Close
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Akademie
    • Akademie
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
    • Netzwerke
    • Auszeichnungen, Preise
    • Partner
    • Räume
    • Struktur
  • Barrierefreiheit
  • Campus
    • ADK
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • Filmakademie
    • Open Academy
    • Veranstaltungen
  • Datenschutz
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Akademie (NEU)
  • Impressum
  • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Internationales
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Open Academy 2025
Open Academy 2025
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
Click for Accessibility

Kalender

  • 23.10.2025 | 19:00 Uhr | Theater unterm Dach, Berlin

    »Das Solo« Sechs Performances

  • 24.10.2025 | 19:00 Uhr | Theater unterm Dach, Berlin

    »Das Solo« Sechs Performances

  • 27.10.2025 | 18:30 Uhr | ADK

    Montags an der ADK | »An einem Tag im September« Regie: Kai Wessel

  • 31.10.2025 | 20:00 Uhr * | Theater Rampe Stuttgart

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 01.11.2025 | 20:00 Uhr * | Theater Rampe

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 02.11.2025 | 16:00 Uhr * | Theater Rampe

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 04.11.2025 | 18:00 Uhr | ADK

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 05.11.2025 | 14:00 Uhr | ADK

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 06.11.2025 | 18:00 Uhr | Staatsarchiv Ludwigsburg

    »Gefährdet leben. Queere Menschen 1933 – 1945« Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung

  • 06.11.2025 | 18:00 Uhr | ADK

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 08.11.2025 | 18:00 Uhr | ADK

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 11.11.2025 | 12:20 Uhr | München

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 12.11.2025 | 17:40 Uhr | Neuss

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 13.11.2025 | 19:00 Uhr | Berlin

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 15.11.2025 | 12:00 Uhr * | Stadtbibliothek

    »En passant… « im November | Im Rahmen des Ludwigsburger Literaturfestivals WORT WELTEN 2025

  • 16.11.2025 | 17:00 Uhr * | ADK Probebühne

    »Idylle vom Bodensee«. Eduard Mörike trifft Spoken Word – von und mit Timo Brunke | WORT WELTEN

  • 19.11.2025 | 11:00 Uhr * | digital

    Landesweiter Studieninformationstag 2025

  • 20.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11 (Kammererstr. 11)

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 21.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 21.11.2025 | 20:00 Uhr | Stadttheater Gießen

    »Triage« | Regie: Aleksandr Kapeliush

  • 22.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 10.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK Bühne

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 11.12.2025 | 19:30 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 12.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 13.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Anlauf- und Beratungsstellen

Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung

Für die ADK sind ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis sowie Fairness, Gerechtigkeit und Respekt ein besonderes Anliegen. Die Akademie hat diese Prinzipien in einem Gleichstellungsplan sowie im Leitfaden gegen Machtmissbrauch festgehalten, den Sie hier einsehen oder herunterladen (s.u.) können.

Ansprechpartner*innen bei Fragen in Sachen Gleichstellung und auch für Angelegenheiten, die das faire Verhalten im täglichen Miteinander betreffen sind:

  • Monika Schumm | Caspar Weimann: (gleichstellung@adk-bw.de)
  • Student*innen: awareness@adk-bw.de (Saba Hosseini, Alex Junge, David Zico Krohne, Lukas Lüdekind, Rabea Lüthi)
  • genderpunk@adk-bw.de  (N.N.).

 

Hinweis zum »Gendern«
Ein kluger Leitfaden zum Thema »Richtig gendern«:
»Was darf ich überhaupt noch sagen? Ein Lehrgang in sechs Lektionen« von Hannes Rudolph in:
Magazin CRUISER, Sommerausgabe 2018, zum Artikel hier

 

Verhaltenskodex an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

 

Unser Werteverständnis

Die Akademie für Darstellende Künste Baden-Württemberg GmbH (ADK) ist ein Ort, an dem viele Menschen zusammenarbeiten. Wir wollen gewährleisten, dass sie das in einer angstfreien Arbeitsatmosphäre tun können, die auf Respekt und gegenseitiger Wertschätzung beruht. Es bestehen in diesem Zusammenhang besondere Fürsorgepflichten für alle Beschäftigten, egal ob festangestellt oder als freie Mitarbeiter*innen, Student*innen und Dozent*innen der ADK. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, Voraussetzungen für ein diskriminierungs-
sensibles Arbeitsklima zu schaffen. Mehr dazu – siehe nachfolgend das entsprechende Dokument.

