellenden Künste: Ihre Raum- und Klang-Installationen, Hörstücke, Performances, Musiktheaterarbeiten, Ausstellungs- und Publikationsprojekte werden international präsentiert und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – jüngst mit dem Deutschen Theaterpreis »Der Faust«. Seit 2012 arbeiten Herbordt/Mohren in unterschiedlichen Formaten und Medien zu Institutionen und ihrer Aktualisierung. Aus dieser künstlerischen Arbeit sind drei Publikationen im Berliner Alexander Verlag hervorgegangen.

    Zudem konzipieren, kuratieren und inszenieren Herbordt/Mohren diskursive Formatreihen wie auch Kongresse und sind in unterschiedlichen Jurys aktiv, z. B. 2022 als Juror:innen an der Akademie Schloss Solitude. Seit über 10 Jahren unterrichten beide regelmäßig an Kunsthochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum und darüberhinaus. Zuletzt waren sie Gastprofessor:innen am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und vertreten noch bis zum SoSe 2023 die Professur für experimentelle Performance an der HMDK in Stuttgart.

    Herbordt/Mohren sind Gründungsmitglieder des Bündnisses für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg sowie der Gesellschaft für Künstlerische Forschung in Deutschland. 2024 übernehmen sie die Künstlerische Leitung des Festivals der KulturRegion Stuttgart. www.die-institution.org // www.das-schaudepot.org

    (c) Dominik Odenkirchen
  • Benjamin Hille

    Dozent Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspieler und Regisseur, Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Bis 2010 fest engagiert an den Stadttheatern in Kaiserslautern, Heilbronn und Heidelberg. Seitdem freischaffend, Inszenierungen u.a. am Deutschen Theater Göttingen, Studio Theater Stuttgart und Theater Baden-Baden. Diverse Solo-Stücke. Schauspieldozent an der Opernschule der HMDK Stuttgart.

  • Volker Hochwald

    Dozent Schauspiel (Aikido und Kampftraining)

    Ausgebildeter Tacfit Field Instructor und Aikido-Meister (5. Dan Dento Iwama Ryu), trainiert diese japanische Selbstverteidigungs-Kunst seit seinem fünfzehnten Lebensjahr. Als professioneller Aikido-Trainer für Erwachsene und Kinder lehrt er auf überregionalen Seminaren. Der extrem Kampfsport-orientierte Stil des Iwama Ryu verlangt hohen Körpereinsatz und ist besonders gut dazu geeignet, Bewegungsabläufe zu verstehen und die Selbstwahrnehmung intensiv zu trainieren.

  • Heinrich Horwitz

    Heinrich Horwitz

    (they/them/sie/ihr/er/ihm) ist Regisseur*in, Choreograf*in und Schauspieler*in. Heinrich studierte Schauspielregie und Choreografie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin und realisierte Produktionen in der freien Szene, an diversen Stadttheatern und in der Szene der Neuen Musik, so u. a. am Staatstheater Kassel, Elbphilharmonie Hamburg, Deutschland Funk Köln und wurde zu diversen Festivals eingeladen. Neben der Regie und Choreografie arbeitet Heinrich kontinuierlich auch als Schauspieler*in an Theater, in Film und Fernsehen. 2021 entstand der Amazonen Mythos, bei dem Amazon Rising als queer-feministischer Umzug durch Berlin im Zentrum stand.

    Heinrich Horwitz ist neben 185+ Schauspieler:innen Mitunterzeichner*in des #ActOutManifests und Aktivist*in.
    In der Spielzeit 2022/23 ist Heinrich Horwitz als Gast an der Staatsoper Hannover engagiert und wird bei der Ruhrtriennale in Bochum inszenieren.

    © Melina Mörsdorf
  • Johannes Lachermeier

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)

    Studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler Literatur- und Theaterwissenschaft an der LMU München. 2008 – 15 Referent für Online-Kommunikation an der Bayerischen Staatsoper. Als Dozent unterrichtete er u. a. an der LMU München und der Theaterakademie August Everding. 2016 – 18 Leitung der Abteilung Kommunikation der Theaterakademie August Everding. Als freier Berater im Bereich Social Web arbeitete er u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2018/19 Direktor Kommunikation an der Staatsoper Stuttgart.

