»very cool, very loose, very soft« | »Habitable Zone« (campusintern)

Testtest

Premiere

25.09.2025 | 19:00 Uhr

Frederik Krischer und Armin Zariouh (Schauspiel 03) sowie Alize Heiser (Regie 04) präsentieren zwei aktuelle Projekte erstmals an der ADK im Rahmen der Semestereröffnungswoche.

19 Uhr
»very cool, very loose, very soft«

mit Texten von Bertolt Brecht und Wolfgang Borchert.
Von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh

Zum Inhalt

»Bist du schon lange tot? Lach‘ bitte nicht.« Radi besucht einen alten Freund, sie lassen zusammen seinen Tod Revue passieren. »very cool, very loose, very soft« – eine Performance mit Texten von Wolfgang Borchert und Bertolt Brecht, von und mit Frederik Krischer und M. Amin Zariouh.

Premiere beim Spoleto Festival dei Due Mundi im Juli 2025 | Die Performance mit Texten von Wolfgang Borchert und Bertolt Brecht erhielt den 1. Preis des »European Young Theatre«.

 

20 Uhr
Habitable Zone

Ein Hörstück über Freiheit und Raumfahrt

Ein Projekt von Optimal EBbi, Wiesel, Juveno, Henni, Universo, Delta Charlie 14, Konfus Alize Heiser und Cäcilie Willkommen.
Mit Dank an Alfred Haberkorn
Regie: Alize Heiser, freies Projekt

Zum Inhalt

Eines Nachts steht ein Raumschiff auf dem Basketballplatz der JVA. Die Männer bemerken es, stehen an den Fenstern und schauen es an, einige Minuten lang, einige die ganze Nacht. Es hat dieselbe Farbe wie der ganze Hof, sagt einer, ein metallenes Grau, nur glänzender, sagt ein anderer, verheißungsvoller. Blick in den Himmel, keine weitere Außergewöhnlichkeit. Träume werden im Weltall gemacht, da, wo nicht mal die Schwerkraft einen irgendwohin zieht, da, wo man im großen Nichts schwebt, gute Aussicht, klarer Himmel. Was wissen wir über das Weltall? Was nehmen wir mit, wenn wir auf unbestimmte Zeit in den Weltraum reisen? Was berechtigt uns, jetzt auch noch den Weltraum zu besetzen, wenn wir im Umgang mit der Erde schon überfordert sind? wem gehört das Weltall? Wie fühlt sich Schwerelosigkeit an? Fühlen wir uns jetzt frei? Und was ist das eigentlich für eine endlose Weite, die uns hier umgibt? Sieben Männer nutzen ihre Fantasie, um sich miteinander in eine neue Welt zu träumen, Utopien zu überlegen und sich am Ende die Frage zu stellen: Möchte ich wieder auf die Erde, und wenn ja, was nehme ich aus dem Weltraum mit zurück?

 

In Kooperatoin der ADK mit