 

Anmerkung zur Angabe der Pronomen

Menschen nutzen Pronomen (Fürwörter), um über eine bestimmte Person zu sprechen, ohne ihren Namen zu nennen. Es gibt viele Menschen, die als ‚weiblich‘ oder ‚männlich‘ wahrgenommen werden, obwohl sie das gar nicht sind, zum Beispiel nicht-binäre oder gendervariante Menschen. Um sich mit ihnen zu solidarisieren und auch grundsätzlich Gender-Stereotype zu überwinden, ist es im Selbstverständnis der ADK allen freigestellt, zum Namen auch die dazugehörigen Pronomen anzugeben.

  • PDFGleichstellungsplan | Chancengleichheit
  • PDFLeitfaden Machtmissbrauch
  • PDFVerhaltenskodex | Antidiskriminierung

Anlauf- und Beratungsstellen

Andrea Schwieter (Systemische Beratung, Coaching, Konfliktmanagement)
Anmeldung über das Studienbüro
per Mail oder Tel:  studienbuero@adk-bw.de oder Tel. 07141-30996 41 (Meral Demirdögen)

Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
telefonische Sprechstunde, Mo, Mi, Do 10-12 Uhr | Mi, Do 15-17 Uhr:
Tel.:+49 (0) 30 23 63 20 20
Termine nach Vereinbarung, Mo-Fr 10-15 Uhr:
Tel.:+49 (0) 30 23 63 20210
E-Mail: beratung@themis-vertrauensstelle.de
www.themis-vertrauensstelle.de

Themis stellt folgende Infos zur Information bereit über
1.  Die »Standards der Themis Beratungsstelle« Link
2. »Gesprächsleitfaden. Gut beraten bei Fällen sexueller Belästigung. Leitfaden für Arbeitgeber*innen und Personalverantwortliche
aus der Kultur- und Medienbranche« Link

Weitere Adressen

Rechtsanwältin Michaela Spandau (Javiz & Spandau Rechtsanwälte)
Bestellte Vertrauensanwältin des MWK
für die Bereiche sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt
Tel.: +49 (0) 711 673 53 70
E-Mail: vertrauensanwaeltin-mwk@rechtsanwaelte-js.de
(Termine nach Vereinbarung)

Frauenhaus Ludwigsburg | Frauen für Frauen e.V.
Tel.: +49 (0) 7141 90 11 70
E-Mail: frauenhaus@frauenfuerfrauen-lb.de
www.frauenfuerfrauen-lb.de

Gewaltschutz für Männer – Sozialberatung Stuttgart e.V.
Tel.: +49 (0) 711 335 087 84
E-Mail: gewaltschutz@sozialberatung-stuttgart.de
www.sozialberatung-stuttgart.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
24 Stunden erreichbar
08000 116 016
www.hilfetelefon.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Männer
Mo-Do 08-13 Uhr und 15-20 Uhr | Fr 08-15 Uhr
Tel.: 0800 1239900
E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de
www.maennerhilfetelefon.de

Opfertelefon Weisser Ring
Mo.-So. 7 bis 22 Uhr
Tel. 116 006
www.weisser-ring.de

Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Zentrale Internetseite zu Beratungsangeboten in Baden-Württemberg
u.a. Liste an Beratungsstellen, psychosoziale Unterstützung, Hilfe bei sexualisierter und häuslicher Gewalt
www.netzwerk-lsbttiq.net

Krisen- und Notfalldienst Stuttgart
Mo-Fr 9-24 Uhr | Sa, So, Feiertage 12-24 Uhr
Tel.: +49 (0) 180 51 10 444
Es besteht auch die Möglichkeit, den Dienst in der Furtbachstr. 6 (Nebeneingang Furtbachklinik)
aufzusuchen. Mo-Fr. ab 16 Uhr | Sa, So, Feiertage ab 12 Uhr
www.eva-stuttgart.de

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Friedrich-Ebert-Straße 3 | 71638 Ludwigsburg
Tel.: +49 (0) 7141 18-9

  • PDFListe der Anlauf- und Beratungsstellen zum Download

Ein Campus – vier Institutionen

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
  • Aktuell
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg GmbH

Akademiehof 1

71638 Ludwigsburg

Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0