Der enge Zusammenschluss mit der Filmakademie Baden-Württemberg und mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) gehört zum Konzept und zur Gründungsidee der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg im Jahr 2007. Dieser Grundgedanke, sowie die Kooperation mit weiteren kulturellen und akademischen Partner*innen auf nationaler und internationaler Ebene, wird in der Studienplanung umgesetzt.
Seit 2016 / 17 kooperieren die ADK und die Filmakademie zudem mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Rahmen des neuen Masterstudiengangs »Kulturelle Bildung«. Neben der Zusammenarbeit mit der ABK Stuttgart bestehen für Bühnen- und Kostümbild auch Verabredungen mit der Akademie der Bildenden Künste München (Meisterklasse von Katrin Brack) sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Kooperationen mit Filmakademie und der Pädagogischen Hochschule und der ABK sind im Curriculum fest eingeschrieben.
Ziel ist es darüber hinaus, Brücken zu unterschiedlichen Einrichtungen und Persönlichkeiten der theatralen und künstlerischen Praxis zu bauen. Student*innen sollen durch die Partnerschaften und den damit einhergehenden Gastspielen bessere Zugangsbedingungen zu praktischen Erfahrungsfeldern ermöglicht werden. Bundesweit tauscht sich die ADK durch die Teilnahme an Festivals und Gastspielen mit zahlreichen weiteren Institutionen aus.
Während des Studium sind Praktika und Produktionen in Kooperation mit Theaterinstitutionen, in Baden-Württemberg und darüber hinaus, vorgesehen. Diese sind vertraglich mit den Institutionen geregelt. Die Praktika und Koproduktionen sind Teil des Studiums, werden regulär anerkannt und mit dementsprechenden ECTS-Punkten versehen, nach Bewertung durch die Studiengangsleitung/Mentor*innen oder durch die Bachelorkommissionen. Die Arbeiten werden durch Dozent*innen begleitet. Mit den Institutionen ist vertraglich vereinbart die Student*innen mit zu betreuen. Damit wird das Qualifikationsniveau der Ausbildung nicht nur erhalten, sondern maßgeblich erhöht, weil das Ziel, Student*innen in die Berufspraxis einzuführen damit auf einem hohen Niveau gewährleistet wird.
Hochschulen
Filmakademie Baden-Württemberg
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung,Universität Tübingen
Hochschule der Künste in Bern
Im Bereich Szenografie, Kostüm, Bühnenbild und experimentelle Gestaltung (neben der ABK-Stuttgart)
HfBK Dresden
Hochschule Hannover
Toneelacademie Maastricht
Hochschule für bildende Künste Hamburg
International
Kristiania Universität, Oslo
University of Agriculture Science, Uppsala
Freeszfe Budapest
State Academy of Culture, Charkiw
Theater | Kulturelle Institutionen
Kooperationen (Auswahl)
Kunstmuseum Stuttgart | www.kunstmuseum-stuttgart.de
LABLAB Stockholm | www.lablab.se
Staatstheater Stuttgart | www.staatstheater-stuttgart.de
Württembergische Landesbühne Esslingen | www.wlb-esslingen.de
Stadttheater Ingolstadt | www.theater.ingolstadt.de
Theater Rampe | www.theaterrampe.de
Theater der Stadt Aalen | www.theateraalen.de
Stadttheater Gießen | www.stadttheater-giessen.de
SWR | Bereich Hörspiel
Bisherige Koproduktionen (Auswahl)
Theater Ulm | www.theater-ulm.de
Theater Konstanz | www.theaterkonstanz.de
Theater der Stadt Aalen | www.theateraalen.de
Staatstheater Darmstadt | www.staatstheater-darmstadt.de
Theater Rampe | www.theaterrampe.de
JES Stuttgart | www.jes-stuttgart.de
Theater Freiburg | www.theater.freiburg.de
Theater Augsburg | www.theater-augsburg.de
Theater Bonn | www.theater-bonn.de
Ludwigsburger Schlossfestspiele | www.schlossfestspiele.de
Open Academy
»Open Academy«
Partnerschulen: Friedrich-Schiller-Gymnasium, Daimler Realschule
Als Platon den Hain des Akademos kaufte, wollte er einen Ort schaffen, an dem er und seine Schüler Wissen austauschen und Erkenntnisse über die Gesellschaft und den Menschen gewinnen konnten. Ungefähr 2300 Jahre später hat sich der Begriff der Akademie längst von seinem Namensgeber gelöst, das Anliegen aber ist so aktuell wie damals. Gemäß dem Sprichwort »Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun« entstand an unserer Ludwigsburger Akademie der Wunsch, die Gartentür zu öffnen; um Menschen neugierig auf Kunst und Theater zu machen, um unser Wissen mit den bereits Neugierigen zu teilen und aus Neugier auf die sich ohnehin ständig und schnell verändernde Welt, zu der wir Kontakt suchen und brauchen, weil das was wir tun ohne Kontext keinen Sinn ergibt.
Um der dringlicher werdenden Bedeutung von gelungener Kommunikation, vom Umgang mit Sprache und der produktiven Auseinandersetzung mit anderen Ausdrucksweisen, Lebensentwürfen und Ideen zur Welt gerecht zu werden, machen wir unser Wissen über Sprache, Stimme, Körper, Literatur, Präsentation und Kunst zugänglich.
Die Angebote richten sich an:
- Jugendliche, die Fragen und Ideen spielerisch angehen wollen
- Lehr- und Führungskräfte sowie Unternehmen
Programm in Arbeit
Schriftliche Anfragen an info@adk-bw.de
Mitgliedschaften
Deutscher Bühnenverein e.V. | www.buehnenverein.de
Hochschul- und Wirtschaftsregion Stuttgart e.V. | www.region-stuttgart.de
EUCREA | Verband Kunst und Behinderung in Hamburg | www.eucrea.de