  • Martin Lüdke

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel /Regie (Einführung in die Hegelsche Ästhetik)

    Literaturkritiker (Spiegel, Zeit, Rundfunk u.a.) und Literaturwissenschaftler. 1976 – 78 Wissenschaftlicher Rat am SOWI, München; 1978 – 84 Professor für Neuere Deutsche Literatur (J.W. Goethe-Universität Frankfurt); Gastprofessuren in den USA; Courtesy Professor an der University of Florida, Gainesville. 1986 – 2009 Literaturredakteur des Hessischen Rundfunks und des Südwestrundfunks. Mitglied div. Jurys; Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Literaturfonds bis 2014; Mitglied des PEN. Veröffentlichungen u.a.: »Philosophische Salons. Frankfurter Dialoge VIII«, hrsg. von E. Schweeger, 2009; »Meine Moderne. Bausteine zu einer persönlichen Literaturgeschichte«, 2011; Hg.: »Schöne Stellen. Musik in der Literatur«, 2012.

    Martin Lüdke
Martin Lüdke © privat
  • Peter W. Marx

    Dozent Dramaturgie / Regie / Schauspiel (Theatergeschichte / Rezeptionsgeschichte Antike / Theatermodelle der Gegenwart)

    Theaterwissenschaftler und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln. Bekannt ist Marx vor allem für seine kulturwissenschaftlich geprägte theaterhistoriographische Forschung zur metropolitanen Kultur am Beginn des 20. Jahrhunderts und zu Max Reinhardt sowie für seine Forschung zu Shakespeare in Performance, vor allem zu Hamlet als Figur kultureller Mobilität. 2018 erschien sein neues Buch »Hamlets Reise nach Deutschland« (Berlin, Alexander Verlag).

    © Hermann und Claerchen Baus
  • Astrid Meyerfeldt

    Dozentin Schauspiel (Szenenstudium)

    Schauspielerin, absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Nach ihrem ersten Engagement am Theater der Freundschaft in Berlin gehörte sie von 1992 bis 2008 dem Ensemble der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz an. Hier spielte sie zahlreiche Rollen in Inszenierungen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief, Leander Haußmann, Andreas Kriegenburg und René Pollesch. Seit 2008 freie Schauspielerin am Theater Oberhausen, Opernhaus Kiel, Hebbel am Ufer Berlin, Theater Basel und Schauspiel Stuttgart. 2012 gab sie mit »I hired Tristan und Isolde« ihr Regiedebüt am Theater Basel. Sie wirkt in zahlreichen Film-, Fernseh- und Hörspielproduktionen mit. Von 2013 / 14 bis 2018 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart. Für die Rolle der Marianne in »Szenen einer Ehe« war Astrid Meyerfeldt in der Kategorie »Beste darstellerische Leistung« bei dem Theaterpreis DER FAUST 2014 nominiert.

  • Franziska Michel

    Dozentin Sprechen

    Studium der Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin an der ADK arbeitet sie regelmäßig an den Universitäten Mannheim, Karlsruhe und Freiburg, betreut freie Theatergruppen und leitet Seminare in der Ausbildung von TheaterpädagogInnen.

  • Melanie Mohren

    Dozent*innen in Dramaturgie (Gegenwart) und Modul »Nomadische Recherche«

    Melanie Mohren und Bernhard Herbordt entwickeln seit über 20 Jahren gemeinsam interdisziplinäre Arbeiten im Grenzbereich der Darstellenden Künste: Ihre Raum- und Klang-Installationen, Hörstücke, Performances, Musiktheaterarbeiten, Ausstellungs- und Publikationsprojekte werden international präsentiert und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – jüngst mit dem Deutschen Theaterpreis »Der Faust«. Seit 2012 arbeiten Herbordt/Mohren in unterschiedlichen Formaten und Medien zu Institutionen und ihrer Aktualisierung. Aus dieser künstlerischen Arbeit sind drei Publikationen im Berliner Alexander Verlag hervorgegangen.

    Zudem konzipieren, kuratieren und inszenieren Herbordt/Mohren diskursive Formatreihen wie auch Kongresse und sind in unterschiedlichen Jurys aktiv, z. B. 2022 als Juror:innen an der Akademie Schloss Solitude. Seit über 10 Jahren unterrichten beide regelmäßig an Kunsthochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum und darüberhinaus. Zuletzt waren sie Gastprofessor:innen am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und vertreten noch bis zum SoSe 2023 die Professur für experimentelle Performance an der HMDK in Stuttgart.

