Close
  • Aktuell
  • Aktuell (Neu)
  • Ukrainische Schaupielklasse der ADK
  • Die ukrainische Schauspielschulklasse an der ADK
  • Absolvent*innen 2022 | Videos
  • Absolvent*innen 2021 | Videos
  • Akademie (NEU)
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
    • Regie
    • Directing
    • Schauspiel
    • Acting
    • Film-Schauspiel
    • Screen-Acting
    • Dramaturgie
    • Dramaturgy
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Stage & Costume Design
  • Campus
    • Campus
    • Kontakt | Anfragen
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Kalender
  • A +
  • A -
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Akademie
    • Akademie
    • Struktur
    • Partner
    • Netzwerke
    • Räume
    • Auszeichnungen, Preise
    • Gleichstellung | Verhaltenskodex | Antidiskriminierung
    • Nachhaltigkeit
  • Studium
    • Übersicht
    • Regie
    • Schauspiel
    • Film-Schauspiel
    • Dramaturgie
    • Bühnen- / Kostümbild
    • Studieninformationen
    • Sich bewerben
    • Förderung | Stipendien
    • Kooperationen
  • Campus
    • Campus
    • ADK
    • Filmakademie
    • Animationsinstitut
    • Atelier Ludwigsburg-Paris
    • Veranstaltungen
    • Open Academy
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre ADK
    • Projekte | Inszenierungen
    • Campus Ludwigsburg
    • Rückschau
  • Menschen
    • Student*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
    • Alumni
  • Internationales
    • Internationales
    • Internationale Stipendien | Förderprogramme
    • Netzwerke
    • Projekte
  • Service
    • Presse
    • Jobs
    • Newsletter
    • FAQs
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Open Academy 2025
Open Academy 2025
Facebook
Instagram
Sitemap
  • de
  • en
Click for Accessibility

Kalender

  • 21.09.2025 | 00:00 Uhr

    ***Semesterferien vom 28.07. bis 21.09.2025***

  • 22.09.2025 | 11:00 Uhr | ADK Bühne

    Eröffnung Studienjahr | Mit Sidonie Dumas und »Radikale Töchter« (campusintern)

  • 25.09.2025 | 19:00 Uhr

    »very cool, very loose, very soft« | »Habitable Zone« (campusinterne Präsentation)

  • 04.10.2025 | 18:00 Uhr * | Haake Festival 2025 | Kunstzentrum Karlskaserne

    »Moneygirl: Unreleased« Ein intimes Wohnzimmerkonzert | Performance: Moneygirl | Regie & Konzept: Emma Scharff

  • 11.10.2025 | 12:00 Uhr * | Stadtbibliothek

    »En passant… « im Oktober | Stadtbibliothek

  • 31.10.2025 | 20:00 Uhr * | Theater Rampe Stuttgart

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 01.11.2025 | 20:00 Uhr * | Theater Rampe

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 02.11.2025 | 16:00 Uhr * | Theater Rampe

    »Die Luft nach oben« | Regie: Alize Heiser

  • 04.11.2025 | 18:00 Uhr * | ADK

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 05.11.2025 | 14:00 Uhr *

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 06.11.2025 | 18:00 Uhr | Staatsarchiv Ludwigsburg

    »Gefährdet leben. Queere Menschen 1933 – 1945« Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung

  • 06.11.2025 | 18:00 Uhr *

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 08.11.2025 | 18:00 Uhr *

    Absolvent*innenvorsprechen 2025

  • 15.11.2025 | 12:00 Uhr * | Stadtbibliothek

    »En passant… « im November | Im Rahmen des Ludwigsburger Literaturfestivals WORT WELTEN 2025

  • 16.11.2025 | 17:00 Uhr * | ADK Probebühne

    »Idylle vom Bodensee«. Eduard Mörike trifft Spoken Word – von und mit Timo Brunke <br>WORT WELTEN

  • 19.11.2025 | 11:00 Uhr * | digital

    Landesweiter Studieninformationstag 2025

  • 20.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11 (Kammererstr. 11)

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 21.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 21.11.2025 | 20:00 Uhr * | Stadttheater Gießen

    »Triage« | Regie: Aleksandr Kapeliush

  • 22.11.2025 | 18:00 Uhr | Probenzentrum K11

    Biografische Projekte 2025. Vier künstlerische Erkundungen

  • 10.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK Bühne

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 11.12.2025 | 19:30 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 12.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

  • 13.12.2025 | 20:00 Uhr * | ADK

    »Hot Wheels« AT | Werkstatt des 3. Studienjahrs Schauspiel

Kalender

* Infos folgen in Kürze

  • Netzwerke
    • mitos21
    • E:UTSA
    • ELIA

Netzwerke

Netzwerke

mitos21

»Bringing together, collaborating, strengthening links.«

 

Auch wenn die ADK aktuell kein Mitglied ist, verbindet sie mit mitos21 eine langjährige Zusammenarbeit.

mitos21 wurde im Oktober 2008 von einer Gruppe von Theaterschaffenden gegründet, die mit wichtigen öffentlichen Theaterinstitutionen in Europa verbunden sind. mitos21 ist ein gemeinnütziger Verein nach dänischem Recht, mit offiziellem Sitz in Kopenhagen am Royal Danish Theatre und ist ein europäisches Theaternetzwerk, das Künstler und Theaterschaffende zusammenbringt, mit Fachleuten und Institutionen zusammenarbeitet und die Verbindung zwischen Theater und Gesellschaft stärkt.  mitos21

