Regie

Emma Mae Zich

Regie, 4. Studienjahr4. Studienjahr

Kontakt

emma.zich@stud.adk-bw.de

 

 

Pronomen sie | ihr

 

Geboren 1999 in Langenhagen

 

 

Eigene Arbeiten | Inzenierungen | Projekte 

 

 

2025

 

 

Freies Projekt | Stadttheater Ingolstadt »Im Sog – Hikikomori Impressionen in 7 Bildern«, 07.03.25 Premiere

  • Der junge Mann H lebt zurückgezogen in seinem Zimmer, er ist wieder bei seiner Mutter eingezogen. Seine Mutter Kiki versucht auf verschiedene Weisen zu ihrem Sohn durchzudringen. H versucht sich auf seine Weise verständlich zu machen.
    In sieben Bildern begleiten wir Kiki, H und sein fantastisches Alter Ego Jack durch eine poetische Reise, im Sog.
    Was passiert, wenn eine Person freiwillig verschwindet: aus dem Lärm der Stadt, aus der Familie, aus der Arbeit, aus dem Druck, aus den Gesprächen, aus der Öffentlichkeit, aus der Geschwindigkeit der Masse?
    Im Japanischen werden Menschen, die sich vollkommen aus der Gesellschaft zurückziehen, als Hikikomori bezeichnet. Den gleichen Namen trägt das Phänomen, welches weltweit zu beobachten ist. Mit: Philip Lemke (H), Renate Knollmann (Kiki), Sebastian Fink (Jack), Regie und Text: Emma Mae Zich, Bühnen- und Kostümbild:  Felix Glawion, Dramaturgie:  Julia Just, Licht:  Julian Zell

 

 

2024

 

Themenmodul Gegenwart

  • »THE ART OF REMEMBERING, eine Tanz Performance mit Texten des Ensembles«.Some things that should not have been forgotten were lost. History became legend. Legend became myth, schrieb Tolkien bereits 1952. Was bedeutet Erinnern für uns? Mit der Zeit verändern sich Erinnerungen, verblassen, werden emotional eingefärbt oder verschwinden ganz. Wie können wir heilen und positiv in die Zukunft blicken? Was macht all das mit unserem Körper? Die poetische Suche nach der Kunst des Erinnerns eines deutsch-ukrainischen Teams. – In Zusammenarbeit mit Schauspielerinnen: Nika Altukhovab und Olha Sizykh. Dramaturgie und Co- Künstlerische Leitung: Philine Pastenaci, Video: Ben Petersen, Bühne/Licht/Kostüm: Malin Böhner, Licht: Felix Glawion.

Themenmodul Antike

  • »Die Sprache der Korallen, eine Überschreibung des Medusa – Mythos« geschrieben von Emma Mae Zich, für ein Publikum ab 6 Jahren. Drei Schwestern filtern Plankton durch ihre Polypen. Drei Schwestern trinken Milchshakes an der Tankstelle im heißen August. Drei Schwestern bleiben zusammen, als der einen etwas Schlimmes passiert. Medusa, Stheno und Euryale: drei Schwestern, die sich zurück träumen ins Meer, das einmal
    ihr zuhause war, sitzen jetzt auf dem Trockenen. An Land verbannt, heißt es für sie: alle für eine, eine für alle! Also verschmelzen ihre Stimmen und zerkauen, verdauen sie den Mythos, um ihn am Ende auszuspucken. Und was will dieser Perseus mit den Flügeln an den Schuhen? Er ist gekommen, um Medusa zu besiegen. Aber die drei Schwestern nehmen ihr Schicksal lieber selbst in die Hand. – In Zusammenarbeit mit Schauspieler*Innen: Adriana Fernandez Falso, Lukas Lüdeking und Olha Sizykh. Dramaturgie: Linda Bockmeyer, Bühne: Josephine Gerhardt, Kostümbild: Felix Glawion, Choreografie, theaterpädagogische Beratung: Sofia Sheynkler.