    Herbordt/Mohren sind Gründungsmitglieder des Bündnisses für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg sowie der Gesellschaft für Künstlerische Forschung in Deutschland. 2024 übernehmen sie die Künstlerische Leitung des Festivals der KulturRegion Stuttgart. www.die-institution.org // www.das-schaudepot.org

    (c) Dominik Odenkirchen
  • Helge Musial

    Dozent Körpertraining

    Professor für Tanz an der Universität Mozarteum in Salzburg. Er unterrichtete Theater- und Schauspielstudierende u.a. an der Teesside University und dem Dartington College of Arts in England, der Hochschule der Künste Bern und der Universität der Künste Berlin. Als Choreograph tätig u.a. am Staatstheater Karlsruhe, Berliner Staatsoper, dem Maxim Gorki Theater, der Schaubühne am Lehniner Platz und in Korea am National Drama Theatre Seoul.

  • Angelika Niermann

    Dozentin für Konfliktmanagement

    Coach u.a. für persönliche Entwicklungsthemen und Krisenintervention
    Trainerin u.a. für Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Burnout-Prophylaxe

    Studium der Sozialpädagogik, Ausbildungen: zur Paar-und Familientherapeutin, zur Supervisorin/Coach und zur Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut)
    Seit 20 Jahren Beratungspraxis in München. Supervisorin im Sozialwesen. Coach in Wirtschaftsunternehmen.
    Seit 2000 Gastdozentin an der FABW, als Coach/Dozentin mit Drehbuchaufstellungen und div. Seminaren, Beratung von Projektteams und einzelnen Studierenden und seit dem Studienjahr 18/19, als Gleichstellungsbeauftrage der Studierendenschaft.

    Projekte und Arbeiten im Bereich Schauspiel und Theater:
    – Fortbildungen für Schauspieler mit Robert Spitz bei FOCAL/Zürich 2004-2010
    – Unterstützung der Probenarbeit am Stadttheater Basel bei Erich Sidler in seiner Inszenierung von Hauptmanns »Vor Sonnenuntergang«
    – Acting for Film-Projekt zur Weiterbildung und Qualifizierung von Schauspielern Theater Halle 7 München
    – »Illegal und Departed« Intitiatorin des 3-tägigen- Benefiz- Theaterprojekts zu Gunsten des Bayrischen Flüchtlingsrates mit einer Inszenierung des Theater-Hof Priesenthal und einer Lesung von Björn Bicker.
    – Beraterin an der Theaterakademie August Everding

    Publikation in: FILMLEHREN Béatrice Ottersbach/Thomas Schadt (Hg) Verlag Bertz+Fischer

  • Jenke Nordalm

    Dozentin Schauspiel

    Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Berlinund London. Regieassistentin am Maxim Gorki Theater Berlin und am Theater Basel. Seit 2000 freiberufliche Regisseurin und Dramaturgin u.a. an den Sophiensaelen Berlin, der Jungen Staatsoper Stuttgart, am Theater Freiburg, DNT Weimar, Theater St. Gallen, Theater Aachen und LTT Tübingen. Arbeit mit Jugendlichen am Jungen DT Berlin. Regisseurin des Dokumentarfilms »Waschen und Leben«. Seit 2020 Gastdozentin an der ADK.

  • Katharina Oberlik

    Dozentin Zeitgenössische Performance

    Performerin und Regisseurin. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt/Main und der angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. Mitgründerin und langjähriges Mitglied von She She Pop, dem ersten rein weiblichen Performancekollektiv Deutschlands.

    Zeitgenössische, interdisziplinäre Theaterproduktionen im Kontext von Kunst, Pop und Politik; Gründung der ghettoakademie Hamburg, Vidoes, Performances und TheaterShows über zeitgenössische Thematiken, Gründung und Leitung des postmigrantischen Jugendensembles Inner Rise. Langjährige Kooperation mit dem transnationalen Ensemble ‘Hajusom’ und ‘Theater:Playstation’. Seit 2019 The Rich Artist mit Katharina&theMonkeys.

    2020 Gründung von Performing Females mit den aktuellen Produktionen: Female Buddies 2021 und Performing Female B. 2022 als globalem Netzwerk für neue weibliche Narrative in der darstellenden Kunst und Video.