E:UTSA

»To support the youngest generation’s creativity particularly during the gap between theatrical education and professional life.«

 

|  E:UTSA  |  Europe: Union of Theatre Schools and Academies
gegründet 2012    E:UTSA

E:UTSA ist ein Netzwerk von Theaterschulen, das Dozent*innen und Student*innen die Möglichkeit gibt, in einen künstlerischen Austausch zu treten und direkten Kontakt professionellen Künstler*innen zu haben. Eines der wichtigsten Ziele ist der multilaterale Austausch in Form eines Gaststudiums an einer anderen E:UTSA-Hochschule sowie die Nutzung dieser Plattform, um ein offenes Verständnis für Vielfalt in Europa zu schaffen.

Vorstand

Beata Szczucińska (1. Vorsitzende)
Grégory Gabriel (2. Vorsitzender)
Corinna Vitale (Schatzmeisterin)
Regina Guhl (Generalsekretärin)
David Gaviria (Studentischer Vertreter)
Lea Mergell (Studentische Vertreterin)
Madeleine Price (Studentische Vertreterin)

 

Mitglieder

  • Brno, Czech Republic – Janàcek Academy of Music and Performing Arts
  • Glasgow, Scotland – Royal Conservatoire of Scotland, Glasgow
  • Hannover, Germany – Hochschule für Musik, Theater und Medien
  • Ludwigsburg, Germany – Academy for Performing Arts Baden-Württemberg
  • Madrid, Spain – Real Escuela de Arte Dramatico RESAD
  • Malmö, Sweden – Malmö Theatre Academy
  • Milano, Italy – Civica Scuola di Teatro Paolo Grassi
  • Moskow, Russia – Russian Institute of theatre Arts (GITIS)
  • Paris, France – The Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (CNSAD)
  • Rome, Italy – Accademia Nazionale d’Arte Drammatica „Silvio d’Amico”
  • Salzburg, Austria – Universität Mozarteum Salzburg, Thomas-Bernhard-Institut
  • St. Petersburg, Russia – St. Petersburg State Institute of Performing Arts
  • Stockholm, Sweden – Stockholm Academy of Dramatic Arts
  • Verscio, Switzerland – Accademia Teatro Dimitri
  • Vilnius, Lithuania – Lithuanian Academy of Music and Theatre
  • Warsaw, Poland – The Aleksander Zelwerowicz National Academy of Dramatic Art

 

Assoziierte Mitglieder

  • Europe Theatre Prize, Fondazione Teatro della Pergola, Fresh Festival – Baltic House
    Theatre festival
  • LAESAD – Lique Africaine des Écoles Supérieures d’Art Dramatique – Rabat/Marokko
  • Norsk Skuespillersenter (Norwegian Actor’s Centre)

ELIA

»ELIA is a globally connected European network that provides a dynamic platform for professional exchange and development in higher arts education«

ELIA /European League of Institutes of the Arts.  www.elia-artschools.org

Seit April 2018 ist die ADK Mitglied von ELIA. Mit 250 Mitgliedern in 47 Ländern repräsentiert sie 300.000 Studenten in allen Kunstdisziplinen. Ihre Interdisziplinarität macht ELIA zu einem einzigartigen Netzwerk. ELIA unterstützt die Kunsthochschulausbildung, indem sie Möglichkeiten zum Methodenaustausch fördert, die kulturelle Diversität unterstützt und die Kommunikation zwischen den Kulturen pflegt.

»The danube as a cultural brand«
Danube Cultural Cluster

founded 2012  www.danubeculturalcluster.eu  – Verein für die engere kulturelle Zusammenarbeit der Donauländer / Association for a stronger cultural cooperation in the Danube region

The Danube Cultural Cluster Association was established in Vienna in 2012 as a cooperation platform. It was developed in accordance with the macroregional initiative of the European Union’s Strategy for the Danube Region (EUSDR). Its primary aim is to represent the interests of contemporary cultural and creative projects, as well as to establish a communication and cooperation platform for them while generating own projects with an eye toward enhancing the “Danube” as a quality cultural brand.

Today, the Danube Cultural Cluster is the only regional (transnational) NGO in the field of culture being an official observing member of the international Steering Group of EUSDR Priority Area 3 (Culture, Tourism & People to People Relations).

Members:
Mindspace Nonprofit Ltd., Europäische Donauakademie, Donumenta e.V., The Bridgeguard, CICC-Cultural Innovation Competence Centre Association, Donauschwäb. Zentralmuseum, KultUnio, Internationale Elias Canetti Gesellschaft, Danube Books, Danube Dialogues Festival, Danube Connects – Magazine for the Danube countries, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

Vorstand:
Dr. Márton Méhes

© Philip Henze
© Philip Henze
© Philip Henze

Ein Campus – vier Institutionen

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Filmakademie Ludwigsburg Animationsinstitut Ludwigsburg Atelier Ludwigsburg Paris
  • Aktuell
  • Akademie
  • Studium
  • Campus
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Internationales
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg GmbH

Akademiehof 1

71638 Ludwigsburg

Telefon +49 . 71 41 . 30 99 6 - 0