Studieninfo-Veranstaltung Schauspiel | digital
Termin
18.01.2023 | 14:00 Uhr |
Zoom-Link für die Info-Veranstaltung bitte klicken!
Meeting-ID: 965 0307 5508
Kenncode: 509493
Du begeisterst dich für Kunst und Kultur, für Schauspiel und Theater? Du hast große Lust, das Theater und die neuen Medien von morgen mitzugestalten und interessierst Dich für ein Schauspielstudium?
Hon.-Prof. Wulf Twiehaus, Studiengangsleitung Schauspiel, und Dr. Claudia Wolf, verantwortliche Koordinatorin im Studienbüro, stellen Euch die ADK und den Studiengang B.A. Schauspiel, in einem digitalen Gespräch live per ZOOM vor. Dabei gehen sie u.a. auf die Studieninhalte und -aufbau, Zulassungsvoraussetzungen, Berufsfelder und -chancen ein.
Der erfolgreiche Abschluss des vier Jahre dauernden B.A.-Studiengangs Schauspiel befähigt zur professionellen Ausübung des Schauspielberufs. Das Studium orientiert sich an aktuellen Entwicklungen und bereitet auf die zukünftigen Branchen wie Theater, Film und Fernsehen vor. Ein besonderes Merkmal der Schauspielausbildung an der ADK ist es, die künstlerische Identität, Autor*innenschaft und Eigenverantwortlichkeit zu fördern und zu trainieren.
Eindrücke in die Lehre und studentischen Arbeiten findet ihr auf unserer Website. Auf Instagram und Facebook gibt es weitere Impressionen.
Zoom-Link für die Info-Veranstaltung bitte klicken!
Meeting-ID: 965 0307 5508
Kenncode: 509493
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) ist eine national und international anerkannte, zukunftsweisende Institution für die Ausbildung in den performativen Künsten: Schauspiel | Regie | Dramaturgie. Auf dem gemeinsamen Campus mit der Filmakademie Baden-Württemberg liegt die ADK an der Schnittstelle von Film und digitalen Medien. Der Campus ist ein Ort kreativer Impulse, ein Zukunftslabor, in dem der künstlerische Dialog täglich gelebt und praktiziert wird. Dabei sind Internationalität und Diversität ein Selbstverständnis. Zu den erklärten Bildungszielen der Akademie gehört, alle Student*innen auf einen transdisziplinären Arbeitsbereich innerhalb von kulturellen Institutionen, aber auch außerhalb in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft vorzubereiten. Die Ausbildung der eigenen künstlerischen Sprache und Persönlichkeit sowie das Wissen über Phänomene der Kunst soll sie befähigen, kreative Räume als Orte der persönlichen und politischen Auseinandersetzung mit relevanten Themen zu eröffnen und zu bespielen.