    © Hans Hoyer
  • Christiane Pohle

    Honorarprofessorin, Dozentin Schauspiel

    Regisseurin. Schauspielausbildung in Hamburg, seit 1999 Regietätigkeit, u.a. Schaubühne Berlin, Sophiensæle Berlin, TIF Dresden, Theater Freiburg, Schauspielhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Kampnagel Hamburg, Kammerspiele München, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Düsseldorf, Theater Basel, Centraltheater Leipzig. Dozentin für Schauspiel und Regie u.a. UdK Berlin, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Falckenbergschule München sowie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Von 2012-2019 Studiengangsleiterin Schauspiel an der ADK.

    © Philip Henze
  • Annette Reschke

    Dozentin Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Künstlerisches Management/Verlagsrecht)

    Studium der Germanistik, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg und Berlin, währenddessen Arbeit für Filmfirma (TeleCulture, New York), am Theater (Freiburger Theater) und für Theaterverlag (Fischer Theaterverlag). Lektorin und Lizenzspezialistin, vor allem für Theater und Choreographie, im Verlag der Autoren, Frankfurt. Vorstandsmitglied des Literaturhauses Frankfurt, Mitglied der Bühnenkommission des Verbands Deutscher Bühnen- und Medienverlage. Vorsitzende der Autorenstiftung Frankfurt sowie der Stiftung Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage. Herausgeberin des Buches: »Die Pixel des Paul Cézanne und andere Blicke auf Künstler« von Wim Wenders.

     

  • Stephan Richter

    Stephan Richter studierte Schauspiel an der HfS »Ernst Busch« und hatte Engagements an der Volksbühne Berlin, am Staatstheater Hannover, dem Thalia Theater in Hamburg und dem Deutschen Theater Berlin.

    Neben der Theaterarbeit war er auch im Film- und Fernsehbereich tätig. Zehn Jahre unterrichtete er an der von ihm mitbegründeten privaten Schauspielschule »art of acting Berlin«, die er später mit leitete.

    Er arbeitet als Regisseur, lehrt an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf«, der HfS »Ernst Busch« Berlin, sowie an der ADK in Ludwigsburg.

    Seit einer zusätzlichen Ausbildung in systhemischer Aufstellungs-

    arbeit, ist Stephan Richter auch als Coach tätig und leitet Drehbuch- Stück- und Figurenaufstellungen.

     

    2018 erschien die dritte, überarbeitete Auflage seines 2012, im Henschelverlag, herausgegeben Buches: »Schauspieltraining«

     

    https://www.seemann-henschel.de/produkt/schauspieltraining/

    https://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/stephan-richter

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Richter_(Schauspieler)

    Stefan Richter Portrait ©David Sünderhauf
  • Theo Roos

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Ästhetik der Existenz)

    Musik, Philosophie und laufende Bilder sind seine Leidenschaften und verwirklichen sich in verschiedener Gewichtung in seiner Arbeit: in Dokumentarfilmen mit szenischen Elementen, in kurzen Filmessays, in musikalisch fundierten Performances, konzertanten Lesungen, Hörstücken fürs Radio und im Schreiben. Das Studium (Philosophie, Germanistik, Sport), die Begegnung mit der indischen Kultur, die Lehrerausbildung und acht Jahre wissenschaftliche Arbeit am philosophischen Institut der Ruhr-Universität bilden dabei die Basis. Seit 2004 Dozent an der Internationalen Filmschule Köln.

  • Adeline Rosenstein

    Dozentin Schauspiel (Werkstattinszenierung)

    Regisseurin, Dramaturgin, Schauspielerin und Autorin aus Genf (CH). Schreibt und inszeniert dokumentarische Theaterstücke, basierend auf sozialen und historischen Themen, z.B.  die Dokumentarreihe zur Palästina-Frage »Décris-Ravage« (hierfür 2014: Pressepreis Belgien in der Kategorie »Entdeckungen«, 2016: SACD-Autoren-Preis) Schauspielstipendium bei Nissan Nativ in Jerusalem 1995 und 2002 das Bat-HfS-Ernst Busch-Regiediplom in Berlin. Regie-/ Performance-/ Film-/ Musik-Projekte u.a. in Deutschland, Schweiz, Frankreich und Belgien, wo sie gerade lebt.