Biografische Arbeit, BioPic

  • »Drehmoment – wie ich im kreisen versuche zu begreifen«. Eine performative Auseinandersetzung mit der eigenen Prägung, den von Kindheit an trainierten Prinzipien von Kampfkunst (Aikido) und Tanz, dem disziplinierten Körper, mit Grenzen, Kulturen und der Frage, wann sie verschwimmen. – In Zusammenarbeit u.a. mit Philine Pastenaci, Malin Böhner, Volker Hochwald, Tobias Grauer, Alex Junge, Felix Glawion, Django Herbert und Björn Auftrag.

 

2023

 

Themenmodul Klassik

  • »Revolte!« Eine szenische Untersuchung der Ursprünge und des Nährbodens von revolutionären Bewegungen anhand von drei Szenen aus dem Stück »Zornig geboren« von Darja Stocker. – In Zusammenarbeit mit Moné Sharifi und Sarah Kreiss.
  • »Mont Blanc« Eine szenische Collage zu Percy Bysshe Shelleys Gedicht »Mont Blanc« und die Untersuchung der Romantik und Poesie, vermischt mit unserer eigenen Position zum Klimawandel. In Zusammenarbeit mit Cyclone Shiimi und Reason Bock.

 

2022/2023

 

Szenischer Kurzfilm/ Filmsemester

  • »In between« beschäftigt sich mit dem Phänomen Panikattacke und thematisiert zwischenmenschliches Verhalten, Empathie-Fähigkeit und fängt einen fragilen alltäglichen Moment ein. – Eine Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg. U.a. in Zusammenarbeit mit Schauspieler*Innen Adriana Fernandez Falso, Alex Junge, Stefan Reis und Hannah Jaitner.

 

2021/2022

 

Themenmodul – Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts

  • »insight out: – Am Turme« – Eine lyrische und performative Collage zu dem Gedicht »Am Turme« von Annette von Droste-Hülshoff. – In Zusammenarbeit mit Schauspieler*Innen: Alex Junge und Lukas Lüdeking.
  • Monolog Arbeit »Metamorphosis« – Eine Bearbeitung von Kafkas »Die Verwandlung« – In Zusammenarbeit mit Schauspielerin Agnieszka Bonomi.

 

Themenmodul Shakespeare

  • »Todestanz« Wie bewegt sich der Tod? Richard III. engagiert Auftragskiller*Innen. Eine Auseinandersetzung mit der Mörder*Innen – und Opfer*Innen-Thematik in Richard III. In Zusammenarbeit mit Schauspieler*Innen: Sar Adina Sheer und Daniel-Frantisek Kamen.
  • Monolog Arbeit »Richard war’s!« Was bewegt eine Person dazu, so wie Richard III. zu werden?  In Zusammenarbeit mit Schauspieler*In Silva Bieler.

 

 

Berufliche Vorerfahrung

 

2020/2021

 

  • Regieassistenz am Schlosstheater Celle
  • Leitung Kidsclub am Schlosstheater Celle zusammen mit Pia Noll.

     Regieassistenzen (Auswahl)

  •  »Zusammen ist man weniger Allein«, Regie: Ragna Guderian
  • »Extrawurst« und »80 Tage um die Welt«, Regie: Andreas Döring

 

2019/2020

 

  • Praktikum und anschließendem Bundesfreiwilligendienst an der Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater (Bereich Regie), Schwerin
  • Regieassistenz bei »Gaud gägen Nordwind«, Regie: Katharina Waldmann gen. Seidel

 

 

Mitwirkung an Inszenierungen/Projekten (Auswahl)

 

2018/2019

 

  • Darstellendes Spiel als Prüfungsfach im Abitur an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Roderbruch, Hannover.
  • Darstellerin im Tanztheater Gören und Rabauken mit W. Piontek, Commedia Futura in der Eisfabrik, Hannover.
  • Assistenz bei »Was trägt«, Butoh Ensemble Mar Mäander, Maren Konn.

 

Seminare | Workshops (Auswahl)

 

Teilnahme an verschiedenen Tanz-/ Performance – / Theaterpädagogik Workshops (u.a. bei Minako Seki, Maura Morales, Ohad Naharin, Unlabel Company und dem Staatstheater Karlsruhe.