Julian Moritz
Abschluss 2022
Zur Person:
Pronomen: er | ihm
Geburtsort: Berlin
Geburtsjahr: 1994
Größe: 171 cm
Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Stimmlage: Bariton
Sprachen: Englisch (fließend), Französisch (GK)
Dialekte: Berlinerisch, Sächsisch, Wienerisch
Mitwirkung in Inszenierungen (Auswahl):
2022
- »Bodybild« von Julia Haenni, Regie: Susanne Frieling, Theater Konstanz
2021
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Filmische Adaption, Konzept: Caspar Weimann und Ensemble, SETKÁNÍ | ENCOUNTER FESTIVAL digital (Brno, CZ) | 31. Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender und Treffen des deutschsprachigen Schauspiel-
nachwuchses (SKS), Wien | Max Reinhardt Preis - »doch an uns wird manche:r sich erinnern später noch« von Juli Bökamp und Ensemble frei nach Euripides, Rolle: Helena, Regie: Juli Bökamp, ADK, Körber Studio Junge Regie 2021 (Platz 2 der Shortlist)
- »i have a cry inside of me« von Mathis Dieckmann und Ensemble, Regie: Mathis Dieckmann, ADK.
2020
- »das war’s nicht | não foi isso« Eine dokumentarische Recherchearbeit, Leitung: Adeline Rosenstein, ADK.
2019
- »JULI MONSUN Live« von Julian Mahid Carly, Performer, Regie: Julian Mahid Carly, ADK
2017
- »Die Blumen aus der Rue la Pedie« Rolle: Ada Meierbeer, Regie: Lorenz Leander Haas, Freie Theaterproduktion am Theater im Kino (TiK) Berlin.
2016
- »Es ist so Deutsch in Kaltland« Eine Audiotopie durch Mitte, Rollen: Gärtner / JumialMotuz1, Künstlerische Leitung: Judica Albrecht / Lajos Talamonti, Audioperformance Sophiensæle, Berlin.
Filmschauspielausbildung und Mitwirkung in Film / Fernsehen (Auswahl):
2022
- Workshop »Filmcasting«, Leitung: Nina Haun.
2020 | 2021
- Filmschauspielworkshop, Filmakademie Baden-Württemberg, Leitung: Kai Wessel.
2020
- »JESSY.zip« Kurzfi lm, NR: Maskierter, Regie: Jonathan Behr, Filmakademie Baden-Württemberg.
2019 | 2021
- Workshop »Filmcoaching«, Leitung: Kai Ivo Baulitz, Clemens Schick.
2018 | 2020
- Meisner-Technik, Leitung: Amélie Tambour.
Sprechen:
2019 | 2020
- »Quellenrepertorium der Bibliothek von Exilautoren im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Siegfried Kracauer« Filmkritiken von Siegfried Kracauer, Hörbeitrag, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
Studium: Romanistik (Französisch, Italienisch), Humboldt-Universität zu Berlin (2015–2018).
Sonstiges:
Workshop »Performing Body« mit Ted Stoffer | Workshop »Ensemble und Persönlichkeit« mit Benedikt Haubrich | Filmseminar mit Hubert Bauer | Workshop »Zeitgenössische Performance« Katharina Oberlik | Workshop »Biomechanik« mit Tony De Maeyer, Wulf Twiehaus und Christian von Treskow | Szenenstudien u. a. mit Peter Bärtsch, Nils Brück, Peter Eckert, Hans Fleischmann, Benedikt Haubrich, Katrin Hentschel, Christiane Pohle, Antje Siebers, Laura Tetzlaff , Wulf Twiehaus, Caspar Weimann und Monika Wiedemer.
Fähigkeiten:
Aikido, Instrument (Violoncello), Biomechanik, Contemporary Dance, Gesang (Jazz, Pop, Klassik, Sprechgesang), Schreiben.