  • Ingo Sawilla

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Marketing und Social Media)

    Studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Während des Studiums bereits Arbeit für das Münchner Volkstheater sowie Theaterprojekte und Festivals. Seit 2009 Öffentlichkeitsarbeit für zahlreiche Institutionen, Festivals und freie Projekte im In- und Ausland mit Schwerpunkt Theater, Oper und Tanz, u. a. für die Berliner Festspiele, die KunstFestSpiele Herrenhausen und das Festival Impulse. Von 2011-17 (Intendanz M. Kušej) am Residenztheater zuständig für Online-Kommunikation und Pressearbeit. Zahlreiche Workshops und Vorträge im Bereich Online-
    Kommunikation für Kultureinrichtungen, beratend tätig, u. a. für die Bayreuther Festspiele. Seit 2017/18 Leitung der Abteilung Kommunikation des Berliner Ensembles.

  • Clemens Schick

    Dozent Schauspiel (Filmschauspiel)

    Schauspieler für Film, Fernsehen und Theater. Ausbildung in Berlin. Theaterengagements an den Schauspielhäusern in Hannover, Stuttgart, Hamburg, Schaubühne Berlin, Frankfurt. Filmschauspieler im In- und Ausland.

    © Christian Hartmann
  • Christiane Schneider

    Dozentin Dramaturgie /Schauspiel / Regie (Theater bei Tageslicht, Verlagsrecht)

    Begann ihre Theaterarbeit 1982 bei Claus Peymann am Schauspielhaus Bochum, mit dem sie 1986 an das Wiener Burgtheater wechselte. 1999 wurde sie von Gerard Mortier für den Schauspielbereich der Salzburger Festspiele engagiert, bevor Frank Baumbauer sie 2001 in die künstlerische Leitung der Münchner Kammerspiele holte. 2010 wurde sie die künstlerische Direktorin bei Johan Simons, mit dem sie gemeinsam die Münchner Kammerspiele bis zum Sommer 2015 leitete. Seit 2015 leitet Christiane Schneider den Suhrkamp Theaterverlag.

  • Götz Schneyder

    Dozent Sprechen

    Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bis 2018 Lehrlogopäde. Freiberuflicher Sprecher, Sprecherzieher , Coach für Moderation und Nachrichtensprechen im Rundfunk. Seit 2011 Lehrauftrag für Anatomie und Physiologie für Sprecher an der HMDK Stuttgart. Mitglied des Ensembles sprech&schwefel. Genreübergreifende Lesungen und Performances mit Künstlern aus der (Neuen) Musik, Illustration und Schauspiel. Seit 2018 Dozent für Sprechen an der ADK.

  • Hansl Schulder

    Dozent Schauspiel Filmgeschichte

    Leiter der Bibliothek / Videothek seit der Gründung der Filmakademie Baden-Württemberg im Jahr 1991. Profunder Kenner der Kinowelt.

  • Cornelia Schweitzer

    Dozentin Sprechen

    Studium Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Schauspielausbildung bei Ellen Mahlke, Paritätische Abschlussprüfung unter Kutschera / Baumbauer. Schauspielerin an verschiedenen deutschen Bühnen. Seit 1994 freiberufliche Sprecherzieherin, Sprecherin und Schauspielerin. Sprecherin für SWR, BR und ZDF. Dozentin an der Uni Hildesheim, Folkwang Hochschule, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Sprecherzieherin u. a. am Schauspielhaus Frankfurt, Schauspiel Stuttgart. Seit 2009 Dozentin für Sprechen an der ADK. Sprecherziehung an der WLB Esslingen und am Residenztheater München sowie Dozentin für Oper an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.

    © Christian Hartmann
  • Claudia Senoner

    Dozentin Körpertraining

    Freischaffende Choreografin, Performerin und Tanzpädagogin. Seit 2001 Tänzerin bei Coac Fabian Chyle/Stuttgart. Als Choreografin arbeitete sie u.a. für das Volkstheater Wien, Oper Neukölln Berlin, Theater Rampe in Stuttgart, Rodeofestival München, schwere reiter München. Sie war jahrelang im Vorstand von Tanztendenz München e.V., erhielt 2010 den Tanzpreis der Landeshauptstadt München. Seit 2002 unterrichtet sie Klassischen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Placement und Improvisation in München, Stuttgart, Nürnberg, Zürich. Lebt in Stuttgart.

  • Paul Spittler

    Leitung Werkstattinszenierung 2022

    Studium der Literatur-, Kultur- und Theaterwissenschaft in Dresden und Wien; 2015-2018 fester Regieassistent am Volkstheater Wien. Seither inszeniert er in der Freien Szene ebenso wie an Stadt- und Staatstheatern. Mit dem Theaterfilm »Dark Room revisited« (Maxim Gorki Theater Berlin) zum Heidelberger Stückemarkt 2022 eingeladen.

    Seine Theaterarbeit ist von starker Körperlichkeit, von Exzess und queeren Strömungen geprägt. Gemeinsames Entwickeln und Ergründen sind die Grundlage für seine inszenatorische Arbeit.

    © Bettina Zehetner
  • Yve Stöcklin

    Dozentin Schauspieltraining /Clowns-Workshop

    Seit über dreißig Jahren freischaffende Theatermacherin, Clownfrau / Regisseurin, Theaterpädagogin, Dozentin und Kursleiterin im In- und Ausland, sowie Körpersprache-Coach für PersonalberaterInnen Basel. Professionelle Theater- und Clownausbildung in Zürich und Paris. Theaterpädagogik-Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Basel mit Engagements als Clownfrau im Schweizer Fernsehen DRS. Diverse Clown Solo-Programme und Auftritte. Gründung einer eigenen Theatercompagnie und Leitung der Clownschule in Basel.

  • Ted Stoffer

    Dozent Schauspiel (Performing Body)

    Gründung der Aphasia Dance Company 1998. Als Tänzer tätig beim Scapino Ballet Rotterdam, Rambert Dance Company, Sasha Waltz und zahlreichen freischaffenden ChoreografInnen. Er unterrichtet regelmäßig für Ultima Vez, Rosas, Charleroi Danses, Sasha Waltz und an der ADK.

  • Tom Stromberg

    Dozent Dramaturgie / Schauspiel / Regie, Künstlerisches Management / Zukunftscoaching

    Stromberg war Dramaturg und später Intendant am Theater am Turm (TAT) in Frankfurt, danach Leiter des Kultur- und Ereignisprogramms der EXPO 2000 in Hannover, Kurator des Theaterprogramms der documenta X, »Theaterskizzen«, in Kassel. Er war Intendant am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Mit Antje Landshoff-Ellermann und Peter Zadek gründete er 2005 eine Theaterproduktionsgesellschaft und Akademie. Gemeinsam mit Matthias von Hartz leitete er das Festival »Impulse«. Stromberg lehrt als Dozent in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater, an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin und an der ADK. Tom Stromberg vertritt mit seiner Agentur in Berlin Theaterregisseur*innen wie Anna Bergmann, Leonie Böhm, Robert Borgmann, Jan Bosse, Elsa-Sophie Jach, Pinar Karabulut, Antú Romero Nunes, Stefan Pucher, Marius Schötz sowie Bühnen- und Kostümbildner*innen, Sound- und Video- designer*innen. Er führt Regie und produziert Theater zusammen mit Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen

    © privat
  • Amelie Tambour

    Dozentin Filmseminar

    Studium der Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Mentor Mike Bernardin. Gründung des Schauspielstudios »Studio Tambour« in Berlin mit Schwerpunkt Meisner Technik. Arbeitet seit 2014 als Regisseurin, Schauspiel-, Regie- und Drehbuchcoach für Film und Fernsehen. Unterrichtet seit 2019 Meisner Technik an der ADK.

    © Tom Wagner
  • Iphigenia Taxopoulou

    Lecturer Dramaturgy / Acting / Directing (Workshop leader for Artistic Management and Sustainable Producing):

    Iphigenia Taxopoulou studied philology, cultural management, theatre theory and criticism. General Secretary and co-founder of the European theatre network mitos21. Associate partner of Julie’s Bicycle. Has been artistic advisor and project manager at various theatre festivals and cultural institutions (Strasbourg, Stockholm, Thessaloniki, Athens, among others). Currently writing »Sustainable Theatre: Theory, Context, Practice«, to be published by Bloomsbury / Methuen Drama.

  • Laura Tetzlaff

    Dozentin Schauspiel / Schauspiel- coaching

    Leiterin der Jungen Württembergischen Landesbühne. Arbeitet seit 2011 als freie Regisseurin und als Schauspieldozentin an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

    Zuvor studierte sie Theater-, Literatur- und Medienwissenschaften in Leipzig und assistierte am Staatstheater Stuttgart. Inszeniert hat sie u. a. am Forum Freies Theater in Düsseldorf, am theater // an der rott, am Schauspiel Stuttgart und am Eurotheater Central in Bonn sowie der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Seit 2020 initiiert und leitet sie zudem partizipative Rechercheprojekte im öffentlichen Raum.

    © Oliver Paul
  • Truike van der PoelHon.-Prof., Dozentin Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Honorarprofessorin, Dozentin Schauspiel (Gesangsunterricht)

    Die niederländische Mezzosopranistin Truike van der Poel studierte zunächst Altphilologie in Leiden, anschließend Chorleitung und Gesang in Rotterdam und Den Haag. Ihre Neugier nach Unbekanntem führte sie im Laufe der Jahre immer mehr zu zeitgenössischer Musik und experimentellem Musiktheater, ohne dass dabei die Verbindung zur alten und klassischen Kammermusik verloren ging. Truike van der Poel ist seit 2007 Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart und in dieser Besetzung auf vielen inter­na­tionalen Festivals und Konzertserien zu Gast. Darüber hinaus ist und wird sie besonders gerne als Vokal-Solistin der zeitgenössischen und improvisierten Musik verpflichtet.

  • Juliette Villemin

    Dozentin Körpertraining

    Choreografin und Tanzpädagogin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Ballettakademie Dancestudio in Bilbao, Spanien. Solotänzerin im Hessischen Staatstheater Wiesbaden und im Euskadi Ballett, Bilbao. Als Choreografin und Tanz-Produzentin arbeitete sie u.a. für die Akademie der Künste Berlin, Bauhaus Dessau, euro-scene Leipzig, Staatsoper Ruse, Bulgarien, Ulmer Museum, Wartburg Wiesbaden. Sie unterrichtete an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, an der Anton Bruckner Universität Linz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Lebt in Stuttgart.

  • Christian von Treskow

    Dozent Filmseminar, Szenenstudium

    Regisseur, erhielt seine Ausbildung am Regie-Institut der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.
    Ersten Engagements am Deutschen Theater Berlin und dem Wiener Burgtheater folgte eine langjährige Tätigkeit als Gastregisseur an vielen deutschsprachigen Bühnen sowie in Frankreich. Von 2009 – 2014 war er Schauspielintendant und künstlerischer Geschäftsführer der Wuppertaler Bühnen. Seit 2014 arbeitet er als freischaffender Regisseur an den Theatern Aachen, Augsburg, Münster, Osnabrück, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Neuen Theater Halle, am Jungen Theater Göttingen sowie an der Staatsoper Hamburg.

    © Dorien Thomsen
  • Carmen Wolfram

    Dozentin Dramaturgie / Regie / Schauspiel (Theatergeschichte / Grundlagen Dramaturgie)

    Studium der Theaterwissenschaft mit anschließendem Forschungsstudium im Lehrstuhl »Alte Theatergeschichte« in Leipzig. Seit 1993 Dramaturgin an verschiedenen Theatern: u.a. Leitende Dramaturgin im Theater Nordhausen, wo ihre bis heute andauernde Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Autor Armin Petras begann. Von 1999-2006 war sie als Dramaturgin am Schauspiel Leipzig engagiert. Hier arbeitete sie vor allem mit dem damaligen Intendanten Wolfgang Engel und mit Regisseuren wie Michael Thalheimer, Enrico Lübbe, Johanna Schall oder Markus Dietz zusammen. 2006 holte sie Armin Petras, mit Beginn seiner dortigen Intendanz, an das Maxim Gorki Theater Berlin, wo sie u.a. Inszenierungen von Stefan Bachmann, Antù Romero Nunes, Jorinde Dröse, Felicitas Brucker, Nuran David Calis, Simon Solberg und Sebastian Baumgarten dramaturgisch begleitete. Von der Spielzeit 2013 /14 – 2017/18 war sie unter der Intendanz von Armin Petras am Schauspiel Stuttgart engagiert, wo sie die dort entstandenen Theaterarbeiten u.a. der Regisseure Frank Castorf, Bastian Kraft, Stephan Kimmig, Jan Neumann, Schorsch Kamerun und Armin Petras als Dramaturgin betreute. Seit 2014 arbeitet sie als Gastdozentin an der ADK. Mit Beginn der Spielzeit 2018/2019 wechselt sie als Chefdramaturgin und Stellvertretende Schauspieldirektorin an das Theater Bonn.

  • Pascal Zurek